Damit sind die Gerüchte beendet: Blackberry-Chef John Chen hat das erste Android-Smartphone von Blackberry angekündigt - allerdings versteckt im Quartalsbericht. Das Gerät wird ein Slider werden, auf die Tastatur möchte Blackberry offenbar nicht verzichten.
Lange haben sie sich mit Patentklagen überzogen, nun wollen sie gemeinsam Unternehmenslösungen anbieten: Blackberry kauft seinen Konkurrenten Good Technology für rund 425 Millionen US-Dollar. Der Deal könnte Auswirkungen auf den ganzen Markt für mobile Endgeräte haben.
Bei einer Veranstaltung hat das Cyanogenmod-Team bekanntgegeben, dass mittlerweile über 50 Millionen Nutzer die alternative Android-Distribution verwenden. Damit soll die Nutzerzahl höher liegen als die von Windows Phone und Blackberry zusammen.
Android soll die Rettung sein: Blackberry will ein Android-Smartphone auf den Markt bringen, das eine Hardware-Tastatur haben wird. Damit will Blackberry eine Nische in dem von reinen Touchscreen-Geräten dominierten Android-Markt nutzen.
MWC 2015 Blackberry hat mit dem Leap ein neues 5-Zoll-Smartphone ohne Hardwaretastatur vorgestellt. Technisch ist es dem Z30 sehr ähnlich, es wird aber deutlich günstiger sein. Zudem wurde ein Slider-Smartphone mit gebogenem Display und Hardwaretastatur gezeigt.
Laut Medienberichten plant Samsung eine Übernahme von Blackberry. Beide Hersteller haben bereits dementiert. Der Kaufpreis soll sich auf 7,5 Milliarden US-Dollar belaufen.
Die Geräte sind angeblich sehr sicher und gewiss sehr teuer. Doch weil die vom BSI zertifizierten Kryptohandys viele Nachteile haben, liegen sie häufig in den Schubladen. Muss das so sein?
Blackberry legt bei der Übernahme von Secusmart den Quellcode seines Betriebssystems dem BSI offen. Zudem verpflichtet sich das kanadische Unternehmen, Schwachstellen in Betriebssystemen der Bundesregierung zu melden.
Blackberry stellt ein neues Smartphone vor, das mit seiner Hardware-Tastatur und dem Trackpad an vergangene Modelle erinnert - und dementsprechend Classic heißt. Das Gerät kann bereits vorbestellt werden, bei den Spezifikationen hält sich Blackberry noch zurück.
Mit dem Passport hat Blackberry ein Smartphone in ungewöhnlichem Format vorgestellt: Das Gerät bietet dank des quadratischen Displays Vorteile, die gewohnt gute Hardwaretastatur hat Blackberry durch eine clevere Touch-Unterstützung erweitert. Etwas Eingewöhnungszeit erfordert das neue Format aber.
Von Tobias Költzsch
Blackberry hat mit Passport ein interessantes neues Smartphone vorgestellt. Lenovo bereite nach dem Kauf von Motorola Mobility wieder ein Angebot vor, berichtete Benzinga - hat aber seinen eigenen Bericht inzwischen für unwahr erklärt.
Die Geräte sind nicht billig, aber bei den Nutzern unbeliebt: Die Deutsche Telekom will die Kryptohandys Simko 3 - auch als Merkel-Phones oder Merkel-Handys bekannt - weiterhin liefern, könnte auf die Mikrokern-Technik in Zukunft aber verzichten.
Blackberry hat sein neues Smartphone Passport offiziell vorgestellt. Das ungewöhnlich geformte, beinahe quadratische Gerät kommt mit einem Snapdragon-800-Prozessor, einer 13-Megapixel-Kamera und einer Hardware-Tastatur mit umfangreicher Touch-Steuerung.
Das Blackberry Passport hat ein ungewohntes Format - unter dem 4,5-Zoll-Display befindet sich eine schmale Tastatur, was dem Smartphone in der Tat die Form eines Passes gibt. Blackberry-Chef John Chen hat kurz vor dem Start den Preis verraten, der bewusst unter dem der Konkurrenz liegt.
Blackberry erwirbt Movirtu, um Virtual-SIM-Technologie anbieten zu können. Damit lassen sich mehrere Rufnummern auf einem Smartphone nutzen. Die Technik soll für alle großen Betriebssysteme verfügbar werden.
Die Bundesregierung überprüft offenbar die Verlässlichkeit Secusmarts nach dem Verkauf an Blackberry: Möglicherweise wird der bis 2015 laufende Vertrag nicht verlängert. Eine Alternative zum Secusmart-Krypto-Smartphone bietet die Deutsche Telekom an.
Behörden wollen in großer Zahl Telefone mit Verschlüsselungsfunktion kaufen. Deren Hersteller Secusmart wurde gerade von Blackberry gekauft, einer Firma mit ungeklärten Verbindungen zu einer NSA-Hintertür. Auch bei der Verschlüsselung gibt es viele ungeklärte Fragen.
Blackberry kauft die deutsche Firma Secusmart, die das als Kanzlerhandy oder Merkelphone bekanntgewordene Mobiltelefon produziert. Secusmart-Chef Hans-Christoph Quelle betonte, dass die Geheimnisse der Kunden auch "weiterhin zuverlässig geschützt" seien.
Blackberry und Amazon wollen im App-Geschäft zusammenarbeiten. Blackberry-Nutzer sollen künftig Zugang zu mehr als 240.000 Android-Apps aus Amazons App-Shop erhalten.
Die Firma Certicom wusste spätestens seit Anfang 2005 von der Hintertür im Zufallszahlengenerator Dual EC DRBG. Das geht aus Patentanmeldungen hervor. Bei dem Zufallszahlengenerator handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine NSA-Hintertür.
Wenn sich mit Blackberry-Smartphones kein Gewinn erzielen lasse, werde er die Sparte eventuell veräußern, sagt Blackberry-Chef John Chen. Einen konkreten Zeitpunkt nannte er nicht, und dementierte sein eigenes Interview dann umgehend.
Wird Blackberry Fords neuer Partner bei der Bordelektronik im Auto? Eine US-Tageszeitung will von einem Informanten erfahren haben, dass Ford die Zusammenarbeit mit Microsoft beenden will.
Laut einer aktuellen Studie liegt der Marktanteil von Blackberry-Geräten in den USA im vierten Quartal 2013 bei null Prozent. Davor platziert sich Windows Phone mit nur drei Prozent. Jeweils knapp die Hälfte aller Smartphones nutzen die Betriebssysteme Android oder iOS.
Mit dem Update auf Blackberry 10.2.1 ermöglicht Blackberry seinen Nutzern, künftig Android-Apps ohne vorherige Konvertierung direkt im APK-Format auf ihrem Smartphone zu installieren. Um dies zu ermöglichen, hat Blackberry offenbar eine abgespeckte Version von Android 4.2.2 eingebettet.
Blackberry hat seine Android- und iOS-Clients für den Messenger-Dienst Blackberry Messenger aktualisiert. Mit dem Update läuft die App nun auch auf iPads und iPods. Zudem gibt es eine Reihe neuer Funktionen sowohl für iOS- als auch für Android-Geräte.
Kein anderes neues Produkt aus der Computerbranche hat sich bisher so schnell verbreitet wie Googles Android. Nach fünf Jahren gab es eine Milliarde Android-Nutzer. Mittlerweile hat Facebook ebenfalls so viele Nutzer, brauchte dafür aber neun Jahre.
Blackberry hat die Suche nach einem Käufer zumindest vorerst aufgegeben. Stattdessen nimmt das Unternehmen eine Finanzierung über 1 Milliarde US-Dollar auf und tauscht seinen CEO kurzfristig aus.
Facebook könnte doch ein eigenes Smartphone planen. Bei einem Treffen mit Blackberry in Kalifornien ging es um die Übernahme des Herstellers.
Der Special Collection Service der NSA betreibt in der Berliner Botschaft der USA am Pariser Platz eine Station. Von dort überwachen Agenten der NSA und der CIA die Kommunikation im deutschen Regierungsviertel.
Bundesregierung und Bitkom wollen wegen der Überwachung eines Merkel-Handys importierte IT-Systeme künftig bis auf das letzte Bit und Byte untersuchen. "Es gibt keinen Automatismus mehr für die deutsch-amerikanische Freundschaft", sagte der Koordinator der Bundesregierung.
Erst erklärt die Bundesregierung die NSA-Spähaffäre für beendet, und plötzlich wird sie doch zur Chefsache - weil die Kanzlerin belauscht worden sein soll. Angela Merkel demonstriert am eigenen Beispiel, dass Datenschutz für viele Menschen erst dann wichtig wird, wenn sie ganz persönlich betroffen sind.
Blackberry beginnt mit der weltweiten Verteilung der neuen Version seines mobilen Betriebssystems. Insgesamt agiert das System jetzt eigenständiger, beispielsweise beim Blackberry Hub, der Tastatur und der Funktion zum Teilen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel wurde möglicherweise jahrelang von US-Behörden abgehört. Merkel hat sich deshalb bei US-Präsident Obama beschwert. Der wies die Vorwürfe zurück.
Blackberry hat den Blackberry Messenger doch noch für Android- und iOS-Geräte veröffentlicht. Eigentlich sollte es die Whatsapp-Konkurrenz schon seit über einem Monat geben, der Start ging aber daneben.
Blackberry hat mit dem Blackberry Z30 ein neues Oberklasse-Smartphone vorgestellt. Das neue Topmodell hat einen 5 Zoll großen Touchscreen und einen Quad-Core-Prozessor. Die übrigen Leistungsdaten entsprechen weitgehend denen des Blackberry Z10, das Anfang des Jahres vorgestellt wurde.
Blackberry beteuert in seiner tiefsten Krise, dass "schwierige Veränderungen notwendig" seien, um die Firma für die Zukunft zu stärken. Angesichts massiv sinkender Marktanteile betont der Hersteller, dass Blackberry eben "nicht für jeden Kunden gemacht" sei.
Vor eineinhalb Jahren wurde von Pessimisten der Niedergang des Qt-Frameworks prophezeit. Das Interesse der Industrie ist aber ungebrochen und Qt wächst weiter, was die überwältigende Teilnehmeranzahl der Qt Developer Days in Berlin bezeugt.
Blackberry könnte von dem deutschen Softwarekonzern SAP gekauft werden, der damit integrierte Hardware und Software für Geschäftskunden anbieten könnte. Und es gibt weitere Interessenten.
Die Telekom kann mit ihrem abhörsicheren Handy die Regierung offenbar nicht überzeugen. Es fehlten wichtige Funktionen, monierten die Ministerien.
Nach dem NSA-Skandal decken sich deutsche Politiker mit abhörsicheren Smartphones ein. Davon profitiert Blackberry, denn mit dem Konkurrenzmodell der Telekom und von Samsung können Nutzer noch nicht sicher telefonieren.
Ein Konsortium unter Führung des Finanzdienstleisters Fairfax Financial will den angeschlagenen Smartphone-Hersteller Blackberry kaufen - für 4,7 Milliarden US-Dollar. Der Smartphone-Hersteller soll nach der Übernahme verstärkt Geschäftskunden anvisieren.
Blackberry wird den Blackberry Messenger für Android und das iPhone voraussichtlich nicht mehr diese Woche veröffentlichen. Der Anbieter hat auch erklärt, warum der für das vergangene Wochenende geplante Start verschoben werden musste.
Die Krise bei Blackberry hält an. Im zurückliegenden Geschäftsquartal machte der frühere Smartphone-Pionier einen Verlust von fast 1 Milliarde US-Dollar. Künftig will sich das Unternehmen wieder vornehmlich auf Geschäftskunden konzentrieren, dazu wird auch die Smartphone-Auswahl verringert.
Blackberry wollte am Wochenende eigentlich den Blackberry Messenger für Android und das iPhone veröffentlichen. In einigen Regionen ist die App auch erschienen, allerdings wurde die App-Verteilung von Blackberry vorerst gestoppt.
Blackberry wird am kommenden Wochenende den Blackberry Messenger auch für Android und Apples iPhone veröffentlichen. Damit kann der Messenger- und Chat-Dienst erstmals auf Nicht-Blackberry-Geräten verwendet werden - allerdings mit weniger Funktionen.
Der kanadische Smartphone-Hersteller Blackberry ist so angeschlagen, dass bis zu 40 Prozent der Beschäftigten gekündigt werden. Einige Betroffene wurden offenbar schon informiert.
Die NSA hat laut einem Medienbericht Arbeitsgruppen für jedes große mobile Betriebssystem. Die Angreifer können Kontaktlisten, SMS, E-Mail und Aufenthaltsorte auslesen.
Blackberrys Q5 ist günstiger als das Q10 und soll Vieltippern das Leben erleichtern: Zwar ist es etwas leistungsschwächer, die lange Akkulaufzeit sollte aber den Schreibefluss nicht so schnell bremsen. Ob auch die Tastatur etwas taugt, zeigt es im Test.
Das E-Mail-Programm auf Blackberry-Smartphones überträgt Zugangsdaten für IMAP-Konten auf den Server des Herstellers. Dem Nutzer wird das nicht mitgeteilt.
Der Mobilfunknetzbetreiber O2 hat das Blackberry Q5 ins Sortiment genommen. Es hat wie das Q10 eine Hardwaretastatur, kostet aber weniger. Dafür ist die Hardwareausstattung auch weniger gut.