Zukunft des Autos: BMW zeigt Prototyp des Mini Urbanaut

Das autonom fahrende Elektroauto kann sein Aussehen je nach Situation verändern.

Artikel veröffentlicht am ,
Mini Urbanaut: von innen nach außen designt
Mini Urbanaut: von innen nach außen designt (Bild: BMW)

Der Mini Urbanaut wird Realität: BMW stellt einen Prototyp des Mini Vision Urbanaut vor. Das Konzept für den elektrischen Kompakt-Van, der für autonomes Fahren ausgelegt ist, zeigte BMW vor einigen Monaten erstmals.

Das Fahrzeug ist knapp 4,50 Meter lang und so beschaffen, dass der Innenraum so groß wie möglich ausfällt: Lediglich die Frontscheibe ist abgeschrägt, sonst ist das Fahrzeug recht kastenförmig.

Entsprechend legten die Designer Wert auf die Gestaltung des Innenraums. Das Fahrzeug wurde laut BMW "sprichwörtlich von innen nach außen gestaltet". Dafür verwendeten die Designer viele nachwachsende, wiederverwertbare und recycelte Materialien - etwa Wolle, Polyester oder Tencel. Zudem wurde darauf geachtet, keine Verbundwerkstoffe, sondern Monomaterialien zu nutzen, weil das Recycling später einfacher wird.

Die Gestaltung passt sich der Situation an

Etwas Besonderes sind die drei "Mini Moments" - Gestaltungskonzepte, die für bestimmte Situationen vorgesehen sind: Chill, Wanderlust und Vibe. Je nach gewähltem Moment ändert sich die Gestaltung des Fahrzeugs innen und außen. Duft, Sound und Beleuchtung unterstützen die jeweilige Stimmung. Das Licht ist gedimmt, das Rundinstrument wird zur Tischleuchte.

Wanderlust ist der Modus zum Fahren. Dabei können die Insassen zwischen automatisiertem Fahren und Selbststeuern wählen. Für letzteres werden Pedale und Lenkrad ausgefahren. Auf dem zentralen Rundinstrument werden für die Fahrt relevante Informationen angezeigt.

Vibe ist der Partymodus. Das Fahrzeug wird zum Lautsprecher, über das Rundinstrument wird die Musik bedient. Einige Flächen der Karosserie an der Front und am Heck sowie an den Felgen können Lichtanimationen darstellen - im Rhythmus der Musik.

  • Mini Urbanaut (Bild: BMW)
  • Mini Urbanaut (Bild: BMW)
  • Mini Urbanaut (Bild: BMW)
  • Mini Urbanaut (Bild: BMW)
  • Mini Urbanaut (Bild: BMW)
  • Mini Urbanaut (Bild: BMW)
Mini Urbanaut (Bild: BMW)

"Mit Blick auf die Zukunft haben wir mit dem Mini Vision Urbanaut eine Idee entwickelt, wie wir die Mini-Merkmale, wie in diesem Fall im Fokus 'Clever Use of Space', in die Zukunft der Mobilität einbringen und Mini-typisch interpretieren können", sagte Mini-Markenchef Bernd Körber. "Er überträgt den persönlichen Raum auf das Auto und schafft dem Nutzer unterschiedliche Möglichkeiten von der urbanen Oase bis hin zum Erleben von Freiheit im Moment 'Wanderlust'."

BMW hatte das Konzept des Mini Urbanaut im Herbst vergangenen Jahres vorgestellt. Den voll funktionsfähigen Prototyp zeigte der Automobilhersteller auf der Konferenz DLD Summer in München. Ob daraus einmal ein Serienfahrzeug abgeleitet wird, lässt BMW offen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /