Flottenmanager: "Carsharing funktioniert einfach nicht"

Mazda beendet sein Carsharing-Experiment mit dem Mobilitätsdienstleister Choice, der Deutschen Bahn und Lidl. Zuvor hatte Citroen das Segment verlassen. Die Branche soll massive Probleme mit der Rentabilität haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Choice bietet Carsharing per App an.
Choice bietet Carsharing per App an. (Bild: Choice)

Verdreckte und kaputte Fahrzeuge, zu niedrige Gewinne und Kunden, die nicht vom eigenen Auto lassen wollen - das sind die Kernprobleme, die die Carsharing-Branche hat, so das zusammengefasste Urteil mehrerer Carsharing-Partner, über das die FAZ berichtet.

Nun hat Mazda die erst 2018 gestartete Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn, Lidl und dem Mobilitätsdienstleister Choice, bei der 850 Fahrzeuge über eine App von Mazda oder den Dienst Flinkster der Deutschen Bahn geordert werden konnten, beendet. Auf Lidl-Parkplätzen wurden die Autos bereitgestellt. Das Projekt sei nicht wirtschaftlich, sagte der Flottenmanager von Mazda der FAZ.

2017 hatte Citroen das in Berlin gestartete Multicity eingestellt, das 2012 mit Elektroautos begann und dann mit Kleinwagen ergänzt wurde, die Verbrenner beinhalteten. Angeblich sei hier die fehlende Ladeinfrastruktur schuld gewesen.

Gegenüber der FAZ sagte ein nicht namentlich genannter Flottenmanager, dass sich Carsharing nicht rechne, weil die Kunden die Fahrzeuge wenig pfleglich behandeln würden, was den Aufwand für den Betreiber zu stark erhöhe.

Um Kosten ging es auch beim Zusammenschluss der Carsharing-Dienste Drivenow und Car2go, die ursprünglich von BMW und Daimler gegründet wurden. Die beiden Marken blieben erhalten, die Verwaltung und die IT im Hintergrund sollen zusammengeführt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Stepinsky 25. Aug 2019

Weichei :) Gegen schlechtes Wetter gibt es Regenkleidung. Ganz simpel. Und auch im...

Stepinsky 24. Aug 2019

Yep. Das ist genau der Punkt. Privatwirtschaftliches Sharing gibt es nicht. Was uns da...

JackIsBack 23. Aug 2019

Jup.

Peter Brülls 23. Aug 2019

Außen oder im Innenraum? Innen muss es natürlich sauber sein, aber Schrammen und Beulen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  2. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /