Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

EU droht Microsoft erneut

Der Internet Explorer macht Microsoft weiterhin Ärger. Microsoft hat erneut Ärger mit der EU, denn diese wirft dem Softwarehersteller vor, den Internet Explorer in unerlaubter Weise mit dem Betriebssystem Windows verzahnt und damit dem Wettbewerb im Browsermarkt geschadet zu haben.
undefined

Digitalkamera mit eingebautem Browser

Sony Cybershot DSC-G3 mit WLAN 802.11b/g. Sony hat mit der Cybershot DSC-G3 eine flache Kompaktkamera vorgestellt, die mit einem WLAN-Modul ausgerüstet ist. Ein eingebauter Webbrowser sorgt zum Beispiel für den Upload der Fotos und Videos zu Diensten wie Picasa und Co.
undefined

Google Chrome erhält Profile und füllt Formularfelder aus

Entwicklerversion von Google Chrome 2.0 ist da. In der Entwicklerversion von Google Chrome 2.0 wurden vier neue Funktionen integriert. Die kommende Chrome-Version bietet Profile, eine automatische Vervollständigung von Formularfeldern, eine neue Zoomfunktion sowie eine Autoscroll-Option. Außerdem wurde eine Unterstützung für Greasemonkey-Scripts integriert.

Internet Explorer 8: Automatische Installation blockieren

IE8Blocker Toolkit ab sofort verfügbar. Noch gibt es den Internet Explorer 8 nicht als fertige Version, aber Microsoft bietet bereits ein Toolkit an, um eine automatische Installation zu verhindern. Das IE8Blocker Toolkit richtet sich vor allem an Administratoren, die eine automatische Einspielung des Browsers im Firmennetzwerk verhindern wollen.
undefined

Web statt Windows

Von SquirrelFish, TraceMonkey, V8, Presto und Alchemy. Das Web entwickelt sich zu einer Plattform für Anwendungen. Dank JavaScript-Engines, die dramatisch schneller werden, dank der neuen Möglichkeiten von HTML 5 und der Einbindung in soziale Netze, bekommt Windows neue Konkurrenz. Denn das Betriebssystem verliert seine Bedeutung als Plattform für Anwendungen.

Internet Explorer verliert deutlich Marktanteile

Microsoft-Browser fällt auf 68 Prozent. Der Internet Explorer verliert Marktanteile. Nutzten im Mai 2008 noch 74 Prozent der Anwender den Webbrowser, waren es im Dezember nur noch 68 Prozent, so das Marktforschungsunternehmen Net Applications in einer aktuellen Studie.
undefined

Erste Beta von Camino 2.0

Mac-Browser basiert auf Firefox. Der auf Firefox basierende Browser Camino ist speziell auf MacOS X zugeschnitten und erhält in der Version 2.0 einige neue Funktionen. Sie lassen sich in der aktuellen Betaversion bereits ausprobieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Fennec - Mobile Firefox kommt auch für Symbian

Mozilla und Symbian starten Inkubator-Projekt für Fennec auf Symbian. Mozilla und Symbian wollen die mobile Version von Firefox auf Symbian portieren und haben mit den Arbeiten begonnen. Bislang konzentrierte sich Mozilla auf Windows Mobile und Linux.

Zero-Day-Exploit: Patch für Internet Explorer ist da

Microsoft behebt gefährliches Sicherheitsloch unabhängig vom regulären Patchday. Wie angekündigt hat Microsoft unabhängig vom monatlichen Patchday einen Sicherheitspatch für den Internet Explorer veröffentlicht. Seit dem Wochenende wurde das Sicherheitsloch aktiv ausgenutzt.

Sicherheitspatches für Firefox, SeaMonkey und Camino

Letztes Update für Firefox 2, aktueller Firefox 2 ohne Phishingfilter. Mit Sicherheitspatches für Firefox 2 und 3, SeaMonkey sowie Camino werden eine Reihe von Sicherheitslücken in den Browsern beseitigt. Einige der Sicherheitslecks lassen sich zum Ausführen von Schadcode missbrauchen. Das letzte Firefox-2-Update besitzt keinen Phishing-Filter mehr.

Patch für Internet Explorer kommt außer der Reihe

Microsoft will kritisches Sicherheitloch am 17. Dezember 2008 stopfen. Eigentlich steht das nächste Sicherheitsupdate bei Microsoft erst im Januar 2009 auf dem Plan, doch eine kritische Sicherheitslücke im Internet Explorer, die bereits aktiv ausgenutzt wird, zwingt Microsoft zum Handeln außer der Reihe.
undefined

Gefährliche Sicherheitslücken im Opera-Browser

Opera 9.63 beseitigt insgesamt sieben Sicherheitslücken. Mit dem Erscheinen von Opera 9.63 werden sieben verschiedene Sicherheitslecks in dem Browser korrigiert. Vier der Sicherheitslöcher gelten als gefährlich, weil Angreifer darüber beliebigen Programmcode ausführen können.
undefined

SeaMonkey 2 Alpha 2 mit schneller JavaScript-Engine

TraceMonkey in SeaMonkey integriert. Die Entwicklung an der Browsersuite SeaMonkey 2.0 schreitet voran, eine zweite Alphaversion bringt eine Reihe von Verbesserungen. Dazu gehört die Integration von TraceMonkey und der E-Mail-Client von SeaMonkey erhielt einen Feed-Reader für RSS- und Atom-Daten.
undefined

Iron-Browser zieht mit Google Chrome gleich

Fertige Version des Browsers steht zum Download bereit. Nachdem Google beim Browser Chrome den Betahinweis gestrichen hat, liegt auch der darauf basierende Browser Iron als Finalversion vor. Anders als Chrome sendet Iron bei der Nutzung keine Daten an Google.

Zero-Day-Exploit: Anwender des Internet Explorer gefährdet

Angriffe auf Microsofts Browser durch harmlose Webseiten. Microsofts Internet Explorer ist erneut Ziel eines Angriffs. Derzeit sind vor allem Nutzer in China betroffen, aber ein Überschwappen nach Europa ist möglich. Einen Patch gibt es nicht und so ist das Nutzen eines anderen Browsers derzeit die beste Möglichkeit, die Lücke im Browser zu vermeiden.
undefined

Chrome 1.0 ist fertig

JavaScript-Engine V8 bis zu 50 Prozent schneller als in der ersten Beta. Google hat seinen Browser Chrome in der Version 1.0 veröffentlicht und den Betahinweis aus dem Namen gestrichen. Seit der ersten öffentlichen Betaversion hat Google einige Funktionen ergänzt und den Browser deutlich schneller gemacht.

Microsofts Groß-Patchday schließt fast 30 Sicherheitslücken

25 kritische Sicherheitslöcher erlauben Ausführung von Schadcode. Zum Jahresende beseitigt Microsoft noch einmal insgesamt 28 Sicherheitslücken in seinen Produkten. Davon werden 25 Sicherheitslöcher als gefährlich eingestuft, weil darüber beliebiger Schadcode ausgeführt werden kann. Neben Windows sind davon der Internet Explorer, Word, Outlook, Excel sowie der Windows Media Player betroffen.
undefined

Firefox 3.1 Beta 2 mit Private-Browsing und Worker-Threads

Noch eine dritte Betaversion von Firefox 3.1 geplant. Mozilla hat eine zweite Betaversion des Webbrowsers Firefox 3.1 veröffentlicht. Sie unterstützt privates Surfen, das keine Spuren der besuchten Websites auf dem eigenen Rechner hinterlässt. Zudem werden sogenannte Worker-Threads unterstützt.

Firefox 2.0.0.19 kommt ohne Phishing-Schutz

Letztes Update für Mitte Dezember 2008 angekündigt. Im letzten Update für den Firefox-Browser 2.0 wird die Anti-Phishing-Funktion nicht mehr enthalten sein. Der Schutz wird entfernt, da Firefox 2 eine Version des Safe-Browsing-Protokolls nutzt, die von Anbieter Google nicht länger unterstützt wird.

Firefox zeigt OOXML-Dateien an

Microsoft veröffentlicht Add-on. Microsoft hat den Open XML Document Viewer veröffentlicht, der Open-XML-Dokumente in HTML umwandelt. Zu dem Projekt gehört auch eine Erweiterung für den Firefox-Browser. Die Software steht unter einer von Microsofts Open-Source-Lizenzen.
undefined

Opera 10 besteht Acid3-Test und rendert schneller

Rechtschreibkorrektur in Browser integriert. Die nächste Hauptversion von Opera steht ab sofort als Alphaversion zum Ausprobieren bereit. Opera 10 erhält eine optimierte Rendering-Engine, die bis zu 30 Prozent schneller arbeitet und den Acid3-Test besteht. Außerdem bietet der Browser nun eine integrierte Rechtschreibkorrektur und der E-Mail-Client wurde überarbeitet.
undefined

Lunascape: Drei große Browser in einem

Browser kann Erweiterungen des Internet Explorers und Firefox nutzen. Der japanische Browser Lunascape bietet drei Renderingengines in einem Paket. Er kombiniert die Stärken der modernen Browser Firefox und Safari mit der Kompatibilität des Internet Explorers zu alten Webseiten. Dabei lässt sich jederzeit zwischen den verschiedenen Browserengines hin- und herschalten.
undefined

Opera Mini 4.2 ist fertig

Handybrowser mit anpassbarer Oberfläche und verbesserter Videounterstützung. Die fertige Version 4.2 von Opera Mini steht ab sofort als Download bereit. Eine Betaversion des Browsers gibt es für das G1-Smartphone von T-Mobile, das mit Googles Betriebssystem Android arbeitet. Eine Reihe von Verbesserungen machen Opera Mini 4.2 einfacher und komfortabler in der Bedienung.
undefined

Neue Chrome-Beta mit Bookmarkverwaltung

Google schließt Sicherheitslücke in seinem Browser. Mit Chrome 0.4.154.25 steht eine neue Betaversion von Googles Browser zum Download bereit. Wesentliche Neuerung ist die neu eingeführte Bookmarkverwaltung, die Chrome bislang fehlte. Zudem schließt Google eine Sicherheitslücke.

Gemeinsame Bearbeitung von Texten im Browser

EtherPad mit Versionierung und Chatfunktion. Das EtherPad ist eine browsergestützte Textverarbeitung, die eine gemeinsame Bearbeitung ermöglicht. Ähnlich wie bei einem Chat geben die Beteiligten Informationen ein, die im Anschluss gespeichert werden können.
undefined

iPhone wird benutzbar - mit neuer Firmware 2.2

Weniger Abstürze bei Safari, abschaltbare Autokorrektur, bessere Navigation. Problemloser telefonieren, weniger Safari-Abstürze, bessere Mail, abschaltbare Autokorrektur, überarbeitete Navigation und über das Handynetz herunterladbare iTunes-Podcasts - Apples iPhone-Firmware 2.2 bringt einiges, was längst überfällig war.

IE8: Release Candidate im ersten Quartal 2009

Nach dem Release Candidate soll die fertige Version folgen. Die nächste Vorabversion des Internet Explorer 8 wird das Ende der Betaphase des Browsers einläuten. Microsoft konzentriert sich auf das Beheben von Fehlern und greift die Kritik der Tester auf. Große Änderungen gibt es nicht.
undefined

Mozilla startet Fashion Your Firefox

Website soll Orientierung bei mehr als 5.000 Firefox-Erweiterungen geben. Mit Fashion Your Firefox bietet Mozilla eine Website, die bei der individuellen Anpassung des Browsers helfen soll. So entsteht beispielsweise Firefox für soziale Schmetterlinge oder News Junkies.
undefined

Test: Nintendo DSi - spielen, Musik hören und sicher surfen

Spielehandheld mit größeren Displays, Kameras und WPA-Verschlüsselung. Mit dem DSi ist in Japan die dritte Variante des Spielehandhelds Nintendo DS erschienen. Ein neues Betriebssystem und neue Hardwarefähigkeiten versprechen einen Nintendo DS, wie ihn sich viele von Anfang an gewünscht hätten. Golem.de hat ein Importgerät vor dem europäischen Marktstart getestet.

Safari 3.2 mit Phishing-Filter schließt Sicherheitslücken

Ein Teil der nun geschlossenen Sicherheitslecks ist seit Monaten bekannt. Safari 3.2 steht ab sofort zum Download bereit und beseitigt insgesamt acht als gefährlich eingestufte Sicherheitslücken. Angreifer können sie zur Ausführung von Schadcode missbrauchen. Ein Großteil der Fehler ist bereits seit Monaten bekannt, wird aber erst jetzt korrigiert.

Firefox 3.0.4 beseitigt gefährliche Sicherheitslücken

Auch Updates für Firefox 2.x und SeaMonkey veröffentlicht. Für Firefox 3, Firefox 2 und SeaMonkey 1.1 stehen neue Versionen zum Download bereit, um eine Reihe von Sicherheitslücken zu beseitigen. Viele der nun geschlossenen Sicherheitslöcher werden als gefährlich eingestuft, weil sich darüber schadhafter Programmcode einschleusen und ausführen lässt.
undefined

Opera Mini 4.2 erhält anpassbare Oberfläche

Verbesserte Videounterstützung und mehr Opera-Link-Funktionen. Eine Betaversion von Opera Mini 4.2 steht ab sofort als Download bereit. Die Oberfläche des neuen Handybrowsers lässt sich bequem den eigenen Wünschen anpassen und das Abspielen von Videos auf Webseiten wird besser unterstützt. Außerdem lassen sich mehr Daten über Opera Link abgleichen.
undefined

Wie das neue User-Interface für Firefox entsteht

Golem.de im Gespräch mit Aza Raskin von Mozilla Labs. Mozillas Browser soll humaner werden, am besten soll das Interface ganz verschwinden. So beschreibt Aza Raskin, der seit Anfang 2008 "Head of User Experience" bei Mozilla Labs ist, das Ziel seiner Arbeit. "Menschen fürchten sich oft vor Veränderungen", sagt Raskin im Gespräch mit Golem.de, aber nur was anders ist, könne auch besser sein.

Opera-Browser kommt ins BIOS

Phoenix und Opera entwickeln Browser für die Instant-On-Lösung HyperSpace. Surfen bereits beim Booten von Windows, das wollen der BIOS-Hersteller Phoenix und der norwegische Browserhersteller Opera ermöglichen. Dazu wird Opera in die Instant-On-Lösung HyperSpace von Phoenix integriert.

Songbird bringt verschachtelte Wiedergabelisten

Release Candidate 1 von Songbird veröffentlicht. Der Mediaplayer Songbird steht ab sofort als Release Candidate 1 zum Download bereit. Für die Musik- und Videowiedergabe verwendet Songbird nun auf allen Plattformen GStreamer und Fotos von Albencover lassen sich mit der Maus verschieben. Songbird basiert auf Mozillas Engine und dient der Verwaltung und Wiedergabe von Musik- und Videodateien.

Opera: Apple verbietet alternativen Browser für das iPhone

Opera Mini für das iPhone ist fertig, wird aber nicht veröffentlicht. Opera hat eine iPhone-Variante von Opera Mini programmiert, wird sie aber nicht veröffentlichen. Begründet wird Operas Zurückhaltung damit, dass Apples Lizenzbedingungen für die iPhone-Entwicklungsumgebung die Veröffentlichung eines alternativen Browsers für das iPhone untersagt.
undefined

Firefox lernt privates Surfen

Nightly-Builds mit Private-Browsing-Modus. Der im September 2008 angekündigte Private-Browsing-Modus für Firefox ist in der aktuellen Entwicklerversion des Browsers enthalten. Nutzer sollen wie bei Safari, wie beim kommenden Internet Explorer 8 oder Chrome surfen können, ohne dass Spuren auf dem eigenen Rechner zurückbleiben.

Iron-Browser in neuer Version

Fehlerkorrekturen aus Chrome in Iron integriert. Basierend auf der aktuellen Version von Google Chrome wurde der Browser Iron in einer überarbeiteten Fassung veröffentlicht. Die Fehlerkorrekturen an Chrome sind somit auch Bestandteil von Iron.
undefined

Chrome - neue Beta des Google-Browsers

Chrome 0.3.154.9 fasst zahlreiche Änderungen zusammen. Google hat eine zweite Betaversion seine Browsers Chrome veröffentlicht. Chrome 0.3.154.9 beseitigt unter anderem Probleme mit Flash-Videos und der Darstellung von PDFs sowie zahlreiche Fehler. Bei der weiteren Entwicklung will Google vor allem die Geschwindigkeit des Browser im Auge behalten.
undefined

Surfen wie in China

Firefox-Erweiterung imitiert die Surferfahrung in China. Die Firefox-Erweiterung China Channel zeigt, wie Chinesen das Internet erleben. Einmal installiert, verhindert sie Zugang zu Informationen, die die chinesische Regierung für ungeeignet hält.
undefined

Opera 9.62 beseitigt zwei Sicherheitslücken

Gefährliches Sicherheitsloch erlaubt Ausführung von Programmcode. Der norwegische Browser Opera wurde in der Version 9.62 veröffentlicht, um zwei Sicherheitslöcher zu schließen. Einer der Sicherheitslücken wird von Opera als sehr gefährlich eingestuft, weil Angreifer darüber beliebigen Programmcode ausführen können.
undefined

Microsoft Office kommt in den Browser

Neue Office-Generation enthält Office Web Applikationen. Microsoft hat einen Ausblick auf die nächste Generation von Office gegeben. Diese wird sogenannte Office Web Applikationen mitbringen. Das sind vereinfachte Versionen von Word, Excel, PowerPoint und OneNote, die im Browser laufen.
undefined

Inquisitor für Firefox und Internet Explorer

Plugin zeigt Suchergebnisse bereits beim Tippen. Yahoo hat mit Inquisitor ein Plugin für Firefox und Internet Explorer vorgestellt, das mit einer Voraussuche bei Yahoo und Google Suchergebnisse bereits beim Tippen in die Suchbox des Browsers anzeigt. Außerdem kann eine automatische Vervollständigung bei der Eingabe genutzt werden. Yahoo bezeichnet Inquisitor auch als Spotlight fürs Web.