Der Branchenverband Bitkom lehnt die von der EU-Kommission geforderte Meldepflicht für Internetunternehmen ab, die von IT-Angriffen betroffen sind: "Neben dem bürokratischen Aufwand befürchten viele Unternehmen einen Imageschaden."
Außer bei Softwareentwicklung, Programmierung und IT-Anwendungsberatung sieht die Bundesagentur für Arbeit derzeit keinen generellen Mangel an IT-Experten in der deutschen Wirtschaft.
Der neue Rundfunkbeitrag, der am 1. Januar eingeführt wird und die bisherige GEZ-Gebühr ersetzt, sei zu hoch, kritisiert der IT-Branchenverband Bitkom. Die Einsparungen durch den Wegfall von Gebührenfahndern sollten an die Verbraucher weitergegeben werden.
Laut Forsa besitzen 9,1 Millionen Menschen in Deutschland ein Tablet. Im Durchschnitt sind die Befragten pro Woche bis zu acht Stunden mobil online, zunehmend lassen sie den Fernseher dabei aus.
Die Zahl der offenen IT-Stellen in Deutschland ist um 13 Prozent gestiegen. 75 Prozent der IT-Unternehmen, die freie Stellen haben, suchen Softwareentwickler.
Zwar kaufen die Deutschen weiterhin Notebooks und Desktop-PCs. Doch das Wachstum am Tablet-Markt ist der einzige Grund dafür, dass es 2012 auf dem PC-Markt ein Umsatzwachstum geben soll. Die Absatzzahlen der Netbooks gehen um fast 30 Prozent zurück.
E-Books, E-Paper, elektronische Zeitschriften - mit der wachsenden Verbreitung mobiler Lesegeräte nimmt auch der Konsum digitaler Publikationen zu. Knapp ein Viertel der Bundesbürger nutzt sie bereits.
Seit die Banken beim Onlinebanking auf SMS-Authentifizierung setzen, haben auch die Kriminellen ihre Methoden weiterentwickelt. Der verursachte Schaden hat zugenommen.
Die Frauen in Deutschland stehen mit ihren Computerkenntnissen im EU-Vergleich nicht gut da. Sie kommen nur auf Platz 19, obwohl sich 49 Prozent auskennen. Laut einer früheren Befragung gehen die Computerkenntnisse in Deutschland aber insgesamt zurück.
Einfache Handys werden bald vom Markt verschwinden, so eine gemeinsame Prognose von Bitkom, Eito, IDC und der GfK. Die Nachfrage nach Smartphones nimmt rasant zu und der Umsatz steigt stark.
Im EU-Vergleich ist Deutschland in den vergangenen vier Jahren bei den Computer-Kenntnissen zurückgefallen. Führend sind laut Eurostat Island und Luxemburg.
Externe Festplatten werden nur zu drei Prozent für legale Kopien von Musik genutzt. Doch das reicht völlig aus, um eine höhere Abgabe für die Verwertungsgesellschaften zu rechtfertigen.
Herstellerverbände haben eine Studie erstellen lassen, nach der neue Urheberabgaben auf externe Festplatten durch die Verwertungsgesellschaften unberechtigt sind. Nur 3 Prozent der Kapazität werden für Privatkopien genutzt.
Das Sozialgericht Düsseldorf geht nicht gegen die elektronische Gesundheitskarte vor. Der Versicherte bestimme selbst über die Informationen, die auf der Karte gespeichert würden.
Der Bitkom organisiert erstmals die Konferenz "Forum Open Source". Unternehmen berichten in der Kalkscheune in Berlin über ihre Erfahrungen mit Open-Source-Software.
In den vergangenen Jahren hat der Onlinemusikmarkt deutlich zugelegt. Laut einer Studie bezieht jeder zweite Internetnutzer seine Musik legal aus dem Netz.
29,6 Millionen Menschen sind im Internet sozial vernetzt. Bald wird fast jeder Internetnutzer von 16 bis 24 Jahren ein Nutzerkonto bei Facebook oder einem anderen Anbieter haben.
Wer soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Google+ beruflich nutzt, ist laut einer Studie erfolgreicher. Allerdings spiele auch die Persönlichkeit des Nutzers eine große Rolle.
Firmen, deren IT von Angreifern kompromittiert wurde, versuchen dies oft zu vertuschen. BSI und Bitkom haben deswegen eine "Allianz für Cyber-Sicherheit" gestartet, die Transparenz über aktuelle Angriffsformen und Schwachstellen in relevanten IT-Produkten schaffen soll.
Im Jahr 2011 hat jeder in Deutschland im Durchschnitt 39 Stunden im Festnetz telefoniert, das war etwas weniger als im Vorjahr. Der Mobilfunk legte dagegen zu.
Die Verkaufszahlen von Smartphones und Tablets legen in Deutschland weiter zu. Während der Umsatz mit Handys stagniert, hat sich der Umsatz bei Smartphones und Tablets zum Teil drastisch erhöht.
Die SMS-Umsätze pro Mobilfunkanschluss sind in Deutschland stark rückläufig. So stark, dass davon der Umsatz mit dem mobilen Internet fast aufgefressen wird.
Ein Wechsel des Internet Service Providers kommt in der Europäischen Union nicht oft vor. Erst seit Oktober 2011 hat der Gesetzgeber in Deutschland den Wechsel erleichtert.
Der deutsche Handymarkt kann zwar kaum wachsen, verschiebt sich aber deutlich hin zum Smartphone. Der Verkauf legte um 31 Prozent auf 11,8 Millionen Stück zu.
Tablets werden in Deutschland 2011 einen Anteil von 16 Prozent am PC-Markt erreichen. Darunter leiden die Netbook- und Notebookhersteller im Endkundenbereich.
Eine Einigung zwischen Bitkom und Gema erlaubt es Anbietern von Musik im Internet, längere Hörproben zur Verfügung zu stellen. Für Streaming-Angebote wurde ein Lizenzvertrag geschlossen. In wesentlichen Punkten geht der Streit aber weiter.
Laut einer Umfrage suchen Firmen in Deutschland 38.000 IT-Experten, besonders Entwickler von Software sind gefragt. Auch die Bundesanstalt für Arbeit hält diese Angaben für realistisch.
Ab Oktober 2011 wird begonnen, die elektronische Gesundheitskarte bundesweit zu verteilen. Details werden die Organisationen der Ärzte, Kliniken und Krankenkassen heute in Berlin präsentieren.
Mehr als jeder Dritte ist mindestens eine Stunde am Tag in seinem sozialen Netzwerk aktiv. Ein Prozent der Befragten einer Forsa-Umfrage verbringt dort sogar jeden Tag mehr als fünf Stunden.
Kaum ein Haushalt kommt auf 100 MBit/s und mehr. Laut Angaben der OECD liegt Deutschland mit seiner durchschnittlichen maximalen Datenrate im hinteren Mittelfeld.
Update Trotz der wachsenden Verfügbarkeit von mobiler E-Mail auf dem Smartphone steigt die SMS-Nutzung weiter stark an. Zum vierten Mal in Folge wird ein neues Rekordniveau erreicht.
August-Wilhelm Scheer hat seine Nachfolge als Bitkom-Chef geregelt. Er gibt die Führung an Dieter Kempf ab. Scheer war laut Satzung eine dritte Amtszeit im mächtigsten IT-Verband Deutschlands verwehrt.
Zum Tag des geistigen Eigentums sind Menschen im Alter von 18 bis 29 Jahren nach ihrem Verhältnis zu illegalen Downloads befragt worden. Jeder dritte junge Internetnutzer hat damit kein Problem.
Infineon-Chef Peter Bauer vertritt unpopuläre Positionen. Er will keine Frauenquote bei dem Chiphersteller und lehnt einen schnellen Ausstieg aus der Atomenergie ab. Beides sei unmöglich, meint er.
Im letzten Jahr ist die Zahl der Internetnutzer um 1 Million auf erstmals 72 Prozent aller Deutschen gewachsen. Doch die Menschen, die mit Informationstechnologie wenig oder gar nichts anfangen können, verlieren immer mehr den Anschluss.
Nach einer neuen Forsa-Umfrage liegt Facebook in der Gunst der deutschen Internetnutzer ganz weit vorn. Die VZ-Netzwerke kamen zusammen nur auf 27 Prozent.
Die EU-Kommission hat heute in Brüssel eine Vereinbarung mit Unternehmen aus der EU und den USA über einen Rahmen für die Datenschutz-Folgenabschätzung bei RFID-Anwendungen unterzeichnet. Damit will die Industrie Vorbehalten von Datenschützern und Verbrauchern begegnen.
Die schwere Natur- und Reaktorkatastrophe in Japan belastet auch die deutsche IT-Branche. Lieferengpässe und Preiserhöhungen seien die Folge, klagt der Bitkom.
Cebit 2011 Geodatenanbieter, wie Google, in Deutschland haben dem Innenminister eine Selbstverpflichtung vorgelegt. Doch die Datenschützer sind damit noch lange nicht zufrieden.
iPhone-Besitzer können das Handyuniversalladegerät zwar nutzen, aber sie brauchen einen Adapter vom Apple-Dock-Connector auf Micro-USB. Das bleibt so, hat Apple Deutschland erklärt.
Das universelle Micro-USB-Ladegerät kommt 2011 in Deutschland in den Handel. Es soll gute Chancen haben, auch von Produzenten von Digitalkameras, MP3-Playern und Navigationsgeräten übernommen zu werden.
Der Umsatz auf dem Markt für Personal Computer wird im neuen Jahr langsamer wachsen als 2010. Starke Einbußen gab es im vergangenen Jahr bei der Nachfrage für Netbooks, während 450.000 Tablet-PCs verkauft wurden.
Einheitliche Micro-USB-Ladegeräte für Mobiltelefone sollten eigentlich 2010 kommen. Nun sind die EU-Normen fertig und die Ladegeräte werden für 2011 erwartet, verspricht die EU-Kommission. Wenn denn die Hersteller endlich mitziehen.
In Deutschland ist eine zentrale Online-Einspruchsplattform für Panoramadienste geplant, wie der Bitkom-Präsident sagt. Darüber soll es dann möglich sein, mit wenigen Klicks die Darstellung des eigenen Hauses zu verbieten. Der Bitkom-Präsident wirft der Politik in der Street-View-Debatte vor, Ängste geschürt zu haben.