Das kanadische Softwareunternehmen Impatica bietet ab sofort eine Software an, um auf BlackBerry-fähigen Endgeräten auch PowerPoint-Daten ansehen zu können. Die entsprechende Softwarelösung steht für den BlackBerry Enterprise Server bereit und nimmt die notwendige Konvertierung vor.
Nach T-Mobile und zuletzt Vodafone bietet nun auch E-Plus BlackBerry-Funktionen speziell für Privatpersonen sowie kleine und mittlere Unternehmen an, so dass BlackBerry-Kunden keine entsprechenden BlackBerry-Server betreiben müssen. Für die mobile E-Mail-Nutzung bietet E-Plus ab sofort ein Inklusivvolumen von 5 MByte zum Preis von 17,40 Euro an.
Noch in diesem Monat bringt Siemens eine limitierte Spezialversion des BlackBerry-Handys SK65 auf den Markt. Das mit einer Mini-Tastatur versehene Mobiltelefon Limited Edition SK65 Burlwood wird dann mit Außenhüllen bestückt, die aus dem Wurzelknollenholz des Thuya-Baumes bestehen. Die technischen Daten entsprechen ansonsten dem herkömmlichen SK65-Modell.
Im Patentstreit zwischen Research In Motion (RIM) und NTP hat das US-Patentamt sieben von acht NTP-Patenten vorläufig für ungültig erklärt. Seit Jahren liegt der BlackBerry-Anbieter Research In Motion mit NTP im Streit um die Nutzung derer Patente. Eine jüngst vereinbarte Einigung zwischen den Unternehmen ist vor kurzem geplatzt.
Seit Jahren liegt Research In Motion, Hersteller des BlackBerry, mit NTP im Streit um die Nutzung von Patenten. Nachdem kürzlich eine Einigung der beiden Unternehmen geplatzt ist, könnte NTP auf eine Abschaltung des drahtlosen E-Mail-Dienstes BlackBerry drängen, berichtet die New York Times.
Mobilcom bietet seinen Kunden ab sofort die Möglichkeit, die BlackBerry-Funktion für die Dauer von drei Monaten unverbindlich zu testen. Dazu müssen Mobilcom-Kunden einen Mobilfunkvertrag entweder für das T-Mobile- oder das Vodafone-Netz abgeschlossen haben und zudem über ein BlackBerry-fähiges Endgerät verfügen.
Wie der BlackBerry-Anbieter Research In Motion (RIM) mitteilt, nutzen derzeit weltweit 3 Millionen Kunden ein BlackBerry-Abo, um darüber E-Mails unterwegs zu bearbeiten. Der BlackBerry-Anbieter zeigt sich begeistert über den Zuspruch, den die Plattform erfährt.
Neben Microsoft und Novell plant auch IBM eine direkte BlackBerry-Unterstützung für seine Instant-Messaging-Server, damit vor allem Unternehmen ihren Mitarbeitern einen gesicherten Datenaustausch per Instant Messaging garantieren können. Außerdem hat ThinPrint eine Bluetooth-Drucklösung für BlackBerry-Geräte vorgestellt.
Sowohl Microsoft als auch Novell haben angekündigt, eine Kooperation mit Research In Motion (RIM) einzugehen, um ihre Instant-Messaging-Server künftig mit direkter BlackBerry-Anbindung zu versehen. Dadurch können Unternehmenskunden ihren Mitarbeitern einen direkten Zugriff von BlackBerry-basierten Endgeräten gestatten.
Die Zeiten der SMS als Killerapplikation im Mobilfunk scheinen vorbei zu sein. So halten zumindest 46,6 Prozent der Fach- und Führungskräfte deutscher Telekommunikationsunternehmen die E-Mail für den wichtigsten mobilen Dienst auf dem Handy.
Research In Motion (RIM) hat eine Reihe von Kooperationen geschlossen, um über den BlackBerry-Dienst die Nutzung von Instant-Messaging-Funktionen zu ermöglichen. So wird es in absehbarer Zeit möglich sein, mit einem BlackBerry-fähigen Gerät über ICQ, den AOL Instant Messenger sowie den Yahoo Messenger zu chatten, womit ein Großteil der verbreiteten Instant-Messaging-Netze abgedeckt wird.
T-Mobile bietet ein besonderes Kommunikationspaket für die Mitglieder des Deutschen Gehörlosen-Bundes an. Betroffene können den BlackBerry E-Mail Push-Service und ein Volumen von bis zu zehn Megabyte im Monat für die mobile Datenübertragung künftig für nur 19,80 Euro im Monat nutzen.
Ab sofort bietet T-Mobile eine BlackBerry-Funktion für das Windows-Mobile-Smartphone MDA III an, um so unterwegs mit dem Gerät ständig über neue E-Mails auf dem Laufenden gehalten zu werden. Zugleich wird T-Mobile zum 1. Februar 2005 den Nutzungspreis für seinen BlackBerry E-Mail-Push-Service senken und hebt das darin enthaltene Inklusivvolumen an.
T-Mobile bietet den E-Mail-Push-Service BlackBerry nun auch für Mobilfunkgeräte auf Basis von Microsofts Windows-Mobile-Plattform an. So kann der Dienst von Research In Motion (RIM ) beispielsweise auch mit dem MDA II von T-Mobile genutzt werden. Speziell für Firmenkunden nimmt T-Mobil zudem den MDA III und den SDA sowie auch Varianten ohne eingebaute Kamera ins Angebot.
Anfang Dezember 2004 bringt E-Plus das BlackBerry-Handy SK65 von Siemens in Deutschland auf den Markt und entschied sich dabei für das Modell mit voller BlackBerry-Unterstützung. Allerdings lassen sich die BlackBerry-Funktionen nur dann nutzen, wenn auf Unternehmensseite entsprechende Server-Software für den Datenaustausch installiert wurde. Zudem steckt im Siemens SK65 eine herausdrehbare Tastatur, um darüber bequem E-Mails zu beantworten oder auch mal längere Notizen einzugeben.
Als letzter der vier großen Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland nimmt nun auch E-Plus den BlackBerry-Dienst in sein Sortiment auf und bietet den BlackBerry 7730 in der Enterprise-Version für Firmenkunden an. Darüber lassen sich dann E-Mails, Termine, Notizen oder Adressen drahtlos mit dem Firmennetzwerk abgleichen.
Vodafone bietet jetzt eine weitere Tarifoption für den BlackBerry an, die sich speziell an Privatnutzer oder Geschäftskunden mit einem geringen bis mittleren E-Mail-Aufkommen richtet. Die neue Tarifoption "Vodafone-BlackBerry L" ist für unter 20,- Euro im Monat zu haben.
Auf Gartners ITXPO-Symposium in Orlando, Florida, stellte Research In Motion (RIM) den BlackBerry 7270 vor, womit man per WLAN auf E-Mails und Webseiten zugreifen, aber auch per Voice-over-IP (VoIP) Gespräche unabhängig von normalen Mobilfunknetzen abwickeln kann.
Die bislang vorwiegend im Palm-Markt aktive Software-Schmiede 79bmedia hat mit NewsBerry einen RSS-Reader für BlackBerry-Geräte vorgestellt. Damit kann man unterwegs bequem auf RSS-Nachrichten zugreifen und sich sich so über Neuerungen auf dem Laufenden halten. Bis zum 7. November 2004 bietet der Hersteller einen Rabatt von 50 Prozent auf den Kaufpreis an.
Im Unterschied zu den kürzlich neu vorgestellten 7100er-BlackBerry-Modellen von Research In Motion (RIM) steckt der neu angekündigte BlackBerry 7290 in dem allgemein bekannten Gehäuse mit vollständiger Tastatur. Das neue Modell soll in Kürze bei O2 zu haben sein, wurde um Bluetooth ergänzt, erhielt mehr Speicher und besitzt nun ein Quad-Band-Modul.
Research In Motion (RIM) kündigte an, den BlackBerry-Connect-Client als Einzelprodukt auf den Markt bringen zu wollen, damit Besitzer von drahtlosen PalmOS-Geräten die BlackBerry-Funktion nachrüsten können. Außerdem plant PalmSource, die E-Mail-API für die Abwicklung von BlackBerry-Funktionen Entwicklern zur Verfügung zu stellen.
O2 senkt die Tarife für die BlackBerry-Nutzung und hat auch den Gerätepreis bei Abschluss eines O2-Vertrages verringert. So gibt es den BlackBerry 7230 mit einem Business-Profi-Vertrag zum Preis ab einem Preis von 1,- Euro. Im November 2004 werden weitere BlackBerry-fähige Endgeräte ins Sortiment genommen.
In Deutschland will Vodafone im Oktober 2004 ein neues BlackBerry-Gerät von Research In Motion (RIM) ins Sortiment nehmen, das bezüglich der kompakten Bauform dem kürzlich vorgestellten BlackBerry 7100t ähnelt, aber in einem doch auffällig anderen Gehäuse steckt. Der neue BlackBerry 7100v ähnelt von der Größe her ebenfalls stärker einem Handy als seine Vorgänger und verfügt nun über eine integrierte Bluetooth-Funktion.
Nach T-Mobile und Vodafone kündigte nun auch O2 eine überarbeitete Version des WindowsCE-Smartphones an, das je nach Anbieter MDA, VPA oder eben bei O2 Xda heißt. Während T-Mobile den MDA III bereits im September 2004 auf den Markt bringt, kommt der Xda III allerdings erst Ende des Jahres.
Parallel mit der Preisbekanntgabe des MDA III kündigte T-Mobile eine abgespeckte MDA-Variante unter dem Titel MDA compact an. Das WindowsCE-Smartphone verzichtet im Unterschied zum MDA III auf Tastatur sowie WLAN und bietet einen geringeren Speicherausbau sowie einen etwas langsameren Prozessor. Im Gegenzug erhielt der MDA compact eine Digitalkamera mit einer Auflösung von 1,3 Megapixeln.
Wie angekündigt, bringt T-Mobile das WindowsCE-Smartphone MDA III im September 2004 auf den Markt und nannte endlich auch einen Preis für das Gerät. Die neue Ausführung des MDA erhielt im Unterschied zu seinem Vorgänger, dem MDA II, nun Quad-Band-Technik, eine WLAN-Funktion sowie eine ausziehbare Mini-Tastatur für die bequeme Eingabe längerer Texte.
Für den US-Markt kündigt Research In Motion ein komplett überarbeitetes BlackBerry-Modell an, das in Größe und Form stärker einem Handy gleicht, während die vorherigen Modelle mehr Ähnlichkeiten mit einem PDA aufweisen. Dafür muss man beim 7100t auf die bislang bei BlackBerry-Geräten übliche, vollwertige Mini-Tastatur verzichten, erhält aber auch ein kompakteres Gerät, das zudem mit Bluetooth bestückt ist.
Nokia will seine Series-80-Smartphones mit einer BlackBerry-Funktion ausstatten. Geräte wie der Nokia 9500 Communicator sollen dann auf die BlackBerry-Dienste von Research In Motion (RIM) zugreifen können, so dass man über eingehende E-Mails auf dem Laufenden bleibt.
Mit der "BlackBerry International Option" bietet T-Mobile ab dem 1. September 2004 BlackBerry-Nutzern die Möglichkeit, zu einem monatlichen Pauschalpreis im Ausland auf E-Mails zugreifen und diese versenden zu können. Mit der neuen Option erhält der Kunde ein monatliches Datenvolumen von 3 MByte.
Mit der nun erhältlichen Software PocketMac BlackBerry Edition lassen sich die Kalenderdaten von BlackBerry-Geräten auch mit MacOS X synchronisieren. Für einen Datenaustausch muss ein Mac je nach BlackBerry-Modell mit seriellem Kabel oder über eine USB-Strippe mit dem mobilen Begleiter verbunden werden.
Mit dem SK65 nimmt Siemens erstmals ein Gerät mit BlackBerry-Funktion ins Sortiment, nachdem das Unternehmen die BlackBerry-Technik kürzlich lizenziert hat. Das Siemens SK65 besitzt als Besonderheit eine herausdrehbare Tastatur, um darüber bequem E-Mails zu beantworten oder auch mal längere Notizen einzugeben. Als Zielgruppe für das Mobiltelefon sieht Siemens vor allem Geschäftskunden, so dass der Preis im oberen Bereich liegen wird.
Ab sofort bietet Vodafone den BlackBerry 7730 Enterprise von Research In Motion (RIM) für Unternehmenskunden an, damit diese darüber unterwegs bequem auf E-Mails, Adressen und Notizen zugreifen können. Der bisherige RIM BlackBerry 7230 wurde parallel dazu im Preis gesenkt. Auch Talkline wird den Preis für den BlackBerry 7230 verringern.
Research In Motion (RIM) plant, den BlackBerry Enterprise Server noch in diesem Jahr mit einer Unterstützung von Novell GroupWise 6.5 zu versehen. Das versetzt Kunden von Novell GroupWise in die Lage, bequem ihre Daten per BlackBerry mit entsprechenden Endgeräten auszutauschen.
In einem Interview mit dem Laptop Magazine erklärte Mike Lazaridis, der President und CEO von Research In Motion (RIM), dass das Unternehmen bereits an neuen BlackBerry-Geräten arbeitet, die mit Bluetooth respektive WLAN ausgerüstet sein werden.
Am Bostoner Logan-Flughafen im US-Bundesstaat Massachusetts setzen die dortigen Sicherheitskräfte BlackBerry-Endgeräte ein, um mit Hilfe einer umfangreichen Datenbank mögliche Terroristen aufzuspüren. Die von der US-Firma LocatePlus angelegte Datenbank hat unzählige Daten von US-Bürgern gesammelt und stellt diese gegen Bezahlung Polizeistationen, privaten Ermittlern, aber auch Unternehmen zur Verfügung.
Mit dem MDA III hat T-Mobile eine überarbeitete Version des WindowsCE-Smartphones angekündigt, welche nun eine ausziehbare Mini-Tastatur bietet, was die Texteingabe am Gerät erleichtern soll. Als weitere Veränderung wurde dem Neuling eine WLAN-Funktion spendiert. Der MDA III soll im September 2004 auf den Markt kommen.
Während des Wireless Enterprise Symposium in Chicago haben PalmSource und Research in Motion (RIM) angekündigt, dass PalmOS-Lizenznehmer BlackBerry für PalmOS nun lizenzieren können. Der für die PalmOS-Umsetzung "BlackBerry Connect" benötigte Mail-Client ist allerdings noch nicht fertig.
Auf dem Wireless Enterprise Symposium in Chicago zeigte Research In Motion (RIM) eine neue Version des BlackBerry Enterprise Server, die verbesserte Sicherheitsfunktionen sowie einen optimierten Datenaustausch liefert. Der BlackBerry Enterprise Server 4.0 soll Ende 2004 erscheinen.
SAP und Research In Motion (RIM) haben eine Technologieallianz geschlossen, in deren Rahmen die mySAP-Customer-Relationship-Management-Lösung (mySAP-CRM) und die SAP-Lösung für Mobile Business mit RIMs BlackBerry-Wireless-Handheld-Plattform vereint werden sollen, um so eine integrierte mobile Vertriebslösung bereitzustellen.
Das US-Unternehmen Abidia bietet ab sofort die Version 2.5 von Abidia Wireless für BlackBerry-Geräte von Research In Motion (RIM) an. Mit der Software können so gegen eine monatliche Gebühr von unterwegs eBay-Auktionen beobachtet und gesteuert werden. Neben der Version für BlackBerry-Geräte bietet Abidia auch Applikationen für PalmOS, WindowsCE und Symbian an.
Wie Research In Motion (RIM) bekannt gab, hat das Unternehmen mit Motorola eine Lizenzvereinbarung getroffen. Demnach wird Motorola RIMs BlackBerry-Technik in künftigen Geräten verwenden.
Siemens mobile will im vierten Quartal 2004 den E-Mail-Push-Dienst BlackBerry von Research In Motion (RIM) in ein eigenes Mobiltelefon integrieren. Noch wurden keine weiteren Details zu dem dann erscheinenden Mobiltelefon genannt, es ist lediglich bekannt, dass die BlackBerry-Funktion darin integriert sein wird.
Auf der CeBIT 2004 kündigte T-Mobile den offiziellen Start des UMTS-Netzes für Mai 2004 an. Mit dem UMTS-Start will das Unternehmen zudem die Dienste GPRS, W-LAN und UMTS zusammenführen. Als Weiteres verkündete T-Mobile, dass ab dem zweiten Halbjahr 2004 weitere mobile Geräte den E-Mail-Push-Dienst von BlackBerry verwenden können.
O2 und Research In Motion (RIM) wollen im Laufe dieses Jahres das WindowsCE-Smartphone Xda II mit BlackBerry-Funktionen ausstatten. Nutzer von O2s Smartphone erhalten mit der "Always-on-Verbindung" und der Push-Technik von BlackBerry E-Mails automatisch auf den Xda II.
Wie Research In Motion (RIM) auf dem 3GSM World Congress im französischen Cannes ankündigte, will das Unternehmen BlackBerry-Funktionen für das Symbian-Smartphone P900 von Sony Ericsson im Laufe des Jahres zur Verfügung stellen. Für das Sony Ericsson P800 und P900 erschien zudem eine neue Version des Browsers Opera.
T-Mobile hat einen bundesweiten Programmier-Wettbewerb namens "Create IT" ins Leben gerufen, dessen Aufgabe darin besteht, innovative Java-Applikationen für das PDA-Phone BlackBerry zu entwickeln.
Dass PalmSource und Research in Motion (RIM) gemeinsam an einem Software-Client arbeiten, der RIMs mobilen E-Mail-Dienst BlackBerry auch auf Smartphones und PDAs mit PalmOS nutzbar macht, ist schon seit Mai 2003 bekannt. Nun ist aber angegeben worden, dass die in Entwicklung befindliche BlackBerry-Connectivity-Lösung für PalmOS-Lizenznehmer bis zur zweiten Jahreshälfte 2004 fertig sein soll.
Für die BlackBerry-Modelle hat das US-Software-Haus DynoPlex mit eWord eine Textverarbeitung veröffentlicht, um mit dem mobilen Begleiter umfangreiche Texte bearbeiten zu können. Um Word-Dokumente mit der Software einlesen zu können, müssen diese jedoch vorher konvertiert werden, was sich unterwegs etwas kompliziert gestaltet.
Das von der IBM-Tochter Lotus angebotene Instant Messaging Everyplace 3 lässt sich ab sofort auch über die BlackBerry-Geräte von Research In Motion (RIM) nutzen, was Unternehmenskunden in die Lage versetzt auch mobil auf die Instant-Messaging-Lösung zuzugreifen. Derzeit wird die Lösung von Lotus nur für Unternehmenskunden angeboten, die den BlackBerry-Dienst in der Firmen-Infrastruktur einsetzen.
Ab sofort bietet T-Mobile auch Privatkunden und kleineren Unternehmen die Möglichkeit, einen RIM BlackBerry zu erwerben, um darüber unterwegs bequem E-Mails abrufen zu können. Neben einem neuen Modell mit Monochrom-Display steht auch eine neue Variante mit Farb-Display zur Verfügung. Beide Geräte werden in Verbindung mit einem T-Mobile-Vertrag angeboten.