2021 soll der BMW i4 als gehobene Mittelklasselimousine auf den Markt kommen. Im Gegensatz zum i3 und i8 solle das neue Elektroauto stärker dem Massengeschmack angepasst werden, sagt BMWs Designchef Adrian van Hooydonk.
Staatliche Prämien sollen die Käufer davon überzeugen, statt eines Autos mit Verbrennungsmotor ein Elektroauto zu kaufen. In den USA plant ein republikanischer Senator jedoch, Elektromobilität unattraktiv zu machen.
BMW hat seinen Elektroautos i3 und BMW i3s einen neuen Akku spendiert, der einen Energiegehalt von 42,2 kWh bietet und so für mehr Reichweite sorgt. Im Alltagsbetrieb sollen jetzt etwa 260 Kilometer gefahren werden können.
Der chinesische Hersteller Byton will beim Bau seiner Elektroautos eng mit dem Zulieferer Bosch kooperieren. Von Boschs Kooperation mit Daimler beim autonomen Fahren kann das Unternehmen vorerst jedoch nicht profitieren.
BMW ist nach Audi der zweite deutsche Autohersteller mit Werksteam in der Formel E. Drei Monate vor Saisonstart haben die Münchner ihren Rennwagen sowie die beiden Fahrer vorgestellt.
Eine Analyse von Dirk Kunde
BMW hat mit dem Vision iNext seine Vorstellung eines zukünftigen Elektroautos präsentiert. Vom typischen BMW-Design bleibt nicht viel übrig. Das 2021 auf den Markt kommende SUV hat im Inneren riesige Bildschirme, aber keine Knöpfe.
Viele Fahrzeughersteller beschäftigen sich mit autonomem Fahren. Allerdings bei Fahrzeugen mit vier Rädern. Der Münchner Konzern BMW begnügt sich damit nicht: Er lässt ein Zweirad ohne Fahrer seine Runden drehen.
Die Ansage "Hey BMW, mir ist kalt!" soll das Auto künftig dazu veranlassen, die Heizung anzudrehen. BMW will in seinen Fahrzeugen ab 2019 einen eigenen Sprachassistenten einbauen, mit dem Nutzer kommunizieren können. Die Anbindung an andere Sprachassistenten ist geplant.
BMW war der erste deutsche Autohersteller, der konsequent auf Elektromobilität setzte. Doch zwischen dem i3 und i8 klafft eine große Lücke. Die Fahrt im offenen i8 Roadster hat unseren Autor zwar begeistert, doch es ist die Geschichte einer vergebenen Chance.
Eine Analyse von Dirk Kunde
Die massenhafte Verbreitung von Elektroautos stellt das Stromnetz vor neue Herausforderungen. Doch verschiedenen Untersuchungen zufolge sind diese längst nicht so gravierend, wie von Kritikern befürchtet.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Nach tödlichen Unfällen mit Teslas "Autopilot" stellt sich manchen die Frage nach der Sicherheit von Assistenzsystemen. In einer US-Studie schneidet vor allem ein Modell gut ab. Doch die Tester haben offenbar etwas Wichtiges übersehen.
Fossil hat mit den Bayerischen Motoren Werken (BMW) einen Lizenzvertrag für Uhren und Smartwatches der Marke BMW bis 2023 abgeschlossen.
Die Anschaffung eines Elektroautos scheitert häufig an der fehlenden Lademöglichkeit am heimischen Parkplatz. Doch die Bundesregierung will vorerst keinen eigenen Gesetzesentwurf für einen Anspruch von Wohnungseigentümern und Mietern vorlegen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Zukunft des Autos ist autonom und elektrisch. Für Produktion und Entwicklung setzen deutsche Firmen verstärkt auf Kooperationen mit China. Sogar chinesische Batteriezellen sollen hierzulande produziert werden.
Das Startup Byton zeigt zur Eröffnung der Elektronikmesse CES Asia in Shanghai das Modell K-Byte. Die elektrische Limousine basiert auf der Plattform des SUV, der vor fünf Monaten auf der CES in Las Vegas vorgestellt wurde. Unter deutscher Führung nimmt der Elektroautohersteller in China mächtig Fahrt auf.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Mit dem neuen BMW i3s ist man zügig in der Stadt unterwegs. Zwar ist der Kleinwagen gut vernetzt, doch die Assistenzsysteme lassen immer noch zu wünschen übrig. Trotz des hohen Preises.
Ein Praxistest von Friedhelm Greis
Nach Mercedes und Audi hat auch BMW kabelloses Laden für einen Plugin-Hybrid entwickelt. Das System ist in das Anzeige- und Bedienungskonzept voll integriert.
Beim vernetzten und autonomen Fahren soll die IT-Sicherheit eine große Rolle spielen. Sicherheitsexperten konnten sich jedoch auf verschiedenen Wegen die Autosoftware von BMW hacken.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die BMW R71 ist ein klassisches schweres Motorrad, das von 1938 bis 1941 mit 750-ccm-Motor mit Seitenwagen gebaut wurde. Nun soll es als Elektroversion wiederaufgelegt werden. allerdings nicht von BMW.
Nach Jahren des Wartens auf ein zweites Elektroauto von BMW hat das Unternehmen mit dem iX3 nun ein Konzeptfahrzeug als SUV vorgestellt, das rein elektrisch fährt. Das macht der Rest der Branche auch.
Zur New York International Auto Show 2018 hat BMW einen alten Mini mit modernster Technik ausgerüstet. Das Fahrzeug ist auf rein elektrisches Fahren umgebaut worden, sieht jedoch nach wie vor aus wie der Ur-Mini.
BMW wird zwar massiv in die Elektromobilität einsteigen, hat jedoch offenbar Probleme, dies auch betriebswirtschaftlich abzubilden. Vor 2020 sei eine Massenproduktion daher unmöglich, hieß es vonseiten des Unternehmens.
Seit der Markteinführung des i3 im Jahr 2013 hat BMW keine rein elektrisch betriebenen Fahrzeuge mehr vorgestellt. Nun kommt die zweite Welle der Elektromobilität aus Bayern, wie Firmenchef Harald Krüger angekündigt hat.
Genfer Autosalon BMW will sein nächstes Elektroauto nicht mehr als Kleinwagen, sondern als Mittelklasselimousine positionieren. Der i4 soll mit dem Tesla Model 3 konkurrieren und in Deutschland gebaut werden.
Die Vernetzung von Produkten und Diensten wird für den Automobilzulieferer Bosch zunehmend wichtiger. Ein neuer Geschäftsbereich soll in den kommenden Jahren stark wachsen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Wenn der Tank des Verbrennerautos leer ist, haben Fahrer noch die Möglichkeit, mit dem Reservekanister an der nächsten Tankstelle Nachschub zu holen. Beim E-Fahrzeug ist das schwierig. Drei Berliner Unternehmer haben eine Idee entwickelt, wie der Strom zum Elektroauto kommt.
Ein Bericht von Werner Pluta
Der Automobilweltverband FIA hat eine elektrische Tourenwagen-Serie zugelassen, die EPCS. Vorerst gibt es aber nur ein Elektroauto, mit dem dort gefahren wird - von Tesla.
BMW ist nun alleiniger Eigentümer des Autovermieters Drivenow, der Fahrzeuge in zahlreichen Städten zur Kurzmiete anbietet. Die Anteile von Sixt sind an BMW übergegangen. Drivenow könnte künftig mit Car2Go fusionieren.
Die Isetta war ein lustiges Auto, das wegen seiner besonderen Tür diverse Spitznamen bekam. Ein chinesisches Unternehmen hat eine modernisierte Version der Isetta als Elektroauto auf den Markt gebracht, allerdings mit konventioneller Tür.
Die beiden Carsharing-Anbieter Drivenow und Car2Go wollen Medienberichten zufolge ihre Geschäfte vereinen. Die Marken sollen erhalten bleiben, die IT und das für den Betrieb nötige Backend aber zusammengelegt werden. Im Februar 2018 soll die Fusion bekannt gemacht werden.
Audi hat einen Stromspeicher für das Heim entwickelt, vergleichbar denen von BMW, Daimler und Tesla. Allerdings kann der Akku von Audi nicht nur den Haushalt versorgen und das Elektroauto laden, sondern auch das Stromnetz stabilisieren helfen.
BMW verlangt für die Carplay-Unterstützung, dass Kunden ein Navigationssystem kaufen und ein kostenpflichtiges Abonnement für die Nutzung von Apples Handyschnittstelle abschließen.
Nach Porsche und Cadillac wollen auch BMW und Mercedes Abomodelle für ihre Modellpaletten testen. Dies haben die Unternehmen auf der Detroit Motor Show angekündigt.
Die Deutsche Post will ihre Streetscooter-Elektrofahrzeuge kundenfreundlicher machen und kooperiert dazu mit der BMW-Tochter Alphabet. Diese kümmert sich unter anderem um Leasing, aber auch um Werkstatt- und Reifenservice.
CES 2018 Hochpräzise und aktuelle Karten sind für das autonome Fahren der Zukunft wichtig. Wie diese im 5G-Netz zur Verfügung gestellt werden können, wollen Vodafone und der Kartendienst Here gemeinsam testen.
Der Kartendienst Here erhält immer mehr Anteilseigner. Obwohl Bosch und Continental auch mit Konkurrent TomTom kooperieren, sind nun beide beim Kartendienst der deutschen Autohersteller eingestiegen
Norwegen bleibt weiterhin das Land mit dem höchsten Anteil an Elektroautos. Im vergangenen Jahr wurden sogar mehr Autos mit Elektro- und Hybridantrieb als mit Verbrennungsantrieb angemeldet.
CES 2018 Tesla bekommt Konkurrenz: Byton stattet sein Elektroauto mit einem riesigen Display aus. Auch sonst ist das Konzept des Fahrzeugs ungewöhnlich.
Ohne lange Ladezeiten von den Niederlanden nach Bayern: Bei Aschaffenburg sind die ersten öffentlich zugänglichen Ultra-Schnellladesäulen für Elektroautos aufgestellt worden. Sie sind die ersten in einem Korridor quer durch Deutschland.
BMW hat in diesem Jahr wie angekündigt mehr als 100.000 elektrifizierte Autos weltweit ausgeliefert. Das Unternehmen hat sich zudem die Namensrechte vom BMW i1 bis i9 sowie vom iX1 bis iX9 gesichert und plant eine Elektrooffensive. Ganz freiwillig ist das nicht.
BMW will im tschechischen Sokolov nahe der deutschen Grenze ein etwa 500 Hektar großes, neues Testgelände bauen. Die Investitionen liegen im dreistelligen Millionen- Euro-Bereich. In Sokolov sollen vor allem hochautomatisiert und autonom fahrende Autos erprobt werden.
Elektroautos werden sich nur durchsetzen, wenn sie in akzeptabler Zeit geladen werden können. BMW erprobt daher mit Partnern die Schnellladung Fastcharge, die mit bis zu 450 kW arbeiten soll.
BMW hat den i8 überholt und bietet den Sportwagen mit Plug-in-Hybridantrieb jetzt auch als Roadster an. Der Modelljahrgang 2018 hat einen größeren Akku für mehr elektrische Reichweite.
Laden an Tankstellen: Der Mineralölkonzern Shell kooperiert mit Ionity, einem Gemeinschaftsunternehmen mehrerer deutscher Automobilkonzerne. An Shell-Tankstellen in mehren Ländern Europas sollen Schnellladestationen für Elektroautos eingerichtet werden.
Für die Mobilität der Zukunft könnten elektrische Roller und Fahrräder eine große Rolle spielen. Mit einem in und für China entwickelten Konzept hebt BMW den Zweiradverkehr in eine neue Dimension - vielleicht auch in Europa?
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Laden und rasten am Highway: Tesla hat in Kalifornien zwei Stationen mit je 40 Lademöglichkeiten für Elektroautos eröffnet. Eine der Stationen ist eine Raststätte nur für Tesla-Fahrer.
Bis zu 7.500 US-Dollar können Käufer von Elektroautos in den USA erstattet bekommen. Ein Stopp dieser Förderung würde Firmen wie Tesla oder General Motors aber nur vorübergehend treffen.
Ein Jahr nach der Ankündigung werden die Pläne der Autohersteller für ein europäisches Schnellladenetz konkreter. In drei Ländern soll es noch in diesem Jahr die ersten Stationen für 350 Kilowatt geben.
Elektroautos sind in Norwegen beliebt, vor allem die von Tesla. So beliebt, dass Lademöglichkeiten knapp werden. Tesla schafft Abhilfe und baut bei Oslo eine der größten Ladestationen der Welt.
BMW setzt alte Autoakkus jetzt in einer Speicherfarm ein, wo sie zu Hunderten zweitverwertet werden können. Zugleich hat der Autobauer den 100.000sten i3 produziert. Für Akkunachschub ist also gesorgt.