Peter Salzmann: Elektrischer Wingsuit erreicht 300 km/h

Ein Fallschirmlehrer hat den ersten elektrischen Wingsuit ausprobiert und damit eine Spitzengeschwindigkeit von 300 km/h erzielt.

Artikel veröffentlicht am ,
Peter Salzmann fliegt den E-Wingsuit.
Peter Salzmann fliegt den E-Wingsuit. (Bild: BMW)

Der Österreicher Peter Salzmann hat erfolgreich einen sogenannten Elektro-Wingsuit von BMW getestet. Der Absprung erfolgte aus einem Hubschrauber aus einer Höhe von 3.000 Metern. Flügelanzüge mit Flächen aus Stoff zwischen Armen und Beinen wurden für Fallschirmspringer entwickelt, die auch horizontal gleiten wollen.

Bei dem Modell von BMW handelt es sich um eine Konstruktion aus zwei Triebwerken, die unterhalb des Springers montiert sind.

Ziel des elektrischen Antriebssystems ist es, die Leistung des Wingsuits zu erhöhen, um einen besseren konstanten Gleitflug zu erreichen und damit längere Strecken zurücklegen zu können.

Das Fluggerät soll drei Jahre lang entwickelt worden sein und bei seinem Jungfernflug eine Spitzengeschwindigkeit von 300 km/h erreicht haben, berichtete Electrek.

Über die technische Konstruktion ist nur wenig bekannt. Die Elektromotoren der Impeller erreichen eine Leistung von 15 kW und drehen sich bis zu 25.000 Mal pro Minute. Der Akku ist nach ungefähr fünf Minuten leer. Entwickelt wurde der Antrieb von BMW i und Designworks.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
  • E-Wingsuit (Bild: BMW)
  • E-Wingsuit (Bild: BMW)
  • E-Wingsuit (Bild: BMW)
  • E-Wingsuit (Bild: BMW)
  • E-Wingsuit (Bild: BMW)
  • E-Wingsuit (Bild: BMW)
  • E-Wingsuit (Bild: BMW)
  • E-Wingsuit (Bild: BMW)
  • E-Wingsuit (Bild: BMW)
  • E-Wingsuit (Bild: BMW)
E-Wingsuit (Bild: BMW)


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Hollywood-Autoren: KI soll Drehbücher schreiben dürfen
    Hollywood-Autoren
    KI soll Drehbücher schreiben dürfen

    Die Writers Guild of America hat vorgeschlagen, das Schreiben von Drehbüchern durch KI zuzulassen - solange dies keine Auswirkungen auf die Vergütung der Autoren hat.

  3. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /