E-Books: Fast jeder vierte Bundesbürger liest digital
E-Books, E-Paper, elektronische Zeitschriften - mit der wachsenden Verbreitung mobiler Lesegeräte nimmt auch der Konsum digitaler Publikationen zu. Knapp ein Viertel der Bundesbürger nutzt sie bereits.

Fast jeder vierte Bundesbürger liest elektronische Publikationen auf einem mobilen Endgerät. Dazu gehören E-Books ebenso wie digitale Ausgaben von Zeitungen und Zeitschriften, wobei letztere Varianten am beliebtesten sind.
Elf Prozent der Bundesbürger lesen E-Books. Das bedeutet acht Millionen Leser von digitalen Büchern. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage, die der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) zum Auftakt der Buchmesse in Frankfurt veröffentlicht hat.
Vergleich zu 2010
Damit ist der E-Book-Markt laut der Umfrage im Vergleich zum Frühjahr 2010 um mehr als das Doppelte gewachsen. Seinerzeit hatten in einer vergleichbaren Umfrage 2,9 Millionen Befragte erklärt, sie erwögen den Kauf eines E-Books. Das entspricht einem Anteil von 4 Prozent der Bundesbürger.
Aktuelle Medien, also Zeitungen und Zeitschriften, werden noch mehr genutzt als Bücher: 13 Prozent der Bürger lesen Zeitungen, 11 Prozent Zeitschriften oder Magazine elektronisch, also als E-Paper oder als App. Publikationen wie wissenschaftliche Aufsätze oder Fachinformationen lesen 6 Prozent, Comics 2 Prozent.
Viel mehr E-Book-Reader verkauft
Insgesamt lesen laut der Studie 23 Prozent der Bürger elektronische Publikationen. Das hängt mit der zunehmenden Verbreitung von mobilen Lesegeräten zusammen. Dieses Jahr werden voraussichtlich 800.000 E-Book-Reader in Deutschland verkauft werden. 2011 waren es noch 230.000, was einem Zuwachs von 247 Prozent entspricht. Für das Jahr 2013 prognostiziert Bitkom den Absatz von 1,43 Millionen Lesegeräten. Diese Zahlen hatte der Verband in der vergangenen Woche veröffentlicht.
Außer E-Book-Readern nutzen die Leser auch ihr Smartphone oder das Tablet für die digitale Lektüre. Die beteiligten Branchen hätten "das Henne-Ei-Problem gelöst: Jetzt gibt es leistungsfähige Lesegeräte und attraktiven Lesestoff", kommentierte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.
Unterschiede
Je nach Alter und Geschlecht fällt die Nutzung unterschiedlich aus: So nutzen etwa deutlich weniger Senioren elektronische Bücher: Nur 3 Prozent der Über-60-Jährigen lesen E-Books. Männer nutzen die elektronischen Publikationen eher zur Information, Frauen schmökern lieber: So lesen 16 Prozent der Männer elektronische Zeitungen und 12 Prozent elektronische Sachbücher. Bei den Frauen liegt der Anteil bei 10 Prozent sowie 4 Prozent.
Dafür lesen Frauen mehr belletristische E-Books als Männer: Der Anteil liegt bei 10 Prozent, gegenüber 8 Prozent bei den Männern. Schließlich stellte die Studie noch einen Unterschied zwischen alten und neuen Bundesländern fest: 12 Prozent der Westdeutschen, aber nur 8 Prozent der Ostdeutschen lesen elektronische Bücher.
Für die Studie zur Nutzung digitaler Medien hatte das Marktforschungsinstitut Forsa 1.000 Bürger ab 14 Jahren gefragt, ob sie elektronische Publikationen auf einem mobilen Endgerät lesen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hier findest Du einen aktuellen Testbericht zum Cybook Odyssey Frontlight HD: http://www...
Ich seh darin nicht mehr als das übliche Gemotze über neue Technologien - es hat sich...
Ja nur leider bin ich Schüler und sehr PC fixiert, da bleibt kein Geld für nen Kindel und...
Ich, der ab und zu mal Langstrecken mit dem Zug fährt, könnte auch nicht bestätigen, dass...