FTTH/FTTB: Oberirdische Glasfaser spart 85 Prozent der Kosten

Es lässt sich viel Geld sparen beim Bau von Fiber-To-The-Home-Netzen. Das ergab eine Studie und Expertenbefragung mit ausbauenden Unternehmen. Doch kurzfristig wird der Netzbetreiber nicht reich.

Artikel veröffentlicht am ,
Glasfaser oberirdisch
Glasfaser oberirdisch (Bild: Deutsche Telekom)

Die oberirdische Verlegung von Glasfaser bietet Einsparpotentiale von 70 bis 85 Prozent. Das hat das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) in einer Studie für den Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) festgestellt (PDF). Für die Studie wurden nicht nur wissenschaftliche Fakten herangezogen, sondern auch Experten-Interviews mit Glasfaser-ausbauenden Unternehmen geführt. Danach gebe es verschiedene Möglichkeiten, wie Kosteneffizienz beim FTTB/H-Ausbau realisiert werden kann.

Moderne Verlegungsmethoden wie Mini-Trenching oder Hydro-Verfahren - also Bohrspülungen - könnten im Einzelfall die Verlegekosten um rund 30 Prozent senken. Die Mitverlegung der Glasfaser könne im Einzelfall die Tiefbaukosten um bis zu 30 Prozent reduzieren. Laut einem Zahlenbeispiel hat das erhebliche Auswirkungen: Wenn bei Investitionskosten je angeschlossenem Teilnehmer von 5.000 Euro 30 Prozent gespart werden, würden diese auf 3.500 Euro gesenkt. Dies habe bei einer 10-jährigen Abschreibungsdauer zur Folge, dass die monatlichen Kapitalkosten von 54,17 Euro auf 37,92 Euro sinken, rechnete das WIK vor.

500 MBit/s und mehr

Im Bundesdurchschnitt liege demnach die Take-up-Rate bei Fiber-To-The-Building (FTTB) und Fiber-To-The-Home (FTTH) bei nur rund 24 Prozent. Erfolgreiche FTTB/H-Anbieter erreichten eine hohe Nutzungsrate: Die Stadtwerke Neumünster kämen auf 54 Prozent, Elementmedia erreichte 57 Prozent. "Wir erwarten, dass 2025 75 Prozent aller Haushalte Bandbreiten von 500 MBit/s und mehr nachfragen werden", hieß es in der Präsentation des WIK.

Glasfaserinvestitionen blieben aber Infrastrukturprojekte mit langer Laufzeit und entsprechenden Abschreibungsdauern, was durch die Kapitalgeber akzeptiert werden müsse. Beispiele dafür seien die Deutsche Glasfaser, für die der Finanzinvestor KKR rund 450 Millionen Euro bereitststellte, sowie Inexio, eine Mehrheitsbeteiligung durch den Investor Warburg Pincus, wo der ehemalige Deutsche Telekom-Chef René Obermann Managing Director und Partner ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ovaron 27. Jun 2016

Wenn ich das Schweizer Modell richtig verstanden habe sind vier Fasern pro Wohnung...

M.P. 27. Jun 2016

https://www.ednetze.de/fileadmin/ednetze/PDF/Kunde/Netzkunden/Netzanschluss/Informationen...

belugs 26. Jun 2016

bis Buchwert 0 bzw. 1 ¤ Den Zeitraum kann man auch nicht beliebig festlegen.

neocron 26. Jun 2016

Du meinst die billigen Gpon anschluesse, die hier im Forum verpoent werden? Im uebrigen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /