Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Erscheinungstermin vom Service Pack 2 für Windows XP

Service Pack 2 für Windows XP kommt spätestens im August 2004. Für das lang erwartete Service Pack 2 für Windows XP wurde nun ein Veröffentlichungstermin genannt. Wie ein Microsoft-Mitarbeiter dem US-News-Magazin CNet.com mitteilte, wird das Service Pack 2 für Windows XP spätestens im August 2004 erscheinen.

Kritische Sicherheitslücke in Linux 2.6

TCP-Pakete können Rechner komplett lahm legen. Adam Osuchowski und Tomasz Dubinski haben eine kritische Sicherheitslücke im Linux Kernel 2.6 entdeckt. Durch einen Fehler im Netfilter-Subsystem soll es möglich sein, Systeme aus der Ferne lahm zu legen.

GeNUA setzt auf OpenBSD

Freies Betriebssystem wird auf GeNUGate-Firewalls eingeführt. GeNUA stellt seine Firewall-Produktfamilie GeNUGate auf ein neues Betriebssystem um: Ab dem kommenden Release 6.0 sollen die Firewalls auf OpenBSD laufen. Bisher kam die kommerzielle BSD-Variante BSD/OS von WindRiver zum Einsatz.

OpenOffice 1.1.2 für MacOS X in Deutsch erschienen

Office-Paket für MacOS X mit zahlreichen Verbesserungen. Für MacOS X wird das Office-Paket OpenOffice in der aktuellen Version 1.1.2 nun auch in deutscher Sprache zum Download angeboten. Damit zieht die MacOS-X-Version bezüglich des Funktionumfangs nun mit den Plattformen Windows und Linux gleich.

Apple: Rendezvous für alle

Rendezvous nun auch für Windows, Linux, Solaris, FreeBSD und Java. Apple bietet seine Rendezvous-Technik zur automatischen Entdeckung von Computern, Geräten und Diensten in IP-Netzen nun auch in Beta-Versionen für Windows, Linux, Solaris, FreeBSD und Java an. Das Protokoll verspricht eine Vernetzung unterschiedlicher Geräte ohne Konfiguration und wurde von Apple bei der IETF zur Standardisierung eingereicht.

G Data: AntiVirenKit 2004 für Samba-Server

Virenschutz unter Linux für Samba-Fileserver. Mit dem neuen AntiVirenKit 2004 für Samba-Server baut G DATA SECURITY die Softwarepalette von Virenschutzlösungen für Netzwerke weiter aus. Die AntiViren-Software schützt Linux-basierte Samba-Fileserver vor Würmern, Viren und anderer Malware. Die Multi-Threading-Engine und eine optimierte Cache-Verwaltung ermöglichen trotz Echtzeitprüfung nach Herstellerangaben dennoch einen schnellen Datenzugriff von Samba-Servern 2.2.x und 3.0.

Nu is' Schluss: Support für Windows NT 4.0 endet

Erweiterter Support für Server-Version noch bis Ende 2004. Mit dem 30. Juni 2004 beendet Microsoft den erweiterten Support für Windows NT 4.0 Workstation, während die Server-Version noch bis Ende des Jahres den erweiterten Support genießt. Der normale Support für das Produkt wurde bereits vor längerer Zeit eingestellt.

Kostenloser Sicherheitsleitfaden für Windows XP erschienen

PDF-Dokument hilft bei der Absicherung von Windows XP. Das US-amerikanische National Institute of Standards and Technology (NIST) hat ein umfangreiches Dokument vor allem für Systemadminstratoren bereitgestellt, um Systeme mit Windows XP besser gegen Angriffe oder Attacken absichern zu können. Das kostenlos bereitgestellte Dokument fasst knapp 150 Seiten und steht ausschließlich in englischer Sprache als PDF-Datei zum Download bereit.
undefined

DragonFly: BSD-Derivat nähert sich Version 1.0

FreeBSD-Fork will System von Grund auf modernisieren. Das auf FreeBSD.x basierende Betriebssystem DragonFly 1.0 ist jetzt in Form eines ersten Release Candidate erschienen. DragonFly soll eine Alternative zur FreeBSD-5-Serie darstellen und verspricht langfristig höhere Stabilität, mehr Robustheit und einfachere Fehlersuche. Die Entwickler wollen das System in den kommenden Jahren von Grund auf modernisieren, um ihre hoch gesteckten Ziele zu erreichen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Apple zeigt MacOS X 10.4 alias Tiger

Intelligente Desktop-Suche, Blog-Unterstützung, sicheres Messaging. Nicht nur Sun lässt den Tiger los, auch Apple präsentierte auf der Entwicklerkonferenz WWDC die neue Betriebssystemversion MacOS X 10.4, die zwar wie auch Suns J2SE 5.0 auf den Codenamen Tiger hört, damit aber nichts zu tun hat. Sowohl das Desktop-Betriebssystem als auch die Server-Variante warten mit einer Vielzahl neuer Funktionen auf.

OpenOffice 1.1.2 nun auch für MacOS X erhältlich

Englischsprachige Version der Office-Suite als Download verfügbar. Das Office-Paket OpenOffice steht ab sofort auch für MacOS X zur Verfügung, nachdem die vorherigen Zwischen-Updates nur für Windows, Solaris und Linux erschienen sind. Mit der aktuellen Veröffentlichung zieht die MacOS-X-Version bezüglich des Funktionumfangs nun mit den anderen Plattformen gleich.

WindowsCE 5.0 bringt erweiterte Öffnung des Quellcodes

WindowsCE 5.0 soll Anfang Juli 2004 ausgeliefert werden. Microsoft kündigt für den Juli 2004 mit WindowsCE 5.0 eine neue Version des Embedded-Betriebssystems an, womit Redmond zugleich seine Shared-Source-Initiative ausweitet. Mit Erscheinen der neuen Version des Embedded-Betriebssystems WindowsCE .NET - nun ohne ausdrücklichen .NET-Zusatz - erhalten Lizenznehmer die Möglichkeit, umfangreiche Änderungen am Quellcode vornehmen zu können, ohne diesen wie bisher an Microsoft oder andere Lizenznehmer weiterreichen zu müssen.

Real will Player-Software unter die GPL stellen

Helix-Player soll Standard-Player unter Linux werden. Red Hat und Suse wollen künftig die Player-Software von Real mit ihren Linux-Distributionen ausliefern und dort zur Standard-Software zum Abspielen bestimmter Audio- und Video-Dateien machen. Während Suse dabei auf den RealPlayer 10 setzt, nutzt Red Hat die Open-Source-Version Helix-Player. Derweil kündigte Real Networks an, seinen Helix-Player in Kürze unter die GPL zu stellen.

Knoppix 3.6 erhält freien NX-Server

NX-Technik soll Remote-Zugriff auch über langsame Leitungen erlauben. Kurt Pfeifle und Fabian Franz haben auf dem LinuxTag 2004 in Karlsruhe einen Ausblick auf die kommende Version von Knoppix 3.6 gegeben. Die neue Version soll mit einer freien NX-Server-Implementierung ausgeliefert werden. Die Technik verspricht einen effizienten Fernzugriff auf Applikations- und Terminal-Server auch bei langsamen Leitungen.

Microsoft: Spezielle Windows-Version für Supercomputer

High-Performance-Version des Windows Server 2003 angekündigt. Microsoft entwickelt derzeit eine High Performance Computing (HPC) Edition des Windows Server 2003. Microsoft will so sein Betriebssystem auch im Bereich von Supercomputern und Clustern etablieren, wo bislang Unix und Linux die Nase deutlich vorn haben.

Mozilla-Browser Camino 0.8 für MacOS X mit Verbesserungen

Zahlreiche Neuerungen für einen komfortableren Internet-Besuch integriert. Der schlanke Browser Camino 0.8 für MacOS X bringt zahlreiche Neuerungen und soll durch eine aktualisierte Gecko-Engine deutlich zügiger und genauer zu Werke gehen. Neben Optimierungen an der Oberfläche wurden auch neue Funktionen integriert, um das Surfen im Internet zu erleichtern.

Slackware Linux nun in Version 10.0

Linux-Distribution mit GNOME 2.6.1 und Kernel 2.4.26. Die Linux-Distribution Slackware ist jetzt in der Version 10.0 erschienen. Die Distribution ist mittlerweile über zehn Jahre alt und wartet in der aktuellen Version unter anderem mit GNOME 2.6.1 auf.

XGrid-Agent für Linux

Apples-Cluster-Software auch auf anderen Plattformen nutzen. Im Januar 2004 hat Apple mit XGrid eine Cluster-Software für MacOS X angekündigt. Die Software verspricht eine einfache Bedienung, schirmt sie den Endnutzer doch weitgehend von der Konfiguration des Clusters ab. Agents für andere Betriebssystems suchte man bislang vergeblich.

HP stellt Cluster-Dateisystem für Linux vor

Technik soll verteiltes Dateisystem mit hoher Bandbreite erlauben. HP stellt auf dem LinuxTag in Karlsruhe eine neue Speichertechnik für Linux vor. Die "HP StorageWorks Scalable File Share" (HP SFS) getaufte File-Sharing-Technik stellt einen in sich geschlossenen File-Server zur Verfügung, erlaubt es aber, das Dateisystem auf verschiedene Systeme zu verteilen, um so die zur Verfügung stehende Bandbreite zu erhöhen.

Red Hat mit neuen Trainingszertifizierungen

Neue Weiterbildungs-Level eingeführt. Red Hat hat ein erweitertes Zertifizerungsprogramm für seine Open-Source-Architecture-Strategie vorgestellt. Die neuen Enterprise-Architect-Kurse richten sich an Administratoren, die bereits über Kenntnisse auf dem Level des RHCE verfügen.

DirectX-9-Spiele wie Battlefield und Hitman 3 unter Linux

Neue Version von WineX - Umbenennung in Cedega. Nach mehreren Updates für WineX 3.x hat Transgaming eine deutlich überarbeitete Version seiner Software veröffentlicht, mit der Windows-Spiele durch Abbildung von Teilen der Windows-API auch unter Linux laufen. Die neue Version 4.0 unterstützt DirectX 9.0 und erweitert so die Palette kompatibler Spiele erheblich - unter anderem kommen Linux-Nutzer nun auch in den Genuss von Battlefield Vietnam, Hitman: Contracts und Star Wars Galaxies.

Konvertierungs-Tool: DVDs auf WindowsCE-Geräten sehen

DVD to Pocket PC wandelt DVDs in das Format Windows Media 9. Mit einem Konvertierungswerkzeug namens "DVD to Pocket PC" lassen sich DVDs so umwandeln, dass diese auf einem WindowsCE-Gerät abgespielt werden können. Der Amsterdamer Hersteller Makayama verspricht, dass ein 100 Minuten langer Spielfilm auf eine Speicherkarte mit einer Kapazität von 128 MByte passt.

Apples Remote Desktop kommt in der Version 2

Fernwartungs-Software Remote Desktop 2 mit höherer Geschwindigkeit. Apple kündigte die Fernwartungs-Software Remote Desktop in der Version 2.0 an. Deutlich verbessert wurde nach Herstellerangaben die Geschwindigkeit des Screen-Sharings. Die Software soll ab Juli 2004 verfügbar sein.

ISO-Image von Suse Linux 9.1 kostenlos zum Download

Suse Linux 9.1 Personal steht auf Suses FTP-Server bereit. Suse bietet seine aktuelle Linux-Distribution Suse Linux Personal 9.1 nun in Form eines ISO-Images frei zum Download an. Bislang hatte Suse seine Linux-Distributionen nicht in Form von ISO-Images angeboten.
undefined

Skolelinux: Linux-Distribution speziell für Schulen

Debian-basierte Distribution in einer ersten stabilen Version erschienen. Die speziell für den Einsatz in Schulen optimierte, netzwerkbasierte Linux-Distribution Skolelinux ist jetzt in der Version 1.0 alias "Venus" erschienen. Mehr als 100 Entwickler haben über drei Jahre an der auf Debian basierenden Distribution gearbeitet.

Novell finanziert IPSec-Projekt Openswan

Openswan entwickelt VPN-Software für Linux auf Basis von FreeS/WAN. Novell und Astaro haben angekündigt, das Open-Source-Projekt Openswan finanziell zu unterstützen. Openswan entwickelt eine IPSec-Implementierung für Linux, der Grundlage für Virtual Private Networks (VPN).

Red Hat kann Gewinn mehr als verdoppeln

Abonnement-Modell bei Red Hat geht auf. Red Hat konnte im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2005 den Umsatz gegenüber dem vorhergehenden Quartal um 13 Prozent auf 41,6 Millionen US-Dollar steigern. Gegenüber dem Vorjahr legte Red Hat um 53 Prozent zu.

Münchner Stadtrat segnet Linux-Feinkonzept ab

Umstieg auf Open Source in München kann beginnen. Die Vollversammlung des Münchner Stadtrates hat am Mittwoch, dem 16. Juni 2004, die Umsetzung des Feinkonzeptes zur stadtweiten Migration der Arbeitsplatz-PCs auf Open-Source-Software beschlossen. Damit kann das "LiMux - Die IT-Evolution" getaufte Projekt jetzt umgesetzt werden.

Mandrake vermietet Desktop Server

Desktop-Server soll alten Clients zu neuem Schwung verhelfen. Zusammen mit Nexedi vermietet Mandrake einen "Desktop Linux Server". Dieser soll sich in bestehende Netzwerke integrieren lassen und es erlauben, über einen einfachen Java-Client die auf ihm ablaufenden Desktop-Applikationen aus der Ferne zu bedienen, so dass an den bestehenden Clients nichts verändert werden muss.

Windows XP Service Pack 2 RC2 in Deutsch als Download

Fertiges Service Pack 2 für Windows XP kommt vermutlich Ende Juli 2004. Microsoft stellt für Entwickler den Release Candidate 2 (RC2) vom Service Pack 2 für Windows XP kostenlos unter anderem in deutscher Sprache zum Download bereit. Mit der Vorabversion können Entwickler prüfen, ob ihre Produkte mit den neuen Sicherheitsfunktionen zurechtkommen, die das Service Pack 2 bringt.

Linux 2.6.7 beseitigt Sicherheitslücke

Nutzer mit Shell-Zugriff können Linux-Systeme lahm legen. Nachdem Anfang der Woche eine Sicherheitslücke im Linux-Kernel bekannt geworden war, mit der sich das System zum Stillstand bringen lässt, erschien jetzt der neue Kernel 2.6.7, in dem das Problem behoben ist.

Erster Wurm für Symbian-Smartphones entdeckt

Cabir-Wurm verbreitet sich über Bluetooth. Wie verschiedene Anbieter von Antiviren-Lösungen berichten, wurde ein erster Wurm gesichtet, der Symbian-Smartphones mit der Bedienoberfläche Series 60 befällt, indem er sich per Bluetooth verbreitet. Bislang wurde der Cabir-Wurm jedoch nicht in freier Wildbahn gesichtet, sondern gilt als Proof-of-Concept und zeigt lediglich, was machbar ist.

GrokDoc: Linux für jedermann

Groklaw-Gründerin startet neues Community-Projekt. Mit GrokDoc hat Groklaw-Gründerin Pamela Jones ein neues Community-Projekt gestartet. Ziele von GrokDoc ist es, gemeinschaftlich eine freie und umfassende Dokumentation für Linux zu schaffen. Dabei richtet man sich ausdrücklich an normale Nutzer, denen der Umstieg auf Linux damit erleichtert werden soll.
undefined

Symbian-Smartphone 6260 mit schwenkbarem Klapp-Display

Tri-Band-Smartphone Nokia 6260 mit VGA-Kamera, Bluetooth und MMC-Steckplatz. Mit dem 6260 plant Nokia - nach ersten Gehversuchen im Bereich von klappbaren Mobiltelefonen - nun ein Symbian-Smartphone, das über ein schwenkbares Klapp-Display verfügt. Das für Geschäftskunden gedachte Gerät besitzt eine integrierte Digitalkamera in VGA-Auflösung, einen VPN-Client, einen HTML-Browser, Bluetooth sowie einen Steckplatz für Speicherkarten vom Typ MMC (MultiMediaCard).
undefined

UMTS-Smartphone Nokia 6630 mit 1,23-Megapixel-Kamera

Nokia 6630 mit MMC-Steckplatz, MP3-Player und Videokonferenzfunktion. Mit dem 6630 kündigt Nokia ein kompaktes UMTS-Smartphone an, das eine 1,23-Megapixel-Digitalkamera besitzt. Das UMTS-Gerät bietet einen MP3-Player, kann Speicherkarten des Typs mini-MMC (MultiMediaCard) verarbeiten und wird mit einer Karte mit 64 MByte ausgeliefert, so dass zusammen mit dem Gerätespeicher von 10 MByte insgesamt 74 MByte an Daten gespeichert werden können.

Datenturbo für Operas Handy-Browser soll Gebühren sparen

Proxy-Dienst Opera Mobile Accelerator als Abo. Der norwegische Browser-Anbieter Opera bietet ab sofort mit dem "Opera Mobile Accelerator" einen kostenpflichtigen Abodienst an, um Internetinhalte angepasst und beschleunigt auf Smartphones zu bringen, auf denen mit Opera gesurft wird. Der Mobile Accelerator stellt einen Proxy dar, der Inhalte passend für mobile Geräte anpasst und so die Darstellung von Webseiten um bis zu 250 Prozent beschleunigen und die zu übertragene Datenmenge verringern soll.

Xandros nun auch kostenlos erhältlich

Desktop-Linux wird via BitTorrent verteilt. War die Linux-Distribution von Xandros bislang nur käuflich zu erwerben, bietet das Unternehmen jetzt auch eine so genannte "Open Circulation Edition" seines Xandros Desktop Operating System an. Die auf Debian basierende Linux-Distribution steht ab sofort in einer leicht eingeschränkten Version zum Download bereit.

KDE 3.2.3: Neues Maintenance-Release erschienen

Linux-Desktop nun in 51 Sprachen erhältlich. Der Unix- und Linux-Desktop KDE ist jetzt in der Version 3.2.3 erschienen. Die neue Version beseitigt einige Fehler des Vorgängers und kommt mit einer aktualisierten und um drei Sprachen erweiterten Übersetzung daher.

SCO: Sun darf Solaris nicht unter die GPL stellen

Schlappe für SCO im Rechtsstreit mit IBM. Nachdem Suns COO Jonathan Schwartz in der letzten Woche wieder einmal bekräftigte, Sun plane, sein Betriebssystem Solaris unter eine Open-Source-Lizenz zu stellen, meldet sich nun SCO zu Wort. Laut SCO verbietet es Suns Unix-Lizenz, Solaris, das auf dem Unix System V basiert, an dem SCO die Rechte hält, unter der GPL zu veröffentlichen.

Microsoft stopft zwei eher harmlose Sicherheitslücken

Sicherheitslöcher im Crystal Reports Web Viewer sowie in DirectPlay. Am diesmonatigen Patch-Day veröffentlicht Microsoft Patches für die DirectX-Komponente DirectPlay sowie für den Crystal Reports Web Viewer, um darin befindliche, eher harmlose Sicherheitslecks zu beseitigen. Das Sicherheitsloch in DirectPlay gestattet die Ausführung einer Denial-of-Service-Attacke, während man über die Sicherheitslücke im Crystal Reports Web Viewer ebenfalls einen Denial-of-Service-Angriff ausführen oder Dateien einsehen sowie löschen kann.

Shiira will der bessere Safari-Browser sein

Safari-kompatibler Browser Shiira in Deutsch erschienen. Das japanische Shiira-Projekt bietet mit Shiira einen auf Apples Webkit-Rendering aufsetzenden Browser an, der nun auch mit deutscher Oberfläche erhältlich ist. Das japanische Team will mit Shiira für MacOS X 10.3 den besseren Safari-Browser anbieten und entwickelt den Browser als Open-Source-Projekt; derzeit weist der Browser die Versionsnummer 0.9.2.2 auf.

Sicherheits-Updates für MacOS X 10.2.8 und 10.3.4 erschienen

Apple unterbindet Ausführung gefährlichen Programmcodes. Apple veröffentlichte Sicherheits-Updates für MacOS X 10.2.8 sowie für MacOS X 10.3.4 jeweils in den Desktop- und Server-Versionen, um einige Sicherheitslücken im Betriebssystem zu schließen. Mit einer Änderung der Betriebssystem-Komponente LaunchServices will Apple die unerwünschte Ausführung von gefährlichem Programmcode verhindern. Zudem wurden weitere Sicherheitslecks im Browser Safari, bei den Telnet-Funktionen sowie beim Umgang mit Disk Images beseitigt.
undefined

Bluetooth-Klapptastatur für PDAs und Smartphones

Think Outsides Klapptastatur mit Blueooth-Anbindung für WindowsCE und Symbian. Der US-Hersteller Think Outside bringt mit dem "Stowaway Bluetooth Wireless Keyboard" eine vollwertige Tastatur für PDAs und Smartphones auf den Markt, die drahtlos über Bluetooth in Kontakt mit den mobilen Begleitern tritt. Vorerst werden nur Treiber für Windows, MacOS X sowie für WindowsCE- und Symbian-Geräte angeboten; Treiber für PalmOS sind wohl vorerst nicht geplant.

GoboLinux will Gentoo Konkurrenz machen

Compile soll die Verwaltung von Installationsscripten einfach gestalten. Die jetzt erschienene Version 011 von GoboLinux 011 wartet mit einem neuen, quelltextbasierten Kompilierungssystem namens Compile auf. Zudem nutzt die neue Version standardmäßig den Linux-Kernel 2.6 sowie den neuen XServer der X.org-Foundation.

Alias SketchBook Pro jetzt auch für MacOS X verfügbar

Zeichen-Tool für Grafikprofis portiert. Ab sofort steht Alias SketchBook Pro, die stiftgestützte Zeichen-Software von Alias, auch für MacOS X zur Verfügung. Damit erweitert sich der Anwenderkreis des drucksensitiven Gestaltungs-Tools. In Verbindung mit einem Wacom-Tablett können die verschiedenen Stiftwerkzeuge, Marker, Pinsel und Airbrushes von Alias SketchBook Pro von der Konzeptskizze bis hin zur endgültigen Zeichnung eingesetzt werden.

Opera 7.51 behebt Sicherheitslücke

Übergroße Favicons können in Opera die angegebene URL verdecken. Opera bietet ab sofort die Version 7.51 des gleichnamigen Web-Browsers an, womit ein Sicherheitsloch beseitigt wird, das unter Umständen eine URL in der Adressleiste verdeckt. Zudem wurden einige Programmfehler aus Opera 7.50 beseitigt, so dass die Software zuverlässiger und stabiler zu Werke gehen soll.