Wenn die Aussicht auf eine verbesserte Verkehrsplanung besteht, würde ein Großteil der Menschen in Deutschland Mobilitätsdaten teilen.
Den Fachkräftemangel bekommt die EU nur in den Griff, wenn der Arbeitsmarkt breiter wird, besagt eine neue McKinsey-Studie.
Der Schaden reicht von Missbrauch persönlicher Daten bis zu Betrug. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Branchenverbandes Bitkom hervor.
Wenn die Telekom ein Glasfaserprojekt ankündigt, wird es in der Regel auch durchgeführt. Doch es gibt Ausnahmen, wenn die Nachfrage nicht ausreicht.
Ein Bericht von Achim Sawall
Der Bund gewährt mit einem neuen Gesetz hohe Prämien und Zulagen für seine Beamten, darunter IT-Fachkräfte. Indem er seine Beschäftigten besser bezahlt, schwächt er die Position von Ländern und Kommunen im Wettbewerb um IT-Personal.
Ein Bericht von Peter Ilg
IT-Spezialisten seien Mangelware, heißt es. Doch die Zahlenangaben über offene Stellen unterscheiden sich stark. Gibt es den Fachkräftemangel überhaupt - und an welchen Kriterien machen Verbände, Forschungsinstitute und die Bundesagentur für Arbeit ihn fest?
Eine Analyse von Peter Ilg
Das vollständige Urteil des BAG zur Arbeitszeiterfassung liegt nun vor. Diese muss zwingend erfolgen, aber nicht unbedingt elektronisch.
Der 8. März ist Frauenkampftag. Eine Bitkom-Studie zeigt, dass der Kampf für Frauen in IT-Berufen anhält.
Die Festnetz- und Mobilfunkbetreiber wollen die Endkundenpreise erhöhen, wenn sie wegen der Energiekosten keine Steuergeschenke bekommen. Die Ministerpräsidentenkonferenz soll reagieren.
Das vollständige Urteil des BAG zur Arbeitszeiterfassung liegt nun vor. Diese muss zwingend erfolgen, aber nicht unbedingt elektronisch.
Der 8. März ist Frauenkampftag. Eine Bitkom-Studie zeigt, dass der Kampf für Frauen in IT-Berufen anhält.
Es gibt 2.200 mehr Bewerber für IT-Jobs als Ausbildungsplätze. Besonders groß ist der Ansturm auf den Softwareentwickler.