80 Prozent des E-Mail-Volumens sind Spam

Überflutung der Postfächer - Nutzer hoffen auf Providermaßnahmen

Einer Umfrage zufolge erhalten 71 Prozent der Deutschen, die eine private E-Mail-Adresse haben, täglich unerwünschte Nachrichten. Jeden vierten E-Mail-Kunden (27 Prozent) erreichen sogar mehr als fünf Spammails am Tag.

Artikel veröffentlicht am ,

Ist eine Adresse erst einmal in den Listen der Spammer als valide verzeichnet, können es auch mehrere hundert Spams werden. "Spam ist neben Viren eines der größten Ärgernisse für Internetnutzer", so Bitkom-Präsidiumsmitglied Prof. Dieter Kempf. Mindestens 80 Prozent aller weltweit versandten E-Mails sind Spam. Gegen die Spamflut unternimmt die überwiegende Mehrheit der Nutzer in Deutschland nur passive Gegenmaßnahmen. Die meisten setzen dabei auf die Spamfilter ihrer Provider (38 Prozent). Nur 25 Prozent haben einen Filter auf dem eigenen Computer - entweder im E-Mail-Programm integriert oder als separate Software.

Immerhin ein Viertel der Nutzer unternimmt außer dem manuellen Löschen nichts gegen Spam. Zwar droht Spamversendern in Deutschland seit 2007 ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro. Doch die meisten Spammails werden aus dem Ausland verschickt und fallen nicht unter die deutsche Gesetzgebung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DeeBee 01. Jul 2008

Genau! Und wenn Linux tatsächlich einmal die gleiche Verbeitung wie Windows erreichen...

DeeBee 01. Jul 2008

Und noch eine Zahl: In der Behörde, in der ich in der IT arbeite, bei gut 2000...

Spammer 30. Jun 2008

Wann werden endlich Alle begreifen dass nur der Inhalt einer Mail Spam ist, nicht der...

Youssarian 30. Jun 2008

Das scheint ja Dein persönliches Trauma zu sein, wenn man weiterliest, was Du für einen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
heylogin
Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt

Normalerweise entsperrt man seinen Passwortmanager mit einem Passwort. Doch heylogin geht einen anderen Weg und soll sicherer und komfortabler sein.
Ein Interview von Moritz Tremmel

heylogin: Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt
Artikel
  1. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  2. Einführung in Linux-Systemadministration - jetzt 50 % sparen
     
    Einführung in Linux-Systemadministration - jetzt 50 % sparen

    Die Golem Karrierewelt bietet einen leicht verständlichen Zugang zur Linux-Systemverwaltung durch ein vierteiliges E-Learning-Paket mit mehr als 24 Stunden Material - 50 Prozent Rabatt nur noch bis 15. Juni!
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /