Von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling: Der Pass soll alle relevanten Daten zu einem Akku enthalten.
Sonst noch was? Was am 25. April 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Der neue i7 von BMW kommt zu einem hohen Basispreis auf den Markt. Extras wie der Kino-Bildschirm im Fond sind ebenfalls nicht ganz billig.
BMW bringt erstmals eine vollelektrische Version der 7er-Reihe auf den Markt. Mit einer Länge von fast 5,4 Metern überragt er die Konkurrenz deutlich.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der elektrische BMW i3 eDrive35L sieht fast aus wie ein 3er mit Verbrenner, ist jedoch etwas länger und nur für China gedacht.
Smart und Mini werden elektrisch. Beide haben in den letzten 20 Jahren kaum etwas eingebracht, das soll nun mit Beteiligung aus China anders werden.
Von Stefan Grundhoff
Zum Training von KI braucht es Daten. Zusammen mit Microsoft und Nvidia hat BMW einen Datensatz erstellt, der für die Industrie gedacht ist.
BMW entwickelt die fünfte Generation des Mini und hat den künftigen Dreitürer mit Elektroantrieb unter winterlichen Bedingungen getestet.
Wegen des Chipmangels konnte BMW zwischenzeitlich weniger Touchdisplays einbauen. Doch das kam bei Autokäufern nicht immer an.
Von Friedhelm Greis
BMW hat von seinem kleinen Elektro-SUV iX1 ein Bild und erste Daten freigegeben. Das Fahrzeug soll mit einer Akkuladung 400 km weit kommen.
BMW hat ein Bild des i7 gezeigt, das die Front mit ihrer riesigen Kühler-Andeutung visualisiert. Es dürfte die größte BMW-Niere aller Zeiten sein.
Zusammen mit Qualcomm will BMW bis 2025 autonome Autos auf den Markt bringen. Davon sollen auch andere Hersteller profitieren.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Bislang hinkt BMW beim autonomen Fahren der Konkurrenz hinterher. Nun soll eine neue Kooperation die Lücke schließen.
Zahlreiche Zulieferer der Automobilindustrie müssen ukrainische Werke schließen, was massive Konsequenzen für die deutschen Autobauer hat.
Sonst noch was? Was am 24. Februar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
BMW will in der Serienproduktion Stahl verwenden, der zu weniger Umweltbelastung führt, und schließt ein Abkommen mit der Salzgitter AG.
Die Softwareentwicklung spielt für Autokonzerne eine immer größere Rolle. Firmen wie Daimler müssen sich als Arbeitgeber etwas einfallen lassen.
Von Friedhelm Greis
Das letzte Exemplar von BMWs erstem Elektroauto wird voraussichtlich im Sommer vom Band laufen.
Den neuen Mini gibt es ab Werk als Elektroauto. Das Original wird in Oxford entsprechend umgebaut.
Mit futuristischem Design und elektrischem Antrieb hat BMW ein völlig neues Fahrzeug für den urbanen Bereich entwickelt.
Ein Bericht von Peter Ilg
CES 2022 BMW will Autopassagiere während der Fahrt unterhalten und hat einen riesigen Bildschirm für die Rückbank vorgestellt.
CES 2022 Der BMW iX Flow ist mit einer E-Ink-Folie überzogen, die auf Knopfdruck die Farbe des Fahrzeugs ändern kann.
CES 2022 BMW hat eine leistungsstärkere Version seines Elektro-SUV iX präsentiert. Der Preis ist deutlich höher.
BMW will die Belegschaft 2022 um bis zu 5 Prozent aufstocken, weil die Elektroautos des Unternehmens sich so gut verkaufen.
2021 könnte in die Verkehrsgeschichte als das Jahr eingehen, das den Durchbruch der Elektromobilität gebracht hat. Das liegt vor allem an zahlreichen gelungenen Neuwagen.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Wird BMW der erste Volumenhersteller, der einen elektrischen Kombi auf den Markt bringt? Interne Planungen sehen wohl den 5er Touring dafür vor.
Das neue Elektroauto ist begehrt: Die Wartezeiten für den BMW i4 könnten ohne zusätzliche Produktion auf bis zu ein Jahr steigen.
Volkswagen will sein eigenes Know-How bei Akkus durch neues Personal verbessern. Apples Chefentwickler für Akkus ist nun bei VW.
Bisher hat VW seine Elektroautosparte bei den Chips bevorzugt. In dieser Woche wird aber in den Werken in Sachsen nicht gearbeitet.
Bei zahlreichen BMW-Modellen müssen Käufer vorerst auf Touchscreens verzichten. Eine Ausnahme gibt es für ein neues Elektroauto.
BMW will die zentrale Autosoftware mit anderen Herstellern entwickeln. Beim Antrieb setzt Firmenchef Zipse weiter auf Wasserstoff und E-Fuels.
Quantumscape lässt nach einem Jahr drei Akkus in einem unabhängigen Labor testen. Aber dem Prüfbericht fehlen die wichtigsten Angaben.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
BMW steigt zwar nicht komplett aus dem Verbrennergeschäft aus, doch ab 2024 sollen in Münchner Stammwerk keine Verbrennungsmotoren mehr gebaut werden.
Der neue BMW i4 M50 bringt seine 400 kW Motorleistung sehr souverän auf die Straße. Und das auf einer Verbrennerplattform.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
BMW setzt mit EcoPaintJet Pro ein neues Lackierverfahren ein, bei dem komplizierte Muster direkt auf das Fahrzeug gebracht werden können.
Der Chipmangel macht der Autoindustrie weiter schwer zu schaffen. Wann Opel die Produktion in Eisenach wieder startet, ist unklar.
Mit vornehmer Gelassenheit hat Rolls-Royce auf die Verkehrswende geblickt. Nun aber soll das erste elektrische Fahrzeug in Serie gehen.
Am Design des BMW iX scheiden sich die Geister. Technisch kann das vollelektrische SUV aber in fast jeder Hinsicht mithalten.
Ein Test von Friedhelm Greis
Mit dem großen Andrang habe das Kraftfahrt-Bundesamt nicht gerechnet. Nun ist die App kaputt. Ein Update soll es richten.
Reichweite ist für BMW wichtig, aber nicht am wichtigsten. Eine Rekordjagd nach immer mehr Kilometern sehen die Entwickler nicht vor.
Außer Tesla setzen fast alle Autohersteller auf Radarsysteme beim autonomen Fahren. Die Sensortechnik ist noch lange nicht ausgereizt.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Über den elektronischen Personalausweis lässt sich eine digitale Kopie des Führerscheins aufs Smartphone ziehen. Konkrete Anwendungen sind geplant.
Die Deutsche Umwelthilfe geht juristisch gegen BMW und Mercedes vor, weil sie kein Datum für einen Verbrennerausstieg bis 2030 festgelegen wollen.
IAA 2021 Volkswagen und Mercedes-Benz lassen keinen Zweifel an ihrer Zukunft in der Elektromobilität. Bei BMW ist das Bild nach der IAA undeutlich.
Ein Bericht von Dirk Kunde
IAA 2021 Die Autohersteller geben sich auf der diesjährigen IAA als industrieller Ableger von Greenpeace. Was bringt eine solche Messe überhaupt noch?
Eine Analyse von Friedhelm Greis
IAA 2021 Die Proteste gegen die IAA in München haben für etliche Aktivisten unangenehme Folgen - sie kommen erst Ende der Woche wieder frei.
IAA 2021 Mit Bildern von Überschwemmungen und Waldbränden demonstrieren Greenpeace-Aktivisten vor der IAA. Andere Aktivisten rufen zu Blockaden auf.
IAA 2021 Das Vision Amby von BMW soll E-Bike und Elektro-Moped zugleich sein: Die Idee ist, dass sich die Höchstgeschwindigkeit automatisch anpasst.
Nicht nur BMW, sondern auch andere Autohersteller haben mit dem anhaltenden Chipmangel zu kämpfen. BMW-Chef Oliver Zipse sieht ihn bis 2022.
IAA 2021 Das Auto i Vision Circular von BMW soll mehr sein als eine Designstudie und auch zur Entwicklung einer elektrischen Modellgeneration dienen.