Autos: BMW will mehr Subventionen für Elektromobilität

Für die Elektromobilität solle der deutsche Staat mehr tun, damit sich die Fahrzeuge schneller durchsetzten, fordert BMW-Chef Harald Krüger. Die Kommunen sollten Vorteile schaffen und der Staat solle den Strom zum Laden vergünstigen.

Artikel veröffentlicht am ,
BMW-Chef Harald Krüger verlangt vom Staat mehr Anstrengungen für E-Autos.
BMW-Chef Harald Krüger verlangt vom Staat mehr Anstrengungen für E-Autos. (Bild: Sean Gallup/Getty Images)

BMW-Chef Harald Krüger fordert in einem Positionspapier, dass die Bundesregierung den Ladestrom für Elektroautos verbilligt. Damit sich Elektroautos schneller durchsetzten, sollten die Kommunen zudem kostenlose Parkplätze ausweisen und auch andere Vorteile für Elektroautobesitzer schaffen, verlangt Krüger in dem Papier, das dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel vorliegt.

Wenn sich Elektroautos nicht besser verkauften, könnte die deutsche Autoindustrie die CO2-Vorgaben der EU nicht erreichen, warnt der BMW-Chef: Um den CO2-Ausstoß von 2021 bis 2030 um 3,5 Prozent zu senken, müssten 55 Prozent der BMWs im Jahr 2030 einen Stecker haben, also mindestens Plugin-Hybride sein.

Die Regierung solle zudem die Strompreise für Elektroautos senken, fordert Krüger, der darauf verweist, dass der Strom in Deutschland im Vergleich zu Frankreich um bis zu 75 Prozent teurer sei. Er schlägt vor, die EEG-Umlage (EEG steht für Erneuerbare-Energien-Gesetz) für Ladestrom zu streichen. Außerdem regt Krüger an, bei Parkhäusern eine Mindestzahl von Elektroauto-Ladeplätzen festzuschreiben.

Auch VW fordert mehr Unterstützung von der Bundesregierung

Im März 2019 hatte Volkswagen in einem umfangreichen Maßnahmenkatalog die stärkere Förderung der Elektromobilität von der Bundesregierung verlangt. Bezieher niedriger Einkommen sollten beim Kauf eines Elektroautos finanziell unterstützt werden. Für sie sollte der Ladestrom kostenlos sein, wenn ihr Elektroauto unter 20.000 Euro gekostet habe. Außerdem solle der Kauf von Elektroautos künftig nicht mehr pauschal gefördert werden, sondern in Abhängigkeit von Fahrzeuggröße und Reichweite. Wer kleinere Fahrzeuge unter 4 Metern Länge mit bis zu 200 km Reichweite kaufe, solle 5.000 Euro erhalten. Wer Autos mit mehr als 4,65 Metern kaufe, solle nur 2.000 Euro erhalten.

Volkswagen will zudem, dass die Ladeinfrastruktur nicht mehr wie bisher mit 300, sondern mit 600 Millionen Euro gefördert wird. Dazu soll eine nationale Erfassung aller Ladepunkte zwingend vorgeschrieben werden. Gegen Benzin- und Dieselfahrzeuge will VW ebenfalls vorgehen: Wer einen Elektroladeparkplatz zuparke, solle abgeschleppt und bestraft werden.

Ein weiteres Hemmnis sieht VW bei den Genehmigungsverfahren für private Ladeinfrastruktur. Hier sollen Verfahrenswege beschleunigt und auf Supermarktparkplätzen jeweils mindestens zwei Ladepunkte errichtet werden.

Am 24. Juni 2019 trifft die Bundesregierung Vertreter der deutschen Automobilindustrie, Gewerkschaftsvertreter und Betriebsräte.

Auch interessant: BMW Vision iNext

Leseraufruf

Immer wieder versprechen Wissenschaftler und Hersteller bahnbrechende Neuerungen bei Akkus, Brennstoffzellen und anderen Energiespeichern. Akkus laden angeblich schneller, sie haben mehr Kapazität bei gleichem Gewicht, sie sind nicht feuergefährlich. Manches davon ist Humbug, andere Innovationen funktionieren im Labor, brauchen aber Jahre bis sie serienreif sind.

An den Reaktionen sehen wir immer wieder, dass dieses Thema unsere Leser bewegt. Wir planen daher einen Artikel, der so viele offene Fragen beantwortet wie möglich. Schreibt uns dafür Eure Fragen und Wünsche an redaktion@golem.de.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


E-Mover 18. Jun 2019

Ich glaube das war ein Missverständnis bzgl. der Luxusgüter oben. Aber willst Du jetzt...

JackIsBlack 18. Jun 2019

Auch aus einer allgemeingültigen Sicht.

Balion 18. Jun 2019

Ok, vorher brauchen wir keine Möglichkeit zum Laden? Puh, dann kann ich mir ja beruhigt...

QuisCustodietIp... 18. Jun 2019

Da könnten die Raffkes mal was fortschrittliches mit ihrer Kohle anfangen ;-) Gruß Q.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /