Studie: Social-Media-Muffel haben schlechte Karrierechancen

Wer soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Google+ beruflich nutzt, ist laut einer Studie erfolgreicher. Allerdings spiele auch die Persönlichkeit des Nutzers eine große Rolle.

Artikel veröffentlicht am ,
Erfolgreiche Mitarbeiter sind oft auch aktive Nutzer sozialer Netzwerke.
Erfolgreiche Mitarbeiter sind oft auch aktive Nutzer sozialer Netzwerke. (Bild: Ted Aljibe/AFP/Getty Images)

Erfolgreiche Mitarbeiter sind oft auch aktive Nutzer sozialer Netzwerke. Zu dem Ergebnis kommt eine von Google in Auftrag gegebene europäische Studie, die heute vorgestellt wurde. 86 Prozent der Nutzer sozialer Netzwerke seien kürzlich befördert worden. Bei den Befragten, die keine sozialen Netzwerke nutzen, seien es 61 Prozent gewesen. Für die nicht repräsentative Studie wurden 2.700 Fachkräfte aus sieben europäischen Ländern vom Marktforschungsinstitut Millward Brown befragt.

Vernetzte Mitarbeiter nützen auch dem Unternehmen

"Die Zahlen bei den Social-Media-Nutzern sind auch höher, weil diese Personen einem anderen Typ Mensch entsprechen", kommentierte Thomas Deneke von Millward Brown das Ergebnis. Sie seien von Grund auf mitteilungsbedürftiger. Das ändere aber nichts an der Tatsache, dass Mitarbeiter, die soziale Netzwerke nutzen, vom Arbeitgeber ganz anders wahrgenommen werden. Social-Media-affine Mitarbeiter nützten letztendlich auch dem Unternehmen.

  • Vergleich der Nutzung sozialer Netzwerke zwischen leitenden und normalen Angestellten (Quelle: Millward Brown)
  • Länder mit den meisten Social-Media-Enthusiasten (Quelle: Millward Brown)
Vergleich der Nutzung sozialer Netzwerke zwischen leitenden und normalen Angestellten (Quelle: Millward Brown)

Dabei gehen Führungskräfte mit gutem Beispiel voran: Die Studie ergab, dass Angestellte in leitenden Positionen soziale Medien häufiger nutzen. Fast drei Viertel (71 Prozent) der Befragten verwendeten sie mindestens einmal wöchentlich. Bei den ihnen unterstellten Mitarbeitern waren es nur 49 Prozent.

Michael Korbacher, Head of Google Enterprise Deutschland, Österreich und Schweiz, begrüßte das: "Angesichts ihrer Vorbildfunktion ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Nutzung sozialer Medien quasi nach unten durchsickert und sich im ganzen Unternehmen durchsetzt." Unternehmen würden so agiler und wettbewerbsfähiger.

Die Hälfte der deutschen Unternehmen nutzt soziale Netzwerke

Bei vielen Unternehmen hat ein Umdenken bereits stattgefunden: Eine kürzlich vorgestellte Studie des IT-Branchenverbandes Bitkom hatte ergeben, dass fast die Hälfte der deutschen Unternehmen soziale Netzwerke einsetzt. "Soziale Medien sind in vielen Unternehmen fester Bestandteil der internen und externen Kommunikation geworden", sagte Bitkom-Präsident Dieter Kempf. Im Gegensatz zur Studie von Millward Brown wurden nur deutsche Unternehmen befragt.

Trotzdem liegt Deutschland, im Vergleich zu den anderen sechs europäischen Ländern, in der Millward-Brown-Studie an letzter Stelle. Die meisten Social-Media-Enthusiasten befinden sich demnach in Spanien und Italien. Thomas Deneke macht dafür auch die Mentalität der Bewohner verantwortlich: Die Menschen seien dort von Grund auf positiver gegenüber Neuem eingestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


das_brot 16. Mai 2012

mittelschwer körperlich versehrtes Burnout-, Depressionenopfer mit über 10 Jahren...

madMatt 16. Mai 2012

Godlike der Kommentar! Full Ack!

madMatt 16. Mai 2012

Genau so schauts aus! Ich werde diesen freiwilligen Spionagemist niemals mitmachen und in...

clulfdp 16. Mai 2012

Wenn die Google-Studie zu einem anderen Ergebnis gekommen wäre, dann wäre sie gar nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /