Sicherheitsbedenken: Merkel-Handy könnte künftig von der Telekom kommen

Die Bundesregierung überprüft offenbar die Verlässlichkeit Secusmarts nach dem Verkauf an Blackberry: Möglicherweise wird der bis 2015 laufende Vertrag nicht verlängert. Eine Alternative zum Secusmart-Krypto-Smartphone bietet die Deutsche Telekom an.

Artikel veröffentlicht am ,
Bundeskanzlerin Angela Merkel könnte womöglich bald das Simko 3 der Deutschen Telekom benutzen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel könnte womöglich bald das Simko 3 der Deutschen Telekom benutzen. (Bild: Sean Gallup/Getty Images)

Nach dem Verkauf von Secusmart macht sich die Bundesregierung offenbar Gedanken um die Sicherheit der von dem deutschen Unternehmen hergestellten Krypto-Smartphones. Laut Informationen, die der Wirtschaftswoche vorliegen, prüft das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), den 2015 auslaufenden Vertrag aus Sicherheitsgründen nicht zu verlängern.

Auswirkungen der Übernahme werden geprüft

"Wir werden die langfristigen Auswirkungen des Verkaufs auf die Sicherheitseigenschaften der betroffenen Produkte sehr genau untersuchen", erklärt das BSI in einer Stellungnahme. Hintergrund der Befürchtungen um die künftige Sicherheit von Secusmart-Geräten sei unter anderem der Firmensitz des neuen Eigners Blackberry.

Das Unternehmen sitzt in Kanada, das zu den "Five Eyes"-Staaten gehört, deren Geheimdienste eng mit der NSA zusammenarbeiten. Zudem wurde der Verdacht, dass Blackberry ein Patent auf eine NSA-Hintertür hält, nicht ausreichend von dem Unternehmen entkräftet.

Blackberry stand in der Vergangenheit dafür in der Kritik, zahlreichen Staaten mit zweifelhaftem Ruf den Zugriff auf Nachrichten seiner Nutzer gewährt zu haben. So hat man beispielsweise den Behörden von Saudi-Arabien, Indien, Russland und China Zugang zu den auf Servern gespeicherten Nachrichten gewährt.

Secusmart-Chef verspricht weiter Sicherheit

Secusmart-Chef Hans-Christoph Quelle hat direkt nach der Bekanntgabe der Übernahme erklärt, dass die Geheimnisse der jetzigen und künftigen Kunden geschützt blieben. Diese Aussage scheint dem BSI aber nicht auszureichen, um nicht doch einen möglichen Wechsel zu prüfen.

Davon profitieren könnte die Deutsche Telekom: Diese bietet mit dem Simko 3 ein Krypto-Smartphone an, das bisher allerdings in deutlich geringeren Stückzahlen als das Secusmart-Gerät ausgeliefert wird. Laut der Wirtschaftswoche sollen insgesamt mehr als 2.000 Krypto-Smartphones von Secusmart ausgegeben worden sein, vom Simko 3 nur wenige hundert Stück.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Smile 04. Aug 2014

Die Telekom hat doch auch eine "Tochter" Firma in den USA, oder? Wenn ja, kann die US...

Anonymer Nutzer 04. Aug 2014

"Blackberry stand in der Vergangenheit dafür in der Kritik, zahlreichen Staaten mit...

Rababer 04. Aug 2014

Genau, weil man auch Zeit für sowas hat... wegen jeder Kleinigkeit sich zu treffen und...

kaibuech 04. Aug 2014

Omg omg omg,alle disqualifiziert.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /