Whatsapp-Konkurrenz: Blackberry Messenger für Android und iOS ist da
Blackberry hat den Blackberry Messenger doch noch für Android- und iOS-Geräte veröffentlicht. Eigentlich sollte es die Whatsapp-Konkurrenz schon seit über einem Monat geben, der Start ging aber daneben.

Ursprünglich sollte der Blackberry Messenger (BBM) für Android und iOS bereits im September 2013 erscheinen, aber nach Problemen beim Start hat Blackberry über einen Monat gebraucht, um die App erneut zu veröffentlichen. Der Blackberry Messenger für iOS steht im App Store kostenlos zum Herunterladen bereit. Im Play Store gibt es die Android-Version des Blackberry Messengers ebenfalls gratis.
Auf Blackberry-Smartphones ist der Messenger vorinstalliert und wird dort schon länger als Chatdienst verwendet. Dabei wird die Blackberry-Infrastruktur genutzt, um Nachrichten zwischen den Nutzern auszutauschen. Der Blackberry Messenger soll eine Konkurrenz zu Diensten wie Whatsapp sein.
Funktionen in Blackberry Messenger für Android und iOS
Allerdings wird die App für Android und iOS nicht alle Funktionen bieten, die es auf Blackberry-Smartphones gibt. Neben einer Chatfunktion gibt es die Möglichkeit, Dateien mit anderen Anwendern auszutauschen. Zudem sind Gruppenchats mit bis zu 30 Teilnehmern möglich. Jeder Nutzer von Blackberry Messenger erhält eine PIN-Nummer, mit der er sich ausweist. Blackberry betont, dass der Nutzer damit nicht seine Mobilfunkrufnummer oder seine E-Mail-Adresse angeben muss, wenn er mit anderen Personen in Kontakt tritt.
Der App fehlen die Funktionen Voice Calling und Video Calling, mit denen über die Chatsoftware Telefonate und Videokonferenzen geführt werden. Diese Funktionen sollen zu einem späteren Zeitpunkt nachgefügt werden. Noch in diesem Jahr soll die Funktion Channels nachgereicht werden. Sie soll Nutzer mit gleichen Interessen zu bestimmten Themen zusammenbringen, die sich in Channels darüber austauschen können.
Verteilung im September 2013 wurde gestoppt
Eigentlich sollte der Blackberry Messenger für Android und iOS bereits Mitte September 2013 erscheinen. An dem anvisierten Startwochenende wurde auf diversen Filesharing-Servern aber eine nicht autorisierte Vorabversion der Android-App für den Blackberry Messenger veröffentlicht. Diese frühe Vorabversion hatte noch gravierende Programmfehler, die unter anderem dazu führten, dass die App einen enormen Datentraffic verursachte. Das wiederum könnte den Blackberry-Messenger-Dienst für alle Anwender stören.
Weil es laut Blackberry nicht ohne weiteres möglich war, nur die Vorversion der Android-App zu blockieren, wurde die Verteilung der finalen Version gestoppt. Nun hat Blackberry die betreffenden Vorabclients generell von dem Dienst ausgesperrt. Dabei wurden die Blackberry-Messenger-Server so überarbeitet, dass entsprechende Probleme in der Zukunft ausgeschlossen werden können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
wird sich nicht durchsetzen!!
1,0 bis 5,0? Ist nun aber nicht so viel. Wenn Tausendertrennzeichen, dann richtig.
Ich persönlich habe keinen Bedarf für einen ständig laufenden Messenger, da ich alles...
Nur mal zur Erinnerung: "RIM bestätigt: Indien erhält Zugriff auf Blackberry...