2030: BMW will Festkörperakku in Autos verbauen

BMW will bis Ende des Jahrzehnts Autos mit Festkörperakku bauen und schon vor 2025 ein erstes Fahrzeug mit dieser Akkutechnik zeigen.

Artikel veröffentlicht am ,
Firmengebäude von BMW
Firmengebäude von BMW (Bild: BMW)

BMW will die Entwicklung des Feststoffakkus vorantreiben und schon vor 2025 ein erstes Fahrzeug damit vorstellen. In Serie gehen soll die Technik aber erst Ende des Jahrzehnts, so Entwicklungsvorstand Frank Weber.

Festkörperakkus, auch Feststoffakkus genannt, haben kein flüssiges Elektrolyt, sondern ein festes. Zum Einsatz kommen beispielsweise Polymer oder Keramik. Diese Akkus lassen sich schneller laden und haben eine deutlich höhere Energiedichte als die heute üblichen Lithium-Ionen-Akkus.

Neben BMW hat als weiterer deutscher Hersteller auch Volkswagen vor, diese Technik voranzutreiben und investiert in seinen Partner Quantumscape viele Millionen US-Dollar. Der Feststoffakku von Quantumscape ist allerdings umstritten: Zum einen ist nicht die gesamte Zelle feuerfest, zum anderen sind die projektierten Akkukosten von 100 US-Dollar pro kWh im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus zu hoch. Darüber hinaus wird bezweifelt, dass die Serienproduktion bis 2025 im industriellen Maßstab anfahren kann.

Lithium-Ionen-Akkus sollen leistungsfähiger werden

BMW will aber auch bei konventionellen Akkus etwas verbessern. "Wir wollen die Energiedichte der Zellen deutlich erhöhen und die Kosten beim Materialeinsatz und in der Produktion gleichzeitig senken. Wir werden auch den Einsatz von Primärmaterial maßgeblich reduzieren, um eine wirklich ‚grüne' Batterie sicherzustellen", so BMW-Chef Oliver Zipse. Bis zum Ende des Jahrzehnts soll die Energiedichte der Zellen um mindestens einen mittleren zweistelligen Prozentbereich steigen.

Auf Basis der aktuellen Markterwartungen geht BMW davon aus, dass im Jahr 2030 mindestens 50 Prozent seines weltweiten Absatzes aus vollelektrischen Fahrzeugen bestehen wird. Insgesamt will das Unternehmen in den nächsten rund zehn Jahren etwa zehn Millionen vollelektrische Fahrzeuge auf die Straße bringen.

Steuergelder für Akkuzellfabrik

BMW bekam von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) zudem einen Zuwendungsbescheid zur Unterstützung für seine Akkuvorhaben im Rahmen einer europäischen IPCEI-Initiative (Important Project of Common European Interest) zum Aufbau einer eigenen Zellfertigung. Die staatliche Unterstützung liegt bei rund 68 Millionen Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Ein Jahr Gigafactory Berlin
Sie wächst und wächst und wächst

Ein Jahr nach ihrer Eröffnung produziert Teslas Gigafactory in Grünheide schon mehrere Tausend Elektroautos pro Woche. Doch für die hochfliegenden Produktionsziele fehlt noch das geeignete Modell.
Eine Analyse von Friedhelm Greis

Ein Jahr Gigafactory Berlin: Sie wächst und wächst und wächst
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  3. Bluetooth-Hörstöpsel: Nothing Ear (2) kommen mit Bluetooth-Multipoint
    Bluetooth-Hörstöpsel
    Nothing Ear (2) kommen mit Bluetooth-Multipoint

    Die neuen Bluetooth-Hörstöpsel Ear (2) von Nothing sollen besser klingen, mehr Geräusche unterdrücken und eine verbesserte Steuerung haben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /