Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Bitkom

Kopierabgabe: Drucker und Multifunktionsgeräte werden teurer

Bitkom und Verwertungsgesellschaften unterzeichnen Vertrag. Der Branchenverband Bitkom hat mit den Verwertungsgesellschaften einen Kompromiss für Urheberrechtsabgaben auf IT-Geräte ausgehandelt. Laut Bitkom erhöht sich durch die Kopierabgaben der Verkaufspreis, da die Hersteller diese Abgaben an die Verbraucher weitergeben.

220 Millionen Euro Umsatz mit legalen Downloads

Anteil älterer Nutzer nimmt zu. Der Verkauf elektronischer Produkte in Deutschland zieht stark an. 2008 sollen die Deutschen rund 220 Millionen Euro für legale Downloads ausgeben. Das entspricht einem Wachstum von 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Firmen bekommen Entschädigung für Vorratsdatenspeicherung

Providerverband Eco nennt Einigung "mehr als unbefriedigend". Telekommunikationsfirmen bekommen eine Entschädigung für die Vorratsdatenspeicherung. Darauf hat sich der Rechtsausschuss des Bundestages geeinigt. British Telecom (BT) hatte in Deutschland zuvor eine Aussetzung der umstrittenen Überwachungsanordnung erwirkt, weil die entschädigungslose Bespitzelung verfassungswidrig sein könnte.

Ermittler greifen massiv auf gespeicherte Vorratsdaten zu

In 2.200 Fällen geben die Richter die Verkehrsdaten frei. Auf die Daten, die durch die Vorratsspeicherung erhobenen werden, greifen staatliche Ermittler intensiv zu. Zwischen Mai bis Juni 2008 haben Richter in fast 2.200 Fällen die Zugriffe angeordnet. Das geht aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor.
undefined

Drei von vier Internetnutzern sehen Onlinevideos

Konsumierte Filme haben im Durchschnitt vier Minuten Länge. Filmtrailer, News, Fernsehserien, Musikclips oder Youtube-Filme von Freunden: In Deutschland nimmt die Nutzung von Videos im Internet rasant zu. "Das Internet entwickelt sich auch zum Unterhaltungsmedium", sagte Achim Berg, Vizepräsident des IT-Branchenverbands Bitkom, der die Zahlen aus einer Erhebung der Marktforschungsfirma Comscore vorstellte.

Online-Weihnachtseinkauf trotzt Finanzkrise

Millionen Deutsche wollen online shoppen. Das Konsumfest Weihnachten fällt trotz Finanzkrise nicht ins Wasser. 10,5 Millionen Deutsche planen dieses Jahr den Kauf von Weihnachtsgeschenken im Internet. Das wäre jeder siebte Deutsche ab 14 Jahren, hat der Bitkom-Verband berechnet.

Bitkom: 2009 kein branchenweiter Einbruch

Software- und Services-Firmen von Krise weniger betroffen. Der Bitkom erwartet für die Informations- und Telekommunikationstechnologiebranche keinen branchenweiten Einbruch, auch nicht im Jahr 2009. Das sagte Verbandschef August-Wilhelm Scheer vor dem 3. Nationalen IT-Gipfel. Immerhin 43 Prozent der Unternehmen korrigieren ihre Umsatzprognosen für das kommende Jahr nach unten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Deutscher Computerspielepreis: München und Berlin im Wechsel

Offizieller "Deutscher Computerspielepreis" feiert Premiere in München. Die Entscheidung, wo der prestigeträchtige Deutsche Computerspielepreis vergeben wird, war zwischen Verbänden, Bundesländern und Publishern heftig umstritten. Jetzt sind die Würfel gefallen: München und Berlin haben gewonnen.

Deutsche Onlinewerbung wächst

Plus von 44,4 Prozent in den ersten drei Quartalen. Die Umsätze mit Online-Werbung sind in Deutschland stark gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr kletterten die Nettoumsätze mit Onlinewerbung in den ersten drei Quartalen um 44,4 Prozent auf insgesamt 1,4 Milliarden Euro. Im Vergleichzeitraum 2007 lag der Umsatz mit grafischer Onlinewerbung noch bei 976 Millionen Euro.

Netzbetreiber sollen Vorratsdatenspeicherung boykottieren

Gegner veröffentlichen detaillierte Liste zur Umsetzung der Überwachung. Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin gegen die Vorratsdatenspeicherung haben Überwachungsgegner die Telekommunikationsunternehmen aufgerufen, die Überwachung zu boykottieren. Zudem hat der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung eine detaillierte Liste veröffentlicht, inwieweit die Firmen die umstrittene Maßnahme bereits umsetzen.

Eco: "Vorratsdatenspeicherung ist ein kostspieliger Irrweg"

Bitkom droht nach Berliner Urteil mit weiteren Klagen. Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin gegen die Vorratsdatenspeicherung hat der Internet-Provider-Verband Eco die Überwachungsverordnung als "kostspieligen Irrweg" bezeichnet, dessen möglicher Nutzen in keinem vernünftigen Verhältnis zum Aufwand stünde. Die Bürgerrechtler vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung sind dagegen von dem Urteil unbeeindruckt.

Bitkom und VDI wollen 25 Milliarden Euro mehr für Bildung

Offene Stellen trotz abflauender Wirtschaft. Der IT-Branchenverband Bitkom und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) wollen vom Bildungsgipfel 25 Milliarden Euro, um eine Lücke von 150.000 offenen Stellen für Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschaftler zu schließen. "Die abflauende Konjunktur infolge der Finanzkrise wird den Expertenmangel kaum abschwächen, da er strukturelle Ursachen hat", so Bitkom-Chef August-Wilhelm Scheer.

Finanzkrise hat wenig Einfluss auf den IT-Arbeitsmarkt

Vor allem Softwareentwickler, Projektmanager und IT-Berater gesucht. Die IT-Branche in Deutschland sucht immer noch Personal. 45.000 Stellen sind derzeit unbesetzt. Vor allem Softwareentwickler, Projektmanager und IT-Berater werden von den Unternehmen gesucht. Die Finanzkrise hat bislang nur wenig Einfluss auf den Arbeitsmarkt für IT-Experten in Deutschland.

Branchenverband: Neue IT-Arbeitsplätze sind 2009 fraglich

Seit 2001 rund 100.000 neue Stellen bei Softwarefirmen und IT-Dienstleistern. Die Telekommunikations- und Informationsbranche in Deutschland steht vor einer Bewährungsprobe. Trotz abflauender Konjunktur in Deutschland schaffte sie 2008 zusätzliche Arbeitsplätze, doch nächstes Jahr könnte es düster aussehen.

Umsatz mit Musikdownloads wächst stark

Nutzer werden älter. Die Musikdownloads standen und stehen immer noch im Schatten der echten CD-Verkäufe. Dennoch wird die Branche 2008 ein starkes Umsatzwachstum verzeichnen. Gegenüber dem Vorjahr steigen die Umsätze in Deutschland um rund 30 Prozent auf voraussichtlich 78 Millionen Euro.

Deutscher PC-Markt wächst nur durch Notebook-Käufer

Umsätze werden 2008 nur leicht zulegen. Die Zahl der verkauften PCs in Deutschland steigt im Jahr 2008 um 1,5 Millionen Stück auf 11,6 Millionen. Das entspricht einem Wachstum von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2007: plus 14 Prozent). Während der Absatz der verkauften Desktops mit 4,4 Millionen Stück stagniert, können Notebooks stark zulegen.

Studie: Umsatz mit mobilen Datendiensten verdreifacht sich

Bitkom hofft auf klingelnde Kassen durch UMTS. Der Umsatz mit mobilen Datendiensten ohne SMS und MMS soll sich in Deutschland von 1,6 Milliarden Euro im Jahr 2007 auf 5,7 Milliarden Euro im Jahr 2012 mehr als verdreifachen. Das ergab eine Studie des Marktforschungsunternehmens Goldmedia und des IT-Branchenverbands Bitkom.

In jedem zweiten Haushalt gibt es eine Digitalkamera

2008 werden fast 9 Millionen Digitalkameras verkauft. In Deutschland werden 2008 rund 8,9 Millionen Digitalkameras verkauft, eine Steigerung um 4 Prozent im Vergleich zum Jahr 2007, das meldet der Bitkom unter Berufung auf eine GfK-Studie. Der Umsatz soll bei 2 Milliarden Euro und somit auf dem Niveau des Vorjahres liegen.

IT-Branche wächst 2009 nur noch leicht

Abflauende Gesamtkonjunktur wirkt sich auch auf die IT-Branche aus. Die Umsatzerwartungen der deutschen IT-Branche für das Jahr 2008 liegen bei 1,8 Prozent Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. Damit erhöhte der Branchenverband Bitkom seine ursprünglichen Erwartungen von 1,6 Prozent leicht. In Deutschland soll 2008 mit Informationstechnik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik ein Umsatz von 145,5 Milliarden Euro erzielt werden. Im kommenden Jahr wird das Wachstum schwächer ausfallen.

Bei der Hotspot-Nutzung liegt Deutschland im Mittelfeld

Mehr als 14.000 WLAN-Hotspots in Deutschland. In Deutschland gibt es derzeit rund 14.200 öffentliche WLAN-Hotspots. Das sind neun Prozent mehr als vor einem Jahr. Dennoch rangieren die Deutschen bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Angebote im internationalen Mittelfeld. Das gilt auch für die Nutzung von WLANs im privaten Bereich.

Studie: Deutsche schicken lieber Urlaubskarten als SMS

SMS-Nachricht aus dem Urlaub in den neuen Bundesländern nur wenig verbreitet. Die Mehrzahl der Deutschen sendet Urlaubsgrüße weiterhin lieber auf dem Postweg als in elektronischer Form. Beim elektronischen Urlaubsgruß hat die SMS klar die Nase vorn, gefolgt von der E-Mail. Nahezu bedeutungslos ist die MMS, die sich auch in diesem Bereich nicht durchsetzen konnte.

20 Prozent Plus: Deutscher Spielemarkt wächst strukturell

Branchenverband Bitkom ermittelt neuen Rekordumsatz im deutschen Spielemarkt. Der Umsatz mit Computerspielehard- und -software ist im ersten Halbjahr 2008 zweistellig auf neue Rekordwerte gestiegen, gibt der Bitkom bekannt. Gründe dafür seien auch, dass vermehrt neue Käuferschichten zu Xbox 360, Playstation 3 und Co greifen.

Langsamerer Preisverfall bei Flachbild-TVs erwartet

Durchschnittshaushalt gibt in diesem Jahr 809 Euro für ein TV-Gerät aus. Obwohl die Preise von Flachbildfernsehern und Röhrengeräten zuletzt Jahr für Jahr um rund ein Drittel gefallen sind, steigen die Ausgaben der Verbraucher. Dabei geht der BITKOM davon aus, dass der Durchschnittspreis in den nächsten Jahren weniger stark fallen wird.

Neue Zielgruppen: Spielkonsolenmarkt wächst um 30 Prozent

Laut Branchenverband Bitkom rund 1,7 Mio. verkaufte Konsolen in sechs Monaten. Rund 1,7 Millionen Spielkonsolen haben die Deutschen im ersten Halbjahr 2008 gekauft - das sind rund 400.000 Geräte mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, so der Branchenverband Bitkom. Grund für das starke Wachstum sei vor allem, dass die Hersteller inzwischen erfolgreich neue Zielgruppen jenseits der jugendlichen Computerspieler ansprechen würden.

Regierung will unerlaubte Telefonwerbung strenger bestrafen

Bitkom und Linke streiten um schriftliche Bestätigung durch den Kunden. Die Bundesregierung hat ein Gesetz verabschiedet, das Verbraucher bei Vertragsabschlüssen über die Vertriebswege Internet und Telefon besser schützen soll. Die Opposition moniert, dass eine schriftliche Bestätigung durch den Kunden weiterhin nicht immer nötig ist. Der Bitkom hingegen warnt vor Überregelung.

Studie: Deutsche hängen am Festnetz

10 Prozent der Männer und 7 Prozent der Frauen telefonieren länger mit dem Handy. Wer mit dem Handy telefoniert, fasst sich kurz. Trotz sinkender Minutenpreise und Flatrates telefonieren die wenigsten Handynutzer mehr als ein paar Minuten pro Tag. Dies hat der Branchenverband Bitkom im Rahmen einer Umfrage festgestellt.

Studie: Laute Handytelefonate sind ein Ärgernis

Nutzung von Notebooks in der Öffentlichkeit ist akzeptiert. Lautes Telefonieren in der Öffentlichkeit nervt. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Telekommunikationsverbandes Bitkom. Die Nutzung eines Notebooks in der Öffentlichkeit stört dagegen kaum jemanden.

Bitkom will geringere Einkommensgrenze für Zuzugsgenehmigung

Visum für ausländische Fachleute auch bei niedrigen Einstiegsgehältern. Bitkom-Chef August-Wilhelm Scheer fordert, dass die Bundesregierung die Einkommensgrenze für ausländische Fachkräfte, die nach Deutschland kommen wollen, senkt. Ausländische Experten sollten bereits ab einem monatlichen Brutto von unter 3.000 Euro ein Visum bekommen.

Deutsche bleiben ihrem Festnetzanschluss treu

In der EU telefonieren immer mehr Menschen ausschließlich mit dem Handy. In vielen Ländern Europas ersetzt das Handy zunehmend den Festnetzanschluss. Die Deutschen aber bleiben dem Telefonkabel treu: Nur 11 Prozent der Haushalte telefonieren ausschließlich mobil. Damit liegt das Land am unteren Ende der EU-Rangliste.

Studie: Zusatzfunktionen am Handy nur wenig gefragt

Mehrzahl der Handybesitzer verwendet viele Funktionen nicht. Der Branchenverband Bitkom hat in einer Umfrage ermittelt, welche Zusatzfunktionen auf dem Handy überhaupt verwendet werden. Die Studie zeigt, dass das Schreiben und Empfangen von SMS die am häufigsten genutzte Zusatzfunktion ist. Die mobile E-Mail-Nutzung fristet dagegen ein Nischendasein.

Fast 4 Millionen Opfer von Computer-Kriminalität

Jeder Zehnte verwendet kein Sicherheitsprogramm. Annähernd 4 Millionen Deutsche, oder 7 Prozent aller Computernutzer ab 14 Jahren, haben bereits einmal finanziellen Schaden durch Viren, bei Onlineauktionen oder Onlinebanking erlitten. Der IT-Branchenverband Bitkom rät deshalb nicht nur zu Anti-Viren-Programm und Firewall, sondern auch zur Verschlüsselung wichtiger privater Daten.

80 Prozent des E-Mail-Volumens sind Spam

Überflutung der Postfächer - Nutzer hoffen auf Providermaßnahmen. Einer Umfrage zufolge erhalten 71 Prozent der Deutschen, die eine private E-Mail-Adresse haben, täglich unerwünschte Nachrichten. Jeden vierten E-Mail-Kunden (27 Prozent) erreichen sogar mehr als fünf Spammails am Tag.

Bitkom und Bundesdatenschützer befürworten neue E-Card

Schaar fühlt sich "von Anfang an eingebunden". In seltener Eintracht haben der IT-Branchenverband Bitkom und Bundesdatenschützer Peter Schaar den umstrittenen elektronischen Einkommensnachweis Elena (früher Jobcard) gelobt. "Wenn alle Arbeitsnachweise und Gehaltsbescheinigungen elektronisch übermittelt würden, könnten die Unternehmen mehr als 500 Millionen Euro einsparen", sagte Bitkom-Chef August-Wilhelm Scheer. Man sei in das Projekt von Anfang an eingebunden und könne mit den jetzigen Vorgaben leben, ließ Schaar über einen Sprecher mitteilen.

Stimmung bei IT-Unternehmen leicht getrübt

Gerätehersteller und Telekommunikation in schwierigem Umfeld. Die Stimmung in der IT- und Telekommunikationsbranche trübt sich leicht ein. Nur noch 62 Prozent der Unternehmen erwarten im Jahr 2008 steigende Umsätze, 15 Prozent rechnen mit einem Rückgang. Nach dem neuen Bitkom-Branchenindex hat die Dynamik nach einem positiven Jahresauftakt in einigen Marktsegmenten etwas nachgelassen.

Dresden hat die meisten IT-Beschäftigten

München liegt nach absoluten Zahlen weiter vorn. Dresden ist die deutsche Stadt mit dem höchsten Anteil von IT-Beschäftigten. In der sächsischen Landeshauptstadt arbeiten 8,7 Prozent aller Arbeitnehmer in dem Sektor, zu dem der Bitkom auch die Produktion von IT-Geräten, Unterhaltungselektronik und Medizintechnik, sowie Forscher und Entwickler rechnet.

Bitkom für mehr Beschränkungen von ARD und ZDF im Internet

Unterhaltungsangebote sollen verschwinden. Die ITK-Branche fordert Beschränkungen für Internetangebote der öffentlich-rechtlichen Sender, die über das hinausgehen, was die Ministerpräsidenten am 12. Juni 2008 verabredet haben. Bitkom-Geschäftsführer Bernhard Rohleder verlangt, dass die Sender generell keine Unterhaltungsangebote wie Kontaktbörsen und Beratungsservices im Web anbieten dürfen. Das gehöre nicht zum Auftrag der öffentlich-rechtlichen Anstalten.

Der legale Downloadmarkt wächst weiter

Nachfrage vor allem durch Männer. Der Markt für kostenpflichtige Downloads in Deutschland entwickelt sich positiv. Im ersten Quartal 2008 wurden 12 Millionen Downloads im Wert von 52 Millionen Euro getätigt - ein Drittel mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres mit 39 Millionen Euro, so der Sprecher des ITK-Branchenverbands Bitkom, Christian Spahr, gegenüber Golem.de.

Streit um Bitkom-Studie zum Kopierverhalten von Verbrauchern

VG Wort lehnt Schlussfolgerungen des Bitkom ab. Der Branchenverband der IT-Industrie Bitkom hat in der Auseinandersetzung um Urheberabgaben auf Geräte eine Studie zum Kopierverhalten von Verbrauchern vorgelegt. Der Studie zufolge werden Computer "nur selten dazu verwendet, urheberrechtlich geschütztes Material zu vervielfältigen". Die VG Wort legt die Studienergebnisse völlig anders aus.

Die Linke: ARD und ZDF brauchen digitale Zukunft

BITKOM will dagegen auf Grundversorgung beschränken. Linksparteichef Lothar Bisky setzt sich vehement für den Ausbau der Onlineangebote der öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF ein. Anders der ITK-Branchenverband BITKOM, der den Gebühreneinsatz für den Sektor ablehnt und die Beschränkung auf die Grundversorgung will.

Zahl der IT-Ausbildungsstellen wächst

Niedrige Frauenquote bei IT-Azubis. Immer mehr Jugendliche entscheiden sich für eine Ausbildung in der IT-Branche. Die Zahl der Ausbildungsverträge in den IT-Berufen ist im Jahr 2007 um 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf insgesamt 14.856 gestiegen. Darunter sind nur wenige Frauen.

Multifunktionsgeräte verkaufen sich wie warme Semmeln

Sinkende Gerätepreise machen der Branche zu schaffen. Drucker, die zusätzlich scannen, kopieren und faxen können, steigen in der Gunst der Verbraucher. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 13 Prozent mehr Geräte in Deutschland und damit 4,1 Millionen Stück verkauft. Die Branche gibt sich hocherfreut - doch sinkende Gerätepreise sorgen dafür, dass das Wachstum verpufft.

Fachkräftemangel in Japan

Trotz der Technikbegeisterung zieht es die Jugend in andere Berufe. Dem High-Tech-Standort Japan gehen die Fachkräfte aus. Immer weniger Schulabsolventen zieht es in Ingenieurs- und andere technische Berufe.

Breitband-Internet bis Ende 2008 in 58 Prozent der Haushalte

Erstmals mehr als 10 Millionen UMTS-Anschlüsse. In Deutschland verfügt jeder zweite Haushalt über einen schnellen Internetzugang. Damit hat sich die Zahl der Breitbandanschlüsse seit 2003 vervierfacht. Das Land liegt im europäischen Vergleich auf Rang 8. Das gab der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) bekannt. Basis sind neue Zahlen von Eurostat. Die Zahl der UMTS-Anschlüsse steigt zudem erstmals auf über 10 Millionen.

Mehrheit der PC-Nutzer hält Daten im Netz für sicher

57 Prozent haben keine Bedenken, 39 Prozent sind skeptisch. Mehr als jeder zweite deutschen Computernutzer hat keine Angst um seine persönlichen Daten im Internet: 57 Prozent halten ihre Daten im Netz für sicher oder sehr sicher. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Hightech-Verbandes Bitkom in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Forsa, bei der rund 1.000 Bürger befragt wurden.