Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Blackberry

undefined

T-Mobile bringt BlackBerry mit EDGE und Intel-Chips

BlackBerry 8700g mit Bluetooth 2.0 und 16 MByte RAM-Speicher. Der bislang nur in den USA erhältliche BlackBerry 8700c kommt demnächst über T-Mobile als 8700g auch auf den deutschen Markt. Das neue Modell ist mit Intel-Chips sowie 16 MByte RAM bestückt und unterstützt den schnellen Datenfunk EDGE, der von T-Mobile jedoch in Deutschland nicht angeboten wird. Im BlackBerry 8700g steckt außerdem eine Freisprechfunktion und Bluetooth 2.0 wird unterstützt.

BlackBerry-Patentstreit kommt nicht vor oberstes US-Gericht

Oberstes US-Bundesgericht lehnt Antrag von Research In Motion ab. Research In Motion (RIM) ist mit seinem Vorhaben gescheitert, im Patentstreit mit NTP eine Entscheidung des obersten US-Bundesgerichtshofes zu erhalten. Das Bundesgericht lehnte abschließend ab, sich mit der Patentrechtsstreitigkeit zu befassen. Die Entscheidung in dem Fall liegt nun wieder beim zuständigen Bezirksgericht.

Google Talk kommt auf RIMs BlackBerry

Blackberry-Version der lokalen Google-Suche für unterwegs. Research In Motion (RIM) arbeitet an einer BlackBerry-Version des Instant Messengers Google Talk, so dass BlackBerry-Nutzer bequem mit anderen Google-Talk-Nutzern unterwegs in Kontakt treten können. Außerdem steht eine angepasste Version der lokalen Google-Suche bereit, die an die BlackBerry-Geräte von RIM angepasst wurde.

Sicherheitslücken in RIMs BlackBerry-Architektur

Zwei Lecks gestopft, zwei Patches noch in Arbeit. Nachdem die Hackergruppe Phenoelit Ende Dezember 2005 auf dem 22. Chaos Communication Congress Sicherheitslücken in der von RIM betriebenen BlackBerry-Architektur aufgedeckt hat, wurden nun zum Teil Patches zur Abhilfe bereit gestellt. Drei der vier Sicherheitslücken betreffen ausschließlich RIMs Server-Software, während ein Sicherheitsrisiko auf den BlackBerry-Geräten auftritt.

BlackBerry: RIM-Nutzerzahlen klettern

Umsatz des BlackBerry-Herstellers legt um 53 Prozent zu. Blackberry-Hersteller Research In Motion (RIM) freut sich über einen Umsatzzuwachs von 53 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 560,6 Millionen US-Dollar. Den meisten Umsatz macht RIM mit Handhelds.

RIM und NTP nehmen Verhandlungen wieder auf

NTP fordert Anteil an RIMs Jahresumsatz. Abseits der juristischen Auseinandersetzungen zwischen Research In Motion (RIM) und NTP verhandeln beide Unternehmen seit ein paar Tagen erneut um eine außergerichtliche Einigung. Wie das Wall Street Journal berichtet, verlangt NTP einen Anteil von RIMs Jahresumsatz und bietet im Gegenzug an, das Patentrechtsverfahren einzustellen.

Bericht: Bundeswehr stoppt Blackberry-Beschaffungsauftrag

Großauftrag an T-Mobile soll wegen Sicherheitsbedenken storniert werden. Die Bundeswehr soll einem Bericht der Wirtschaftswoche zufolge die Beschaffung von Blackberrys für die politische und militärische Führungsebene gestoppt haben. Die zum mobilen Abruf von E-Mails, Aufgaben und Terminen konzipierten Geräte des kanadischen Herstellers Research in Motion (RIM) sollten ursprünglich über T-Mobile beschafft werden.

BlackBerry-Patentstreit: Einigung abermals gescheitert

RIM will drohende BlackBerry-Abschaltung mit technischen Maßnahmen umgehen. Die Anfang des Jahres geplante Einigung zwischen Research In Motion (RIM) und NTP wurde von einem Gericht nicht bestätigt, so dass die Vereinbarung abermals scheiterte. Nach dem Willen von RIM sollte das Gericht NTP dazu verdonnern, die im Frühjahr 2005 getroffene Einigung umzusetzen. Der Patentrechtsstreit zwischen RIM und NTP wird somit noch eine Weile andauern.
undefined

BlackBerry 8700c: Erster BlackBerry mit Intel-Chips

Erstes Gerät auf Intel XScale-Basis und EDGE-Technik. Der 8700c ist Research in Motions (RIM) erster BlackBerry, der auf Intel-Chips setzt und dank EDGE schnelleres Surfen ermöglichen soll. Das mit 16 MByte RAM ausgestattete Gerät wird jedoch vorerst Kunden der US-Firma Cingular Wireless vorbehalten bleiben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Rückschlag für RIM im BlackBerry-Patentstreit

Oberstes US-Bundesgericht lehnt Eilantrag von Research In Motion ab. Research In Motions (RIM) Eilantrag zum Patentrechtsstreit mit NTP rund um die BlackBerry-Architektur wurde vom obersten US-Bundesgericht abgewiesen. Mit diesem Antrag wollte RIM eine zwei Jahre alte Entscheidung eines Bezirksgerichts aufheben. Weiterhin will aber der BlackBerry-Hersteller vor den obersten US-Gerichtshof ziehen, um den Fall dort abschließend klären zu lassen.

Fraunhofer prüft BlackBerry-Sicherheitsarchitektur

Sicherheitsbewertung der BlackBerry-Lösung. Das Fraunhofer Institut für sichere Informationstechnologie (SIT) wird eine Sicherheits-Analyse der BlackBerry-Lösung von Research In Motion (RIM) vornehmen, um die in der BlackBerry-Architektur steckende Verschlüsselung auf Herz und Nieren zu prüfen. Das Ergebnis der Studie kann RIM dann interessierten Kunden zur Verfügung stellen.

BlackBerry-Funktion für PalmOS-Smartphone Treo 650 kommt

Palm will BlackBerry Connect ab Anfang 2006 anbieten. Zum Beginn des Jahres 2006 sollen die BlackBerry-Connect-Funktionen für das PalmOS-Smartphone Treo 650 fertig sein und dann auch zum Nachrüsten angeboten werden. Der Treo 650 erhält somit BlackBerry-Funktionen, um E-Mails und Kalender- sowie Kontaktdaten per Push-Verfahren mit dem Unternehmensnetzwerk austauschen zu können.

BlackBerry-Patentstreit: RIM zieht vor obersten Gerichtshof

RIMs Berufungsklage in den USA abgewiesen. Nachdem die Berufungsklage von Research In Motion vom US-Berufungsgericht abgewiesen wurde, hat der BlackBerry-Hersteller bekannt gegeben, vor das oberste US-Gericht ziehen zu wollen, berichtet das US-News-Magazin CNet.com. Damit will der kanadische Hersteller den Patentstreit mit NTP endgültig klären lassen.

BlackBerry erhält PGP-Unterstützung

Research In Motion kooperiert mit PGP Corporation. Research In Motion gab bekannt, mit der PGP Corporation zusammenzuarbeiten, um BlackBerry-Nutzern künftig die Möglichkeit zu geben, PGP verschlüsselte E-Mails senden und empfangen zu können. Noch im Laufe des Jahres 2005 wird demnach eine entsprechende PGP-Unterstützung verfügbar sein.

BlackBerry künftig mit Intel-Prozessor

Research In Motion kooperiert mit Intel. Künftige BlackBerry-Generationen sollen mit Chips von Intel arbeiten. Dazu gaben Intel und BlackBerry-Hersteller Research In Motion jetzt eine weitgehende Zusammenarbeit bekannt. Auch RIM wird also künftig XScale-Chips einsetzen.

O2 bringt BlackBerry für Freiberufler und kleine Unternehmen

BlackBerry-Tarife mit 1 und 10 MByte Datenvolumen im Sortiment. O2 bietet ab sofort als letzter der vier deutschen Mobilfunknetzbetreiber eine BlackBerry-Option für Einzelnutzer und kleine Unternehmen, die somit keinen eigenen BlackBerry-Server betreiben müssen. Wie üblich stehen dann nur die E-Mail-Funktionen von BlackBerry zur Verfügung, um so unterwegs bequem auf E-Mails zugreifen zu können. O2 gab zudem bekannt, dass der Nokia Communicator 9300 ab sofort mit integriertem BlackBerry-Client angeboten wird.

BlackBerry lernt PowerPoint

Softwarelösung konvertiert PowerPoint-Daten. Das kanadische Softwareunternehmen Impatica bietet ab sofort eine Software an, um auf BlackBerry-fähigen Endgeräten auch PowerPoint-Daten ansehen zu können. Die entsprechende Softwarelösung steht für den BlackBerry Enterprise Server bereit und nimmt die notwendige Konvertierung vor.

E-Plus: Privatkundentarif für BlackBerry

BlackBerry-Tarif umfasst für monatlich 17,40 Euro ein Datenvolumen von 5 MByte. Nach T-Mobile und zuletzt Vodafone bietet nun auch E-Plus BlackBerry-Funktionen speziell für Privatpersonen sowie kleine und mittlere Unternehmen an, so dass BlackBerry-Kunden keine entsprechenden BlackBerry-Server betreiben müssen. Für die mobile E-Mail-Nutzung bietet E-Plus ab sofort ein Inklusivvolumen von 5 MByte zum Preis von 17,40 Euro an.
undefined

Siemens' BlackBerry-Handy SK65 mit Holzverzierung (Update)

Außenhülle mit Holz aus der Wurzelknolle des Thuya-Baumes. Noch in diesem Monat bringt Siemens eine limitierte Spezialversion des BlackBerry-Handys SK65 auf den Markt. Das mit einer Mini-Tastatur versehene Mobiltelefon Limited Edition SK65 Burlwood wird dann mit Außenhüllen bestückt, die aus dem Wurzelknollenholz des Thuya-Baumes bestehen. Die technischen Daten entsprechen ansonsten dem herkömmlichen SK65-Modell.

BlackBerry-Patentstreit - NTP-Patente zum Großteil ungültig

US-Patentamt erklärt sieben von acht NTP-Patenten vorerst für ungültig. Im Patentstreit zwischen Research In Motion (RIM) und NTP hat das US-Patentamt sieben von acht NTP-Patenten vorläufig für ungültig erklärt. Seit Jahren liegt der BlackBerry-Anbieter Research In Motion mit NTP im Streit um die Nutzung derer Patente. Eine jüngst vereinbarte Einigung zwischen den Unternehmen ist vor kurzem geplatzt.

Kommt RIMs BlackBerry durch Patentstreit ins Wanken?

RIM hält Abschaltung des BlackBerry-Dienstes für ausgeschlossen. Seit Jahren liegt Research In Motion, Hersteller des BlackBerry, mit NTP im Streit um die Nutzung von Patenten. Nachdem kürzlich eine Einigung der beiden Unternehmen geplatzt ist, könnte NTP auf eine Abschaltung des drahtlosen E-Mail-Dienstes BlackBerry drängen, berichtet die New York Times.

Mobilcom will Kunden mit BlackBerry locken

BlackBerry-Dienst bei Mobilcom drei Monate zum Ausprobieren. Mobilcom bietet seinen Kunden ab sofort die Möglichkeit, die BlackBerry-Funktion für die Dauer von drei Monaten unverbindlich zu testen. Dazu müssen Mobilcom-Kunden einen Mobilfunkvertrag entweder für das T-Mobile- oder das Vodafone-Netz abgeschlossen haben und zudem über ein BlackBerry-fähiges Endgerät verfügen.

Weltweit 3 Millionen BlackBerry-Nutzer

Abo-Anzahl wuchs in einem halben Jahr um 1 Million. Wie der BlackBerry-Anbieter Research In Motion (RIM) mitteilt, nutzen derzeit weltweit 3 Millionen Kunden ein BlackBerry-Abo, um darüber E-Mails unterwegs zu bearbeiten. Der BlackBerry-Anbieter zeigt sich begeistert über den Zuspruch, den die Plattform erfährt.

Auch IBMs Instant-Messaging-Lösung mit BlackBerry-Anbindung

ThinPrint plant Bluetooth-Drucklösung für BlackBerry-Geräte. Neben Microsoft und Novell plant auch IBM eine direkte BlackBerry-Unterstützung für seine Instant-Messaging-Server, damit vor allem Unternehmen ihren Mitarbeitern einen gesicherten Datenaustausch per Instant Messaging garantieren können. Außerdem hat ThinPrint eine Bluetooth-Drucklösung für BlackBerry-Geräte vorgestellt.

Microsofts Instant-Messaging-Lösung mit BlackBerry-Anbindung

Auch Novell plant Instant-Messaging-Lösung mit BlackBerry-Funktionen. Sowohl Microsoft als auch Novell haben angekündigt, eine Kooperation mit Research In Motion (RIM) einzugehen, um ihre Instant-Messaging-Server künftig mit direkter BlackBerry-Anbindung zu versehen. Dadurch können Unternehmenskunden ihren Mitarbeitern einen direkten Zugriff von BlackBerry-basierten Endgeräten gestatten.

Handy-Killerapplikation: E-Mail schiebt sich vor SMS

BlackBerry mischt den Markt auf. Die Zeiten der SMS als Killerapplikation im Mobilfunk scheinen vorbei zu sein. So halten zumindest 46,6 Prozent der Fach- und Führungskräfte deutscher Telekommunikationsunternehmen die E-Mail für den wichtigsten mobilen Dienst auf dem Handy.

BlackBerry erhält Instant-Messaging-Funktionen

RIM schließt Kooperationen mit AOL und Yahoo. Research In Motion (RIM) hat eine Reihe von Kooperationen geschlossen, um über den BlackBerry-Dienst die Nutzung von Instant-Messaging-Funktionen zu ermöglichen. So wird es in absehbarer Zeit möglich sein, mit einem BlackBerry-fähigen Gerät über ICQ, den AOL Instant Messenger sowie den Yahoo Messenger zu chatten, womit ein Großteil der verbreiteten Instant-Messaging-Netze abgedeckt wird.

T-Mobile mit speziellem Mobilfunk-Angebot für Gehörlose

Paket aus BlackBerrys E-Mail Push-Service und 10 MByte Datenvolumen. T-Mobile bietet ein besonderes Kommunikationspaket für die Mitglieder des Deutschen Gehörlosen-Bundes an. Betroffene können den BlackBerry E-Mail Push-Service und ein Volumen von bis zu zehn Megabyte im Monat für die mobile Datenübertragung künftig für nur 19,80 Euro im Monat nutzen.

BlackBerry-Unterstützung für T-Mobiles MDA III ist da

BlackBerry E-Mail-Push-Service sinkt im Preis; Inklusivvolumen steigt. Ab sofort bietet T-Mobile eine BlackBerry-Funktion für das Windows-Mobile-Smartphone MDA III an, um so unterwegs mit dem Gerät ständig über neue E-Mails auf dem Laufenden gehalten zu werden. Zugleich wird T-Mobile zum 1. Februar 2005 den Nutzungspreis für seinen BlackBerry E-Mail-Push-Service senken und hebt das darin enthaltene Inklusivvolumen an.

T-Mobile: BlackBerry auch für Windows-Mobile

MDA III und SDA nun auch ohne eingebaute Kamera erhältlich. T-Mobile bietet den E-Mail-Push-Service BlackBerry nun auch für Mobilfunkgeräte auf Basis von Microsofts Windows-Mobile-Plattform an. So kann der Dienst von Research In Motion (RIM ) beispielsweise auch mit dem MDA II von T-Mobile genutzt werden. Speziell für Firmenkunden nimmt T-Mobil zudem den MDA III und den SDA sowie auch Varianten ohne eingebaute Kamera ins Angebot.
undefined

E-Plus bringt BlackBerry-Handy Siemens SK65 mit Tastatur

Tri-Band-Handy Siemens SK65 mit herausdrehbarer Mini-Tastatur und Bluetooth. Anfang Dezember 2004 bringt E-Plus das BlackBerry-Handy SK65 von Siemens in Deutschland auf den Markt und entschied sich dabei für das Modell mit voller BlackBerry-Unterstützung. Allerdings lassen sich die BlackBerry-Funktionen nur dann nutzen, wenn auf Unternehmensseite entsprechende Server-Software für den Datenaustausch installiert wurde. Zudem steckt im Siemens SK65 eine herausdrehbare Tastatur, um darüber bequem E-Mails zu beantworten oder auch mal längere Notizen einzugeben.

Auch E-Plus setzt nun auf BlackBerry (Update)

BlackBerry 7730 zusammen mit BlackBerry Enterprise Server erhältlich. Als letzter der vier großen Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland nimmt nun auch E-Plus den BlackBerry-Dienst in sein Sortiment auf und bietet den BlackBerry 7730 in der Enterprise-Version für Firmenkunden an. Darüber lassen sich dann E-Mails, Termine, Notizen oder Adressen drahtlos mit dem Firmennetzwerk abgleichen.

Vodafone mit Privatkundentarif für BlackBerry

Automatischer E-Mail-Empfang über Push-Service für rund 20,- Euro im Monat. Vodafone bietet jetzt eine weitere Tarifoption für den BlackBerry an, die sich speziell an Privatnutzer oder Geschäftskunden mit einem geringen bis mittleren E-Mail-Aufkommen richtet. Die neue Tarifoption "Vodafone-BlackBerry L" ist für unter 20,- Euro im Monat zu haben.

RIM zeigt BlackBerry mit WLAN-Funktion samt VoIP

Neues BlackBerry-Modell für Anfang 2005 geplant. Auf Gartners ITXPO-Symposium in Orlando, Florida, stellte Research In Motion (RIM) den BlackBerry 7270 vor, womit man per WLAN auf E-Mails und Webseiten zugreifen, aber auch per Voice-over-IP (VoIP) Gespräche unabhängig von normalen Mobilfunknetzen abwickeln kann.

RSS-Reader für BlackBerry-Geräte

NewsBerry mit vorinstallierten RSS-Feeds. Die bislang vorwiegend im Palm-Markt aktive Software-Schmiede 79bmedia hat mit NewsBerry einen RSS-Reader für BlackBerry-Geräte vorgestellt. Damit kann man unterwegs bequem auf RSS-Nachrichten zugreifen und sich sich so über Neuerungen auf dem Laufenden halten. Bis zum 7. November 2004 bietet der Hersteller einen Rabatt von 50 Prozent auf den Kaufpreis an.
undefined

O2: Aufgemöbelter BlackBerry-Handheld im klassischen Design

BlackBerry 7290 mit mehr Speicher, Bluetooth und Quad-Band-Unterstützung. Im Unterschied zu den kürzlich neu vorgestellten 7100er-BlackBerry-Modellen von Research In Motion (RIM) steckt der neu angekündigte BlackBerry 7290 in dem allgemein bekannten Gehäuse mit vollständiger Tastatur. Das neue Modell soll in Kürze bei O2 zu haben sein, wurde um Bluetooth ergänzt, erhielt mehr Speicher und besitzt nun ein Quad-Band-Modul.

BlackBerry-Funktion für PalmOS zum Nachrüsten geplant (Up.)

PalmSource stellt BlackBerry-E-Mail-API Entwicklern zur Verfügung. Research In Motion (RIM) kündigte an, den BlackBerry-Connect-Client als Einzelprodukt auf den Markt bringen zu wollen, damit Besitzer von drahtlosen PalmOS-Geräten die BlackBerry-Funktion nachrüsten können. Außerdem plant PalmSource, die E-Mail-API für die Abwicklung von BlackBerry-Funktionen Entwicklern zur Verfügung zu stellen.

Neue BlackBerry-Tarife bei O2

Preissenkungen beim BlackBerry-Kauf. O2 senkt die Tarife für die BlackBerry-Nutzung und hat auch den Gerätepreis bei Abschluss eines O2-Vertrages verringert. So gibt es den BlackBerry 7230 mit einem Business-Profi-Vertrag zum Preis ab einem Preis von 1,- Euro. Im November 2004 werden weitere BlackBerry-fähige Endgeräte ins Sortiment genommen.
undefined

Weiteres kompaktes BlackBerry-Gerät bald bei Vodafone (Upd.)

BlackBerry 7100v mit verkleinerter Tastatur, Quad-Band-Modul und Bluetooth. In Deutschland will Vodafone im Oktober 2004 ein neues BlackBerry-Gerät von Research In Motion (RIM) ins Sortiment nehmen, das bezüglich der kompakten Bauform dem kürzlich vorgestellten BlackBerry 7100t ähnelt, aber in einem doch auffällig anderen Gehäuse steckt. Der neue BlackBerry 7100v ähnelt von der Größe her ebenfalls stärker einem Handy als seine Vorgänger und verfügt nun über eine integrierte Bluetooth-Funktion.
undefined

Überarbeitetes WindowsCE-Smartphone mit Tastatur auch bei O2

Quad-Band-Smartphone Xda III mit Bluetooth, WLAN und ausziehbarer Mini-Tastatur. Nach T-Mobile und Vodafone kündigte nun auch O2 eine überarbeitete Version des WindowsCE-Smartphones an, das je nach Anbieter MDA, VPA oder eben bei O2 Xda heißt. Während T-Mobile den MDA III bereits im September 2004 auf den Markt bringt, kommt der Xda III allerdings erst Ende des Jahres.
undefined

Abgespeckte MDA-Ausführung von T-Mobile angekündigt (Update)

Tri-Band-Smartphone mit 1,3-Megapixel-Digitalkamera. Parallel mit der Preisbekanntgabe des MDA III kündigte T-Mobile eine abgespeckte MDA-Variante unter dem Titel MDA compact an. Das WindowsCE-Smartphone verzichtet im Unterschied zum MDA III auf Tastatur sowie WLAN und bietet einen geringeren Speicherausbau sowie einen etwas langsameren Prozessor. Im Gegenzug erhielt der MDA compact eine Digitalkamera mit einer Auflösung von 1,3 Megapixeln.
undefined

T-Mobile nennt Preis zum WindowsCE-Smartphone MDA III

Quad-Band-Smartphone MDA III mit Bluetooth, WLAN und ausziehbarer Mini-Tastatur. Wie angekündigt, bringt T-Mobile das WindowsCE-Smartphone MDA III im September 2004 auf den Markt und nannte endlich auch einen Preis für das Gerät. Die neue Ausführung des MDA erhielt im Unterschied zu seinem Vorgänger, dem MDA II, nun Quad-Band-Technik, eine WLAN-Funktion sowie eine ausziehbare Mini-Tastatur für die bequeme Eingabe längerer Texte.
undefined

RIM zeigt kompaktes BlackBerry-Gerät mit Bluetooth

Neues BlackBerry-Modell mit verkleinerter Tastatur und Quad-Band-Technik. Für den US-Markt kündigt Research In Motion ein komplett überarbeitetes BlackBerry-Modell an, das in Größe und Form stärker einem Handy gleicht, während die vorherigen Modelle mehr Ähnlichkeiten mit einem PDA aufweisen. Dafür muss man beim 7100t auf die bislang bei BlackBerry-Geräten übliche, vollwertige Mini-Tastatur verzichten, erhält aber auch ein kompakteres Gerät, das zudem mit Bluetooth bestückt ist.

Nokias Communicator wird BlackBerry-tauglich

Nokia 9500 Communicator soll im ersten Quartal 2005 erscheinen. Nokia will seine Series-80-Smartphones mit einer BlackBerry-Funktion ausstatten. Geräte wie der Nokia 9500 Communicator sollen dann auf die BlackBerry-Dienste von Research In Motion (RIM) zugreifen können, so dass man über eingehende E-Mails auf dem Laufenden bleibt.

T-Mobile bietet BlackBerry-Nutzern spezielle Roaming-Option

Neuer Tarif "BlackBerry International Option" ab 1. September 2004. Mit der "BlackBerry International Option" bietet T-Mobile ab dem 1. September 2004 BlackBerry-Nutzern die Möglichkeit, zu einem monatlichen Pauschalpreis im Ausland auf E-Mails zugreifen und diese versenden zu können. Mit der neuen Option erhält der Kunde ein monatliches Datenvolumen von 3 MByte.

BlackBerry-Geräte mit MacOS X synchronisieren

PocketMac BlackBerry Edition übernimmt lokalen Datenaustausch. Mit der nun erhältlichen Software PocketMac BlackBerry Edition lassen sich die Kalenderdaten von BlackBerry-Geräten auch mit MacOS X synchronisieren. Für einen Datenaustausch muss ein Mac je nach BlackBerry-Modell mit seriellem Kabel oder über eine USB-Strippe mit dem mobilen Begleiter verbunden werden.
undefined

SK65: Erstes BlackBerry-Handy mit Tastatur von Siemens (Upd)

Tri-Band-Handy SK65 mit vollwertiger Mini-Tastatur und Bluetooth. Mit dem SK65 nimmt Siemens erstmals ein Gerät mit BlackBerry-Funktion ins Sortiment, nachdem das Unternehmen die BlackBerry-Technik kürzlich lizenziert hat. Das Siemens SK65 besitzt als Besonderheit eine herausdrehbare Tastatur, um darüber bequem E-Mails zu beantworten oder auch mal längere Notizen einzugeben. Als Zielgruppe für das Mobiltelefon sieht Siemens vor allem Geschäftskunden, so dass der Preis im oberen Bereich liegen wird.

Vodafone nimmt weiteres BlackBerry-Modell ins Sortiment (U.)

Altes BlackBerry-Modell im Preis gesenkt - bei Talkline sinkt der Preis in Kürze. Ab sofort bietet Vodafone den BlackBerry 7730 Enterprise von Research In Motion (RIM) für Unternehmenskunden an, damit diese darüber unterwegs bequem auf E-Mails, Adressen und Notizen zugreifen können. Der bisherige RIM BlackBerry 7230 wurde parallel dazu im Preis gesenkt. Auch Talkline wird den Preis für den BlackBerry 7230 verringern.

BlackBerry erhält Anbindung an Novell GroupWise

BlackBerry Enterprise Server mit Novell-GroupWise-Unterstützung geplant. Research In Motion (RIM) plant, den BlackBerry Enterprise Server noch in diesem Jahr mit einer Unterstützung von Novell GroupWise 6.5 zu versehen. Das versetzt Kunden von Novell GroupWise in die Lage, bequem ihre Daten per BlackBerry mit entsprechenden Endgeräten auszutauschen.