Blackberry: Drei Android-Smartphones sollen kommen
Drei Android-Smartphones sollen von Blackberry in Kürze auf den Markt kommen. Die ersten Modelle werden allerdings alle ohne physische Tastatur erscheinen. Blackberry verzichtet damit auf einen Wettbewerbsvorteil.

In jedem Quartal will Blackberry ein neues Android-Smartphone auf den Markt bringen, berichtet der gewöhnlich gut infomierte Evan Blass auf Venturebeat mit Verweis auf eine anonyme Quelle, die mit den Plänen des Smartphone-Herstellers vertraut ist. Dieses Ziel habe sich Blackberry zumindest für die nächsten drei Quartale vorgenommen.
Priv ist vielen Kunden zu teuer
Mit dem Priv hat Blackberry bisher nur ein Android-Smartphone im Sortiment. Der Blackberry-Chef hatte bereits eingeräumt, dass es ein Fehler gewesen sei, nur mit einem Oberklassegerät in den Android-Markt eingestiegen zu sein. Das Priv sei vielen Kunden einfach zu teuer - derzeit kostet es in Deutschland um die 600 Euro und gehört damit zu den teuersten Android-Smartphones.
Der Blackberry-Chef selbst hatte in Aussicht gestellt, dass dieses Jahr noch zwei Android-Smartphones auf den Markt kommen würden. Das bestätigt der Venturebeat-Bericht und nennt technische Details der geplanten Geräte, die alle reine Touchscreen-Geräte ohne physische Tastatur sind. Android-Geräte mit physischer Tastatur sind derzeit eine Seltenheit und Blackberry könnte sich mit diesem Ausstattungsdetail von der Konkurrenz abheben. Beim Priv hat sich Blackberry für diesen Weg entschieden. Ein weiteres Android-Smartphone mit physischer Tastatur will Blackberry erst im kommenden Jahr veröffentlichen.
Zweites Android-Smartphone von Blackberry im Sommer
Zunächst soll im Juli oder August 2016 das Modell Neon erscheinen, ein Smartphone mit einem 5,2 Zoll großen Touchscreen und Full-HD-Auflösung. Gemäß den Informationen läuft es mit Qualcomms Snapdragon 617, hat 3 GByte Arbeitsspeicher und 16 GByte Flash-Speicher. Außerdem ist auf der Rückseite eine 13-Megapixel-Kamera und vorne eine 8-Megapixel-Kamera untergebracht.
Eine bessere Ausstattung verspricht das Modell Argon, das im Oktober 2016 erscheinen soll. Es hat einen 5,5 Zoll großen Touchscreen mit QHD-Auflösung und auf der Rückseite eine 21-Megapixel-Kamera, mit der hochwertige Fotos aufgenommen werden können sollen. Auf der Displayseite ist ebenfalls eine 8-Megapixel-Kamera enthalten.
Zudem soll das Smartphone mit Qualcomms Snapdragon 820 laufen, 4 GByte Arbeitsspeicher sowie 32 GByte Flash-Speicher haben. Es gibt einen Fingerabdrucksensor und einen USB-Typ-C-Anschluss.
Blackberry-Smartphone mit Android und Tastatur
Erst mit dem Modell Mercury will Blackberry eine Alternative zum Priv auf den Markt bringen, also ein Modell mit physischer Tastatur. Das Mercury soll erst im ersten Quartal 2017 erscheinen und wird sich deutlich vom Priv-Gehäuse unterscheiden. Statt einer aufschiebbaren Tastatur wird diese fest eingebaut unterhalb des Touchscreens sitzen und soll vom Gehäusekonzept an das Passport-Modell angelehnt sein.
Demnach gibt es einen 4,5 Zoll großen Touchscreen mit Full-HD-Auflösung und einem Seitenverhältnis von 3:2. Das Passport hat sogar ein Displayverhältnis von 1:1. Unterhalb des Touchscreens wird es dann eine ständig erreichbare Tastatur geben. Damit verzichtet der Hersteller auf einen Schiebemechanismus, macht das Gerät damit aber größer.
Das Mercury soll Qualcomms Snapdragon 625, 3 GByte Arbeitsspeicher und 32 GByte Flash-Speicher haben. Die Hauptkamera soll ein 18-Megapixel-Modell werden, vorne gibt es wieder eine 8-Megapixel-Kamera.
Blackberry selbst hat die drei genannten Android-Smartphones bisher nicht offiziell vorgestellt, was Namen und Ausstattung betrifft.
Gesprächsqualität BBVM WLAN zu WLAN ist okay mehr aber auch nicht. Telefonieren tu ich...
Kannst Du gern machen und vierhundertsiebenundsechzig Geräte mit Dir herumschleppen. Ich...
Email ist auch schon erfunden;-) WA for Android geht ja auf BB10-Geräten. Man darf nur...
Natürlich schreibt man mit Tastatur die man erfühlen kann schneller. Man muss nicht so...
Habe wie gesagt cyanogenmod auf einem galaxy s4 (thema update Problematik). Dabei sind...