Elektrisches Carsharing: We Share bringt den ID.3 nach Berlin
Während Share Now seine Elektroautos aus Berlin abgezogen hat, bringt We Share demnächst den ID.3 auf die Straße. Die Ladesituation bleibt angespannt.

Carsharing-Nutzer in Berlin können demnächst mit dem neuen VW ID.3 auf den Straßen der Hauptstadt unterwegs sein. "Wir werden den E-Golf sukzessive gegen den ID.3 austauschen. Das wird, wie wir hoffen, bald starten und sich die nächsten Jahre hinziehen", sagte der Sprecher der VW-Tochter We Share, Michael Fischer, Golem.de. Aufgrund der Ladeproblematik sei jedoch nicht geplant, die Flotte von derzeit 1.500 Fahrzeugen aufzustocken. Die Konkurrenz von Share Now hat ihre Elektroautos aus Berlin abgezogen.
- Elektrisches Carsharing: We Share bringt den ID.3 nach Berlin
- Ladetechnik zu groß für Laternenmasten
Beim Start des Dienstes im Juni 2019 hatte We Share angekündigt, die eingesetzten E-Golf von Mitte dieses Jahres an durch den neuen ID.3 zu ersetzen. Doch Softwareprobleme zögerten die Auslieferung des ID.3 immer wieder hinaus. Nach Informationen von Golem.de ist die überarbeitete Software, mit der die ausgelieferten Fahrzeuge nachgerüstet werden sollen, nun einsatzbereit. So soll die Testwagenflotte in den kommenden Wochen mit der neuen Software ausgestattet werden. Davon könnte auch We Share profitieren.
Kritik an Ladesituation und Parkgebühren
Obwohl Share Now mit seinen 140 BMW i3 nicht einmal ein Zehntel der Elektroautos von We Share im Angebot hatte, scheint sich der Betrieb nicht mehr gelohnt zu haben. Auf Anfrage begründete der gemeinsam von BMW und Daimler betriebene Dienst, er könne "aktuell am Standort Berlin nicht auf die nötigen Voraussetzungen zurückgreifen, um eine teil-elektrische Fahrzeugflotte nachhaltig erfolgreich betreiben zu können". Das betreffe sowohl die Ladeinfrastruktur als auch die Parkregelungen. Ebenfalls seien die Leasingverträge mit den bestehenden Fahrzeugen ausgelaufen.
Schon vor dem Start der We-Share-Flotte hatte Share Now auf Anfrage von Golem.de moniert, dass nicht genügend freie Ladesäulen zur Verfügung stünden. Vom Land Berlin forderte das Unternehmen unter anderem "eine einheitliche Beschilderung der Ladesäulen, konsequentes Abschleppen bei Fehlbelegung sowie Aufklärungsarbeit". Zwar sind in jüngster Zeit weniger Fehlbelegungen an den öffentlichen Ladesäulen in Berlin zu beobachten, doch die Konkurrenz durch die große We-Share-Flotte hat die Situation weiter verschärft.
Berlin verteidigt Regelungen
Auch We Share erwartet, dass die "hohe Nutzungskonkurrenz um die Säule" in nächster Zeit noch zunehmen wird. Derzeit kämen acht Elektroautos auf einen öffentlichen Ladepunkt. Dieses Verhältnis werde sich wegen der steigenden Nachfrage nach E-Autos eher verschlechtern. Daher reiche die Infrastruktur für zusätzliche Flottenfahrzeuge nicht aus. Ebenso wie Share Now kritisiert auch die VW-Tochter die hohen Parkgebühren in Berlin. "In Hamburg oder München wird elektrisches Car-Sharing gesondert gefördert, da werden elektrische Autos bei den Parkgebühren gefördert. Das macht es schwieriger, in Berlin Flotten zu betreiben", sagte Fischer. Zudem erforderten elektrische Flotten derzeit noch eine viel komplexere Logistik als Verbrennerfahrzeuge.
Auf Anfrage des Branchendienstes Energate Messenger wies die Senatsverwaltung die Vorwürfe der Carsharing-Betreiber zurück. Die Reduzierung oder der Erlass von Parkgebühren in der Innenstadt stelle keine "zielführende Maßnahme" dar. Würden die Gebühren für Carsharing-Autos in Wohnquartieren mit Parkraumbewirtschaftung reduziert, hätte das eine Fehlsteuerung zur Folge, die zu mehr Autoverkehr statt zu dessen Vermeidung beitrage.
Allerdings scheiterte die Berliner Verwaltung zuletzt damit, in einem Pilotprojekt 1.000 Laternen mit Lademöglichkeiten auszustatten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ladetechnik zu groß für Laternenmasten |
- 1
- 2
Haha, ja, genau. In Berlin. Da werden ja nicht mal Autos abgeschleppt, die die Leute...
Werde ich dann auch mal machen. Hauptsache der Akku ist beim Abholen ordentlich voll, das...