Fraunhofer prüft BlackBerry-Sicherheitsarchitektur
Sicherheitsbewertung der BlackBerry-Lösung
Das Fraunhofer Institut für sichere Informationstechnologie (SIT) wird eine Sicherheits-Analyse der BlackBerry-Lösung von Research In Motion (RIM) vornehmen, um die in der BlackBerry-Architektur steckende Verschlüsselung auf Herz und Nieren zu prüfen. Das Ergebnis der Studie kann RIM dann interessierten Kunden zur Verfügung stellen.
Die Studie wurde von Research In Motion (RIM) initiiert und wird vom Fraunhofer Institut für sichere Informationstechnologie (SIT) umgesetzt. Als Ergebnis wird eine Sicherheitsbewertung für die drahtlose Kommunikationsplattform BlackBerry erwartet.
Die BlackBerry-Architektur überträgt neben E-Mails auch Termine, Adressen und Notizen an BlackBerry-taugliche mobile Endgeräte und verschlüsselt die übermittelten Daten, um Unberechtigten den Zugriff darauf zu erschweren. Die fertige Studie kann dann von RIM an interessierte BlackBerry-Nutzer weiter gegeben werden.
"Viele der weltweit größten Unternehmen und staatlichen Institutionen erkennen die Sicherheitsfuntkionen von BlackBerry an und bestätigen diese. Wir begrüßen die Möglichkeit, die Sicherheit unserer Lösung durch unabhängige Beurteilungen, wie sie vom Fraunhofer SIT durchgeführt werden, zu bestärken", schwärmt Don Morrison, Chief Operating Officer bei RIM.
"Wir haben uns unabhängigen Untersuchungen beispielsweise in Frankreich, Großbritannien, Australien, Kanada oder den USA unterzogen und engagieren uns dafür, die End-to-End-Sicherheit der BlackBerry-Lösung überall dort, wo es nötig ist, bestätigen zu lassen. Der Ruf des Fraunhofer Instituts ist beeindruckend und ich bin froh, dass sie sich für eine Arbeit an diesem Projekt entschieden haben. Die Ergebnisse dieser Bewertung wird die Position von BlackBerry als führende und sichere drahtlose Lösung für Unternehmen und Regierungsbehörden verstärken", fügt Morrison hinzu.
"Sicherheit ist sowohl für Endnutzer als auch für Anbieter von großer Bedeutung, denn nur, wenn sie einer Technologie vertrauen können, können sie ihr volles Potenzial ausschöpfen. Wir arbeiten gerne mit RIM an einer objektiven und unabhängigen Bewertung der End-to-End-Sicherheit von RIMs BlackBerry-Lösung und freuen uns, unsere Ergebnisse mit RIMs Kunden teilen zu können", erklärt Dr. Claudia Eckert, Direktorin des Fraunhofer Instituts für sichere Informationstechnologie.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Stellungnahme des BSI in Zusammenhang mit Presseberichten zum e-mail Push-Dienst "Black...
Der Schwäbische Blackberry. Ahahahaha immer wieder geil, mir geht das nicht ausn Kopf.
Immer diese Darmstädter Studenten...