Für BMW-Konzernchef Harald Krüger steht fest: Die Elektromobilität wird kommen und sein Unternehmen wird vorn dabei sein. Für 2017 werden 100.000 BMW-Elektroautos geplant - ein ambitioniertes Ziel.
Falls Elektroautos in Zukunft eine große Rolle spielen, werden viele Akkus benötigt. Dennoch will BMW keine Akkufabrik bauen. Der Autohersteller ist sich sicher, dass die Zulieferkapazitäten ausreichten.
BMW hat den Mini Cooper erstmals in einer Plug-in-Hybrid-Version angekündigt. Er soll bis zu 40 km rein elektrisch fahren und erhält durch den zugeschalteten Benzinmotor sogar Allradantrieb.
BMW hat den neuen 5er vorgestellt. Die Luxuslimousine ist mit vielen Assistenzsystemen ausgerüstet und kann dem Fahrer in bestimmten Situationen das Lenken, Beschleunigen und Bremsen abnehmen.
Ein biegsamer Rahmen, Elektroantrieb und etliche Assistenzsysteme: BMW hat eine Studie zum Motorrad der Zukunft vorgestellt. Sogar die Kleidung des Fahrers will das Unternehmen revolutionieren.
Was in Deutschland die A9, wird in den USA die Interstate 380. Der Kartendienst Here will dort das Potenzial von vernetzten Autos testen. Vor allem für einen bestimmten Fahrzeugtyp.
Das Geschäft mit Fahrzeugdaten soll in den nächsten 15 Jahren zu enormen Umsätzen führen. Wenn Autofahrer sich davon Vorteile versprechen, wollen die meisten sogar dafür zahlen.
BMW will einen elektrisch angetriebenen Mini und das SUV X3 auf den Markt bringen. Dafür braucht das Unternehmen allerdings noch viel Zeit.
Autos sollen sich künftig gegenseitig vor Hindernissen wie Staus oder Unfällen warnen. Der Kartendienst Here hat eine Cloud-Plattform für die Fahrzeugkommunikation eingerichtet. Darüber sollen sich nicht nur die Autos der Eigner Audi, BMW und Daimler unterhalten.
Der Kartendienstleister Here, den BMW, Daimler und Audi übernommen haben, könnte weitere Eigentümer bekommen. Im Gespräch sind laut Zeitungsbericht Microsoft und Amazon. So könnten auch Logistik und Handel integriert werden.
BMW baut in den neuen 5er, der Anfang 2017 erscheinen soll, mit Remote View 3D eine Überwachungsfunktion für Nutzer ein, die ihr Fahrzeug ständig im Blick haben wollen. Das Besondere: Der Autofahrer muss nicht vor Ort sein, um sein Fahrzeug von oben sehen zu können.
Digitale Dienste sind inzwischen genauso wichtig für den Kauf eines Autos wie die Marke. Mit BMW Connected zeigt BMW, wie Fahrzeugvernetzung aussehen kann.
Ein Bericht von Werner Pluta
BMW kann offenbar doch Daten von Drive-Now-Kunden empfangen und speichern, die eine Rekonstruktion des Bewegungsprofils ermöglichen. Einem Gericht lieferte der Autohersteller einem Medienbericht zufolge entsprechende Daten eines Unfallverursachers.
Der neue 3er BMW soll 2017 auf den Markt kommen und auch in einer rein elektrischen Version angeboten werden. Das Auto soll dem Tesla Model 3 Konkurrenz machen.
Bis zu 4.000 Euro für die Anschaffung eines Elektroautos - aber kaum Interesse: In den ersten Tagen sind kaum Anträge für die Elektroprämie eingegangen. Am besten verkauft sich bislang der Renault ZOE, die Modelle eines deutschen Herstellers folgen auf den Plätzen zwei und drei.
BMW plant angeblich eine rein elektrische Version des BMW i8, die mit einer Akkuladung bis zu 400 Kilometer weit kommen soll. Der Zweisitzer wäre damit eine Alternative zum Tesla S, der allerdings eine Reiselimousine darstellt.
BMW-Chef Harald Krüger hat auf der Hauptversammlung angekündigt, ab 2021 ein autonom fahrendes Elektroauto auf den Markt zu bringen. Einige Aktionäre befürchten, dass der Autohersteller gegenüber Tesla ins Hintertreffen gerate.
Die Maschinenbauer von BMW sollen noch mal auf die Uni: Das Unternehmen will seinen Ingenieuren die Möglichkeit geben, IT-Kompetenzen in Aufbaustudiengängen zu erwerben.
Neuer Akku, weiter fahren: BMW hat eine neue Version des Elektroautos i3 vorgestellt. Dank eines verbesserten Akkus fährt diese deutlich weiter als die Standardversion.
Unbestätigte Verhandlungen über ein unbestätigtes Projekt abgebrochen: Weder BMW noch Mercedes wollen einem Bericht zufolge Apple beim Bau seines Elektroautos helfen. Dabei könnte auch die Sorge um den Datenschutz eine Rolle spielen.
Ein chinesisches Unternehmen hat BMW gleich mehrere Entwickler für Elektroautos abgeworben. Hinter dem Startup stehen bekannte Namen der IT- und Elektronikbranche in Asien.
Am Wochenende hat es beim Carsharing-Anbieter Drivenow einen Komplettausfall gegeben. Aufgrund eines europaweiten Serverausfalls konnten Kunden den Carsharing-Dienst nicht nutzen. Drivenow hat den Fehler gefunden und konnte ihn korrigieren.
Apps, autonomes Fahren, Mobilität als Produkt - die Autokonzerne stehen vor dem Eintritt ins digitale Zeitalter. Die Manager, die diesen Wandel vorantreiben können, sind aber noch rar.
Mit dem Kauf des Kartendienstes Here bereiten sich die deutschen Oberklassehersteller auf das autonome Fahren vor. Auch Amazon soll Interesse haben - und hätte dafür mehrere Gründe.
Samsung hat mit dem Smart Windshield das Konzept eines Head-up-Displays für Motorradfahrer erdacht. Bisher wurden solche Lösungen in Motorradhelme integriert, jetzt kann der Fahrer seinen gewohnten Helm behalten.
BMW will ein europäisches Uber aufbauen und damit Taxis Konkurrenz machen. Doch statt Privatautos sollen die Fahrer ihrerseits die Carsharing-Fahrzeuge von BMW nutzen und weitere Passagiere mitnehmen.
IMHO
Die Politik nimmt die autonomen Autos immer wieder zum Vorwand, um Spezialdienste und schnelles Internet zu fordern. Wir haben uns auf die Suche nach den Zahlen gemacht, die diesen Bedarf zu begründen versuchen.
Von Friedhelm Greis
Nach der Analyse von BMW-Modellen zeigt sich der ADAC besorgt über die Datenerfassung und -kommunikation von Autos. Die große Koalition fordert ebenfalls die Autonomie der Autofahrer, aber mit Einschränkungen.
Die Autos der Zukunft sind eine wahre Datengrube für Hersteller und Kartendienste. Dies will die große Koalition ermöglichen, auch wenn sie vollmundig vom Datenschutz spricht.
BMW kooperiert mit dem Automationsdienst IFTTT. Wer ein Fahrzeug mit Connected Drive nutzt, kann so die Beleuchtung beim Wegfahren ausschalten, ein Fahrtenbuch bei Google Docs führen oder auf dem Armaturenbrett personalisierte Nachrichten lesen.
BMW will wie Tesla und Daimler künftig Speicher für Privathaushalte anbieten, die überschüssigen Strom aus Solaranlagen sichern und damit Elektroautos laden können. Die Akkus sind die gleichen wie im BMW i3.
BMW will die Reichweite des Elektroautos i3 beim kommenden Modell deutlich erhöhen. Im Sommer soll ein größerer Lithium-Ionen-Akku eingebaut werden. Das verriet Ian Robertson, Vertrieb- und Marketingvorstand von BMW.
CES 2016 Mehr Übersicht, bessere Aerodynamik, und der Beifahrer sieht auch etwas: BMW hat auf der CES ein Konzeptfahrzeug ohne Rückspiegel gezeigt. Mehrere Kameras bieten Aussicht nach hinten.
CES 2016 Für Autos gibt es Head-up-Displays schon lange und nun will BMW die Technik auch in einen Motorradhelm integrieren. So soll der Biker Verkehrs- oder Fahrzeuginformationen direkt in seinen Sichtbereich eingeblendet bekommen. In den Helm ist auch eine Kamera eingebaut.
Ford darf in Kalifornien, Daimler will Las Vegas: Ford hat als elfter Akteur die Erlaubnis erhalten, mit einem Roboterauto durch Kalifornien zu gondeln. Daimler will autonomes Fahren auf der CES vorführen - ebenso wie diverse Konkurrenten.
Die Fahrzeuge der Zukunft werden zu digitalen Kartenherstellern. Experten sehen die Gefahr einer Marktbeherrschung durch Here, wenn die großen deutschen Hersteller mit den Daten ihrer Autos den eigenen Kartendienst pushen. Ob die Fahrer wollen oder nicht.
Von Friedhelm Greis
Keine Exlusivnutzung: Die neuen Eigentümer des Kartendienstes Here wollen auch anderen Autoherstellern die digitalen Karten zur Verfügung stellen. Derzeit fehlt aber noch ein Partner aus China.
Von Andrej Sokolow und Felix Frieler
BMW sei in einer guten Position bei der Elektromobilität. Allerdings würden Elektroautos nicht einfach Dieselfahrzeuge ersetzen können. Die sieht BMW-Produktmanagerin Hildegard Wortmann zu Unrecht in der Kritik.
Von Astrid Dörner
Mitsubishi will mit Projektoren das Fahren sicherer machen. Das System soll Symbole auf den Asphalt projizieren. Das soll anderen Verkehrsteilnehmern anzeigen, wohin sich das Auto bewegen wird.
Vielen Menschen fällt es schwer, das Smartphone lang genug aus der Hand zu legen, um ihr Auto sicher von A nach B zu steuern. Die Lösung: Das Fahrzeug wird genau so smart wie das Phone. Wir haben uns angesehen, wie die In-Car-Systeme von fünf Herstellern mit der Herausforderung zurechtkommen.
Von Tobias Költzsch
Fahrerassistenzsysteme sind die erste Stufe zum autonomen Fahren und funktionieren vornehmlich auf Autobahnen. Die Forschungsinitiative Urban will zusammen mit BMW auch den städtischen Bereich erschließen, um den Fahrer zu unterstützen.
Mercedes, VW und Tesla Motors sind dabei, Google sowieso. Honda darf es erst seit kurzem: Die kalifornische Verkehrsbehörde hat bekanntgegeben, wer autonom auf den Straßen des US-Bundesstaates fahren darf.
Bus, Bahn - und Elektroauto: In Kopenhagen gilt die Kundenkarte des öffentlichen Nahverkehrs als Identifizierung bei einem Carsharing-Anbieter.
Autonome Autos können ohne digitales Kartenmaterial nicht navigieren. Doch wie genau und aktuell müssen die Daten sein? In dieser Frage verfolgen die Autohersteller und Kartendienste unterschiedliche Konzepte.
Von Friedhelm Greis
Wofür brauchen autonome Autos Spezialdienste mit höheren Bandbreiten? Das können Bundesregierung und EU-Kommission selbst nicht sagen - was sie aber nicht davon abhält, es weiter zu fordern.
Sagt ein Auto den anderen: Da vorne ist Stau. Solche Informationen sind praktisch. Allerdings sollten sich die Kommunizierenden auch verstehen. Der Kartendienst Here arbeitet daran.
Wer von Googles Konzernumbau erfahren hat, wird vielleicht versuchen, die Website der neuen Muttergesellschaft Alphabet aufzurufen. Doch unter Alphabet.com verbirgt sich BMW. Ein Markenrechtskonflikt ist aber eher unwahrscheinlich.
Der Autohersteller BMW will neben dem Elektroauto i3 und dem Sportwagen i8 künftig weitere Fahrzeuge mit Elektroantrieb ins Programm nehmen. Der neue Chef Harald Krüger will BMW mit einem SUV und einem Sportwagen, der oberhalb des i8 angesiedelt ist, für die automobile Zukunft fit machen.
Connected Signals hat mit Enlighten eine App für Autofahrer entwickelt, die ihnen ermöglicht, die Ampelphasen direkt auf dem Display ihres Autos anzuzeigen. BMW ist der erste Hersteller, der das System unterstützt, doch dafür müssen auch die Ampeln mit dem Auto kommunizieren.
2,8 Milliarden Euro ist Daimler, Audi und BMW der Kartendienst Nokia Here wert. Jedes der Unternehmen erhält ein Drittel der Anteile. Für künftige autonome Fahrzeuge sind präzise Karten eine wichtige Datengrundlage.