Vision Urbanaut: Mini als Elektro-Van für autonomes Fahren

BMW zeigt, dass autonom fahrende Autos klein sein, aber trotzdem viele Personen transportieren können, wenn der Fahrer wegfällt.

Artikel veröffentlicht am ,
Mini Vision Urbanaut
Mini Vision Urbanaut (Bild: BMW)

BMW hat mit dem Vision Urbanaut ein Konzept vorgestellt, wie Autos künftig aussehen könnten, wenn sie autonom fahren, und es kein Lenkrad und keine Pedale mehr gibt. Der Mini avanciert dann zu einem kleinen Van, der elektrisch angetrieben wird.

Beim Mini Vision Urbanaut ist das Ziel, den gewonnenen Raum bei minimalem Platzbedarf für das Fahrzeug selbst zu nutzen. Das Auto ist zwar recht hoch gebaut, aber nur 4,46 m lang.

Nach Vorstellung von BMW wird das autonome Auto zu einer Art Rückzugsort, an dem man sich entspannen oder konzentriert arbeiten kann. Das dürfte aber nur denen gelingen, die keine Probleme mit Reisekrankheit haben.

  • Vision-Urbanaut (Bild: BMW)
  • Vision-Urbanaut (Bild: BMW)
  • Vision-Urbanaut (Bild: BMW)
  • Vision-Urbanaut (Bild: BMW)
  • Vision-Urbanaut (Bild: BMW)
  • Vision-Urbanaut (Bild: BMW)
  • Vision-Urbanaut (Bild: BMW)
  • Vision-Urbanaut (Bild: BMW)
  • Vision-Urbanaut (Bild: BMW)
  • Vision-Urbanaut (Bild: BMW)
  • Vision-Urbanaut (Bild: BMW)
  • Vision-Urbanaut (Bild: BMW)
  • Vision-Urbanaut (Bild: BMW)
  • Vision-Urbanaut (Bild: BMW)
  • Vision-Urbanaut (Bild: BMW)
  • Vision-Urbanaut (Bild: BMW)
Vision-Urbanaut (Bild: BMW)

"1959 läutete der allererste Mini mit seinem quer eingebauten Motor eine kleine Revolution im Fahrzeugbau ein", sagte Oliver Heilmer, Leiter Mini Design. "Mit dem Mini Vision Urbanaut ist es uns gelungen, die nutzbare Fläche im Innenraum im Verhältnis zur Grundfläche des Fahrzeugs neu zu überdenken und noch weiter zu vergrößern."

Die Insassen betreten die Kabine durch eine große Schiebetür an der Seite des Fahrzeugs. Es gibt keine weiteren Türen auf der Fahrer- oder Beifahrerseite. Innen haben vier Personen Platz. Die beiden Vordersitze sind drehbar ausgelegt, während die Rückenlehnen für die Sitzfläche im Fond manuell umgeklappt (linker Rücksitz) und umgedreht (rechter Rücksitz) werden können. Steht das Fahrzeug, wird das Armaturenbrett abgesenkt und der Fahrerplatz zur Sitzecke. An der Eingangstür der gegenüberliegenden Seite des Autos ist ein kleiner integrierter Tisch, hinten gibt es eine Ruheecke.

Auch wenn sich Designer schon Gedanken über neue Möglichkeiten machen - wann die ersten wirklich autonomen Fahrzeuge auf den Markt kommen, ist vollkommen unklar. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen stehen noch nicht. Bislang einigten sich internationale Gremien erst auf die Zulassungskriterien für hochautomatisierte Fahrzeuge der Stufe 3.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gadthrawn 18. Nov 2020

Aus US Sicht ist der Chrysler Pacifica ein Minivan - mit 5176 mm Länge. Sharan wurde...

wernerderchamp1 18. Nov 2020

Wobei es mich schon interessieren würde, was passiert wenn es bei Tempo 50 mal so...

Ely 18. Nov 2020

So stelle ich mir ein Auto vor. Kein Aggro-Design, helle Farben, luftiger und heller...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /