Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Sun Ray: Ultra-Thin-Clients nun auch für Linux

Beta-Version der Sun Ray Server Software 3.0 soll in Kürze erscheinen. Sun gibt auf der diesjährigen LinuxWorld in San Francisco einen ersten Ausblick auf die Sun Ray Server Software 3.0 (SRSS) und stellt auch eine Beta-Version zum Download bereit. Die Software soll die Ultra-Thin-Client-Lösung Sun-Ray auch auf den wichtigsten Linux-Distributionen verfügbar machen.

Red Hat stellt eigenen Application-Server vor (Update)

Red Hat Application Server kombiniert diverse Open-Source-Techniken. Red Hat erweitert sein Produktportfilio um den "Red Hat Application Server" und will damit auf die Kundennachfrage nach einem kommerziell unterstützten, schlanken und preiswerten Applikation-Server reagieren. Bei seiner J2EE-Lösung kombiniert Red Hat unterschiedliche Open-Source-Techniken zu einem kommerziellen Produkt.

iTunes bald für Linux - doch nicht von Apple

CrossOver Office 3.1 von CodeWeavers bringt iTunes auf Linux-PCs. Apple bietet iTunes bislang nur für MacOS und Windows an, Linux-Nutzer schauen in die Röhre. Doch das könnte sich bald ändern, denn CodeWeavers arbeitet derzeit daran, iTunes mit ihrer Wine-basierten Software CrossOver Office auch unter Linux lauffähig zu machen. Bereits die kommende Version CrossOver Office 3.1 soll iTunes unterstützen, verriet CodeWeavers CEO Jeremy White gegenüber CNet.

DirectX 9.0c End-User-Runtime verfügbar

Bisher war nur das größere Redistributable-Paket für Entwickler verfügbar. Von Microsofts nicht nur für Spiele genutzter Grafik-Schnittstelle DirectX 9.0c ist nun neben dem bereits Ende Juli 2004 veröffentlichten Download-Paket für Entwickler auch die schlankere End-User-Runtime verfügbar. Interessant ist DirectX 9.0c derzeit hauptsächlich für Besitzer von Grafikkarten mit Nvidias noch junger GeForce-6800-Grafikchip-Serie.

EAL3+-Zertifikat für Red Hat Linux auf IBM-Servern

Red Hat und IBM streben Zertifizierung nach CAPP/EAL4+ an. Red Hat Linux wurde auf IBMs eServern nach Common Criteria zertifiziert und erhält so, wie auch Suse Linux, das Sicherheitslevel "Controlled Access Protection Profile" EAL3+. Die Zertifizierung gilt für alle Produkte aus IBMs eServer-Reihe.

283 US-Patente bedrohen Linux

OSRM bietet Versicherung gegen Patentklagen für Linux-Nutzer an. Linux verstößt gegen kein Patent, dessen Rechtmäßigkeit bislang in einer gerichtlichen Auseinandersetzung überprüft wurde. Allerdings gibt es 283 Patente, die - sofern sie vor einem Gericht Bestand hätten - eine Gefahr für Linux darstellen könnten. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse der aktuellen Patentsituation von Linux, welche die Firma Open Source Risk Management zusammen mit dem Patent-Anwalt Dan Ravicher durchgeführt hat.

AI2 soll Linux-Applikationen automatisch einrichten

Scripte sollen Integration von Applikationen ins Betriebssystem vereinfachen. Der Linux-Anbieter Lycoris hat mit AI2 (AI-Quadrat) eine Applikationsumgebung für Linux vorgestellt. AI2 steht dabei für "Advanced Application Integration Infrastructure" und soll in Desktop/LX 1.4 integriert werden. Lycoris will damit die Lücke zwischen dem Betriebssystem Linux und Applikationen von Drittanbietern überbrücken, um Applikationsentwicklern eine hohe Integration ihrer Applikationen mit dem Betriebssystem zu ermöglichen.

linav - Linux für portable Video-Rekorder von Archos

Noch bietet Linux auf dem AV320 nur einen begrenzen Funktionsumfang. Archos bietet diverse digitale Video-Rekorder in portabler Form an, die auch mit einem relativ großen Farbdisplay ausgestattet sind. Zwar bieten die Geräte von Hause aus bereits einen recht großen Funktionsumfang, mit der linav werden die Geräte aber zu tragbaren Mini-Computern auf Linux-Basis.

Tarantella entwickelt lizenzierten RDP-Client für Linux

RDP-Client basiert auf lizenzierter RDP-Spezifikation von Microsoft. Tarantella, einstmals unter dem Namen SCO aktiv, entwickelt einen RDP-Client für Linux, der dem Unternehmen zu Folge der erste RDP-Client eines Microsoft-Lizenznehmers mit kommerzieller Unterstützung ist. Mit dem RDP-Client wird es möglich sein, auf entfernte Windows-PCs via RDP auch von Linux-Desktops und Thin-Clients aus zuzugreifen und so Microsofts Windows Server 2003 Terminal Services zu nutzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Windows-Version für AMD64-CPUs kommt erst 2005

64-Bit-Unterstützung für Athlon 64 und Opteron lässt weiter auf sich warten. Sowohl Windows XP als auch Windows Server 2003 werden erst in der ersten Jahreshälfte 2005 fit für die 64-Bit-Prozessoren von AMD gemacht, berichtet das US-News-Magazin CNet.com. Bislang wartet vor allem AMD händeringend auf eine Windows-Version, welche die 64-Bit-Fähigkeiten ihrer Athlon-64- sowie Opteron-Prozessoren unterstützt.

Vidalinux: Gentoo für den Desktop

Zweite Beta von Vidalinux Desktop OS erschienen. Speziell für Desktop-Systeme ist die freie Linux-Distribution "Vidalinux Desktop OS" ausgerichtet, die jetzt in einer Beta 2 erscheinen ist. Das auf Gentoo basierende Projekt wird von Vidalinux.com in einem offenen Prozess entwickelt.

BIOS Kompendium erreicht Version 6.0

Nachschlagewerk beschreibt nun 3.501 PC-BIOS-Optionen. Das nun erschienene BIOS Kompendium Version 6.0 informiert mittlerweile über insgesamt 3.501 BIOS-Optionen. Auch inhaltlich wurde die umfangreiche PC-Konfigurationshilfe überarbeitet.
undefined

Linux: Xandros 2.5 mit verbesserter Windows-Unterstützung

Xandros Desktop OS 2.5 wird mit CrossOver Office 3.0.1 geliefert. Xandros hat seine kostenpflichtige auf Debian basierende Linux-Distribution überarbeitet. Die neue Version 2.5 des Xandros Desktop OS verfügt über die aktuelle Version 3.0.1 von CrossOver Office und unterstützt so Windows-Applikationen wie Lotus Notes 6.5.1, Microsoft Project 2000/2002 und Microsoft Outlook XP.

DirectX 9.0c verfügbar

Vor allem für Nutzer von GeForce-6800-Grafikkarten interessant. Microsoft bietet DirectX 9.0c nun auch abseits von Beta-Versionen des Windows XP Service Pack 2 zum Download an. Zwar wurde bisher nur das "DirectX 9.0c Redistributable for Software Developers" veröffentlicht, doch dieses eignet sich für die normale Installation und unterstützt auch deutsche Sprachversionen von Windows XP.

Debian Sarge kurz vor der Fertigstellung

Neue Debian-Version soll Mitte September 2004 erscheinen. Mehr als zwei Jahre ist es mittlerweile her, seit mit Debian 3.0 alias Woody das letzte große Release der freien Linux-Distribution erschienen ist. Nachdem Anfang Juli 2004 einige Probleme durch eine "General Resolution" aus dem Weg geräumt werden konnten, nimmt die Veröffentlichung von Debian Sarge nun konkrete Züge an.

Hoffnung für Amiga? KMOS kaufte Amiga Inc.

AmigaOS 4.0 soll Ende 2004 erscheinen. Die Zukunft des Amiga bleibt weiterhin spannend: Wie KMOS-Geschäftsführer Garry Hares auf der US-Amiga-Messe AmiWest bekannt gab, hat man nun - nach dem Erwerb der Rechte am AmigaOS im März 2004 - auch den Rest von Amiga Inc. aufgekauft. Ziel sei es, schnelle, stabile, sichere, peer-to-peer-fähige und für Multimedia-Anwendungen geeignete Betriebssysteme für Handys und Computer zu schaffen.

Gentoo Linux 2004.2 erschienen

Neue Version soll PCMCIA- und SATA-Unterstützung verbessern. Die nun neu erschienene Version 2004.2 der freien Linux-Distribution Gentoo verspricht vor allem eine verbesserte Kompatibilität. In der letzten Version, der 2004.1, gab es noch einige kleinere Probleme.

KDE Community World Summit 2004: Konferenzprogramm steht

Anmeldung für internationale Open-Source-Veranstaltung in Ludwigsburg möglich. Das KDE-Projekt veranstaltet im August 2004 in Ludwigsburg, in der Nähe von Stuttgart, den ersten KDE Community World Summit 2004 mit Codenamen "aKademy". Neben einem fünftägigen "Coding Marathon" umfasst das Programm insgesamt rund 50 Tracks, in der an jeweils zwei Tagen stattfindenden "Developer Konferenz" und "User und Administrator Konferenz" sowie 15 ganztägige Tutorials. Zudem bietet sich für Besucher die Chance, einen Blick auf neue Komponenten von KDE 4 zu werfen.

Kollege: Zweite Beta von KDE 3.3 erschienen

Endgültige Version von KDE 3.3 soll im August 2004 erscheinen. Der Unix- und Linux-Desktop KDE 3.3 ist in einer zweiten Beta-Version mit Codenamen "Kollege" erschienen. Das neue Major-Release verspricht zahlreiche neue Funktionen und soll im August 2004 fertig sein.

Vorerst kein Linux 2.7, aber ...

... Entwicklung von Linux 2.6 soll mit hohem Tempo voran gehen. Die Linux-Entwicklung erfolgt in der Regel in einem Entwicklerzweig mit ungerader Versionsnummer, zuletzt Linux 2.5.x. Dieser Entwickler-Kernel reift so zu einem stabilen Kernel, der dann mit gerader Nummerierung - aktuell ist das Linux 2.6.x - veröffentlicht wird. Doch einen Entwicklerzweig 2.7 gibt es bislang nicht und dies wird sich so bald wohl auch nicht ändern.

Opera 7.53 bereinigt Phishing-Sicherheitsleck

Keine weiteren Neuerungen in Opera 7.53. Mit dem Erscheinen von Opera 7.53 für zahlreiche Plattformen wird ein weiteres Sicherheitsloch in dem Browser beseitigt, das es einem Angreifer ermöglicht zu einer geöffneten Webseite eine gefälschte URL in der Adresszeile anzuzeigen.

Gentoo für MacOS

Gentoo-MacOS-Installer steht zum Download bereit. Gentoos vor rund einem Jahr angekündigtes Paketmanagement "Portage" steht jetzt in einer ersten Version für MacOS X zum Download bereit. Entwickelt wurde die Portierung von rund 20 Entwicklern der Projekte Gentoo, Fink und Darwinports um Pieter van den Abeele und Daniel Ostrow im Rahmen der Metapkg Alliance. Gentoo MacOS erlaubt es, zusätzliche Software unter MacOS X auf die gleiche Weise zu installieren wie Gentoo Linux.

OpenPKG 2.1 erschienen

Distributionsunabhängige Paketverwaltung nun mit 495 Paketen. Das OpenPKG-Projekt hat seine distributionsunabhängige Paketverwaltung OpenPKG in der Version 2.1 fertig gestellt. Die Software bietet eine einheitliche Paketverwaltung für diverse Linux-Distributionen sowie Unix-Derivate und vereinfacht so die Wartung heterogener System-Landschaften.

Neue Version vom inoffiziellen Patch-Paket für Windows XP

Update Pack XP SP1 Version 1.8 kostenlos als Download erhältlich. Die Webseite Winboard.org hat das Update Pack XP SP1 neu aufgelegt und bietet es in der Version 1.8 kostenlos zum Download an. Die Patch-Sammlung enthält die aktuellen Sicherheits-Patches für Windows XP in einem kompakten Archiv, so dass man diese nicht manuell herunterladen muss. Alternativ bietet die Webseite Winhelpline.de Setup-Routinen für Windows 2000 und XP an.

BeOS-Nachfolger Zeta auf Abwegen

Zeta wird über den Fernseh-Shop von RTL verkauft. Seit einigen Tagen häufen sich bei Golem.de die E-Mail- und Telefon-Anfragen nach dem Support für den BeOS-Nachfolger Zeta; interessanterweise auch seitens technisch eher unerfahrener Computer-Nutzer. Doch woher kommt das gesteigerte Interesse?

Erster Virus für WindowsCE-Plattform entdeckt

WinCE.Duts.A dient lediglich als Machbarkeitsbeweis. Seit dem Wochenende zieht die WindowsCE-Plattform nun auch in Bezug auf Viren mit dem PalmOS-Betriebssystem gleich: Mit WinCE.Duts.A wurde nun der erste Virus für WindowsCE entdeckt, der sich allerdings nicht verbreitet hat und auch keine Schadfunktionen enthält. Der Virus wird lediglich als Machbarkeitsbeweis (Proof-of-Concept) angesehen, so dass eine nennenswerte Verbreitung unwahrscheinlich erscheint.

Ärger für Red Hat

Falsche Bilanzen sollen Aktienkurs in die Höhe getrieben haben. Red Hat hatte in dieser Woche angekündigt, seine Bilanzen zu überarbeiten. Nach dem turnusmäßigen Wechsel des Witschaftsprüfers hatte man sich entschieden, die Abonnements des Red Hat Network nicht mehr monatsweise in der Buchhaltung zu erfassen, sondern auf Tagesbasis. Zwar hat dies keine großen Auswirkungen auf Red Hats Ergebnis, doch sieht sich der Linux-Anbieter nun diversen Sammelklagen gegenüber - das Unternehmen habe die Anleger getäuscht.
undefined

P910i: Sony Ericssons Symbian-Smartphone mit Mini-Tastatur

Sony Ericsson P910i mit Digitalkamera, Bluetooth und verbessertem Display. Sony Ericsson überarbeitete das Symbian-Smartphone P900 und spendierte dem P910i eine Mini-QWERTZ-Tastatur, die auf der Innenseite der Handy-Klaviatur-Klappe untergebracht ist. Damit sollen sich auch längere Texte bequem eingeben lassen. Außerdem wurde das Display von Sony Ericssons Schlachtschiff verbessert sowie der Speicher aufgebohrt.

Tool macht Nokias Symbian-Smartphone 7610 zum Tagebuch

Datenaustausch zwischen Nokia 7610 und Windows-PC möglich. Für das Symbian-Smartphone 7610 bietet Nokia eine als Lifeblog bezeichnete Tagebuch-Software in einer Beta-Version an, um etwa gemachte Fotos, Videos oder Mitteilungen zusammen mit Kommentaren zu sammeln und zu organisieren. Neben der Symbian-Applikation steht Lifeblog auch als Windows-Software bereit, um die Daten auch auf den PC zu übertragen.

Yoper V2 - die schnellste Linux-Distribution?

Linux-Distribution auf Geschwindigkeit optimiert. Der neuseeländische Linux-Anbieter Yoper will mit seiner Distribution Yoper V2 die derzeit schnellste Linux-Distribution "Out-of-the-Box" anbieten. Dazu kombiniert Yoper einige gängige Methoden, um die Geschwindigkeit der Distribution zu erhöhen.

Microsoft patcht fünf weitere Windows-Sicherheitslücken

Vier Patches für verschiedene Windows-Komponenten erschienen. Für vier verschiedene Windows-Komponenten veröffentlichte Microsoft entsprechende Patches, um insgesamt fünf zum Teil schwere Sicherheitslücken im Betriebssystem zu beheben. Während sich zwei Sicherheitslecks nur lokal von angemeldeten Nutzern verwenden lassen, können drei andere Sicherheitslücken von Angreifern über den Internet Explorer ausgenutzt werden. Alle Sicherheitslücken gewähren einem Angreifer eine umfassende Kontrolle über ein System.

OnebaseGo: Live-CD mit KDE 3.3

Vorschau auf die nächste KDE-Generation läuft von CD. Das Onebase-Projekt hat eine spezielle Variante seiner Linux-Live-CD OnebaseGo veröffentlicht. Auf Basis von OnebaseGo 2.0 bietet das Projekt eine Live-CD mit der aktuellen Beta 1 von KDE 3.3 alias Klassroom zum Download an.

Microsoft beseitigt schweres Sicherheitsleck vom Januar 2004

Sicherheits-Patch für die Windows-Shell endlich erschienen. Nach einer langen Wartezeit von knapp einem halben Jahr bietet Microsoft nun endlich einen Patch für eine schwere Sicherheitslücke vom Januar 2004 an, nachdem das Unternehmen in den vergangenen Monaten fünf Möglichkeiten zur Bereinigung des Fehlers hat verstreichen lassen. Ein Angreifer kann dem Internet Explorer mit Hilfe des Sicherheitslecks Dateien mit falschen Endungen unterschieben, die ein Opfer für ungefährlich hält und so gefährlichen Programmcode ausführt.

Erste Testversion von Fedora Core 3 erschienen

Fedora Core 3 soll GNOME 2.8 und KDE 3.3 enthalten. Die nächste Generation von Red Hats Community-Linux Fedora Core liegt jetzt in einer ersten Vorabversion vor. Das Final-Release des Fedora Core 3 verspricht eine sehr aktuelle Distribution zu werden, liegt die für FC3 geplante Software zum Teil doch noch gar nicht vor.

Progeny Debian: Totgesagte leben länger

Erste Beta von Progeny Debian 2.0 erschienen. Im März kündigte Debian-Gründer Ian Murdock an, mit "Componentized Linux" (CL) eine neue Generation von Linux-Distributionen zu entwickeln. Statt eine umfassende große Distribution will Murdock mit seiner Firma Progeny eine schlanke, modulare Linux-Distribution entwickeln, die sich auf die jeweiligen Bedürfnisse anpassen lässt. Jetzt ist das auf CL basierende Progeny Debian 2.0 in einer ersten Beta-Version erschienen.

DragonFly: BSD-Derivat erscheint in Version 1.0

FreeBSD-Fork will System von Grund auf modernisieren. Das auf FreeBSD.x basierende Betriebssystem DragonFly ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. DragonFly soll eine Alternative zur FreeBSD-5-Serie darstellen und verspricht langfristig höhere Stabilität, mehr Robustheit und einfachere Fehlersuche. Die Entwickler wollen das auf FreeBSD 4.x basierende System in den kommenden Jahren von Grund auf modernisieren, um ihre hoch gesteckten Ziele zu erreichen.

Künftig deutlich mehr PCs mit Windows XP Media Center?

Microsoft will Lizenzbedingungen lockern. Im Rahmen der Worldwide Partner Conference 2004 in Toronto äußerte sich Will Poole, Senior Vice President, Windows Client Business bei Microsoft, unter anderem zu den zukünftigen Plänen seines Unternehmens mit dem Multimedia-Betriebssystem Windows XP Media Center. Laut Poole will Microsoft die Lizenzbedingugen lockern und es zukünftig so auch kleinen PC-Herstellern ermöglichen, Media-Center-PCs zu fertigen.

Sharp plant Mobiltelefone mit Symbian

Sharp will Handy-Aktivitäten verstärken. Auf einer Pressekonferenz in Tokio gab Sharp bekannt, künftig Mobiltelefone mit dem Betriebssystem Symbian zu bauen. Das erste Symbian-Handy von Sharp soll im Jahr 2005 erscheinen und zunächst nur auf dem japanischen Markt angeboten werden.

XORP: Freies Router-System erschienen

eXtensible Open Router Platform als Alternative zu Cisco & Co. Das International Computer Science Institute aus Berkeley (Kalifornien) will eine freie Router-Plattform entwickeln. Das Projekt mit Namen "eXtensible Open Router Platform" (XORP) ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. Es soll zwar vor allem eine Plattform zur Netzwerk-Forschung darstellen, durchaus aber auch für den produktiven Einsatz genutzt werden können.
undefined

Interview: Linux auf dem Desktop ist kein Tabu mehr

Golem.de im Gespräch mit Michael Tiemann, Red Hats Manager Open Source Affairs. Golem.de sprach mit Red Hats Manager für Open Source Affairs und Open-Source-Pionier Michael Tiemann über die Vorteile langfristiger System-Architekturen, Red Hats freie Linux-Distribution Fedora, die Zukunft von Linux auf dem Desktop, Java, GCC sowie Open Source und freie Software im Allgemeinen.

Nokia plant keine Tastatur-PDAs (Update)

Nokia dementiert die Arbeit an angeblichen Tastatur-PDAs auf Symbian-Basis. Nach einem Bericht der Wirtschaftswoche werkelt Nokia derzeit an Tastatur-PDAs, die demnächst auf den Markt kommen sollen. Demnach sind die Geräte mit dem Smartphone-Betriebssystem Symbian und der Bedienoberfläche Series 60 bestückt und weisen die Größe von Mini-Notebooks auf. Eine Nokia-Sprecherin hat diesen Bericht mittlerweile dementiert.

Klassroom: Erste Beta von KDE 3.3 erschienen

Endgültige Version von KDE 3.3 soll im August 2004 erscheinen. Der Unix- und Linux-Desktop KDE 3.3 ist in einer ersten Beta-Version mit Codenamen "Klassroom" erschienen. Das neue Major-Release verspricht zahlreiche neue Funktionen und soll im August 2004 fertig sein.

Symbian: Keine Mehrheit für Nokia

Kapitalerhöhung sorgt für veränderte Gesellschafterstruktur. Die Gesellschafterstruktur von Symbian ändert sich wieder einmal: Eigentlich wollte Nokia durch die Übernahme der Anteile von Psion zum Mehrheitsaktionär aufsteigen, doch nun haben sich die beteiligten Unternehmen auf die Ausgabe neuer Aktien geeinigt.
undefined

SPMark 04 vergleicht Leistung von Symbian-Smartphones

Handy-Benchmark läuft auf Geräten mit Symbian OS 6 und 7 sowie Series60. Die PC-Benchmark-Schmiede Futuremark bietet nun mit dem SPMark 04 auch eine Software zum Leistungsvergleich von Smartphones. Dabei werden Leistung und Stromverbrauch unter 2D- und 3D-Anwendungen gemessen. Zumindest ein 3D-Test erinnert dabei etwas an die Hubschrauber-Szene aus dem mittlerweile veralteten 3DMark 99 für Windows-PCs.

Opera 7.52 bereinigt zwei Sicherheitslecks

Kleine Verbesserungen in Opera 7.52 integriert. Der norwegische Browser Opera steht ab sofort in zahlreichen Plattformen in der Version 7.52 bereit, die zwei Sicherheitslücken bereinigt und kleine Verbesserungen bringt. Opera 7.52 behebt unter anderem das vor kurzem bekannt gewordene Sicherheitsleck in den Cross-Domain-Funktionen des Browsers.

Dell-Desktop-PCs mit Linux in Europa

Questar bietet PCs mit Linspire 4.5 an, Dell liefert sie aus. Dell liefert nun Linux-basierte Desktop-PCs in Europa aus, das verkündet Lindows.com, deren Betriebssystem auf den PCs vorinstalliert ist. Verkauft werden die Systeme allerdings vom italienischen Anbieter Questar, Dell übernimmt nur die Auslieferung und Support-Abwicklung.

Pilotprojekt testet mobiles Stadtplan-Blogging

Nutzer können standortbezogene Dienste mit eigenen Informationen füttern. Noch stecken standortbezogene Dienste für Handys oder PDAs in den Kinderschuhen, zumal nur wenige Einsatzmöglichkeiten in der Praxis verfügbar sind. Ein Londoner Pilotprojekt will neue Möglichkeiten erkunden und dabei herausfinden, wie Nutzer solche Dienste einsetzen. Darüber können eigene Anmerkungen zu Läden, Restaurants oder etwaigen Gebäuden gemacht und anderen Nutzern zur Verfügung gestellt werden.

Windows XP SP2: Anti-Piracy-Funktion bereits geknackt

SP2-Installation auf raubkopierte Windows-XP-Versionen möglich. Nach Informationen der News-Site The Inquirer wurde die Anti-Piracy-Funktion im Service Pack 2 für Windows XP bereits vor dem Erscheinen der fertigen Version geknackt. Das Update-Paket soll Windows XP zahlreiche Neuerungen bescheren und eigentlich die Installation auf raubkopierte Versionen des Betriebssystems unterbinden.

Debian Sarge soll doch 2004 erscheinen

General Resolution macht den Weg für die Veröffentlichung von Debian Sarge frei. Das kommende Release der GNU/Linux-Distribution Debian wird sich wohl doch nicht auf das Jahr 2005 verschieben. Änderungen am Debian-Gesellschaftsvertrag hatten zunächst eine Verschiebung notwendig gemacht, doch die Debian-Entwickler einigten sich jetzt auf eine Ausnahmeregelung, so dass Sarge noch in diesem Jahr erscheinen kann.