Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Blackberry

USA: BlackBerry und Orwellsche Datenbank zur Terroristenjagd

Bostoner Polizei nutzt BlackBerry zur Abfrage von Datensammlung von US-Bürgern. Am Bostoner Logan-Flughafen im US-Bundesstaat Massachusetts setzen die dortigen Sicherheitskräfte BlackBerry-Endgeräte ein, um mit Hilfe einer umfangreichen Datenbank mögliche Terroristen aufzuspüren. Die von der US-Firma LocatePlus angelegte Datenbank hat unzählige Daten von US-Bürgern gesammelt und stellt diese gegen Bezahlung Polizeistationen, privaten Ermittlern, aber auch Unternehmen zur Verfügung.
undefined

MDA III - Neues WindowsCE-Smartphone von T-Mobile (Update)

Tri-Band-Smartphone MDA III mit Bluetooth, WLAN und ausziehbarer Mini-Tastatur. Mit dem MDA III hat T-Mobile eine überarbeitete Version des WindowsCE-Smartphones angekündigt, welche nun eine ausziehbare Mini-Tastatur bietet, was die Texteingabe am Gerät erleichtern soll. Als weitere Veränderung wurde dem Neuling eine WLAN-Funktion spendiert. Der MDA III soll im September 2004 auf den Markt kommen.

BlackBerry für PalmOS-Geräte nun lizenzierbar

PalmSource und RIM stellen BlackBerry Connect für PalmOS vor. Während des Wireless Enterprise Symposium in Chicago haben PalmSource und Research in Motion (RIM) angekündigt, dass PalmOS-Lizenznehmer BlackBerry für PalmOS nun lizenzieren können. Der für die PalmOS-Umsetzung "BlackBerry Connect" benötigte Mail-Client ist allerdings noch nicht fertig.

RIM zeigt neue BlackBerry-Funktionen

BlackBerry Enterprise Server 4.0 bringt Verbesserungen bei der Gerätebetreuung. Auf dem Wireless Enterprise Symposium in Chicago zeigte Research In Motion (RIM) eine neue Version des BlackBerry Enterprise Server, die verbesserte Sicherheitsfunktionen sowie einen optimierten Datenaustausch liefert. Der BlackBerry Enterprise Server 4.0 soll Ende 2004 erscheinen.

SAP und RIM erstellen mobile CRM-Anwendung für BlackBerry

Integrierte mobile Sales-Lösung basiert auf mySAP CRM. SAP und Research In Motion (RIM) haben eine Technologieallianz geschlossen, in deren Rahmen die mySAP-Customer-Relationship-Management-Lösung (mySAP-CRM) und die SAP-Lösung für Mobile Business mit RIMs BlackBerry-Wireless-Handheld-Plattform vereint werden sollen, um so eine integrierte mobile Vertriebslösung bereitzustellen.

Von unterwegs auf eBay mit BlackBerry-Geräten steigern

Abidia Wireless für BlackBerry-Plattform, PalmOS, WindowsCE und Symbian. Das US-Unternehmen Abidia bietet ab sofort die Version 2.5 von Abidia Wireless für BlackBerry-Geräte von Research In Motion (RIM) an. Mit der Software können so gegen eine monatliche Gebühr von unterwegs eBay-Auktionen beobachtet und gesteuert werden. Neben der Version für BlackBerry-Geräte bietet Abidia auch Applikationen für PalmOS, WindowsCE und Symbian an.

Motorola lizenziert RIMs BlackBerry-Technik

Mobiltelefone von Motorola mit BlackBerry-Funktionen geplant. Wie Research In Motion (RIM) bekannt gab, hat das Unternehmen mit Motorola eine Lizenzvereinbarung getroffen. Demnach wird Motorola RIMs BlackBerry-Technik in künftigen Geräten verwenden.

Siemens integriert BlackBerry-Funktion in eigenes Handy

BlackBerry-Dienst beschert E-Mail-Push-Funktion für Mobiltelefone. Siemens mobile will im vierten Quartal 2004 den E-Mail-Push-Dienst BlackBerry von Research In Motion (RIM) in ein eigenes Mobiltelefon integrieren. Noch wurden keine weiteren Details zu dem dann erscheinenden Mobiltelefon genannt, es ist lediglich bekannt, dass die BlackBerry-Funktion darin integriert sein wird.

T-Mobile gibt offiziellen UMTS-Start bekannt

RIMs BlackBerry-Dienst für weitere Endgeräte angekündigt. Auf der CeBIT 2004 kündigte T-Mobile den offiziellen Start des UMTS-Netzes für Mai 2004 an. Mit dem UMTS-Start will das Unternehmen zudem die Dienste GPRS, W-LAN und UMTS zusammenführen. Als Weiteres verkündete T-Mobile, dass ab dem zweiten Halbjahr 2004 weitere mobile Geräte den E-Mail-Push-Dienst von BlackBerry verwenden können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

O2: WindowsCE-Smartphone Xda II nutzt BlackBerry-Technik

E-Mail-Push für O2s WindowsCE-Smartphone. O2 und Research In Motion (RIM) wollen im Laufe dieses Jahres das WindowsCE-Smartphone Xda II mit BlackBerry-Funktionen ausstatten. Nutzer von O2s Smartphone erhalten mit der "Always-on-Verbindung" und der Push-Technik von BlackBerry E-Mails automatisch auf den Xda II.

BlackBerry-Software für Symbian-Smartphone P900 geplant

Genaues Erscheinungsdatum unklar; neue Opera-Version für P800/P900 erhältlich. Wie Research In Motion (RIM) auf dem 3GSM World Congress im französischen Cannes ankündigte, will das Unternehmen BlackBerry-Funktionen für das Symbian-Smartphone P900 von Sony Ericsson im Laufe des Jahres zur Verfügung stellen. Für das Sony Ericsson P800 und P900 erschien zudem eine neue Version des Browsers Opera.

BlackBerry für PalmOS-Geräte kommt Mitte/Ende 2004 (Update)

PalmSource und RIM entwickeln BlackBerry-Software für Palm OS. Dass PalmSource und Research in Motion (RIM) gemeinsam an einem Software-Client arbeiten, der RIMs mobilen E-Mail-Dienst BlackBerry auch auf Smartphones und PDAs mit PalmOS nutzbar macht, ist schon seit Mai 2003 bekannt. Nun ist aber angegeben worden, dass die in Entwicklung befindliche BlackBerry-Connectivity-Lösung für PalmOS-Lizenznehmer bis zur zweiten Jahreshälfte 2004 fertig sein soll.

Textverarbeitung eWord für BlackBerry-Geräte erschienen

Word-Dokumente müssen zur Bearbeitung konvertiert werden. Für die BlackBerry-Modelle hat das US-Software-Haus DynoPlex mit eWord eine Textverarbeitung veröffentlicht, um mit dem mobilen Begleiter umfangreiche Texte bearbeiten zu können. Um Word-Dokumente mit der Software einlesen zu können, müssen diese jedoch vorher konvertiert werden, was sich unterwegs etwas kompliziert gestaltet.

Instant-Messaging-Lösung von Lotus für RIMs BlackBerry

Lotus Instant Messaging Everyplace 3 auf BlackBerry-Geräten. Das von der IBM-Tochter Lotus angebotene Instant Messaging Everyplace 3 lässt sich ab sofort auch über die BlackBerry-Geräte von Research In Motion (RIM) nutzen, was Unternehmenskunden in die Lage versetzt auch mobil auf die Instant-Messaging-Lösung zuzugreifen. Derzeit wird die Lösung von Lotus nur für Unternehmenskunden angeboten, die den BlackBerry-Dienst in der Firmen-Infrastruktur einsetzen.
undefined

T-Mobile bietet BlackBerry für Privatkunden an

Zwei Modelle in Verbindung mit 24-Monatsvertrag verfügbar. Ab sofort bietet T-Mobile auch Privatkunden und kleineren Unternehmen die Möglichkeit, einen RIM BlackBerry zu erwerben, um darüber unterwegs bequem E-Mails abrufen zu können. Neben einem neuen Modell mit Monochrom-Display steht auch eine neue Variante mit Farb-Display zur Verfügung. Beide Geräte werden in Verbindung mit einem T-Mobile-Vertrag angeboten.

PalmSource kooperiert bei BlackBerry-Vermarktung mit RIM

BlackBerry-Client für PalmOS in Arbeit. Research In Motion (RIM) und PalmSource gaben bekannt, dass beide Unternehmen gemeinsam die BlackBerry-Connect-Lösung an PalmOS-Lizenznehmer vermarkten wollen. Damit erhalten PalmOS-Geräte über einen entsprechenden Client die Möglichkeit, den Push-basierten E-Mail-Dienst von RIM nutzen zu können.

RIM lizenziert BlackBerry-Technik an andere PDA-Hersteller

BlackBerry-Server künftig über Symbian-Smartphones und WindowsCE-Geräte nutzen. Auf der CTIA Wireless 2003 Show in New Orleans gab Research In Motion (RIM) das BlackBerry Connect Licensing Program bekannt, wonach andere PDA-Hersteller ihre Geräte mit der BlackBerry-Technik ausstatten können. Dies erlaubt den Zugriff auf BlackBerry Enterprise Server über eine sichere drahtlose Infrastruktur und liefert die Daten automatisch auf das mobile Gerät.

RIM mit neuen BlackBerrys für Europa

BlackBerry 6210 und 6220 mit erweiterter Softwarefunktion. Research In Motion (RIM) stellt heute zwei neue BlackBerry-Modelle für europäische Kunden vor. Die sprach- und datenfähigen BlackBerry 6210 und BlackBerry 6220 haben ein schmaleres Design und verfügen zudem über mehr Speicher für umfangreichere Anwendungen. Sie unterstützen zudem die drahtlose Synchronisation von E-Mails sowie das integrierte Handling von Anlagen.
undefined

O2 zeigt mobile Unternehmensdienste

Zwei neue Unternehmensdienste für xda und BlackBerry. O2 stellt zur CeBIT 2003 zwei neue Unternehmensdienste vor, die den drahtlosen Zugriff auf Unternehmensdaten erleichtern sollen. Jeweils ein Dienst funktioniert nur mit dem BlackBerry von RIM, während das andere Angebot mit dem WindowsCE-Smartphone xda verwendet wird.

Handspring erwägt Einsatz von BlackBerry-Software

PalmOS-Smartphone Treo mit BlackBerry-Software von RIM geplant. In einem Gespräch mit der kanadischen Tageszeitung Toronto Star erklärte Ed Colligan, President und Chief Operating Officer bei Handspring, dass man plane, die BlackBerry-Software von Research In Motion (RIM) an das PalmOS-Smartphone Treo anzupassen. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen Handspring und Research In Motion sei aber noch nicht getroffen.

O2: Neue Tarife für BlackBerry-Dienst

Neue Preise für BlackBerry-Gerät bekannt gegeben. O2 erweitert die Tarife für den E-Mail-Pager BlackBerry, so dass man zwischen den beiden Datenmengen 1 oder 5 MByte wählen kann. Ferner wurden neue Preise für den BlackBerry von RIM (Research In Motion) genannt, der mit und ohne Vertragsbindung erhältlich ist.
undefined

Neue BlackBerry-Modelle von RIM mit Telefoniefunktionen

BlackBerry 6710 und 6720 mit Lautsprecher und Mikrofon. Research In Motion (RIM) hat erst kürzlich den deutschen Markt mit den BlackBerry-Geräten betreten und aktualisiert die Produktreihe um zwei neue Modelle, die über ein Mikrofon samt Lautsprecher verfügen und bequem zum Telefonieren genutzt werden können. Den eher auf die Datenkommunikation abgestimmten Geräten fehlten solche Möglichkeiten bislang.

RIM stellt neue BlackBerry-Pläne auf der PC Expo vor

Neue Handhelds, Unternehmenssoftware und Partnerschaften. Auf der PC Expo in New York will Research In Motion (RIM) neue Hardware und Software sowie die aktuellsten Dienste für die BlackBerry-Plattform vorstellen. Ferner sollen Lösungen vorgestellt werden, mit deren Hilfe Firmenkunden mittels drahtloser Kommunikation besser arbeiten können.

T-Mobile startet BlackBerry-Dienst in Deutschland

Handheld mit Zwei-Wege-Kombination und Mobilfunkfunktion für Unternehmen. T-Mobile hat den Dienst BlackBerry in Deutschland für Unternehmenskunden gestartet. BlackBerry ermöglicht unterwegs via GPRS eine Zweiwegekommunikation mit E-Mail- und Kalenderfunktionen über den BlackBerry 5820 Handheld. T-Mobile bietet Unternehmen diese mobile Datenlösung auch mit Sprach- sowie Browserfunktion an und ermöglicht dem Gerät den Zugriff auf Informationen über das T-Mobile-online-Portal.

BlackBerry-Pager soll Entwicklern näher gebracht werden

RIM initiiert Reference-Design-Programme. Das kanadische Unternehmen Research In Motion (RIM) bietet künftig ein "BlackBerry Reference Design Program" an. Mit dieser standardisierten Plattform sollen Hersteller mobile Endgeräte schneller und einfacher entwickeln und bereitstellen können. Die im Rahmen des Programms angebotenen Lösungen und Tools fußen auf der zertifizierten Java-basierten E-Mail-Pager-BlackBerry-Plattform.

Auch T-Mobile nimmt BlackBerry-Pager ins Programm

Marktstart in Deutschland für den Sommer 2002 vorgesehen. Wie T-Mobile mitteilt, will der Mobilfunkanbieter den E-Mail-Pager BlackBerry ab Sommer 2002 ebenfalls in Deutschland anbieten. Vor kurzem gab Viag Interkom als erster Anbieter bekannt, den E-Mail-Pager noch in diesem Jahr in Deutschland auf den Markt zu bringen.
undefined

BlackBerry-Pager demnächst bei Viag Interkom

Offizielle Vorstellung mit Preisen und Tarifen auf der CeBIT in Hannover. Wie Viag Interkom mitteilt, will der Mobilfunkanbieter den E-Mail-Pager BlackBerry noch in diesem Jahr auch in Deutschland anbieten. Damit empfängt der Handheld Firmen-E-Mails mittels GPRS-Push-Verfahren, ohne dass eine Einwahl nötig wäre. Nähere Details will das Unternehmen aber erst zur Computermesse CeBIT in Hannover mitteilen.

IBM will Firmenkunden Wireless-Lösung BlackBerry anbieten

Firmeninformationen per PDA drahtlos bearbeiten. Im Rahmen einer Kooperation mit dem US-Unternehmen Research In Motion Limited (RIM) will IBM die von dem Unternehmen entwickelte Wireless-Lösung BlackBerry an Firmenkunden vermarkten, deren Mitarbeiter damit drahtlos von unterwegs E-Mails abrufen können.