Blackberry Priv: Android verursacht hohe Rücklaufquote

Viele Käufer eines Blackberry Priv sind mit dem Smartphone unzufrieden. Der US-Mobilfunker AT&T beklagt ungewöhnlich hohe Rücklaufquoten für das Smartphone. Ursache dafür ist vor allem Android.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Priv ist Blackberrys erstes Android-Smartphone.
Das Priv ist Blackberrys erstes Android-Smartphone. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Der US-Mobilfunknetzbetreiber AT&T sieht sich mit ungewöhnlich hohen Rücklaufquoten bei Blackberrys Priv konfrontiert, berichtet Cnet mit Verweis auf einen Manager des Netzbetreibers. "Wir haben mehr Rückgaben, als wir möchten", wird der Manager zitiert, der nicht genannt werden möchte.

Blackberrys Stammkunden kommen mit Android nicht klar

Sowohl Blackberry als auch AT&T haben eine starke Nachfrage nach einem Android-Smartphone mit einer physischen Tastatur erwartet. Allerdings seien die meisten Priv-Käufer keine langjährigen Android-Nutzer. Stattdessen würde das Priv vor allem von früheren Blackberry-Kunden gekauft, die mit dem Wechsel auf die Android-Plattform nicht klarkommen würden. Das führe dann zu der hohen Rücklaufquote bei einem der führenden US-Mobilfunkunternehmen.

Der Blackberry-Chef selbst hatte bereits vor zwei Monaten eingestanden, dass es wohl nicht so schlau war, als erstes Android-Gerät eines aus der Oberklasse auf den Markt zu bringen. Denn viele würden sich zwar für das Priv interessieren, aber seien nicht bereit, den hohen Preis dafür zu bezahlen. Derzeit kostet das Priv in Deutschland bei den meisten Händlern 650 Euro - es gehört damit zu den teuersten Smartphones am Markt. Golem.de hat das Priv gefallen, aber der hohe Preis ist weiterhin ein Problem.

Blackberry plant zwei Android-Smartphones für dieses Jahr

Bisher deutet jedenfalls nichts darauf hin, dass das Priv-Smartphone und der Wechsel auf die Android-Plattform den erhofften Befreiungsschlag für Blackberry gebracht hätten. Blackberry war einmal viele Jahre lang Marktführer im Smartphone-Markt, konnte aber schon seit Jahren nicht mehr an die damaligen Erfolge anknüpfen. Mit dem Wechsel zur Android-Plattform sollte der Umschwung gelingen, der blieb aber bisher aus.

Blackberry setzt nun alle Hoffnung auf die nächsten beiden Smartphones, die irgendwann dieses Jahr vorgestellt werden sollen. Dabei soll es sich um Mittelklasse-Modelle handeln. Eines davon wird wie das Priv eine Hardwaretastatur haben, das andere wird ein reines Touchscreen-Modell ohne physische Tastatur. Wann und in welchem Preisbereich die Geräte auf den Markt kommen werden, ist noch nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bombinho 10. Jun 2016

Ich muss zugeben, ich hatte aus der Erinnerung zitiert. Ich kann die Meldung leider nicht...

kvoram 09. Jun 2016

Im Vergleich zu anderen mit Android 5.1 (Ausnahme CyanogenMod etc.) ist das korrekt...

LeoHart 08. Jun 2016

Nach deiner Beschreibung ist das jedoch die Lösung.... o.O

Wahrheitssager 08. Jun 2016

Anstatt in der UI Platz für Toolbars oder Buttons zu verschwenden wird mehr Platz für...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /