Bitkom: Fachkräftemangel in Software-Industrie dramatisch
Aktuell werden angeblich 43.000 IT-Fachkräfte gesucht
Bitkom-Präsident August-Wilhelm Scheer hat den Fachkräftemangel in der deutschen Software-Industrie als dramatisch bezeichnet. "Dieser Mangel an hoch qualifizierten Fachkräften bremst das Wachstum insbesondere der kleinen und mittelständischen Firmen - und zwar sowohl bei den Softwarehäusern als auch bei deren Kunden", so Scheer in einem Beitrag in den VDI-Nachrichten.
Die Entwicklung sei dramatisch. Aktuell würden rund 43.000 IT-Fachkräfte, insbesondere Softwareentwickler, IT-Berater und IT-Projektmanager, gesucht. In Deutschland wird laut Scheer "der Softwaremarkt 2008 voraussichtlich um gut 5 Prozent auf rund 15 Milliarden Euro wachsen, 2009 soll es nach Bitkom-Berechnungen in diesem Tempo weitergehen". Etwas wachstumsstärker seien die IT-Dienstleistungen, die 2007 um annähernd 8 Prozent auf über 30 Milliarden Euro zugelegt hätten. Nach den Angaben beschäftigten Softwarehäuser und IT-Dienstleister in Deutschland knapp 500.000 Mitarbeiter.
Der Markt für Serviceorientierte Architekturen (SOA) werde von "250 Millionen Euro im Jahr 2006 auf fast 2 Milliarden Euro im Jahr 2010 steigen. Der SOA-Weltmarkt soll im gleichen Zeitraum von 9 auf 38 Milliarden Euro zulegen." Führend seien deutsche Firmen bei der Entwicklung von Embedded-Systemen etwa für die Autoindustrie. "Aktuelle Mittelklasse-Fahrzeuge haben heute über 70 Prozessoren - vor 25 Jahren war es nur ein halbes Dutzend. Deutschland ist stark in dieser Branche", so Scheer. In den USA, Frankreich und Asien sei die staatliche Förderung und dementsprechend die öffentliche Wahrnehmung weiter entwickelt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich habe dazu einmal eine Definition des Begriffes niedergeschrieben und die...
Ich hab nicht studiert, aber ich musste im letztem Jahr mit einem Studenten kurz vor dem...
Du hast völlig recht.
Ist wohl sehr Abhängig von der Region. In Süddeutschland ist es durch aus möglich selbst...