Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Bitkom

Bitkom: Fachkräftemangel in Software-Industrie dramatisch

Aktuell werden angeblich 43.000 IT-Fachkräfte gesucht. Bitkom-Präsident August-Wilhelm Scheer hat den Fachkräftemangel in der deutschen Software-Industrie als dramatisch bezeichnet. "Dieser Mangel an hoch qualifizierten Fachkräften bremst das Wachstum insbesondere der kleinen und mittelständischen Firmen - und zwar sowohl bei den Softwarehäusern als auch bei deren Kunden", so Scheer in einem Beitrag in den VDI-Nachrichten.

Bitkom-Chef: "Digitale Kluft weiter erschreckend groß"

Branche will mehr einfache und billige Internet-Zugangsgeräte anbieten. Menschen mit geringerem Einkommen und einer formal niedrigeren Bildung sind hierzulande weiterhin oft von der elektronischen Kommunikation ausgeschlossen. Nur 30 Prozent der Deutschen mit Hauptschulabschluss versenden täglich private E-Mails, bei Personen mit Abitur sind es mit 67 Prozent mehr als doppelt so viele, bei Realschulabsolventen 46 Prozent.

5,2 Millionen Musik-Downloads aufs Handy

Preis pro Song um 5 Prozent gesunken. So langsam scheint die Strategie der Netzbetreiber auch in puncto Musikdownloads aufzugehen: 5,2 Millionen Lieder haben sich Handybesitzer im letzten Jahr auf ihre Mobiltelefone geladen. Das bedeutet eine Steigerung von 53 Prozent. Damit flossen 8 Millionen Euro in die Kassen der Anbieter. Und dennoch beläuft sich der Umsatz gerade mal auf ein Sechstel dessen, was mit Klingeltönen zu verdienen ist.

Computerspiele stehen 2008 vor neuem Rekordjahr

BITKOM rechnet mit Umsatz von 2,5 Milliarden Euro im Jahr 2008. Der Bundesverband Informationswirtschaft Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) erwartet, dass die Umsätze in der Computerspielebranche 2008 hierzulande um rund 8 Prozent auf dann 2,5 Milliarden Euro steigen - was neuer Rekord wäre.

IT-Branche sorgt für neue Arbeitsplätze

Expertenmangel erreicht laut Bitkom neuen Höhepunkt. Die Informations- und Telekommunikationsbranche sorgt einem Bericht des Bitkom-Verbandes zufolge für zusätzliche Arbeitsplätze in Deutschland. Die Zahl der Beschäftigten erhöht sich 2008 nach Berechnungen des Branchenverbandes um bis zu 4.000 auf dann 820.000 Personen.

ARD will Bitraten beim Fernsehen erhöhen

Schweiz und Österreich übertragen Fußball-EM in HD. Die ARD plant, ab der Osterwoche 2008 schrittweise die Bildqualität der digitalen Programme zu erhöhen. Dabei geht es nicht etwa um die Einführung von HDV-Sendungen, sondern um die Steigerung der Bitrate bei DVB-S und DVB-C.

UMTS-Anschlusszahl in Deutschland bei 10 Millionen

Insgesamt 98 Millionen Mobilfunk-Anschlüsse. Der schnelle Datenfunk UMTS hat immer mehr Fans. Einer Umfrage des Bitkom anlässlich des Mobile World Congress 2008 in Barcelona zufolge gibt es seit Anfang 2008 bereits 10 Millionen UMTS-Anschlüsse in Deutschland - gemessen an der Gesamtzahl von Mobilfunk-"Anschlüssen" von 98 Millionen allerdings ist diese Zahl dann aber doch recht gering.

Bitkom: EU-Pläne bremsen TK-Branche aus

Keine Trennung von Telekommunikationsnetzen und -diensten. Der Branchenverband Bitkom kritisiert die Deregulierungspläne der EU-Kommission auf dem Telekommunikationssektor. Die Reform der EU-Kommission sieht vor, Netze und Dienste zu trennen. Das hält der Verband für eine falsche Maßnahme. Wenn die Anbieter mit einem eigenen Netz den Netzbetrieb auslagern müssten, fehlten die Anreize für Investitionen. "Damit würde eine komplette Branche ausgebremst", sagt Bitkom-Präsident August-Wilhelm Scheer.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Fast 1 Milliarde Euro für Online-Werbung in Deutschland

Umsätze in Deutschland laut Bitkom um 103 Prozent gestiegen. Knapp 1 Milliarde Euro wurde 2007 für Online-Werbung in Deutschland ausgegeben. Dem Branchenverband Bitkom zufolge stiegen die Umsätze mit grafischer Online-Werbung im vergangenen Jahr auf 976 Millionen Euro. Dies entspricht einem Zuwachs von 103 Prozent im Vergleich zu 2006.

Zwei von drei deutschen Beschäftigten arbeiten am Computer

Deutschland weit über dem Durchschnitt. Die Digitalisierung der Arbeit in Deutschland schreitet voran. Rund zwei Drittel der Arbeitnehmer hierzulande übt seine Tätigkeit am Computer aus. Das ist deutlich mehr als der europäische Durchschnitt. Der Branchenverband Bitkom bewertet das Abschneiden Deutschlands positiv, mahnt aber an, schon die Schüler an den Rechner heranzuführen.

Bitkom kritisiert Handy-Störsender in Gefängnissen

Mobilfunk-Störsender in zwei Bundesländern geplant. Zwei Bundesländer wollen ab Januar 2008 den Einsatz von Mobilfunk-Blockern in Gefängnissen erlauben. Damit soll unterbunden werden, dass die Insassen weiter ihre kriminellen Geschäfte betreiben oder ihre Flucht planen können. Die Installation ist jedoch nicht unumstritten: Laut Branchenverband der IT- und Telekommunikationsindustrie Bitkom wird dabei auch der Funkempfang außerhalb der Gefängnismauern beeinträchtigt.

70 Prozent der Deutschen haben einen privaten Computer

2007 werden mehr Laptops als Desktop-Computer verkauft. Rund 70 Prozent der Bundesbürger ab 10 Jahren nutzen zu Hause einen PC. 2005 lag die Quote noch bei 66 Prozent, 2003 bei 56 Prozent, so der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom). Verantwortlich für die steigende Verbreitung von Computern sind vor allem Notebooks.

SMS feiert Geburtstag

Vor 15 Jahren ging die erste Kurznachricht von einem Computer an ein Handy. Im Dezember 1992 ging die erste Kurznachricht auf einem Mobiltelefon ein. Seitdem erfreut sich die 160-Zeichen-Botschaft großer Beliebtheit. Allein in Deutschland wurden im letzten Jahr 22,5 Milliarden SMS verschickt und noch immer rechnen die Mobilfunker mit einer Steigerung.

Downloads: Umsatz steigt 2007 auf 168 Millionen Euro

Zwei Drittel der Käufer sind männlich, die Hälfte jünger als 30 Jahre. Das Geschäft mit der digitalen Ware boomt nach Angaben einer GfK-Studie, die der Bitkom in Auftrag gegeben hat. Die Deutschen kaufen z.B. Musik, Hörbücher, Videos, Spiele oder Software vermehrt online. Glaubt man der Studie, wurde 2007 so viel Geld wie nie zuvor mit digitalen Gütern umgesetzt.

Bitkom und Gema einigen sich bei Gebühren für Klingeltöne

Bitkom-Mitglieder zahlen verringerten Satz. Die Gema-Lizengebühren für Klingeltöne und Musik-Downloads wurden nun zwischen der Gema und dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) neu ausgehandelt. Die Verwertungsgesellschaft hatte die erst im Januar 2007 getroffene Vereinbarung gekündigt - doch nun werden die damals vereinbarten Konditionen im Wesentlichen verlängert, teilte der Bitkom mit.

Pauschalreisen spielen im Internet bisher kaum eine Rolle

Fast nur Reisebestandteile wie Flugtickets und Hotelreservierungen gefragt. Die Online-Urlaubsplanung und die Buchung von Reisebestandteilen über das Internet sind in Deutschland mittlerweile für rund ein Viertel der Bevölkerung Alltag geworden. Pauschalreisen jedoch fristen bei den Online-Buchungen entgegen landläufiger Meinung ein Schattendasein.

48 Prozent der Arbeitnehmer haben E-Mail im Job

Selbstständige liegen vor Beamten und Angestellten. Die E-Mail-Erreichbarkeit der deutschen Angestellten ist weiter gestiegen. Knapp jeder zweite Angestellte (48 Prozent) hat nun schon ein elektronisches Postfach von seinem Arbeitgeber. Zwischen den einzelnen Beschäftigungsgruppen gibt es allerdings große Unterschiede.

Vier von fünf IT-Firmen erwarten 2007 ein Umsatzwachstum

Kunden investieren wieder mehr in IT. Das Jahr 2007 soll für viele kleine und mittlere IT-Unternehmen erfolgreich enden. Das ist kein Wunschtraum, sondern die Erwartungshaltung von immerhin 79 Prozent der Unternehmen, die im Rahmen des Bitkom-Branchenbarometers angaben, dass sie eine Umsatzsteigerung erwarten.

Mehrheit will Medizindaten auf Gesundheitskarte speichern

Kritikarme Nutzerschaft will vor allem Notfalldaten sichern. Entgegen vielen Erwartungen und der Skepsis, die neuer Technik oft entgegengebracht wird, will einer Umfrage zufolge eine überwältigende Mehrheit der Deutschen die elektronische Gesundheitskarte nutzen. 93 Prozent der dabei befragten Bundesbürger planen, persönliche medizinische Daten auf der Karte speichern zu lassen, etwa die Blutgruppe. Die bisherigen Versichertenkarten bieten diese Funktionen nicht. Deutlich geringer ist die Zustimmung allerdings, wenn es um das Speichern von Behandlungen und Erkrankungen geht.

IT-Branche: Übergangsfrist bei Vorratsdatenspeicherung nötig

Unternehmen müssen 50 bis 75 Millionen Euro investieren. Der IT-Branchenverband Bitkom erwartet, dass die Vorratsdatenspeicherung kommt und damit auch eine Menge Probleme für Provider und Dienste-Anbieter entstehen. Denn bei den geplanten Gesetzen zur Verbindungs-Überwachung von Telefon und Internet ist längst noch nicht alles geklärt. Auf der Systems forderte Präsidiumsmitglied Prof. Dieter Kempf, dass die Regelungen praxisgerecht sein müssen und nicht übers Ziel hinausschießen dürfen.

Drei Viertel der ITK-Firmen erwarten für 2007 Umsatzwachstum

Mehr als die Hälfte will Neueinstellungen vornehmen. Das Geschäftsklima in der IT- und Telekommunikationsbranche in Deutschland ist weiterhin gut. Einer Umfrage des Branchenverbandes Bitkom zufolge erwarten 75 Prozent der Unternehmen für das Jahr 2007 im Vergleich zum Vorjahr eine Umsatzsteigerung. 12 Prozent erwarten stabile und 13 Prozent sinkende Umsätze.

Markt für Lernsoftware zieht kräftig an

Einsatz im Schulunterricht sehr selten. In Deutschland soll sich der Umsatz mit Lernsoftware im laufenden Jahr um ca. 16 Prozent auf rund 49 Millionen Euro ausweiten. Nach einer Studie der GfK und des Branchenverbandes Bitkom wurden dabei nur die Ausgaben von Verbrauchern erfasst. Interessiert sind diese vor allem an Sprachlern-Software.

Internet wird bei der Jobsuche fast unverzichtbar

38 Prozent der Deutschen haben bislang online nach Stellen gesucht. Die Stellensuche lief früher fast ausschließlich über Zeitungsanzeigen, das Arbeitsamt, Aushänge oder aber das private Netzwerk. Immer stärker drängt seit Jahren das Internet in die Rolle der Zeitungen vor und wird zum zentralen Medium der Jobrecherche. Eine Studie hat dies nun bestätigt.

Markt für digitale Musik wächst 2007 um 25 Prozent

Umsatz mit Musik-Downloads wächst in Deutschland auf 60 Millionen Euro. Das Jahr 2007 könnte zum Jahr der Online-Musik werden. Hierzulande wurde noch nie so viel Musik aus dem Internet heruntergeladen wie in diesem Jahr. Der Umsatz mit Musik-Downloads soll auf voraussichtlich 60 Millionen Euro steigen, wobei hier sowohl Einzelsongs als auch komplette Alben berücksichtigt wurden, teilte der Branchenverband Bitkom mit.

E-Plus will Bitkom verlassen

Mobilfunknetzbetreiber sieht seine Interessen nicht ausreichend vertreten. Der Mobilfunknetzbetreiber E-Plus will den IT-Verband Bitkom zum Jahresende verlassen. Das Düsseldorfer Unternehmen meint, dass der Branchenverband die Interessen von E-Plus nicht ausreichend vertrete. Bitkom will E-Plus nun Angebote unterbreiten, um den Konzern doch im Verband zu behalten.

Bitkom kritisiert GEZ-Pläne

Kritik an Länder-Plänen für heimliche Adresseinsicht. Der IT-Verband Bitkom kritisiert, dass die Bundesländer die Rechte der GEZ erweitern wollen. Dabei richtet sich der Bitkom gegen Pläne, der GEZ die Abfrage von Kundendaten von Unternehmen und gewerblichen Adresshändlern zu erlauben.

Mehr als die Hälfte der Deutschen fotografieren digital

Im Schnitt werden 55 Bilder pro Monat gemacht. Die Fotografier-Freude der Deutschen steigt weiter an. Während im vergangenen Jahr 49 aller Haushalte eine Digitalkamera besaßen, sind es nun 52 Prozent, ermittelte der Bundesverband Informationswirtschaft, Technologie und neue Medien (Bitkom) in einer repräsentativen Studie.

PC ist Spielgerät Nummer 1 - gefolgt von Konsole und Handy

Jeder dritte Deutsche spielt Computerspiele. Im Vorfeld der Games Convention in Leipzig haben das Marktforschungsunternehmen Ipsos und der Bitkom-Verband eine Umfrage vorgestellt, die zeigt, dass Computerspiele längst ein Volkssport geworden sind. Ein Drittel aller Deutschen (35 Prozent) spielt elektronische Spiele, bei den 14- bis 29-Jährigen sind es sogar zwei Drittel (64 Prozent). Das liebste Spielgerät ist der PC.

Freiwillige Datenschutzaufgabe: Bürger berichten über sich

19 Prozent der Deutschen stellen private Informationen online. Vor 20 Jahren gingen Menschen auf die Straße, um gegen die Volkszählung und den damit befürchteten Zustand des gläsernen Bürgers zu protestieren. Heute machen die Deutschen ihr Leben zunehmend öffentlich, allerdings freiwillig. Bereits jeder Fünfte (19 Prozent) stellt private Informationen ins Internet. Meist handelt es sich um Lebensläufe, Fotos oder Tagebücher.

Computerspiele-Markt wächst erstmals auf 2 Milliarden Euro

Für 2007 wird ein Umsatzplus von 21 Prozent erwartet. Der Computerspiele-Markt ist im 1. Halbjahr 2007 stark gewachsen. Mit Konsolen, Konsolenspielen und PC-Spielen setzte die Branche hierzulande insgesamt 873 Millionen Euro um - ein Plus von 29 Prozent im Vergleich zum 1. Halbjahr 2006. Damals lagen die Umsätze erst bei 679 Millionen Euro.
undefined

Mehr Spielekonsolen in Deutschland

Bitkom: "Historische Spitzenwerte". Laut Bitkom und GfK wächst die Nachfrage nach Spielekonsolen rasant. Deshalb geht der Branchenverband davon aus, dass im gesamten Jahr 2007 in Deutschland fast 4 Millionen Spielekonsolen verkauft werden können.

Deutsche im Online-Behördenbesuch eher Mittelfeld

Gleichauf mit der Slowakei. Das Amt oder die Behörde nicht persönlich sondern per Internet aufzusuchen ist für viele Deutsche noch Neuland. Hierzulande nutzten nur 32 Prozent der 16 bis 74-jährigen 2006 die Online-Dienste von Ämtern. Dazu zählen beispielsweise das Herunterladen von Dokumenten und das Ausfüllen von Formularen auf einer Webseite. Besonders beliebt ist der Online-Behördengang in den Niederlanden, Schweden und Finnland.

E-Mail-Nutzung: Beamte liegen vor Schülern und Studenten

Zwei Drittel der Deutschen per E-Mail erreichbar. E-Mails sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Zwei Drittel der Über-14-Jährigen (61 Prozent) haben inzwischen eine E-Mail-Adresse. Zwischen West (62 Prozent) und Ost (57 Prozent) gibt es dabei kaum Unterschiede, dafür aber beim Geschlecht: Männer (69 Prozent) verfügen viel häufiger über eine elektronische Anschrift als Frauen (53 Prozent).

Klassische Online-Werbung legt um 50 Prozent zu

Bitkom: Nettoumsatz lag im ersten Halbjahr 2007 bei rund 381 Millionen Euro. Der deutsche Online-Werbemarkt wächst weiterhin rasant, die Umsätze mit klassischer Internetwerbung kletterten im ersten Halbjahr 2007 auf 381 Millionen Euro. Das ist ein Plus von 50 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2006, teilte der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) mit.

Bitkom will Deutschland stärker videoüberwachen

Großbritannien investiert drei Mal so viel wie Deutschland. Ausgerechnet zu den misslungenen Anschlägen in Großbritannien hat der deutsche Bitkom-Verband gefordert, die deutsche Videoüberwachung angesichts der deutlich höheren britischen Investitionen in Überwachungstechnik auszuweiten.

Klingelton-Streit eskaliert: GEMA kündigt BITKOM

GEMA macht vor allem Jamba für das Scheitern verantwortlich. Nachdem die seit Jahren offenen Tarif- und Abrechnungsfragen rund um Klingeltöne sowie Download und Streaming von Musik nicht wie geplant im ersten Halbjahr 2007 geklärt werden können, hat die GEMA dem Verband BITKOM nun mit Wirkung zum 30. Juni 2007 die Verträge gekündigt.

20.000 offene Stellen in der ITK-Branche

Fachkräftemangel in der IT-Branche verschärft sich. In Zeiten anziehender Konjunktur beklagen sich viele Unternehmen, dass sie nicht genügend Fachpersonal auf dem Arbeitsmarkt finden. Dies umfasst auch die IT-Branche in Deutschland, deren Branchenverband Bitkom Alarm schlägt.

Mehr Musik- und Software-Downloads als erwartet

Vor allem Männer laden Dateien herunter. 2006 haben die Deutschen insgesamt 31 Millionen Downloads getätigt, dabei wurde ein Umsatz von 131 Millionen Euro erwirtschaftet. Am beliebtesten sind Musik-Downloads, wobei vor allem Männer die moderne Beschaffungsmöglichkeit nutzen. Nur jedes dritte Lied wird von einer Frau heruntergeladen.

Online-Kontoführung hier zu Lande nur europäisches Mittelmaß

20 Millionen Deutsche machen Online-Banking. Zwar gewinnt Online-Banking in Deutschland weiter an Popularität, doch sind die Deutschen im EU-Vergleich nur mittelmäßig engagiert. 2006 haben hier zu Lande etwa 20 Millionen Menschen zwischen 16 und 74 Jahren per Internet ein Konto geführt. Das sind 25 Prozent mehr als 2004. Damals lag die Zahl der Nutzer erst bei 16 Millionen.

Bitkom warnt vor Software aus zweiter Hand

Risiken bei Weiterverkauf von Download-Software und Volumenlizenzen. Der Branchenverband Bitkom hat davor gewarnt, allzu sorglos gebrauchte Computerprogramme aus zweiter Hand zu nutzen. Selbst Händler bieten mittlerweile Software an, die schon einmal benutzt wurde. Zwar sei Software auf Originaldatenträgern meist problemlos, bei heruntergeladenen Programmen und Volumenlizenzen hingegen sollte man aufpassen, so der Branchenverband.

Bitkom: GEZ-Gebühren müssen runter - Medienabgabe für alle

Bundesverfassungsgericht mit Anhörung zu Rundfunkgebühren. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) erwartet, dass das Bundesverfassungsgericht die Rundfunkgebühren-Reform vorantreibt. Am 2. Mai 2007 gibt es eine Anhörung zur Höhe der GEZ-Gebühren vor dem Verfassungsgericht, teilte Bitkom mit.

Nachrichtenportale locken Internetbesucher in Scharen an

Klassische Verlage bauen ihre Online-Angebote aus. Dass das Internet ein schnelles Medium ist, ist für viele Benutzer ein Grund, sich bei Online-Nachrichtenportalen zu informieren. Im ersten Quartal 2007 hat die Nutzung von Nachrichtenportalen im Internet ein neues Allzeithoch erreicht. Allein die 20 erfolgreichsten Seiten in Deutschland wurden in dieser Zeit insgesamt 896 Millionen Mal besucht, geht aus einer Untersuchung des Bitkom-Branchenverbandes hervor.

IT-Ausgaben im Gesundheitswesen steigen stark an

Zunehmende Ausgaben auch für das laufende Jahr erwartet. Die Informations- und Telekommunikationstechnik ist aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile investieren Arztpraxen und Krankenhäuser Jahr für Jahr Milliardenbeträge in diesem Bereich. 2006 wurde im Gesundheitsbereich so viel in Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) investiert wie nie zuvor.

Klassische Online-Werbung legt um 45 Prozent zu

Bitkom veröffentlicht Zahlen von Thomson Media Control. Die Umsätze mit Bannern, gesponserten Webseiten und Werbefilmen seien in den ersten drei Monaten auf etwa 174 Millionen Euro gestiegen, ein Plus von 45 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2006 mit einem Umsatz von 120 Millionen Euro. Diese Zahlen veröffentlichte heute der Bitkom, erhoben wurden sie von Thomson Media Control.

Bitkom bietet pauschale Urheberrechtsabgabe an

SPD-Fraktion fühlt sich erpresst. Im Streit um die Urheberrechtsabgaben für Drucker und PCs wartet Bitkom-Geschäftsführer Thomas Mosch mit einem ungewöhnlichen Vorschlag auf. Nach Informationen des Handelsblattes soll der IT-Branchenverband 50 Millionen Euro angeboten haben, wenn die Bundesregierung das Gesetz nicht mehr zu Lasten der Gerätehersteller ändere.

Mcert angeblich vor dem Aus

Sponsoren schwenken angeblich zu "Deutschland sicher im Netz" um. Das als zentraler Punkt für Sicherheitsfragen in der IT gestartete Mittelstands-Cert (Mcert) soll Ende Juni abgewickelt werden, berichtet die Financial Times Deutschland. Einige der Sponsoren steigen aus und der BITKOM will das Mcert daher wohl einstellen.