Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Windows-Spiele auch für FreeBSD

Cedega läuft mehr oder weniger auch auf FreeBSD. Mit der kommerziellen Wine-Variante Cedega von TransGaming ist es möglich, zahlreiche Windows-Spiele auch unter Linux laufen zu lassen. Aber auch unter FreeBSD ist dies jetzt möglich.

Microsoft tauscht Raubkopien gegen Originale

Neues Programm soll Fälschungen von Windows XP aufdecken. Im Kampf gegen gefälschte Versionen der eigenen Software geht Microsoft in Großbritannien jetzt neue Wege. Kunden, die unwissentlich illegale Kopien von Windows XP erworben haben, können ihre Software gegen eine Originalversion eintauschen.

Ist Mac-Emulator CherryOS nur Vaporware?

Erscheinungstermin erneut um mehrere Monate verschoben. Der Veröffentlichungstermin für den bislang nicht erschienenen Mac-Emulator CherryOS wurde abermals verschoben - auf das erste Quartal 2005. Eigentlich sollte CherryOS schon seit mehreren Wochen verfügbar sein, wurde allerdings nie veröffentlicht. Womöglich ist der Grund für die Verzögerung der Plagiatsvorwurf, dass CherryOS widerrechtlich Programmcode des Open-Source-Mac-Emulators PearPC übernommen hat.

TVX - 'Instant-On'-Wiedergabe nicht nur für TVcentral-Nutzer

Linux-Distribution mit MPlayer als Erweiterung für Media-Center-Software. Buhl Data hat unter seiner Marke Sceneo eine praktische Erweiterung für Sceneo TVcentral, die kommerzielle Version der Media-Center-Software myHTPC veröffentlicht: Mit der "Instant-On Distribution" TVX lassen sich Multimedia-Inhalte abspielen, ohne dazu erst Windows starten zu müssen - für die Aufnahme-Funktionen ist allerdings dann doch der länger dauernde Start von Windows und TVcentral nötig.

Novell kontert Microsoft: Die reine Wahrheit

"Microsoft hat die Wahrheit so stark verbogen". Mit der Kampagne "Get the Facts" versucht Microsoft, die Vorteile seiner proprietären Lösungen herauszustellen und mit entsprechenden Materialien zu untermauern. Novell tritt dem nun mit einer eigenen Website unter dem Titel "Die reine Wahrheit: Was Microsoft vor Ihnen verbergen möchte" gegenüber und preist die Vorzüge von Open Source im Allgemeinen und Linux im Speziellen.
undefined

Symbian-Smartphone Nokia 9500 Communicator erhältlich

Tri-Band-Smartphone mit WLAN, Bluetooth, EDGE-Unterstützung und Digitalkamera. Wie Nokia mitteilte, ist das Symbian-Smartphone 9500 Communicator ab sofort im Handel erhältlich. Der Neuling mit Tri-Band-Funktion unterstützt nun auch WLAN sowie Bluetooth und verfügt über eine Digitalkamera, obgleich sich das Gerät eigentlich primär an Unternehmenskunden richtet, die gerne auf eine Kamera verzichten würden.

Debian-Installer fast fertig

Zweiter und wahrscheinlich letzter Release-Candidate vor Sarge erschienen. Der Debian-Installer ist jetzt in Form eines zweiten Release Candidate erschienen und scheint sich damit der Fertigstellung zu nähern. Damit rückt auch das kommende Debian-Release 3.1 alias Sarge näher.

SPMark 04 - Handy-3D-Bench auch für Endanwender

Für Series-60- und UIQ-basierte Smartphones. Nun ist Futuremarks erster 3D-Benchmark für Handys auch in einer kostenlosen Version für Endanwender erhältlich: Der SPMark 04 läuft auf Symbian-basierten Smartphones und soll anhand synthetischer Tests die zu erwartende 3D-Grafik- bzw. Spieleleistung ermitteln.

SphinxOS 4.0 - Linux für Windows-Nutzer

Distribution basiert auf MEPIS und Debian. Die Firma Smartthink will mit SphinxOS 4.0 eine Debian-basierte Linux-Distribution speziell für den deutschsprachigen Windows-Umsteiger anbieten. Dazu verfügt SphinxOS 4.0 über CrossOverOffice 4.0 und Cedega, um Windows-Applikationen und -Spiele auch unter Linux nutzen zu können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Yellow Dog 4 - Mac-Linux kostenlos zum Download

ISO-Images des Apple-Linux jetzt frei herunterladbar. Terra Soft Solutions bietet seine speziell für Apple-Systeme ausgelegte Linux-Distribution Yellow Dog 4.0 ab sofort kostenlos zum Download an. Das Linux für PowerPC-Prozessoren ist vor allem auf den Einsatz als Desktop-Betriebssystem auf Apple-Hardware optimiert.
undefined

Hama liefert Bluetooth-Tastatur für PDAs und Handys

"Bluetooth Smart Keyboard" leider ohne deutsches Tastatur-Layout. Auch Hama bietet nun eine Tastatur für mobile Endgeräte an, die einem das umständliche Tippen auf kleinen Tasten ersparen soll. Hamas neues "Bluetooth Smart Keyboard" wird drahtlos an PDAs und Handys angebunden und lässt sich auf kompakte 10 x 14 cm zusammenklappen.

Microsoft gibt Vorschau auf Avalon

Community Technical Preview von Avalon erschienen. Mit einer "Community Technical Preview" von "Avalon" will Microsoft Partnern und Entwicklern frühzeitig die Möglichkeit geben, sich mit dem neuen Grafik-Subsystem von Windows vertraut zu machen, aber auch eigene Vorschläge in die Entwicklung einzubringen. Avalon soll mit der nächsten Windows-Version mit Codenamen "Longhorn" erscheinen.

Trojanisches Pferd macht Symbian-Smartphones unbrauchbar

SymbOS/Skulls überschreibt Systemdateien von Symbian. Die Virenjäger von F-Secure sind auf ein neues Trojanisches Pferd für die Symbian-Plattform gestoßen, das bei Programmausführung die fest installierten Symbian-Applikationen überschreibt und ein Smartphone mit Series 60 so zum Teil unbrauchbar macht.

SMB-Implementierung in Linux mit Sicherheitslücken

Stefan Esser findet sieben Fehler, die zumindest DoS-Angriffe erlauben. Der Sicherheitsexperte Stefan Esser weist auf insgesamt sieben Fehler in der Implementierung des SMB-Dateisystems in Linux hin. Diese erlauben es, Clients lahm zu legen, möglicherweise aber auch fremden Code auszuführen.

Neuer Internet Explorer nur mit Longhorn erhältlich

Kommender Internet Explorer nicht für ältere Windows-Plattform geplant. Eine neue Version vom Internet Explorer wird Microsoft nur zusammen mit der neuen Windows-Version Longhorn ausliefern, so dass man nur durch den Kauf einer Windows-Lizenz eine aktuelle Version des Browsers erhält. Einen eigenständigen Browser für andere Windows-Versionen wird es also nicht geben, bekräftigte Microsoft gegenüber dem US-Magazin CNet.com.

CodeWeavers: iTunes für Linux

CrossOver Office 4.0 unterstützt auch Adobe Framemaker und Oracle JInitiator. Mit der neuen Version 4.0 von CrossOver Office unterstützt CodeWeavers nun auch die Windows-Applikationen iTunes, Adobe Framemaker und Oracle Jinitiator unter Linux. Die auf Wine basierende Software erlaubt es, zahlreiche Windows-Applikationen auch unter Linux zu nutzen.

Linux Core Consortium für einheitliche Linux-Distributionen

Conectiva, Mandrakesoft, Progeny und Turbolinux setzen auf LSB 2.0. Die vier Linux-Distributoren Conectiva, Mandrakesoft, Progeny und Turbolinux haben sich zur Schaffung einer gemeinsamen Basis-Implementierung der Linux Standard Base (LSB) 2.0 entschlossen. Diese soll die Grundlage für die kommenden Linux-Produkte der beteiligten Firmen bilden.

IE-Sicherheitsloch umgeht SP2-Sicherheitsfunktion

Sicherheitslücke im Internet Explorer erlaubt das Tarnen von Programmdateien. Durch einen Programmfehler im aktuellen Internet Explorer lässt sich laut Secunia.com ein Sicherheitsmechanismus vom Service Pack 2 für Windows XP aushebeln, um eine bösartige Programmdatei als HTML-Datei zu tarnen. So können Nutzer dazu gebracht werden, ausführbare Programmdateien zu laden, obwohl sie dahinter unverdächtige HTML-Daten vermuten. Spezielle Sicherheitsfunktionen im Service Pack 2 sollten derartige Möglichkeiten eigentlich unmöglich machen.
undefined

Sun: Solaris 10 ist das fortschrittlichste Unix aller Zeiten

Linux-kompatibles Solaris 10 mit mehr als 600 neuen Funktionen. Auf der eigenen Hausmesse Sun Network gab Sun jetzt den Startschuss für Solaris 10. Laut Sun stecken rund 3.000 Mannjahre und mehr als 500 Millionen US-Dollar in dem neuen Betriebssystem. Insgesamt wartet Solaris 10 mit mehr als 600 neuen Funktionen auf. Ab 31. Januar 2005 soll die Software für Sparc-, x86-, AMD64- und EM64T-Prozessoren kostenlos zum Download angeboten werden.

Centrino: WLAN-Treiber für Linux fertig

Linux-Treiber für Intel PRO/Wireless 2100 erreicht Version 1.0.0. Lange hat es gedauert, bis Intel ein Einsehen hatte und mit der Entwicklung von Linux-Treibern für seine WLAN-Chips der Centrino-Notebook-Plattform begann. Mit der Version 1.0.0 ist der freie Linux-Treiber für die Netzwerkkarte Intel PRO/Wireless 2100 (ipw2100) nun fertig gestellt.

Solaris 10 kostenlos für x86-Systeme

Sun will Microsoft und Red Hat Marktanteile abjagen. Am heutigen Montagabend will Sun sein Betriebssystem Solaris 10 offiziell vorstellen. Bereits vorab wurde bekannt, dass Sun Solaris - wenn auch noch nicht als Open Source, aber immerhin kostenlos - für x86-Systeme anbieten wird.

Gentoo Linux 2004.3 erschienen

Neues Release behebt vor allem zahlreiche Fehler. Mit Gentoo Linux 2004.3 ist jetzt die vierte und letzte Version der freien Linux-Distribution in diesem Jahr erschienen. Dabei konzentrierten sich die Entwickler in erster Linie auf die Fehlerbereinigung und die Verbesserung der Release-Werkzeuge.

Red Hat eröffnet Niederlassung in Peking

Bessere Unterstützung für den Open-Source-Markt in China. Red Hat hat eine Landesgesellschaft in China gegründet: Red Hat Software (Beijing) Co., Ltd. Mit der neuen Konzernniederlassung will Red Hat dem Open-Source-Markt in China neue Möglichkeiten eröffnen und die Vorteile von Open-Source-Software für den Einsatz in kommerziellen und öffentlichen Organisationen besser bekannt machen.

NoMachine bringt neuen NX-Server und -Client

NX 1.4.0 unterstützt lokale Drucker und verspricht verbesserte Sicherheit. NoMachine hat seine Software NX in der Version 1.4.0 veröffentlicht, die mit zahlreichen grundlegenden Verbesserungen aufwartet. NX erlaubt es, über das Netz auf einem anderen Rechner zu arbeiten. NX soll dabei im Vergleich mit anderen Werkzeugen dieser Art mit deutlich geringerer Bandbreite auskommen und erlaubt es auch, eine aktive X-Session zu unterbrechen und auf einem anderen Rechner an gleicher Stelle weiterzuarbeiten.
undefined

Opera: Browser-Krieg entscheidet sich auf dem Handy (Teil 2)

Opera-CEO: Bald wird es mehr Mobiltelefone als PCs mit Browsern geben. Handys und andere mobile Endgeräte kommen schon heute nicht mehr ohne Browser auf den Markt. Noch beschränken sich diese oft auf WAP, aber auch vollständige Web-Browser, allen voran Opera, sind immer häufiger zu finden. Schon bald werden mehr Handys mit einem Web-Browser ausgerüstet sein als Desktop-PCs und Microsofts Marktanteil in die Knie gehen, meint zumindest Opera-CEO Jon S. von Tetzchner im Gespräch mit Golem.de. Er gibt außerdem einen Ausblick auf neue Web-Standards und erläutert die Schwierigkeiten, die eine Missachtung der Web-Standards für die Allgemeinheit nach sich zieht.

Fünf Sicherheitslücken im Linux-Kernel

Nutzer können eigene Rechte unerlaubt ausweiten. Der Sicherheitsexperte Paul Starzetz hat wieder einmal einige Sicherheitslücken im Linux-Kernel entdeckt. Fehler im ELF-Binary-Loader erlauben es demnach Angreifern, die über ein Benutzerkonto auf einem verwundbaren System verfügen, die eigenen Rechte auszuweiten.

Qtopia: Neue Linux-Plattform für Handys und PDAs

Trolltechs Qtopia 2.1 untersützt auch Handys ohne Tastatur. Trolltech hat mit Qtopia 2.1 eine neue Version seiner auf Linux basierenden Software-Plattform für mobile Engeräte veröffentlicht. Die neue Version enthält unter anderem Unterstützung für Touchscreen-Telefone und eine Handschrifterkennung über die gesamte Displayfläche.

Neuer Schwung im Streit um Unix-Rechte

Novell: Haben nie geglaubt, die Unix-Rechte abgegeben zu haben. Im Streit um die Rechte an Unix hat Novell neue Fakten vorgelegt, die widerlegen sollen, dass Novell je davon überzeugt war, die Rechte an Unix an SCO verkauft zu haben. Sowohl Novell als auch SCO beanspruchen die Rechte an Unix für sich.

Virtual PC 7 für MacOS X braucht ein Update

Microsoft stellt Update für Virtual PC 7.0.1 für MacOS X zum Download bereit. Für den PC-Emulator Virtual PC 7.0 für MacOS X bietet Microsoft ab sofort ein Update an, das die Stabilität und Zuverlässigkeit der Software verbessern soll. Das Update steht auch für die deutschsprachige Version von Virtual PC 7.0 für MacOS X kostenlos zum Download bereit.

OpenBGPD: Freie BGP-Implementierung veröffentlicht

Implementierung des Border Gateway Protocol 4 unter BSD-Lizenz. Das OpenBSD-Projekt hat mit OpenBGPD jetzt eine freie Implementierung des Border Gateway Protocol in der Version 4 veröffentlicht. Das formal erste offizielle Release von OpenBGPD erlaubt es, aus normalen Systemen Router zu machen, die Routen mit anderen, BGP-Protokoll-fähigen Routern austauschen können.

Bluetooth-GPS-Navigationspaket für Symbian-Smartphones

Route 66 navigiert Smartphone-Besitzer durch Westeuropa. Mit "Mobile Europa 2005" von Route 66 kommt ein Bluetooth-Navigationspaket speziell für Symbian-Smartphones in den Handel, das einen durch Westeuropa lotst und entsprechendes Kartenmaterial auf einer Speicherkarte ablegt. Die GPS-Navigation übernimmt ein zum Lieferumfang gehörender Bluetooth-GPS-Empfänger, der so drahtlos mit dem mobilen Begleiter in Kontakt tritt.

Fedora Core 3 steht zum Download bereit

Neue Version von Red Hats Community-Linux fertig. Mit dem Fedora Core 3 bietet Red Hat jetzt eine neue Generation seiner freien Linux-Distribution zum Download an. Neben aktuellen Softwarepaketen unterstützt die neue Version nun auch standardmäßig SELinux, das eine erhöhte Sicherheit verspricht.

Desktop-Linux von Novell

Novell macht Suns Java Desktop System Konkurrenz. Mit dem Novell Linux Desktop 9 liefert Novell jetzt eine spezielle Linux-Distribution für Unternehmens-Desktops aus. Basierend auf Suse Linux liefert Novell ein Paket aus Betriebssystem, Applikationen, Support, Training und Beratung.

Update auf MacOS X 10.3.6 erschienen

Auch Sammel-Updates für MacOS X 10.3 erhältlich. Apple bietet ein Update auf MacOS X 10.3.6 für alle Systeme mit MacOS X 10.3 und neuer an, das verschiedene Probleme beheben und das Betriebssystem insgesamt stabiler machen soll. Der Patch umfasst zudem alle bislang einzeln erhältlichen Sicherheits-Updates. Das Update-Paket steht in einer Version für die Desktop-Version und in einer Server-Ausführung bereit.

Linux Networx stellt neues Cluster-Speichersystem vor

Xilo nutzt Lustre und verspricht hoch skalierbare Speichersysteme. Das Start-up-Unternehmen Linux Networx hat mit dem "Xilo Scalable Storage System" eine neue skalierbare Speichertechnik vorgestellt. Xilo ist in der Lage, verschiedene Speichereinheiten zu einer zusammenzufassen, so dass sich große Dateien auf mehrere Speichergeräte verteilen lassen, was eine höhere Effizienz verspricht.

Microsoft informiert vorab über Sicherheits-Patches

Vorabinformation soll bessere Planbarkeit bringen. Microsoft will sicherheitsinteressierten Kunden nun bereits vor dem monatlichen Patch-Day über neu erscheinende Sicherheits-Patches informieren. So sollen jeden Donnerstag vor einem Patch-Day Vorabinfos dazu veröffentlicht werden, welche Produkte mit einem Patch bedacht werden und wie gefährlich die dadurch geschlossenen Sicherheitslücken sind.

Studie: Smartphone-Käufer bevorzugen Windows Mobile

Jeder Zweite hat keine Präferenz für ein bestimmtes Betriebssystem. Fast jeder Zweite, der den Kauf eines Smartphones plant, bevorzugt ein bestimmtes Betriebssystem, mit dem das Gerät arbeiten soll. Dabei hat Windows Mobile (26 Prozent) die Nase vorn, steht doch die Kompatibilität des Smartphones mit dem PC oder Laptop ganz oben auf der Prioritätenliste, das zumindest ist das Ergebnis einer Untersuchung von TNS Infratest.

Sicherheits-Updates bald nur noch für lizenziertes Windows?

Microsoft will keine Updates mehr für raubkopierte Windows-Versionen anbieten. Bereits seit Mitte September 2004 probiert Microsoft auf den US-Download-Seiten ein Verfahren aus, das Programm-Updates künftig nur noch für lizenzierte Windows-Versionen anbieten wird. Gegenüber der Wirtschaftswoche gab Microsoft-Vorstandschef Steve Ballmer dazu nun erstmals einen offiziellen Kommentar aus Redmond ab.

Deutsches Plus-Super-Paket von Microsoft für Windows XP

Neues Erweiterungspaket für Windows XP. Das bislang nur in den USA angebotene Plus-SuperPack zum Aufpeppen von Windows XP wird von Microsoft nun auch in einer deutschsprachigen Version angeboten. Das Software-Paket soll einige neue Multimedia-Funktionen für die Bearbeitung digitaler Bilder bieten und das Brennen von CDs und DVDs erleichtern.

Erste Linux-Lösung von Wind River

Software für Netzwerk-Equipment nutzt Carrier Grade Linux. Wind River hat seine erste auf Linux basierende Lösung für das Frühjahr 2005 angekündigt. Die "Wind River Platform for Network Equipment, Linux-Edition" umfasst eine komplette Linux-Distribution samt Netzwerk-Middleware und Applikationen und basiert auf dem Linux-Kernel 2.6 sowie der Carrier-Grade-Linux-(CGL-)Spezifikation.
undefined

Erstes Nokia-Smartphone mit Touchscreen vorgestellt

Symbian-Smartphone mit 90 MByte Speicher und Speicherkartensteckplatz. Mit dem 7710 stellt Nokia sein erstes Mobiltelefon mit einem Querformat-Touchscreen vor, in dem komplett auf eine Handy-Klaviatur verzichtet wurde und das nur per Stift sowie einigen Tasten gesteuert wird. Das Symbian-Smartphone besitzt die obligatorische Digitalkamera, Bluetooth, einen MP3-Player sowie 90 MByte integrierten Speicher, der über MultiMediaCards (MMC) per entsprechenden Steckplatz erweitert werden kann.

Windows-Spiele unter Linux - Cedega-Demo verfügbar

TransGaming veröffentlicht nur zeitlich beschränkte Cedega-Demo. Windows-Spiele unter Linux laufen zu lassen ermöglicht die von TransGaming entwickelte Software Cedec, ehemals unter dem Namen WineX bekannt. Mit einer nur vom 2. bis zum 15. November 2004 zum Download angebotenen und zeitlich eingeschränkten Demo will man mehr Spieler, aber auch Spieleentwickler für die Software begeistern.
undefined

Symbian-Smartphone 3230 mit Megapixel-Digitalkamera

Tri-Band-Smartphone mit Bluetooth, MP3-Player und Speicherkartensteckplatz. Das neu vorgestellte Symbian-Smartphone 3230 von Nokia enthält eine Digitalkamera mit einer Auflösung von bis zu 1,23 Megapixeln und weist eine Push-to-Talk-Funktion sowie EDGE-Unterstützung auf. Ein Steckplatz für Speicherkarten vom Typ RS-MMC erlaubt die Erweiterung von Speicher und über Bluetooth nimmt das Mobiltelefon drahtlos Kontakt zu kompatiblen Geräten auf.

Novell startet neues Partnerprogramm

Einheitliches Partnerprogramm für Novell und Suse. Unter dem Motto "One Net Vision" stellt Novell nach der Übernahme von Suse sein neues Partnerprogramm vor. Dieses vereint nun alle Lösungs-, Trainings- und Technologiepartner von Novell und Suse Linux in einem einheitlichen System.
undefined

GameKube: KDE auf dem GameCube

Tüftler bringt KDE unter GameCube-Linux zum Laufen. Vom GameCube Linux Project ist zu erfahren, dass erstmals der Linux- und Unix-Desktop KDE auf einem GameCube zum Laufen gebracht wurde. Noch ist allerdings viel zu tun, denn anwendbar soll KDE damit noch nicht auf Nintendos Spielekonsole sein.

E-Mail-Push-Software für neue Communicator-Modelle

Smartner für Symbian-Geräte mit Series 80 geplant. Für die beiden kommenden Symbian-Smartphones 9300 und 9500 aus der Communicator-Reihe will Nokia die E-Mail-Push-Software Smartner von dem gleichnamigen finnischen Unternehmen anbieten. Mit Smartner werden E-Mails per Push-Dienst auf das Smartphone übertragen, wobei Microsoft Outlook sowie Lotus Notes unterstützt wird.
undefined

Neues Logo für NetBSD

NetBSD setzt auf wehende Fahne. Die NetBSD Foundation hat sich auf ein neues Logo für NetBSD festgelegt. Gewählt wurde insgesamt unter mehr als 400 Logos von 238 Künstlern, die ihre Arbeiten im Rahmen eines Logo-Wettbewerbs eingereicht hatten.

OpenBSD 3.6 unterstützt Multiprozessor-Systeme

Neue Version verspricht einmal mehr erhöhte Sicherheit. Mit der jetzt erschienenen Version 3.6 unterstützt OpenBSD nun auch Multiprozessor-Systeme auf den Plattformen i386 und AMD64. Zudem unterstützt das Betriebssystem nun auch die Plattform luna88k.