Elektromobilität: Oslo bekommt Induktionslader für Taxis
Norwegen ist Vorreiter bei der Elektromobilität und will Autos mit Verbrennungsantrieb in wenigen Jahren abschaffen. Damit Oslos Taxis in Zukunft elektrisch fahren, initiiert die Stadt den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für die E-Taxis.

Laden beim Warten: Oslo wird eine drahtlose Ladeinfrastruktur für Elektrotaxis aufbauen. Es wird die erste Induktions-Ladeinfrastruktur für Taxis weltweit. In wenigen Jahren sollen in der norwegischen Hauptstadt nur noch Elektrotaxis fahren.
Taxistände sollen mit Ladeplatten ausgestattet werden, die Fahrzeuge sollen die entsprechenden Spulen bekommen. Geladen wird mit einer Leistung von 75 Kilowatt. Das Projekt wird vom grünen finnische Energieversorger Fortum und Momentum Dynamics umgesetzt. Das US-Unternehmen entwickelt induktive Ladesysteme für Elektroautos.
Die Infrastruktur soll Taxifahrern den Umstieg auf Elektrofahrzeuge erleichtern: Mit dem Ladesystem können sie ihren Akku laden, während sie auf Fahrgäste warten, und müssen keinen Ladestopp einlegen. Steigt ein Passagier zu, kann der Taxifahrer sofort losfahren und muss nicht vorher aussteigen und ein Ladekabel abziehen.
Norwegen ist das Land mit dem höchsten Anteil als Elektroautos - nicht zuletzt aufgrund immenser staatlicher Förderung. Die Regierung will, dass ab 2025 keine Neufahrzeuge mit Verbrennungsantrieb mehr zugelassen werden. Ins Oslo sollen ab 2023 alle Taxis elektrisch sein.
In Norwegen sind die Autos auch wirklich sauber: Das Land wird praktisch vollständig mit Strom aus erneuerbaren Quellen versorgt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
"Was man immer wieder so hört", hilft bei Themen mit so ausgeprägten Interessenkonflikten...
Der Abstand ist sogar geringer! Aber es ist reichlich Blech dazwischen. Es ist nicht die...
Ineffizient? Die Induktionslader kratzen mittlerweile schon an der 95% Marke. Alles eine...
Norwegen verkauft ja nur noch die Bohrlizensen. Norwegen verkauft doch all ihre Firmen an...