80 Prozent des E-Mail-Volumens sind Spam
Überflutung der Postfächer - Nutzer hoffen auf Providermaßnahmen
Einer Umfrage zufolge erhalten 71 Prozent der Deutschen, die eine private E-Mail-Adresse haben, täglich unerwünschte Nachrichten. Jeden vierten E-Mail-Kunden (27 Prozent) erreichen sogar mehr als fünf Spammails am Tag.
Ist eine Adresse erst einmal in den Listen der Spammer als valide verzeichnet, können es auch mehrere hundert Spams werden. "Spam ist neben Viren eines der größten Ärgernisse für Internetnutzer", so Bitkom-Präsidiumsmitglied Prof. Dieter Kempf. Mindestens 80 Prozent aller weltweit versandten E-Mails sind Spam. Gegen die Spamflut unternimmt die überwiegende Mehrheit der Nutzer in Deutschland nur passive Gegenmaßnahmen. Die meisten setzen dabei auf die Spamfilter ihrer Provider (38 Prozent). Nur 25 Prozent haben einen Filter auf dem eigenen Computer - entweder im E-Mail-Programm integriert oder als separate Software.
Immerhin ein Viertel der Nutzer unternimmt außer dem manuellen Löschen nichts gegen Spam. Zwar droht Spamversendern in Deutschland seit 2007 ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro. Doch die meisten Spammails werden aus dem Ausland verschickt und fallen nicht unter die deutsche Gesetzgebung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Genau! Und wenn Linux tatsächlich einmal die gleiche Verbeitung wie Windows erreichen...
Und noch eine Zahl: In der Behörde, in der ich in der IT arbeite, bei gut 2000...
Wann werden endlich Alle begreifen dass nur der Inhalt einer Mail Spam ist, nicht der...
Das scheint ja Dein persönliches Trauma zu sein, wenn man weiterliest, was Du für einen...