428 Breko Artikel
  1. 100 MBit/s: "Telekom will mit Vectoring nur Glasfaserfirmen behindern"

    100 MBit/s : "Telekom will mit Vectoring nur Glasfaserfirmen behindern"

    Die im Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) zusammengeschlossenen Unternehmen sehen im Vorstoß der Deutschen Telekom für 100 MBit/s per Vectoring über Kupferleitungen einen Trick, um den Glasfaserausbau zu behindern.

    20.12.201239 Kommentare
  2. Telekom: "Nur mit Vectoring 100 MBit/s für Millionen Haushalte"

    Telekom: "Nur mit Vectoring 100 MBit/s für Millionen Haushalte"

    Die Telekom hat ihren versprochenen Kompromissantrag zum Vectoring vorgelegt und will schnell mit dem Ausbau beginnen. Jetzt müssen die Bundesnetzagentur und die Konkurrenten reagieren.

    19.12.201287 Kommentare
  3. Vectoring: Kompromiss könnte 100 MBit/s für Millionen Menschen bringen

    Vectoring: Kompromiss könnte 100 MBit/s für Millionen Menschen bringen

    Der Widerstand gegen die Pläne der Telekom, ein Monopol beim VDSL2-Vectoring zu errichten, ist zu groß. Nun kündigte sich beim Treffen mit der Bundesnetzagentur ein Kompromiss an.

    11.12.201277 Kommentare
  4. Vectoring: Bundesnetzagentur sieht Telekom-Plan zu 100 MBit/s skeptisch

    Vectoring: Bundesnetzagentur sieht Telekom-Plan zu 100 MBit/s skeptisch

    Die Bundesnetzagentur hat sich wenig begeistert davon gezeigt, dass die Telekom für das Vectoring ein Exklusivrecht in Deutschland fordert. Doch nur unter dieser Voraussetzung will die Telekom ihr VDSL auf 100 MBit/s ausbauen.

    22.11.201223 Kommentare
  5. VDSL-Betreiber: 100 MBit/s auf Kupferleitung nicht der Telekom überlassen

    VDSL-Betreiber: 100 MBit/s auf Kupferleitung nicht der Telekom überlassen

    Die Breko-Mitglieder sind nicht gegen Vectoring, sie wollen nur verhindern, dass die Deutsche Telekom sich die Technik exklusiv in ganz Deutschland sichert.

    21.11.201277 Kommentare
Stellenmarkt
  1. Fachkoordinator (m/w/d) für Portalentwicklung und -anwendung
    Bayerische Versorgungskammer, München
  2. (Junior) SAP Basis Consultant (m/w/d)
    Sortimo International GmbH, Zusmarshausen
  3. Senior Full Stack Entwickler:in für stabile lexoffice Kaufprozesse (w/d/m) - Java, Spring ... (m/w/d)
    Haufe Group, Freiburg im Breisgau
  4. IT-Security Manager/IT-Sicherheitsmanager (m/w/d)
    RhönEnergie Fulda GmbH, Fulda

Detailsuche



  1. Vectoring: Konkurrenz will Telekom am 100-MBit/s-Kupferausbau hindern

    Vectoring: Konkurrenz will Telekom am 100-MBit/s-Kupferausbau hindern

    Ob der Plan der Telekom, 24 Millionen Kunden 100 MBit/s über Kupferleitungen anzubieten, umgesetzt werden kann, ist fraglich. Die Konkurrenz stellt sich dagegen, weil dies eine Remonopolisierung der letzten Meile bedeutete.

    20.11.201279 Kommentare
  2. Mobiles Internet: Berlin hat die schlechteste LTE-Abdeckung

    Mobiles Internet: Berlin hat die schlechteste LTE-Abdeckung

    Rund 80.000 Nutzeranfragen bei 4G.de geben einen Eindruck vom Ausbau für mobiles LTE in deutschen Großstädten. Ein Antragsstau bei der Bundesnetzagentur gefährdet laut Breko den Ausbau.

    21.08.201225 Kommentare
  3. Breko: Bundesnetzagentur verzögert LTE-Ausbau

    Breko: Bundesnetzagentur verzögert LTE-Ausbau

    LTE-Stationen können nicht eingeschaltet werden, weil ein Stempel der Bundesnetzagentur fehlt. Die Behörde genehmigt die Anbindung jeder LTE-Basisstation mit Richtfunkstrecken einzeln.

    17.08.201222 Kommentare
  4. Breko: Bundeskartellamt soll sich auch Kabel Deutschland vornehmen

    Breko: Bundeskartellamt soll sich auch Kabel Deutschland vornehmen

    Der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) hofft, dass sich das Bundeskartellamt bald auch Kabel Deutschland vornimmt. Im Zusammenschlussverfahren von Liberty Global (Unitymedia) und Kabel BW haben die Wettbewerbshüter bereits Exklusivverträge mit der Wohnungswirtschaft untersagt.

    19.12.20114 Kommentare
  5. Deutschland beschleunigt: Standard für Glasfasernetze vereinbart

    Deutschland beschleunigt: Standard für Glasfasernetze vereinbart

    Telekommunikationsunternehmen haben sich auf ein standardisiertes Bitstromzugangsmodell für Glasfasernetze in Deutschland einigen können. Das stelle die Ampel für Glasfaserkooperationen auf grün, so der Branchenverband Breko.

    14.10.20117 Kommentare
RSS Feed
RSS FeedBreko

Golem Karrierewelt
  1. Hands-on C# Programmierung: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    03./04.07.2023, virtuell
  2. Kotlin-Programmierung für Java-Entwickler: virtueller Drei-Tage-Workshop
    26.-28.06.2023, Virtuell
  3. C++ Programmierung Basics: virtueller Fünf-Tage-Workshop
    03.-07.07.2023, virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. Kritik: Regierung bei Universaldienst vor Wirtschaft eingeknickt

    Kritik: Regierung bei Universaldienst vor Wirtschaft eingeknickt

    Tabea Rößner von den Grünen wirft der Regierungskoalition vor, einen Universaldienst für Breitbandinternet als Grundversorgung auf Druck der Netzbetreiber verworfen zu haben.

    05.10.201126 Kommentare
  2. Abgewürgt: Betreiber und FDP verhindern Universaldienst in Deutschland

    Abgewürgt: Betreiber und FDP verhindern Universaldienst in Deutschland

    Einen Breitband-Universaldienst für alle wird es mit der jetzigen Regierung nicht geben. Netzbetreiber und FDP haben erfolgreich eine Änderung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) verhindert.

    04.10.201163 Kommentare
  3. FTTH: Partnerschaft für Glasfaserausbau in Deutschland

    FTTH: Partnerschaft für Glasfaserausbau in Deutschland

    Im Breko organisierte Netzbetreiber und Ausrüster vom FTTH Council Europe wollen künftig kooperieren. Der Glasfaserausbau in Deutschland geht nur langsam voran und stößt auf viele Schwierigkeiten.

    04.05.20116 Kommentare
  1. Bundesnetzagentur: Telekom muss Miete für die letzte Meile kaum senken

    Bundesnetzagentur: Telekom muss Miete für die letzte Meile kaum senken

    Die Bundesnetzagentur hat den Preis für die letzte Meile wieder nur geringfügig gesenkt. Die Firmen, die der Deutschen Telekom jährlich rund 1,1 Milliarden Euro Miete zahlen, sind enttäuscht.

    31.03.201116 Kommentare
  2. Glasfaseranschlüsse: Festnetzbetreiber kritisieren Softregulierung der Telekom

    Glasfaseranschlüsse: Festnetzbetreiber kritisieren Softregulierung der Telekom

    Festnetzbetreiber wenden sich gegen Pläne der Bundesnetzagentur, die Entgelte zum Glasfasernetz der Telekom nur noch nachträglich zu kontrollieren. Sie warnen vor "Experimenten mit einer Softregulierung".

    29.03.20113 Kommentare
  3. EU-Gerichtshof: Telekom muss Millionenstrafe zahlen

    EU-Gerichtshof: Telekom muss Millionenstrafe zahlen

    Die Deutsche Telekom wird von einer vor sieben Jahren verhängten Millionenstrafe eingeholt. Das entschied der EU-Gerichtshof. Wettbewerber wollen jetzt zusätzliche Schadensersatzforderungen prüfen.

    14.10.201021 Kommentare
  1. Glasfasernetz: Telekom-Konkurrenz begrüßt Zwangsöffnung

    Glasfasernetz: Telekom-Konkurrenz begrüßt Zwangsöffnung

    Die EU-Kommission will, dass große Glasfasernetzbetreiber ihren Konkurrenten zu regulierten Preisen Zugang gewähren. Europa ist bei Fiber-To-The-Home und Fiber-To-The Building stark abgeschlagen. VATM und Breko begrüßen den Vorstoß.

    20.09.201017 Kommentare
  2. Breitband: Hickhack um Schaltverteiler

    Die Bundesnetzagentur hat die Preise für den Zugang zu den für den Breitbandausbau in ländlichen Regionen wichtigen Schaltverteilern neu festgesetzt. Statt verschiedene Leistungen nach Aufwand abzurechnen, gibt es jetzt feste Pauschalen, die der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) allerdings als zu hoch kritisiert.

    07.05.201017 Kommentare
  3. Drei Viertel der alternativen Netzbetreiber machen FTTB/H

    Drei Viertel der alternativen Netzbetreiber machen FTTB/H

    Wettbewerber der Deutschen Telekom werden immer aktiver bei Fibre-To-The-Building- und Fibre-To-The-Home-Projekten. Das gab der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) bekannt. Die meisten Firmen, die auf Glasfaser bis ins Wohngebäude des Kunden setzen, wollten jedoch ihren Namen nicht nennen.

    28.04.201015 Kommentare
  1. Telekom-Leerrohre kosten 0,12 Euro pro Meter und Monat

    Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, was Telekom-Konkurrenten für die Nutzung von Leerrohren und Einbauplätzen in den Kabelverzweigern am Straßenrand bezahlen müssen. Damit sollen die Konkurrenten der Telekom eigene Breitbandnetze aufbauen können, ohne Straßen und Bürgersteige aufbuddeln zu müssen.

    29.03.201043 Kommentare
  2. Breko: Telekom will raus aus Regulierung

    Der Bundesverband Breitbandkommunikation will erfahren haben, dass die Telekom in den Koalitionsverhandlungen eine Entlassung aus der Regulierung erreichen will. Die Telekom weist dies als Unterstellung zurück.

    20.10.20097 Kommentare
  3. Glasfasernetzbetreiber setzen Gespräche mit Telekom fort

    Der Bundesverband Glasfaseranschluss (Buglas), zu dem Festnetzbetreiber wie Netcologne und M-Net gehören, verhandelt weiter mit der Telekom über den Zugang zur VDSL-Infrastruktur. Breko und VATM haben die Verhandlungen ihrerseits für gescheitert erklärt.

    21.08.20091 Kommentar
  1. VDSL-Verhandlungen gescheitert

    Die Verhandlungen der Verbände Breko und VATM mit der Telekom über einen Zugang der Telekom-Konkurrenten zur VDSL-Infrastruktur sind gescheitert. Es habe keinen Konsens in der Frage gegeben, so die Verbände. Die Telekom hatte zuvor schon den Regulierer angerufen.

    20.08.20098 Kommentare
  2. Telekom will Dark Fiber öffnen

    Die Telekom will ihren Wettbewerbern Kabelkanalanlagen, unbeschaltete Glasfaserstrecken (Dark Fiber) und Multifunktionsgehäuse zur Verfügung stellen und hat dazu bei der Bundesnetzagentur entsprechende Entgelte beantragt, denn in Verhandlungen konnte sich der Exmonopolist nicht mit seinen Konkurrenten auf einen Preis einigen.

    03.08.200927 Kommentare
  3. Konkurrenten hinterfragen VDSL-Öffnung der Deutschen Telekom

    Der Bundesverband Breitbandkommunikation hält das Angebot der Deutschen Telekom zur Öffnung ihres VDSL-Netzes für Konkurrenten für zwiespältig. Telekommunikationsunternehmen, die ihr Netz auf der Basis der Teilnehmeranschlussleitung weiter ausbauen, würden benachteiligt, während die Telekom ihr Glasfasernetz nur für reine Weiterverkäufer öffne.

    09.03.200920 Kommentare
  4. Bundesverband Glasfaseranschluss gegründet

    Einige Stadtnetzbetreiber haben sich im Bundesverband Glasfaseranschluss zusammengeschlossen. Sie planen, bis 2012 über 1 Million Haushalte mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen.

    12.02.200912 Kommentare
  5. Telekom will letzte Meile deutlich verteuern

    Die letzte Meile soll deutlich teurer werden, fordert die Deutsche Telekom. Ab 1. April 2009 sollen ihre Konkurrenten 12,90 Euro statt bisher 10,50 Euro pro Monat zahlen.

    20.01.2009196 Kommentare
  6. Bundesnetzagentur will Regulierung zurückfahren

    Die Bundesnetzagentur will in weiteren Teilen des Telekommunikationsmarktes die Regulierung aufheben. Da es immer mehr Wettbewerb gibt, will die Behörde auch Verbindungen aus dem Festnetz in inländische Fest- und eventuell auch Mobilfunknetze aus der Regulierung entlassen.

    03.07.20088 Kommentare
  7. Teurer Kundenwechsel - Telekom-Pläne erzürnen Konkurrenz

    Die Telekom hat bei der Bundesnetzagentur bis zu 70 Prozent höhere Einmalentgelte für die Teilnehmeranschlussleitung beantragt. Die Gebühren für wechselwillige Telekom-Kunden müssen konkurrierende Provider entrichten. Die im Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) organisierte Konkurrenz zeigt sich entsprechend empört und verlangt erneut eine Absenkung der Gebühren.

    17.06.200831 Kommentare
  8. Provider gegen Zwangsstilllegung von Internetzugängen

    Provider gegen Zwangsstilllegung von Internetzugängen

    Ein breites Bündnis von Branchenverbänden wendet sich gegen einen neuen Vorstoß der Musik- und Filmindustrie, die bei Urheberrechtsverletzungen eine zwangsweise Stilllegung von Internetzugängen erreichen will. Anlass ist die heutige Verabschiedung des "Gesetzes zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums" durch den Bundesrat.

    23.05.200829 Kommentare
  9. Anrufe auf dem Handy werden billiger

    Die Bundesnetzagentur hat die Terminierungsentgelte für Gespräche aus dem Festnetz aufs Handy um rund 10 Prozent gesenkt, Anrufe vom Festnetz auf das Handy könnten demnächst also etwas billiger werden. Dem Verband Breko, in dem fast alle Festnetzbetreiber, die mit der Telekom konkurrieren, organisiert sind, gehen die Preissenkungen der Behörde aber nicht weit genug.

    30.11.20078 Kommentare
  10. VDSL: Telekom-Konkurrenten denken über Netzgesellschaft nach

    Die Konkurrenten der Telekom erwägen beim Aufbau eines eigenen VDSL-Netzes zusammenzuarbeiten um sich so die Kosten zu teilen, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Ein denkbares Modell sei die Gründung einer gemeinsamen Netzgesellschaft durch die Wettbewerber des Ex-Monopolisten.

    16.07.200730 Kommentare
  11. Telekom muss Einmalentgelte für Konkurrenten senken

    Zum 1. Juli 2007 sinken die Entgelte, die die Wettbewerber im Fall der Anmietung der Teilnehmeranschlussleitung (TAL) bzw. deren Rückgabe jeweils einmalig an die DT AG entrichten müssen. Auch das Line-Sharing wird billiger.

    29.06.200714 Kommentare
  12. Telekom-Streik trifft die Konkurrenten

    Die Folgen des Streiks bei der Telekom bekommen auch deren Wettbewerber zu spüren. Nach Angaben des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (BREKO), in dem Telekommunikationsanbieter mit eigener Infrastruktur versammelt sind, kommt es in den Streikregionen sowohl bei der Umschaltung von ehemaligen Telekom-Kunden auf die Wettbewerber als auch bei der Entstörung von Leitungen von deren Kunden zu Verzögerungen.

    16.05.200777 Kommentare
  13. Bundesnetzagentur will VDSL-Netz öffnen

    Die Bundesnetzagentur hat heute einen Entwurf zur Marktdefinition und -analyse für den Bereich des Zugangs zur Teilnehmeranschlussleitung (TAL) veröffentlicht. Damit deutet sich ein erster Schritt hin zu einer Öffnung des VDSL-Netzes der Telekom für Wettbewerber an.

    04.04.20076 Kommentare
  14. Letzte Meile: TAL-Miete sinkt nur minimal

    Die Bundesnetzagentur senkt mit Wirkung zum 1. April 2007 die Monatsmiete für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL) um 15 Cent auf 10,50 Euro. Telekomunikationsanbieter mit eigener Infrastruktur wie Arcor, Hansenet (Alice) und Versatel zahlen diese Gebühr an die Telekom, um die letzte Meile auf dem Weg zum Kunden zu überbrücken.

    30.03.20074 Kommentare
  15. Entscheidung über TAL-Miete steht kurz bevor

    Ende dieser Woche entscheidet die Bundesnetzagentur (BNetzA) über die Höhe der neuen Entgelte für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL), voraussichtlich am Mittwoch findet die Abstimmung mit dem Kartellamt statt. Derweil macht die Telekom-Konkurrenz wieder einmal die eigene Position deutlich und fordert eine TAL-Miete von unter 9 Euro.

    27.03.20071 Kommentar
  16. Entrüstung über geplante Preiserhöhung der Telekom

    Mit Entrüstung reagieren die Telekom-Konkurrenten auf die Pläne des Ex-Monopolisten, die Miete für die Teilnehmeranschlussleitung zu erhöhen. Als "Unfug" und "absurd" bezeichnen BREKO und VATM die Begründung der Telekom.

    19.01.200763 Kommentare
  17. Telekommunikationsgesetz passiert Bundesrat

    Der Bundesrat hat das Telekommunikationsgesetz durchgewinkt. Damit kann die Telekom ihr neues VDSL-Netz vorerst allein vermarkten, der Regulierer bleibt außen vor.

    15.12.200655 Kommentare
  18. TKG-Novelle: Ist das letzte Wort noch nicht gesprochen?

    In Sachen VDSL-Regulierung ist das letzte Wort offenbar noch nicht gesprochen, die Bundesländer Niedersachsen und Hamburg haben sich in einem Antrag an den Wirtschaftsausschuss des Bundesrates dafür ausgesprochen, wichtige Punkte der TKG-Novelle zu ändern. Die Telekom-Konkurrenten zeigen sich erfreut.

    11.12.20068 Kommentare
  19. BREKO findet die "letzte Meile" zu teuer

    Angesichts der Rabatte, die die Telekom Resellern wie United Internet und Freenet gewährt, hatte der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) bei der Bundesnetzagentur eine vorzeitige Neuregelung der Mietpreise für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL) beantragt. Anbieter mit eigener Infrastruktur seien ob der vergleichsweise hohen TAL-Miete gegenüber den Telekom-Resellern im Nachteil, so die Argumentation. Doch die Bundesnetzagentur sieht dies anders.

    05.12.200618 Kommentare
  20. VDSL: Telekom-Konkurrenz sieht sich als Verlierer

    Nachdem sich die Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und SPD entschieden haben, die bisherige Regelung des Kabinettsentwurfes zum umstrittenen Paragrafen 9a der TKG-Novelle noch weiter zu Gunsten der Deutschen Telekom zu verschärfen, sehen sich die Wettbewerber der Telekom als Verlierer. Doch noch sei das letzte Wort nicht gesprochen, heißt es beispielsweise von Seiten des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (BREKO).

    23.11.200631 Kommentare
  21. Bundesnetzagentur macht Mobilfunk billiger

    Anrufe vom Festnetz auf das Handy dürften deutlich billiger werden, denn die Bundesnetzagentur hat die Entgelte für die Anrufzustellung in den Mobilfunknetzen, die so genannten "Terminierungsentgelte", um ca. 16 Prozent gesenkt. Stichtag ist der 23. November 2006.

    08.11.200612 Kommentare
  22. Arcor will VDSL anbieten

    Auch Arcor und andere wollen wie die Telekom Internetzugänge mit 25 und 50 MBit/s auf Basis von VDSL anbieten, ohne dafür Straßen aufgraben zu müssen. Doch die Telekom stellt sich hier derzeit quer und will die neue Technik zunächst allein nutzen, was Arcor nun versucht mit einem entsprechenden Antrag bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) aufzubrechen.

    12.10.200689 Kommentare
  23. Breko legt Beschwerde gegen Wholesale-DSL ein

    Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat bei der Bundesnetzagentur nun wie angekündigt Beschwerde gegen das Vorleistungsprodukt "Wholesale DSL" der Telekom eingelegt. Der Verband fordert die Einleitung eines Missbrauchsverfahrens gegen die Deutsche Telekom.

    19.09.200614 Kommentare
  24. BREKO: Letzte Meile muss billiger werden

    Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) drängt auf eine Senkung der Mietkosten für die letzte Meile. Das Preisgefüge im Telekommunikationsmarkt sei in eine wettbewerbspolitisch unverantwortliche Schieflage geraten, begründet der BREKO seine Forderung.

    05.09.20066 Kommentare
  25. DSL: Erneut Dumping-Vorwürfe gegen die Telekom

    Der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko), der vor allem Regional-Carrier vertritt, erhebt wieder einmal Dumping-Vorwürfe gegen die Deutsche Telekom. Reseller ohne eigenes Netz würden Nachlässe zwischen 30 und 54 Prozent eingeräumt, wodurch die Breko-Mitglieder, die über eigene Netze verfügen, ihre Geschäftsmodelle bedroht sehen.

    24.08.200631 Kommentare
  26. DSL-Resale: Telekom kann Bundesnetzagentur besänftigen

    Die Bundesnetzagentur hat ihre Überprüfung der DSL-Resale-Preise eingestellt, nachdem die Telekom Anfang letzter Woche neue Entgeltkonditionen für den Wiederverkauf ihrer DSL-Anschlüsse mit Wirkung ab dem 1. Juni 2006 am Markt angeboten hatte. Diese sehen insbesondere eine Erhöhung des Abschlages auf die DSL-Endkundenpreise von bisher 11,5 Prozent auf 20 Prozent vor. Für die im BREKO zusammengeschlossenen lokalen Anbieter zu viel, sie sehen die Schmerzgrenze im DSL-Wettbewerb überschritten.

    06.06.20064 Kommentare
  27. Festnetz-Telefonate zum Handy: 5 Cent angemessen?

    Eine letzte Chance hatte die Bundesnetzagentur den Mobilfunkern gegeben, um die hohen Preise für Gespräche vom Festnetz zum Handy zu senken. Die im BREKO organisierten Festnetzbetreiber halten 5 Cent pro Minute für angemessen.

    05.05.200613 Kommentare
  28. Bundesnetzagentur senkt Interconnection-Gebühren (Update)

    Telefonieren dürfte nochmals billiger werden, denn die Bundesnetzagentur hat heute neue Zusammenschaltungsentgelte im Telekommunikationsmarkt festgelegt. Dabei wurden die zuletzt genehmigten Entgelte im Schnitt um 10 Prozent gesenkt.

    13.04.20063 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11. 10
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #