Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Neue Wurm-Epidemie durch JPEG-Fehler in Microsoft-Produkten?

Construction Kit zur Ausnutzung der JPEG-Sicherheitslücke entdeckt. Im Internet haben die Antivirenspezialisten von H+BEDV Datentechnik ein Construction Kit entdeckt, um JPEG-Bilder mit integriertem Exploit-Code zu erzeugen, um so die schwere Sicherheitslücke in zahlreichen Microsoft-Produkten ausnutzen zu können. Bereits die Ansicht einer JPEG-Datei in einer Webseite oder einer E-Mail könnte so die Ausführung von Programmcode erlauben.

Angeblich IE-Updates nur noch für Windows XP

Sind die neuen Sicherheitsfunktionen des WinXP SP2 Sicherheitsupdates? Microsoft will nur noch Sicherheitsupdates für den Internet Explorer unter Windows XP Service Pack 2 anbieten, Nutzer älterer Windows-Versionen sollen außen vor bleiben, berichtet C|Net unter Berufung auf Microsoft. Die im Artikel zitierten Aussagen kann man aber auch gegenteilig deuten.
undefined

Nokia 6670 - Business-Handy mit Megapixel-Kamera

Erstes Smartphone der Series 60 mit integriertem Viren-Scanner. Nokia hat mit dem 6670 ein weiteres Business-Handy mit integrierter Digitalkamera ins Angebot aufgenommen. Die Megapixel-Kamera mit ihrer Auflösung von 1.152 x 864 Bildpunkten werden die meisten Kunden im Geschäftsalltag allerdings weniger benötigen.

Red Hat wächst profitabel

Gewinn legt im Jahresvergleich um 225 Prozent zu. Red Hat konnte im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2005 seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 60 Prozent auf 46,3 Millionen US-Dollar steigern. Dies entspricht einem Plus von 11 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2005.

Microsoft wartete mit Patch gegen JPEG-Fehler fast ein Jahr

Entdecker des JPEG-Sicherheitslochs hat Microsoft im Oktober 2003 informiert. Einen Tag bevor Microsoft vor nun fast einem Jahr eine neue Sicherheitsstrategie bekannt gab, wurde das Unternehmen über das JPEG-Sicherheitsloch in zahlreichen Microsoft-Produkten informiert - und stellte erst rund elf Monate später in der vergangenen Woche einen Patch zur Behebung des Problems zur Verfügung.

VMware ACE soll Unternehmensnetzwerke sicherer machen

Bequeme Verteilung vorkonfigurierter Systeme auf Desktop-Systeme. VMware nutzt die Virtualisierungstechnik von VMware in dem kommenden Produkt ACE, um besonders IT-Administratoren in Unternehmen einen bequemen Weg anzubieten und vollständig vorkonfigurierte Systeme für die Mitarbeiter bereitstellen zu können. Damit soll auch die Sicherheit im Unternehmensnetzwerk verbessert werden, da Kopierschutz- und Verschlüsselungsverfahren integriert sind.

Microsoft: Updates bald nicht mehr für Windows-Raubkopien

Update-Download demnächst nur noch nach Windows-Gültigkeitsprüfung. In Microsofts Download Center wird derzeit ein Verfahren getestet, bei dem vor einem Download eines Patches oder eines Updates die Gültigkeit der Windows-Version getestet wird. In naher Zukunft wird dann ein Download nur noch möglich sein, wenn es sich bei einem installierten Windows 2000 oder XP um eine korrekt lizenzierte Version handelt. Damit will Microsoft verstärkt gegen Nutzer vorgehen, die Raubkopien von Windows verwenden - sowie verschiedene Daten sammeln.

Mandrakelinux 10.1 steht zum Download bereit

Neue Mandrake-Version bringt vor allem bessere Hardware-Unterstützung. Der französische Linux-Anbieter Mandrake bietet seine Linux-Distribution Mandrakelinux 10.1 jetzt in der Community-Version für Mitglieder seines Mandrakeclub sowie beteiligten Entwicklern zum Download an. Die neue Version verspricht bessere Hardware-Unterstützung, enthält aber nicht immer die aktuellen Programmversionen.

Novell hilft bei der Software-Portierung auf Linux

Neues "Porting and Migration Network" angekündigt, erste Center in Deutschland. Novell hat auf der Technologiekonferenz "BrainShare Europe" in Barcelona ein neues "Porting and Migration Network" vorgestellt. Mit dieser neuen Initiative will Novell seinen Kunden sowie Software- und Hardware-Partnern einen schnellen und einfachen Umstieg auf den Suse Linux Enterprise Server ermöglichen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Symbian-Smartphone Sendo X kommt nach langer Wartezeit

Tri-Band-Smartphone Sendo X mit SD-Card-Steckplatz und Bluetooth. Nach einer Verzögerung von mehreren Monaten kommt das Symbian-Smartphone Sendo X endlich auch auf den deutschen Markt. Ursprünglich wollte Sendo das Tri-Band-Smartphone ab dem ersten Quartal 2004 anbieten. Das Sendo X bietet eine VGA-Digitalkamera samt Blitzlicht, einen SD-Card-Steckplatz und Bluetooth. Mit speziellen Grafik- und Sound-Chips sollen multimediale Inhalte und Spiele besonders eindrucksvoll wiedergegeben werden.

Neue mobile Version von Wikipedia auch auf CD bestellbar

Wikipedia für PalmOS, WindowsCE, Epoc und Symbian Series 60. Mit der Version 1.4 ist die mobile Version der Wikipedia massiv gewachsen und belegt nun stolze 217 MByte Speicher, so dass die Software gegen eine Unkostenpauschale auch als CD bestellt werden kann, falls man den entsprechenden Download scheut. Nach wie vor gibt es die mobile Version der Enzyklopädie zudem kostenlos im Internet.

X.org warnt vor kritischer Sicherheitslücke

Auch GTK+ für Angriffe mit präparierten Grafik-Dateien anfällig. Die X.Org-Foundation warnt vor einer kritischen Sicherheitslücke in der Bibliothek libXpm, die Teil ihres X Window Systems ist und in vielen Applikationen zum Einsatz kommt. Mit speziell präparierten XPM-Grafiken lassen sich entsprechende Applikationen zum Absturz bringen und möglicherweise auch fremder Code ausführen.

Ubuntu - Aktuelles Debian mit festem Release-Zyklus

Neue Linux-Distribution soll alle sechs Monate erscheinen. Mit Ubuntu ist jetzt eine neue, freie und auf Debian basierende Linux-Distribution erschienen. Im Gegensatz zu Debian will man mit einem festen Release-Zyklus und einer eingeschränkten, aber sehr aktuellen Paketauswahl aufwarten.
undefined

GNOME 2.8 mit Evolution erschienen

Neue Version des freien Desktops wartet mit viel Neuem auf. Die Entwickler des freien Desktops GNOME haben turnusgemäß die Version 2.8 der Software veröffentlicht. Neben einigen 100 Bug-Fixes bietet GNOME 2.8 auch viele neue Funktionen.

Große Gefahr durch JPEG-Bilder für Microsoft-Applikationen

Schwerwiegende Sicherheitslücke bei Verarbeitung von JPEG-Dateien. Bei der Anzeige von JPEG-Dateien schlägt in zahlreichen Microsoft-Applikationen eine schwerwiegende Sicherheitslücke zu, die einem Angreifer die vollständige Kontrolle über ein fremdes System verschafft, sofern das angemeldete Opfer über Administratorrechte verfügt. Am September-2004-Patch-Day veröffentlichte Microsoft Patches für eine Reihe von Microsoft-Produkten, die alle von dem Sicherheitsrisiko betroffen sind.

Linux Standard Base 2.0 veröffentlicht

LSB 2.0 unterstützt neue ABI für C++. Die Free Standards Group hat die Linux Standard Base (LSB) jetzt in der Version 2.0 veröffentlicht. Die LSB bildet einen Standard für unterschiedliche Linux-Distributionen und soll Applikationsentwicklern eine distributionsunabhängige Plattform an die Hand geben, auf die diese ihre Applikationen zuschneiden können.

Stateless Linux: Red Hat will Thin- und Fat-Client vereinen

Software vereint verteilte Systemkonfiguration und lokale Applikationen. Red Hat hat begonnen, ein "Stateless Linux" zu entwickeln, das es erlaubt, ein System wiederherzustellen, auch wenn die entsprechende Hardware unwiederbringlich verloren ist. Dazu werden die Daten des jeweiligen Systems im Netz verteilt. Red Hat will so die Vorteile von Thin-Clients und Desktop-PCs vereinen.

Apple muss noch mal ran: Patch-Neuauflage für MacOS X

Aktualisiertes Sicherheits-Update für MacOS X 10.2.8, 10.3.4 und 10.3.5. Das jüngste Sicherheits-Update für verschiedene Versionen von MacOS X musste Apple überarbeiten, um Unverträglichkeiten zu beheben, die durch die Einspielung der Patches verursacht wurden. Die Überarbeitung modifiziert die Kennung des Safari-Browsers und nimmt Änderungen an lukemftpd vor.

UserLinux - erste Beta erschienen

ISO-Image mit 4,5 MByte steht zum Download bereit. Das vom Open-Source-Pionier Bruce Perens initiierte Projekt "UserLinux" ist jetzt in einer ersten Beta-Version verfügbar. Ziel von UserLinux ist es, eine einheitliche, herstellerunabhängige Plattform zu schaffen, für die zahlreiche Unternehmen kommerziellen Support anbieten können.

Nokia und Six Apart kündigen mobiles Weblogging an

Nokia Lifeblog wird mit TypePad von Six Apart kompatibel. Nokia und Six Apart haben eine Kooperation im Bereich Mobile Weblogging mitgeteilt. Wer will, kann zusammen mit dem Kamera-Handy und einer Internetplattform seine mehr oder minder interessanten Ego-Reportagen ins Netz stellen.

Web.des Com.Win in Version 3.0 erschienen

Integriert FreePhone-Dienst in Com.Win. Web.de bietet das Telefonie-Produkt Com.Win ab sofort in der Version 3.0 an, das den kürzlich gestarteten Web.de-Dienst FreePhone integriert. Ein Outlook-Plug-In erlaubt die Nutzung zahlreicher Dienste von Outlook aus, während ein E-Mail-Client eine möglichst einfache Abwicklung elektronischer Post garantieren soll. Zudem steht ein Client für Symbian-Smartphones bereit, um das Adressbuch auf den mobilen Begleiter zu bringen.

Windows XP SP2: Popup-Blocker behindert Update-Funktion

Popup-Blocker muss nachträglich manuell vom Anwender konfiguriert werden. In einem Knowledge-Base-Artikel räumt Microsoft ein, dass der mit dem Service Pack 2 in Windows XP integrierte Popup-Blocker für den Internet Explorer gelegentlich zu restriktiv zu Werke geht. Denn in der Grundeinstellung kann es passieren, dass die betriebssystemeigene Update-Funktion wegen des Popup-Blockers ihren Dienst verweigert.

QTW: KDE-Applikationen nativ unter Windows nutzen

Erste Teile des QT-KDE Wrapper nun in KDElibs. KDE-Entwickler Jaroslaw Staniek teilte jetzt mit, dass erste Teile seines QT-KDE Wrapper (QKW) in die Standard-KDE-Bibliotheken (KDElibs) aufgenommen wurden. QKW soll es erlauben, KDE-Applikationen nativ, d.h. ohne X11 und Cygwin, zu nutzen.

Windows XP SP2: Längere Schonfrist für automatisches Update

Kostenloses Tool unterbindet automatisches Update bis zum 12. April 2005. Mitte August 2004 hatte Microsoft ein Tool veröffentlicht, um den automatischen Download sowie die Installation vom Service Pack 2 auf Systemen mit Windows XP für eine Dauer von vier Monaten zu unterbinden. Nun wurde die betreffende Zeitspanne von Microsoft auf acht Monate hochgesetzt. Das Software-Tool richtet sich vor allem an Administratoren, die eine unkontrollierte Einspielung vom Service Pack 2 verhindern wollen.

X11R6.8.0 unterstützt transparente Fenster

Neue Version des X Window Systems erschienen. Mit X11R6.8 haben die X.Org-Entwickler eine neue Version ihres X-Servers veröffentlicht, der zunehmend XFree86 im Linux-Bereich verdrängt. Neben besseren Treibern wartet X11R6.8.0 aber auch mit einigen lange erwarteten, neuen Funktionen auf. So unterstützt der X-Server unter anderem echte transparente Fenster und Schatten.

Update behebt 15 Sicherheitslücken in MacOS X

Sicherheits-Update für MacOS X 10.2.8, 10.3.4 und 10.3.5. Für verschiedene Versionen von MacOS X hat Apple Sicherheits-Updates zum Download bereitgestellt, womit insgesamt 15 Sicherheitslücken im Betriebssystem geschlossen werden. Die Sicherheits-Updates sind für MacOS X 10.2.8, 10.3.4 sowie für die Version 10.3.5 sowohl in einer Desktop- als auch einer Server-Variante zu haben.
undefined

Nokia 9300 - geschrumpfter Communicator ohne Kamera

Nokia 9300 Communicator mit Bluetooth und Speicherkarten-Steckplatz. Noch ist der Nokia 9500 Communicator nicht auf dem Markt, da kündigen die Finnen bereits ein weiteres Communicator-Modell an, das als kleiner Bruder gedacht ist und daher etwas weniger Funktionen bietet. So verpasste der Hersteller dem Symbian-Smartphone Nokia 9300 Communicator ein kompakteres Gehäuse und verzichtete im Vergleich zum größeren Bruder auf die integrierte Kamera sowie die WLAN-Fähigkeit.

AMD erhält Unterstützung für Dual-Core-Prozessor

AMD64-Chips mit zwei Kernen sollen mit aktuellen Betriebssystemen laufen. AMD erhält Unterstützung für seine geplanten Dual-Core-Prozessoren. Die Betriebssystemanbieter Novell (Suse), Red Hat und Sun haben Unterstützung für die Multi-Core-AMD64-CPUs zugesagt, die im kommenden Jahr erscheinen sollen.

Nokias Communicator wird BlackBerry-tauglich

Nokia 9500 Communicator soll im ersten Quartal 2005 erscheinen. Nokia will seine Series-80-Smartphones mit einer BlackBerry-Funktion ausstatten. Geräte wie der Nokia 9500 Communicator sollen dann auf die BlackBerry-Dienste von Research In Motion (RIM) zugreifen können, so dass man über eingehende E-Mails auf dem Laufenden bleibt.

DBFS will Dateisuche unter Linux vereinfachen

Database File System nutzt FacetMap zur Indexierung von Dateien. Das Database File System (DBFS) soll die Suche nach Dateien unter Linux vereinfachen. Für den Nutzer soll es so möglich werden, gezielt nach zu einem Projekt gehörenden Dateien zu suchen, die in einem bestimmten Zeitraum bearbeitet wurden oder zu einer Anwendung gehören.

Auch Debian gegen Sender ID

Lizenzprobleme: Sender ID muss auch bei Debian außen vor bleiben. Nach der Apache Software Foundation (ASF) hat sich nun auch das Debian-Projekt gegen die Einführung der von Microsoft und Pobox.com (SPF) entwickelten Sender ID ausgesprochen. Mit der Sender ID soll der Versand von E-Mails unter gefälschten Absenderadressen erschwert und Spam eingedämmt werden, wie auch die ASF hat aber auch Debian Probleme mit Microsofts Lizenzbedingungen.

Interview: Elektra, die Linux Registry

Von einem alten Unix-Nutzer für alte Unix-Nutzer. Auf der KDE-Konferenz stellt Avi Alkalay, Linux-Spezialist und Berater bei IBM, sein Projekt Linux Registry alias Elektra vor. Mit einem allgemeinen Backend für Text-Konfigurationsdateien will das Projekt eine einheitliche Registry für Linux etablieren. Die grundlegende Idee orientiert sich dabei zwar am Windows-Pendant, es sollen aber gezielt die Implementierungsschwächen der Windows Registry vermieden werden.
undefined

Interview: Wer Linux per Hand installiert, ist selbst schuld

Golem.de sprach mit Thomas Lange, Entwickler von Fully Automatic Installation. Mittels FAI (Fully Automatic Installation) werden jene Schritte automatisiert, die der Administrator zum Aufsetzen eines kompletten Linux-Systems im Normalfall von Hand vornimmt. Flexible, serverbasierte Scripte steuern die Installation der Clients und nehmen auf Besonderheiten des zu installierenden Rechners Rücksicht. Golem.de sprach am Rande der KDE-Entwicklerkonferenz mit Thomas Lange, dem Initiator und Entwickler des Programms.

Internet-Telefonie-Tool Skype für MacOS X erhältlich

Kostenlose Telefonate mit anderen Skype-Nutzern nun auch auf MacOS X. Die Internet-Telefonie-Software Skype steht ab sofort in einer Beta-Version erstmals auch für Systeme mit MacOS X zum Download bereit. Damit kann per Voice-over-IP mit anderen Skype-Nutzern kostenlos telefoniert werden, während seit kurzem auch kostenpflichtige Telefonate von Skype aus in das Festnetz möglich sind. Bislang gibt es die Software für Windows, WindowsCE und Linux.

Opera-Browser erstmals für WindowsCE-Plattform

Opera für PocketPC 2003 mit Small Screen Rendering. Opera Software kündigt an, dass der norwegische Browser "bald" auch für die WindowsCE-Version PocketPC 2003 erscheinen wird. Damit wird Opera erstmals für diese Plattform verfügbar sein, nachdem ein entsprechender Browser für das Symbian-System schon länger zu haben ist.

VIAs Linux-Unterstützung - nur eine Farce?

Kritik aus dem Linux-Lager an VIAs Unterstützung veralteter Linux-Distributionen. Vor kurzem kündigte VIA für Linux-Nutzer mit VeXP 3.0 eine eigene Version der Open-Source-basierten Wiedergabe-Software Xine an. Damit gibt es dann auch für VIAs kleine Mini- und Nano-ITX-Mainboards der EPIA-Serie eine Hardware-beschleunigte MPEG-2- und MPEG-4-Wiedergabe. In der Linux-Gemeinschaft macht sich VIA dank einer eher halbherzigen Linux-Unterstützung dennoch kaum Freunde.
undefined

Rechtschreibduden für PDAs und Smartphones mit Sprachausgabe

Aktuelle 23. Auflage vom Duden - Die deutsche Rechtschreibung. Nachdem bereits verschiedene Duden-Bände für PDAs und Smartphones erschienen sind, wird nun auch der Duden zur deutschen Rechtschreibung in der aktuellen 23. Auflage für die mobilen Begleiter angeboten. Der "Duden - Die deutsche Rechtschreibung" ist für die Betriebssysteme PalmOS, WindowsCE und Symbian Series 60 zu haben.

Yoper - neue Version der schnellen Linux-Distribution

Yoper V2 2.1.0 mit Kernel 2.6.8.1, KDE 3.3 und Reiser4. Der neuseeländische Linux-Anbieter Yoper bietet seine Distribution Yoper V2 nun in der Version 2.1.0 zum kostenlosen Download an. Laut Hersteller handelt es sich dabei um die derzeit schnellste Linux-Distribution "Out-of-the-Box".

Gmail als mountbare Online-Festplatte

Zweckentfremdung des Google-Postfachs. Mit einem Python-Skript von Richard Jones können Linux-Nutzer ihren Gmail-Speicher, der eigentlich als Postfach gedacht ist, auch als Laufwerk in ihr Dateisystem einbinden. Damit wird der Speicherplatz zur Online-Festplatte für beliebige Dateien. Doch das interessante Konzept hat seine Tücken.

Xfld - LiveCD gibt Ausblick auf Xfce 4.2

Xfce - schlanke Desktop-Alternative zu KDE und Gnome. Die Firma os-cillation aus Siegen bietet mit Xfld eine Linux-Live-CD auf Basis von Knoppix an, die eine aktuelle Entwicklerversion der alternativen Desktopumgebung Xfce 4.2 mitbringt. Im Gegensatz zu Gnome oder KDE will Xfce in erster Linie ein schlanker und schneller Desktop sein.

Linux im Porsche-Design

Mobiles Linux auf USB-Festplatte. Mit GlobeTrotter bietet Mandrake zusammen mit LaCie jetzt eine USB-Festplatte im Design von FA Porsche an, die mit einem speziellen Mandrake-Linux bestückt ist, das sich direkt von der mobilen Platte ohne Installation booten lässt.

Microsoft: Longhorn kommt 2006

Longhorn ohne WinFS, WinFX, Avalon und Indigo auch für Windows XP. Microsoft hat jetzt erstmals offiziell ein Erscheinungsdatum für sein Desktop- Betriebssystem der nächsten Generation, Codename "Longhorn", angekündigt. Demnach soll "Longhorn" 2006 eingeführt werden. Teile der WinFX getauften Longhorn-Applikationsplattform, einer Weiterentwicklung von .Net, sollen auch für Windows XP und Windows Server 2003 angeboten werden.
undefined

Interview: KDE - auch für Windows!

Golem.de im Gespräch mit KDE-Cygwin-Entwickler Holger Schröder. KDE wurde zwar für den Einsatz auf Linux- und Unix-Systemen entwickelt, mittlerweile aber auch auf Windows portiert. Der KDE-Window-Manager wie auch die eigentlichen Applikationen werden einfach als .exe-Datei gestartet, der Unterschied zu Linux besteht derzeit höchstens in der Geschwindigkeit. Golem.de sprach mit Holger Schröder, einem der Programmentwickler, über das Projekt.

SCO: Linux existiert nicht

Kieran O'Shaughnessy: Wir versuchen nur, unser Unix-Geschäft zu verteidigen. "Linux existiert nicht", bringt Kieran O'Shaughnessy, Direktor von SCO Australia, SCOs Position bezüglich Linux auf den Punkt. Jeder wisse, dass Linux eine unlizenzierte Version von Unix sei, so O'Shaughnessy in einem Interview mit der ComputerWorld Australia.

AOL für Linux

Linspire bietet AOL-Einwahlsoftware für Linux. Linspire alias Lindows.com bietet jetzt eine Einwahlsoftware für den weltweit größten Internet Service Provider AOL auch für Linux an. Damit ist die Einwahl über AOLs ISP-Dienst möglich, die eigentliche AOL-Software ist aber weiterhin nicht für Linux erhältlich.

Novell stellt Business Continuity Clustering vor

Hochverfügbarkeit auch über geographische Grenzen hinweg. Novell bietet mit "Business Continuity Clustering 1.0" jetzt eine Software an, die Konfiguration und Management von geographisch verteilten Hochverfügbarkeits-Clustern automatisieren soll. Die Lösung basiert auf den Novell Cluster Services 1.7 und NetWare 6.5 und soll sicherstellen, dass bei Problemen mit einem einzelnen Server oder Rechenzentrum die entsprechenden Dienste für Kunden weiterhin zur Verfügung stehen.

SP2-Sicherheitscenter beschert Windows XP Sicherheitsrisiko

Angreifer könnten Statusangaben vom Sicherheitscenter ändern. Wie das US-Magazin PC Magazine berichtet, wurde eine Schwachstelle in Windows XP mit installiertem Service Pack 2 entdeckt. Die Informationen des Sicherheitscenters in Windows XP lassen sich so von einem Angreifer ausspähen und verändern, um Opfern falsche Statusinformationen vorzugaukeln.

Interview: Warum gerade Knoppix?

Golem.de sprach mit Klaus Knopper nicht nur über seine Linux-Live-CD Knoppix. Kurz nach der Veröffentlichung von Knoppix 3.6 sprach Golem.de auf der KDE-Konferenz aKademy mit Klaus Knopper nicht nur über seine Linux-Live-CD "Knoppix", deren Entwicklung und geplante Neuerungen. Auch Debian, auf dem Knoppix basiert, der Desktop KDE und die Möglichkeiten, eigene Knoppix-Varianten zu erstellen, kamen zur Sprache.