Die Bayerische Motoren Werke, kurz: BMW, ist ein in München ansässiger Auto- und Motorradhersteller. Das Unternehmen entstand aus den 1913 gegründeten Rapp Motorenwerken. Anfangs baute das Unternehmen Flugzeugmotoren - daher auch das Logo, das einen stilisierten Propeller darstellt. Ab 1923 bauten die Bayern auch Motorräder und erst seit 1929 Autos. Seither hat sich BMW als Hersteller von eher sportlichen Mittel- und Oberklasseautos etabliert. BMW ist seit langem in verschiedenen Motorsportserien erfolgreich. Der Kauf des britischen Herstellers MG-Rover in den 1990ern-Jahren allerdings war nicht erfolgreich. Bis auf die Marke Mini wurde das Unternehmen schnell wieder verkauft. Seit 2003 gehört die Luxusmarke Rolls-Royce zu BMW.
BMW will keine Auto-Flatrate mehr anbieten und stellt sein Monatsabo Access by BMW ein. Andere Hersteller sind schon längst raus.
2020 war ein erfolgreiches Jahr für die Elektromobilität. Dieser Trend wird sich fortsetzen: ein Überblick über die Neuerscheinungen 2021.
Ein Bericht von Dirk Kunde
In Norwegen ist 2020 der Anteil der vollelektrischen Neuwagen erstmals über 50 Prozent gestiegen. Nur jeder sechste Neuwagen war ein reiner Verbrenner.
Der ID.3 hat bislang viel Kritik bei Autotests erfahren. Eignet sich der neue VW wenigstens besser als der E-Golf fürs Carsharing?
Ein Erfahrungsbericht von Friedhelm Greis
Die neue BMW-Einheit Digital Car soll ein neues Infotainment-System entwickeln, das erstmalig im kommenden iX eingesetzt werden soll.
Wer weiterhin flexibel VWs Carsharing-Dienst We Share nutzen will, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen. Für Vielnutzer gibt es ein Abo-Angebot.
Werkzeugkasten Am 1. Dezember 2020 tritt ein Rechtsanspruch auf eine Ladestelle in privaten Tiefgaragen in Kraft. Wie gehen Elektroautofahrer am besten vor?
Eine Anleitung von Friedhelm Greis
Anders als angekündigt fördert die KfW nicht nur teure vernetzte Wallboxen. Allerdings gilt das nur unter bestimmten Bedingungen.
Der US-Kongress will Produkte aus Fabriken mit Zwangsarbeitern aus der Provinz Xinjiang verbannen. Davon könnten auch Apple-Produkte betroffen sein.
Wie viele Ladesäulen sind für den Umstieg auf die Elektromobilität erforderlich? Das hängt laut einer Studie von mehreren Faktoren ab.
BMW zieht die Motorenproduktion für Verbrenner aus Deutschland ab. Das Münchner Werk baut künftig Elektroautos.
Während Share Now seine Elektroautos aus Berlin abgezogen hat, bringt We Share demnächst den ID.3 auf die Straße. Die Ladesituation bleibt angespannt.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
BMW zeigt, dass autonom fahrende Autos klein sein, aber trotzdem viele Personen transportieren können, wenn der Fahrer wegfällt.
BMW hat eine seriennahe Studie seines E-Rollers CE 04E gezeigt, die vor allem optisch aus der Masse des Fahrzeuggenres heraussticht.
BMW hat neue Details zu seinem vollelektrischen iX genannt. Der SUV soll mit 200 kW geladen werden können.
Der Arbeitsplatzabbau in der Autoindustrie ist brutal. Gleichzeitig wird bestehendes Personal für IT umgeschult oder IT-Fachkräfte eingestellt. Wir haben nachgefragt, wie Hersteller und Zulieferer vorgehen.
Eine Analyse von Peter Ilg
Die Bundesregierung fördert private Wallboxen mit bis zu 900 Euro. Nun ist eine erste Liste mit förderfähigen Geräten veröffentlicht worden.
Ein Fallschirmlehrer hat den ersten elektrischen Wingsuit ausprobiert und damit eine Spitzengeschwindigkeit von 300 km/h erzielt.
BMW will von der Strategie abweichen, alle Antriebe in einer Plattform einbauen zu können. 2025 kommt die reine E-Auto-Plattform.
Einmal nicht Google und Co das Feld überlassen - das ist das Ziel des von der Bundesregierung initiierten Projekts Datenraum Mobilität. Jetzt müssen nur noch BMW, Daimler und VW mitmachen.
Die Autokonzerne Daimler und BMW wollen sich nach dem Verkauf auf das Endkundengeschäft bei Mobilitätsdiensten konzentrieren.
Das Elektroauto BMW iNext wird doch nicht so selbststeuernd unterwegs sein, wie es BMW zur Markteinführung im Jahr 2021 angekündigt hat.
"Eine gute Woche für die Elektromobilität" geht aus Sicht der Energiewirtschaft zu Ende. Neben neuen Gesetzen gibt es Rekorde bei Zulassungszahlen.
Die Bundesregierung hat ein Förderprogramm für private Ladestellen aufgelegt. Bezuschusst werden nur 11-kW-Ladepunkte mit Ökostrom.
Im Fernsehduell mit Joe Biden gibt sich US-Präsident Donald Trump als Wasser- und Luftschützer. Mit der Wahrheit nimmt er es dabei nicht so genau.
BMW sieht das Bedienkonzept von Tesla kritisch und will die Straße nicht als Versuchsfeld für autonomes Fahren nutzen.
Der Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur könnte mit dem Gesetz einen neuen Schub bekommen. Der Anspruch gilt nicht nur für Elektroautos.
Schon im November soll der Anspruch auf eine private Lademöglichkeit gesetzlich verankert werden. Das gilt auch für Glasfaseranschlüsse.
VW baut den E-Golf bis Ende 2020, auch BMW hat die Produktion des i3 hochgefahren. Grund ist der Umweltbonus von knapp 10.000 Euro.
Moderne Autos generieren massenhaft Daten, auf die bisher nur der Hersteller Zugriff hat. Warum eigentlich?
Ein Bericht von Dirk Kunde
BMWs Elektroauto iNext soll ab Juli 2021 gebaut und mit 230, 390 und 455 kW angeboten werden.
BMW muss die Auslieferung von Plug-in-Modellen vorübergehend stoppen und zahlreiche Fahrzeuge wegen Kurzschlussgefahr zurückrufen.
Mit Födermitteln vom Bund und dem Freistaat Bayern baut BMW nahe München ein Pilotwerk zur Akkuforschung.
BMW will seine CO2-Emissionen senken und baut seine Produktpalette um. Die obere Mittelklasse soll elektrisch fahren.
Der Autohersteller Audi hat in einem Projekt zum bidirektionalen Laden getestet, inwieweit sich Elektroautos als Stromspeicher eignen.
Der BMW iX3 soll der erste vollelektrische SUV des Autokonzerns werden. Nun gibt es neue Details zu Reichweite, Leistung und Preisen.
BMW investiert in die E-Mobilität und hat in Dingolfing die Produktion für seinen neuen Elektroantrieb gestartet. Auch Akkus werden dort gebaut.
BMW baut Hardware in Autos ein, die mit Software aktiviert werden kann. Das soll gegen jährliche Gebühren möglich sein.
Dass sie nicht mehr gemeinsam autonom fahren wollen, heißt nicht, dass sich Daimler und BMW nicht mehr mögen.
Der Anspruch auf eine private Lademöglichkeit in Tiefgaragen wird durch die umfangreiche Reform des Wohnungseigentums- und Mietrechts blockiert.
In der Not stellt BMW die Produktion um. Das hat das Unternehmen in seiner Geschichte schon einmal getan.
Die Koalition will die WEG-Reform trotz der Corona-Krise nicht vorziehen. Das betrifft auch das Laden von Elektroautos.
2022 will BMW ein Brennstoffzellenauto auf den Markt bringen. Großserienreif ist die Technik nach Ansicht der Münchener noch nicht.
VW bekommt die Probleme bei der Produktion seines neuen Elektroautos offensichtlich nicht in den Griff.
Künftig können Wohnungseigentümer oder Mieter den Einbau einer privaten Lademöglichkeit für ein Elektroauto oder E-Bike verlangen.
BMW hat eine seriennahe Konzeptstudie des Elektroautos i4 vorgestellt. Auf den Markt kommt das Auto mit dem futuristischen Innenraum erst 2021.
In China sollen Zwangsarbeiter bei Zulieferern führender Industrieunternehmen eingesetzt worden sein. Insgesamt sind 83 Firmen von den Vorwürfen betroffen, Apple wird in einem Bericht besonders hervorgehoben.
BMW hat ein erstes offizielles Bild des noch stark verkleideten Elektroautos Concept i4 vorgestellt. Das Fahrzeug soll auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellt werden und eine Reichweite von rund 600 km aufweisen. Es erinnert an den BMW 4er Gran Coupé.
Welche Rohstoffe stecken in einem Akku? Ist er ökologisch hergestellt? Ein Zertifikat soll Kunden künftig darüber informieren. Ende 2022 soll der sogenannte Batteriepass fertig sein.
Bei Carsharing-Anbietern wie Share Now ist es wichtig, dass die Autos vernetzt sind und jederzeit geortet werden können. Doch das kann in Funklöchern zu unerwarteten Problemen führen.
Mieten statt kaufen: Der Trendforscher Sven Gábor Jánszky glaubt, dass wir in Zukunft Autos nicht mehr kaufen, sondern bei Bedarf leihen. Das Geschäft mit den Autos werde sich grundlegend ändern - und die Autohersteller sind darauf nicht eingestellt. Ganz andere Akteure könnten die Branche künftig dominieren.
2009 hat BMW auf der Automobilmesse in Frankfurt das Konzept für einen Sportwagen mit Hybridantrieb vorgestellt. Vier Jahre später ist aus der Studie ein schickes Serienfahrzeug geworden.
Vom Konzept zum Serienfahrzeug: Auf der IAA 2011 hat BMW das Konzept für ein Elektroauto vorgestellt, zwei Jahre später ist der BMW i3 fertig für die Auslieferung.
Die neue Sony a5000 ist eine besonders kompakte Systemkamera mit APS-C-Sensor, die schon fast an eine Kompaktkamera erinnert. Für einen Sucher war allerdings kein Platz mehr.
(Systemkamera)
Größer oder kleiner, eine, zwei oder drei Farben: Das Unternehmen 3D Systems stellt in Las Vegas mehrere neue 3D-Drucker mit erweiterten Einsatzmöglichkeiten vor.
(3d Drucker)
Samsung hat wie erwartet anlässlich der Ifa das Galaxy Note 2 vorgestellt. Der Nachfolger des Galaxy Note der ersten Generation läuft bereits mit Android 4.1 alias Jelly Bean, hat einen schnelleren Prozessor, ein größeres Display und eine verbesserte Stiftbedienung erhalten.
(Samsung Galaxy Note)
Mehrere Systemsteuerungen, mehrere Oberflächen und mehrere Nutzungskonzepte. Die fertige Version von Windows 8 bestätigt, was zu befürchten war: ein gewisses Chaos. Aber sie hat auch Zukunft, vor allem für kommende Windows-8-Geräte. Unser Test klärt, ob auch alte Hardware profitiert.
(Windows 7 Oder 8)
Pentax hat mit der K-30 eine neue digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) mit dem gleichen Sensor vorgestellt, der auch in der Evil-Kamera K-01 seinen Dienst verrichtet. Die K-30 ist mit vielen Funktionen der teureren K-5 ausgestattet, nimmt 6 Fotos pro Sekunde auf und filmt in Full-HD.
(Pentax K30)
Microsoft gibt eine Vorschau auf seine kommende Entwicklungsumgebung Visual Studio 11, die Microsoft grundlegend umgestaltet hat. Das User Interface wurde vereinfacht, damit sich Entwickler mehr auf das Programmieren konzentrieren können.
(Visual Studio)
Das Telekommunikationsverzeichnis DasÖrtliche bietet unter www.dasoertliche.de ab sofort die kostenlose Rückwärtssuche, auch "Reverse-Suche" genannt, an. Bislang waren derartige Funktionen nur bei Telefonauskünften und auf CD-ROMs verfügbar.
(Rückwärtssuche Telefonnummer)
E-Mail an news@golem.de