Smartphone-Markt: Huawei kann Verkäufe stark erhöhen
Aktuelle Quartalszahlen zeigen, dass Huawei auf dem Vormarsch ist: Der chinesische Hersteller konnte seine Verkäufe verglichen mit dem Vorjahreszeitraum fast verdoppeln. Für Samsung bedeutet dies trotz erhöhter Verkaufszahlen eine Stagnation beim Marktanteil.

Das Marktforschungsunternehmen Gartner hat neue Kennzahlen zum Smartphone-Markt im dritten Quartal 2015 veröffentlicht. Den Zahlen zufolge ist der Hersteller mit den weltweit stärksten Verkäufen weiterhin Samsung, gefolgt von Apple und den drei chinesischen Herstellern Huawei, Lenovo und Xiaomi.
Samsung führt die Top 5 an
Samsung kommt laut Gartner auf 83,6 Millionen weltweit verkaufte Smartphones im dritten Quartal 2015, was über 10 Millionen Geräten mehr als im dritten Quartal 2014 entspricht. Der Marktanteil ist allerdings nicht entsprechend gestiegen, er hat sich sogar von 23,9 Prozent auf 23,7 Prozent leicht verringert.
Hersteller | Verkaufte Smartphones 3Q15 (in Millionen) | Marktanteil 3Q15 (in Prozent) | Verkaufte Smartphones 3Q14 (in Millionen) | Marktanteil 3Q14 (in Prozent) |
---|---|---|---|---|
Samsung | 83,6 | 23,7 | 73 | 23,9 |
Apple | 46 | 13,1 | 38,2 | 12,5 |
Huawei | 27,3 | 7,7 | 15,9 | 5,2 |
Lenovo | 17,4 | 4,9 | 21,3 | 7 |
Xiaomi | 17,2 | 4,9 | 15,8 | 5,2 |
Andere | 161,3 | 45,7 | 141,2 | 46,3 |
Total | 352,8 | 100 | 305,4 | 100 |
Grund dafür ist der stark verbesserte Absatz von Huawei: Der chinesische Hersteller rangiert auf Platz drei mit 27,3 Millionen verkauften Smartphones, hinter Apple mit 46 Millionen verkauften Geräten. Im dritten Quartal des Vorjahres hatte Huawei noch 15,9 Millionen Geräte verkauft, der Marktanteil verbesserte sich von 5,2 auf 7,7 Prozent. Apple konnte seinen Marktanteil ebenfalls von 12,5 auf 13,1 Prozent verbessern.
Lenovo verkauft weniger Geräte
Hinter Huawei rangiert Lenovo auf dem vierten Platz mit 17,4 Millionen verkaufter Smartphones. Die Zahl beinhaltet dabei sowohl Lenovo-Geräte als auch Smartphones von Motorola, das mittlerweile zu dem Konzern gehört. Im Vorjahreszeitraum konnte Lenovo mit 21,3 Millionen Einheiten noch fast 4 Millionen Smartphones mehr verkaufen, der Marktanteil ist von 7 auf 4,9 Prozent gesunken.
Ebenfalls leicht gesunken ist der Marktanteil von Xiaomi, das im dritten Quartal dieses Jahres auf 4,9 Prozent kommt, im Vorjahreszeitraum hingegen 5,2 Prozent erreichte. Wie bei Samsung sind die Verkäufe dennoch gestiegen, von 15,8 Millionen Smartphones auf 17,2 Millionen - die starke Verbesserung der Verkäufe Huaweis führt allerdings auch hier zu einem gesunkenen Marktanteil.
Smartphone-Plattform | Verkaufte Smartphones 3Q15 (in Millionen) | Marktanteil (in Prozent) | Verkaufte Smartphones 3Q14 (in Millionen) | Marktanteil^(in Prozent) |
---|---|---|---|---|
Android | 298,8 | 84,7 | 254,4 | 83,3 |
iOS | 46,1 | 13,1 | 38,2 | 12,5 |
Windows Phone | 5,9 | 1,7 | 9 | 3 |
Blackberry | 0,977 | 0,3 | 2,4 | 0,8 |
Andere | 1,1 | 0,3 | 1,3 | 0,4 |
Total | 352,8 | 100 | 305,4 | 100 |
Anhand der Verkaufszahlen nach Betriebssystemen lässt sich zudem auf die Geräteverkäufe Microsofts schließen: Da Microsoft aktuell im Grunde der einzige Hersteller von Windows-Phone-Smartphones ist, dürften die 5,9 Millionen verkauften Geräte nahezu komplett auf das Konto des Unternehmens gehen. Verglichen mit dem dritten Quartal 2014 sind die Verkäufe demnach stark zurückgegangen: Damals konnten noch 9 Millionen Smartphones verkauft werden.
Blackberry verliert stark
Ebenfalls stark verringert haben sich die Verkäufe bei Blackberry: Statt wie im dritten Quartal des Vorjahres noch 2,4 Millionen Geräte konnten im dritten Quartal dieses Jahres nur noch 977.000 Blackberry-Smartphones verkauft werden. Blackberry hat mit dem Priv gerade sein erstes Android-Smartphone vorgestellt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich dachte es sei mittlerweile out, sich über den einfachen Mitarbeiter von Media Markt...
Also das Nexus bekomment zumindestens regelmäßige Updates. Da liegen die beiden...
TrotZdem ist WP tot!
So ein kleines Bürouniversum hat allerdings oft ein vom Bevölkerungsschnitt vollkommen...