Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

grml - Knoppix-Variante für Sysadmins

Linux-Live-CD setzt auf textbasierte Werkzeuge. Die speziell an die Bedürfnisse von Systemadministratoren und Liebhaber von textbasierten Werkzeugen angepasste Knoppix-Variante grml ist jetzt in der Version 0.2 erschienen. Mit dabei sind in der Version 0.2 insgesamt 455 neue Pakete sowie ein modifizierter Linux-Kernel 2.6.9. Zudem wartet grml mit einigen besonderen Kniffen auf.

Symbian-Wurm mit Virenschadfunktion entdeckt

Lasco.A infiziert andere Symbian-Anwendungen. Für Symbian-Smartphones mit Series-60-Oberfläche wurde eine Abart des Cabir-Wurms entdeckt, der neben bislang bekannten Wurm-Funktionen auch Virenmechanismen zur Verbreitung nutzt, berichtet das Virenlabor von F-Secure. Der neu gefundene Schädling Lasco.A befällt nach einer Aktivierung die auf dem Symbian-Gerät befindlichen Anwendungen.

Sicherheitslücken im Linux-Kernel

Mehr Fehler durch neues Entwicklungsmodell? Zusammen mit der neuen Version 2.1.0 der Linux-Sicherheitssoftware grsecurity hat Brad Spengler auf vier Sicherheitslücken im Linux-Kernel hingewiesen und sich über den Umgang mit Sicherheitslücken im Linux-Kernel sowie dessen Code-Qualität beschwert. Derweil meldet Paul Starzetz von Isec im Binary-Loader des Linux-Kernel eine Sicherheitslücke.

ReactOS 0.2.5: Freier Windows-NT-Klon wieder etwas stabiler

Windows-NT-kompatibles Betriebssystem basiert auf WINE. Der freie und in Zusammenarbeit mit dem WINE-Team entstehende Windows-NT-Klon ReactOS ist zwar noch im Alpha-Stadium, soll aber dank der vor kurzem erschienenen Version 0.2.5 wieder ein Stück stabiler geworden sein. Es laufen bereits einige grafische Anwendungen auf dem Betriebssystem, die GUI ist allerdings noch nicht vollendet und es gibt nur wenige funktionierende Treiber.

Linuxants DriverLoader mit 64-Bit-Unterstützung

NDIS-Wrapper läuft auch mit 64-Bit-Linux-Kerneln. Linuxant erweitert seinen DriverLoader um Unterstützung für die AMD64-Architektur. Die Software erlaubt es, Windows-Treiber, für die kein Linux-Pendant existiert, unter Linux zu nutzen - nun auch auf AMD64-Systemen.

FTP-Sicherheitslücke in KDE

Lücke in FTP-Kioslave erlaubt E-Mail-Versand. Die Entwickler des freien Unix- und Linux-Desktops KDE warnen vor einer Sicherheitslücke in ihrer Software. Ähnlich wie beim Microsoft Internet Explorer lässt sich auch beim KDE-Browser Konqueror über präparierte FTP-URLs Unheil anrichten.

Mandrake mit neuen Business-Produkten

Corporate Server 3.0 und Corporate Desktop. Mandrake hat zwei Linux-Produkte speziell für Geschäftskunden vorgestellt, den Corporate Server und den Corporate Desktop. Diese beiden Linux-Systeme sind längeren Entwicklungszyklen unterworfen und besitzen mit fünf Jahren eine entsprechend längere Produkt-Support-Spanne.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Xsan: Apple liefert Cluster-Dateisystem aus

64-Bit-Dateisystem speziell für datenintensive Videobearbeitung. Apple hat begonnen, sein SAN-Dateisystem (Storage Area Network) Xsan auszuliefern. Die Software stellt ein 64-Bit-Cluster-Dateisystem für MacOS X zur Verfügung und erlaubt es, gleichzeitig Lese- und Schreibrechte auf Dateiebene auf gemeinsam genutzten Speicher-Volumes zu gewähren.

Source-Code von Symbian-Wurm veröffentlicht

Source-Code könnte jüngste Cabir-Ableger erklären. Der Antiviren-Hersteller Sophos berichtet, dass im Internet der Source-Code des Symbian-Wurms Cabir veröffentlicht wurde, was wohl der Grund dafür sein dürfte, dass in den vergangenen Tagen eine Reihe weiterer Cabir-Varianten entdeckt wurde. Wie bereits der erste Cabir-Wurm verbreiten sich auch die anderen Abarten per Bluetooth, weisen ansonsten aber keine Schadfunktionen auf.

Debian: Neue Woody-Revision erschienen

Debian GNU/Linux 3.0r4 steht zum Download bereit. Zum 1. Januar 2005 haben die Entwickler der freien Linux-Distribution Debian GNU/Linux ein weiteres Update für Debian 3.0 alias "Woody" veröffentlicht. Die neue Version Debian GNU/Linux 3.0 r4 bringt einige Sicherheitsupdates, behebt aber auch einige schwerwiegendere Probleme.

Novell: Open Enterprise Server verbindet NetWare und Linux

Öffentliche Beta des Open Enterprise Server zum Download. Novell hat eine Beta-Version seines neuen Open Enterprise Server veröffentlicht, der Novell NetWare und Suse Linux miteinander verbindet. So soll der Open Enterprise Server die beiden Welten verbinden, denn die Nutzer haben mit der Software die Wahl, ob sie die benötigten Dienste auf der NetWare-Plattform oder dem Suse Linux Enterprise Server 9 aufsetzen wollen.

Linux 2.6.10 mit zahlreichen Änderungen erschienen

Neuer Kernel alias Woozy Numbat freigegeben. Linus Torvalds hat den offiziellen Linux-Kernel in der Version 2.6.10 freigegeben. Diese enthält zahlreiche Änderungen, vor allem bei Treibern, aber auch die Unterstützung für einige Architekturen wurde überarbeitet.

Red Hat wächst dank Linux-Abos

Umsatz legt gegenüber dem Vorjahr um 55 Prozent zu. Red Hat konnte auch im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2005 seinen Umsatz steigern, vor allem dank steigender Einnahmen aus Abonnements. Der Umsatz kletterte gegenüber dem Vorjahr um 55 Prozent auf 50,9 Millionen US-Dollar, im Vergleich zum vorhergehenden zweiten Quartal 2005 legte Red Hat immerhin um 10 Prozent zu.

Apple verklagt Entwickler wegen Beta-Weitergabe

Neues MacOS X "Tiger" in BitTorrent aufgetaucht. Apple hat in den USA Klage gegen drei Entwickler erhoben, die unberechtigt eine Beta-Version von MacOS X 10.4 verbreitet haben. Derzeit entwickelt Apple unter dem Codenamen "Tiger" die neue Version des MacOS X - und dieser Tiger ist nun vorzeitig aus dem Käfig geschlüpft.

Der Weihnachtsmann bringt kein Debian 3.1

Debian Sarge kommt erst 2005, dafür aber mit GNOME 2.8 und KDE 3.3. Wer noch Hoffnung hatte, die Debian-Entwickler würden "Sarge", die kommende Version der freien Linux-Distribution, noch unter den Weihnachtsbaum legen, wird enttäuscht sein. Wie Andi Barth vom Debian Release Team jetzt klarstellt, wird Debian 3.1 definitiv nicht mehr in diesem Jahr erscheinen. Die Verschiebung hat aber auch positive Seiten.

Sun bringt Update für Java 5.0

J2SE 5.0 Update 1 steht zum Download bereit. Sun hat jetzt ein erstes Update für seine Java 2 Standard Edition 5.0 veröffentlicht. Das "Update 1" beseitigt zahlreiche kleinere Fehler, bietet aber auch einige wichtige Verbesserungen.

Citrix und Microsoft vereinbaren Lizenzaustausch

Technologische Zusammenarbeit wird intensiviert. Citrix und Microsoft haben eine Zusammenarbeit vereinbart, die es Citrix ermöglichen soll, Zugriffslösungen für die Windows-Plattform zu entwickeln und die "Access"-Fähigkeiten bei "Longhorn", der nächsten Generation der Windows-Plattform, zu erweitern. Der Vertrag sieht unter anderem vor, dass Citrix weiterhin Zugang zu dem Microsoft Windows Server Code erhält.

dpunkt-Buch über Linux-Treiber-Entwicklung kostenlos

Verlag stellt HTML-Version als Weihnachtsgeschenk online. Als Weihnachtsgeschenk für Open-Source-Entwickler bietet der dpunkt.verlag sein im Juni 2004 erschienenes Buch "Linux-Treiber entwickeln - Eine systematische Einführung in Gerätetreiber für den Kernel 2.6" in einer kostenlosen Online-Version an. Dieses Buch verspricht eine systematische Einführung in die Entwicklung von Gerätetreibern unter Linux - angefangen bei den Grundlagen bis hin zu speziellen Treibern und Techniken.

Bericht: Knoppix wird gespalten

Light-Version auf CD und Maximum-Version auf DVD geplant. Klaus Knopper will seine Linux-Live-CD Knoppix aufspalten, das berichtet ZDNet in Großbritannien. Demnach soll es künftig eine "Light-Version" für ältere Computer geben sowie eine "Maximum-Version", die alle Debian-Pakete enthält. Der Startschuss für das zweigeteilte Knoppix soll zum LinuxTag im Juni 2005 fallen.

Lancom: Firmware-Update erlaubt Multi-PPPoE

Load Balancing und Hochverfügbarkeit bei VPN-Tunneln. Lancom weitet den Funktionsumfang seiner Router mit einem weiteren Update seines Lancom Operating System (LCOS) aus. So sollen die VPN-Router des Herstellers mit der neuen Firmware bis zu acht verschiedene, redundante VPN-Gateways für einen einzelnen VPN-Tunnel nutzen können, um eine gleichmäßige Lastverteilung und höhere Ausfallsicherheit des Tunnels zu erreichen.

Google: Sicherheitslücke in Desktop-Suche behoben

Google Desktop Search deckt allerdings Sicherheitsprobleme anderer Software auf. Laut eines Artikels der New York Times hat Google bekannt gegeben, dass eine von der Rice University entdeckte Sicherheitslücke in der seit Oktober 2004 erhältlichen "Google Desktop Search" geschlossen wurde. Die kostenlose Windows-Software erlaubte es Dritten bis vor kurzem, über das Internet unentdeckt die Inhalte fremder PCs zu durchsuchen.

Studenten finden 44 Sicherheitslücken in Unix-Applikationen

Daniel J. Bernstein unterrichtet "UNIX Security Holes". Studenten von Daniel J. Bernstein, unter anderem Autor von qmail und den daemontools, haben im Rahmen eines Kurses zum Thema UNIX Security Holes an der Universität Illinois in Chicago insgesamt 44 Sicherheitslücken in verschiedenen Unix-Applikationen gefunden. Eine Liste der entsprechenden Security-Adisorys wurde jetzt veröffentlicht.

Apple bringt MacOS X 10.3.7

Update beseitigt einige kleinere Probleme. Wieder einmal bietet Apple ein Bugfix-Update für MacOS X an. Die neue Version 10.3.7 steht über Apples Software-Aktualisierung sowie als eigenständiges Installer-Paket zum Download bereit. Das Update beseitigt einige kleinere Fehler in MacOS X.

XLiveCD - X für Windows läuft ohne Installation

Unix-Applikationen von Windows-PCs aus nutzen. Die XLiveCD erlaubt es Nutzern von Microsoft Windows, sich mit entfernten Unix-Computern zu verbinden, um dort grafische Applikation auszuführen und auf dem eigenen Windows-PC anzuzeigen. Dabei läuft die Software direkt von der CD, eine Installation ist nicht notwendig.

Linux - Bessere Code-Qualität als proprietäre Software

Coverity findet 985 Bugs in 5,7 Millionen Code-Zeilen. Linux enthält in der aktuellen Version 2.6 rund 985 Bugs in 5,7 Millionen Code-Zeilen und weist damit eine bessere Code-Qualität auf als die meiste proprietäre Software für den Einsatz im Unternehmen, zu diesem Schluss kommt Coverity nach einer vierjährigen Code-Analyse des Linux-Kernels.

VMware kündigt neue Enterprise-Virtualisierungsprodukte an

VMware ESX Server 2.5, VirtualCenter 1.2 und Virtual Infrastructure SDK sind da. VMware hat gleich drei neue bzw. verbesserte Virtualisierungsprodukte auf den Markt gebracht. Dazu zählen die neue Version des VMware ESX Server 2.5, der VMware VirtualCenter 1.2 und das VMware Virtual Infrastructure SDK.

Panasonic bringt Symbian-Smartphone auf den Markt

X701 exklusiv bei Vodafone. Panasonic bringt mit dem X700 sein erstes Smartphone in Form eines Aufklapp-Handys auf den Markt. Das Gerät war zwar schon im Februar 2004 vorgestellt worden, wird unter der Bezeichnung X701 aber jetzt bei Vodafone erscheinen. Das Gerät beinhaltet eine Digitalkamera mit Videofunktion, einen MiniSD-Wechselspeicher, Symbian OS 7.0 mit Series 60 Platform 2.0, Bluetooth und arbeitet als Tri-Band-Handy auf 900, 1.800 und 1.900 MHz.

Microsoft patcht unter anderem WordPad und HyperTerminal

Zahlreiche Fehler erlauben Angreifern, fremden Code auszuführen. Microsoft hatte in einem vorgezogenen Patch-Day schon Anfang Dezember 2004 bereits eine kritische Sicherheitslücke im Internet Explorer geschlossen. Nun folgen zum geplanten Patch-Day-Termin fünf weitere Patches. Dabei werden Sicherheitslücken in WordPad, dem DHCP-Server unter NT 4.0, HyperTerminal sowie dem Windows-Kernel und dem lokalen Sicherheitsdienst LSASS beseitigt.

Syllable mit verbesserter Treiberunterstützung

Neue Version enthält auch Verbesserungen am Kernel. Mit neuen Treibern und zahlreichen Verbesserungen am Kernel wartet das Betriebssystem Syllable in der neuen Version 0.5.5 auf. Syllable stammt ursprünglich von AtheOS ab, das sich seinerseits an BeOS anlehnt. Allerdings erfreut sich Syllable im Gegensatz zu AtheOS einer aktiven Weiterentwicklung.

Microsoft plant zweiten Patch-Day im Dezember 2004

Fünf Security Bulletins für Windows-Plattform geplant. Nachdem Microsoft seinen Patch-Day Anfang Dezember 2004 zunächst vorgezogen hatte, um endlich das IFRAME-Sicherheitsloch im Internet Explorer zu schließen, steht ein weiterer Patch-Day im Monat Dezember 2004 an. Am 14. Dezember 2004 sollen dann mehrere Windows-Sicherheitslücken geschlossen werden.

Astaro Security Linux 5.1 mit verbessertem Spamschutz

Neue Version vereinfacht Netzwerkmanagement und Einbindung in SNMP-Umgebungen. Die Astaro AG hat ihre auf den Einsatz in Netzwerk-Equipment optimierte Linux-Distribution Astaro Security Linux jetzt in einer deutlich erweiterten Version 5.1 veröffentlicht. Das Update soll die Integration von Astaro Security Linux in Netzwerkmanagementsysteme vereinfachen und bietet Administratoren einen detaillierten Überblick über die Bandbreitenauslastung. Außerdem wurde der Spamschutz verbessert.
undefined

NetBSD 2.0 - Portables BSD runderneuert

Native Thread-Implementierung und bessere Multiprozessor-Unterstützung. Das besonders portable BSD-Derivat NetBSD ist jetzt in der Version 2.0 erschienen. Insgesamt unterstützt NetBSD 54 verschiedene System-Architekturen, darunter 17 einzelne CPU-Typen aus einem einheitlichen Sourcecode. Die neue Version bringt Verbesserungen am Dateisystem und ein leistungsfähigeres Speichermanagement mit. Auch die Sicherheit des Systems wurde verbessert.

Knoppix in der Version 3.7 erschienen

Aktualisierte Software-Pakete, Kernel 2.6.9 und FreeNX 0.2.5. Bereits Anfang der Woche war Games Knoppix auf Basis von Knoppix 3.7 erschienen, nun steht auch das Original offiziell in der neuen Version zum Download bereit. Klaus Knopper hat fast alle der enthaltenen Pakete aus Debian Sarge und Sid auf den aktuellen Stand gebracht. Aber auch die Grafikkarten- und ISDN-Unterstützung wurde verbessert.

Linux from Scratch 6.0 erschienen

Linux im Eigenbau nun auch mit Kernel 2.6.8.1. Das frei erhältliche Buch "Linux from Scratch" (LFS) gibt eine ausführliche Anleitung, um ein GNU/Linux-System von Grund auf selbst aufzusetzen. Zudem erhalten Nutzer so einen tiefen Einblick in die Interna des freien Betriebssystems. Mit der Version 6.0 erschien nun wieder einmal eine überarbeitete und aktualisierte Fassung.

KDE 3.4: Erste Alpha-Version erschienen

Neue KDE-Version verspricht bessere Integration der einzelnen Komponenten. Mit der kommenden Version 3.4 wird der freie Linux- und Unix-Desktop KDE wieder einmal um zahlreiche Funktionen erweitert, eine Vorschau gewährt die jetzt erschienene KDE 3.4 Alpha mit Codenamen "Leverkusen". Einige Verbesserungen, insbesondere an der Rendering-Engine KHTML, haben es aber noch in KDE 3.3.2 geschafft, denn die finale Version von KDE 3.4 soll erst im März 2005 erscheinen.

KDE 3.3 überarbeitet

Vor allem KHTML und KMail mit zahlreichen Änderungen in KDE 3.3.2. Mit KDE 3.3.2 hat das Open-Source-Projekt KDE ein weiteres Bugfix-Release des freien Linux- und Unix-Desktops veröffentlicht. Neue Funktionen enthält KDE 3.3.2 zwar nicht, dennoch wurden einige Teile merklich überarbeitet.

Microsoft hat 64-Bit-Versionen von Windows bald fertig

Release Candidate vom Service Pack 1 für Windows Server 2003 erschienen. Im ersten Halbjahr 2005 sollen die 64-Bit-Versionen von Windows XP und Windows Server 2003 nach mehreren Verzögerungen endlich erscheinen. Erste Release Candidates für die 64-Bit-Ausführungen sollen kurz vor der Fertigstellung sein, gab Microsoft gegenüber dem US-Magazin CNet.com bekannt. Bereits verfügbar ist der Release Candidate für das Service Pack 1 für den Windows Server 2003.

LinVDR 0.7 - digitaler Videorekorder auf Linux-Basis

Bootbares ISO-Image macht PCs zum digitalen Videorekorder. Die kleine Linux-Distribution LinVDR, die einen herkömmlichen PC mit einer DVB-Empfangskarte in einen vollwertigen digitalen Videorekorder verwandelt, ist jetzt in der neuen Version 0.7 erschienen. Die Distribution kommt mit wenig Platz auf der Festplatte aus und bietet weit mehr Funktionen als ein gewöhnlicher digitaler Videorekorder.

Games Knoppix - Linux-Live-CD für Spiele

Freie Spiele, Joystick-Unterstützung und Treiber für ATI- und Nvidia-Karten. Mit Games Knoppix ist pünktlich zum Nikolaus-Tag eine spezielle Knoppix-Variante erschienen, die sich an Spiele-Fans richtet. Aufbauend auf positivem Feedback zur "PC Games Hardware Edition" von Knoppix handelt es sich bei der neuen Linux-Live-CD um ein echtes Knoppix, das jeweils auf der aktuellen Version von Klaus Knoppers Distribution basieren soll.

Vodafone bringt Text-to-Speech für Symbian-Mobiltelefone

ScanSoft SpeechPAK TALKS kommt nach Europa. Vodafone hat nach Angaben des Software-Herstellers ScanSoft vor, ScanSofts Software SpeechPAK TALKS in weiteren Ländern Europas anzubieten. Die Software für Symbian-Handys liest alle Textnachrichten der Handys vor, so dass auch Blinden und Sehbehinderten die Bedienung des Handys sowie der Empfang und die Erstellung von SMS-Nachrichten ermöglicht wird.

Lancom: Software-Update verspricht höhere Sicherheit

LCOS 4.0 ermöglicht getrennte Schlüssel für jeden WLAN-Teilnehmer. Mit der Version 4.0 des "Lancom Operating System" (LCOS) führt Lancom neue Sicherheitsfunktionen für seine WLAN-Geräte ein. So wird der Sicherheitsstandard IEEE 802.11i auf Funkbrücken unterstützt und die Auswahl getrennter Zugangsschlüssel für jeden Teilnehmer eines WLAN-Netzwerkes ermöglicht. Das Software-Update bietet Lancom kostenlos zum Download an.

Neues Sicherheits-Update für MacOS X

Patch bereinigt zwei Sicherheitslücken in Safari. Mit einem Sicherheits-Update bereinigt Apple zahlreiche Sicherheitslücken in verschiedenen Komponenten von MacOS X, um das Betriebssystem gegen mögliche Angriffe abzusichern. Mit dem Patch werden unter anderem zwei Sicherheitslecks in dem Apple-Browser Safari behoben.

Zwei Software-Updates von palmOne

Aktualisierter Treiber für WLAN-SD-Card; neue Phone-Link-Software. Gleich zwei verschiedene Updates hat palmOne für verschiedene PDAs bereitgestellt. Neben einem aktualisierten Treiber für die WLAN-SD-Card von palmOne steht eine aktualisierte Version der Phone-Link-Software bereit, um einen PDA mit einem Mobiltelefon zu verbinden.

Microsoft plant Update-Paket für Windows 2000

Update-Paket für Windows 2000 soll Mitte 2005 erscheinen. Mitte 2005 will Microsoft ein Update-Paket für Windows 2000 anbieten und verzichtet damit auf ein Service Pack 5 für Windows 2000, so dass nach dem aktuellen Service Pack 4 für Windows 2000 kein weiteres erscheinen wird.

Neuer PC-Emulator für MacOS X - tatsächlich?

Unseriöser Internet-Auftritt weckt Zweifel am PC-Emulator iEmulator. Mit iEmulator steht ein neuer PC-Emulator bereit, mit dem man auf MacOS X ein Linux- oder Windows-Betriebssystem einsetzen können soll. So lassen sich etwa Windows-Applikationen unter MacOS X nutzen, zu denen es keine entsprechenden MacOS-Pendants gibt. Die Webseite hinter dem Produkt vermittelt allerdings keinen seriösen Eindruck, da auf der Seite weder der Hersteller noch irgendwelche Kontaktmöglichkeiten verzeichnet sind.

Einigung im Unix-Streit nun öffentlich

Dokument aus dem Jahre 1994 und seine Auswirkungen auf SCO. Auf Groklaw wurde jetzt eine bislang nicht öffentlich zugängliche Einigung zwischen den Unix System Laboratories und der Universität Kalifornien im Streit um die Unix-Rechte veröffentlicht. Dem Dokument aus dem Jahre 1994 kommt durch SCOs Vorgehen gegen Linux neues Gewicht zu.