Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Patches für 20 schwere Windows-Sicherheitslücken erschienen

Microsoft deckt insgesamt 20 neue Sicherheitslecks im Windows-Betriebssystem auf. Am diesmonatigen Patch-Day veröffentlichte Microsoft vier Security Bulletins, worüber insgesamt 20 weitere Sicherheitslücken in dem Betriebssystem Windows bekannt wurden. Viele dieser Sicherheitslecks ermöglichen Angreifern Aktionen, die von der Ausführung von Programmcode bis zur kompletten Kontrolle über ein fremdes System reichen. Die zum Großteil von Microsoft als gefährlich eingestuften Sicherheitslöcher sollen bereitgestellte Patches beseitigen.
undefined

Zweiter Versuch: Nokia bringt neues Spiele-Handy N-Gage QD

Grobe Design-Mängel behoben. Nachdem Nokia mit seinem ersten Spiele-Handy N-Gage viel Kritik auf Grund grober Design-Mängel einstecken musste und die Verkaufszahlen deutlich hinter den Erwartungen zurückblieben, hat man mit dem N-Gage QD einen in mancherlei Hinsicht verbesserten Nachfolger vorgestellt. Vor allem das Wechseln der Spiele ist nun deutlich einfacher.

Linux ein Sicherheitsrisiko?

Dan O'Dowd: Linux ist das klassische Trojanische Pferd. Der Einsatz von Linux und anderen Open-Source-Lösungen in Systemen der US-Verteidigung stellt ein zunehmendes Sicherheitsrisiko dar, das zumindest meint Dan O'Dowd, CEO von Green Hills Software. Der Open-Source-Prozess verstoße auf Grund seiner Natur gegen nahezu jedes Sicherheitsprinzip.
undefined

Neue Handy- und PDA-Prozessoren von Intel

Intel stellt neue XScale-Prozessoren mit Codenamen "Bulverde" vor. Intel hat neue XScale-Prozessoren für Mobiltelefone und PDAs vorgestellt, die Multimedia-Funktionen wie Video-Wiedergabe in DVD-Qualität unterstützen sollen. Ausgestattet mit einer Reihe neuer Techniken sollen die Chips auch mehr Rechenleistung bei geringem Stromverbrauch bieten.

Sun: Update für Solaris 9 verspricht mehr Leistung

Sun Software Express gewährt weitere Einblicke in Solaris 10. Sun Microsystems hat ein sechstes Update für sein Betriebssystem Solaris 9 für Sparc und x86-basierte Systeme veröffentlicht. Das Update bietet einen verbesserten Solaris-Volume-Manager, verspricht eine höhere Leistung sowie Unterstützung von AMDs Opteron- und Suns UltraSPARC-IV-Prozessoren.

Erstes Community-Release von X.Org

X Window System Version 11 Release 6.7 erschienen. Die X.Org Foundation hat nach ihrer Neuformierung jetzt die erste Version ihres X Window System veröffentlicht. Das neue X Window System Version 11 Release 6.7 (X11R6.7) baut auf X11R6.6 sowie auf XFree86 4.4 Release Candidate 2 auf und kombiniert aktuelle Entwicklungen beider Projekte.

SCO unterliegt gegen Red Hat, aber ...

... entschieden ist dennoch nichts. Im Streit mit Red Hat musste SCO jetzt eine Niederlage einstecken, doch entschieden ist in diesem Verfahren trotzdem nichts. Das Gericht wies den Antrag von SCO ab, die Klage von Red Hat abzuweisen, setzt das Verfahren aber aus, bis im Streit zwischen SCO und IBM entschieden ist.

Office 2004 für MacOS X kommt im Juni

Weitere Details zu Office 2004 veröffentlicht. Microsoft will Office 2004 für MacOS X am 17. Juni 2004 zeitgleich mit dem Beginn der Kölner MacExpo-Messe auf den Markt bringen. Neue Funktionen der Office-Suite werden nach wie vor nur in Häppchen genannt, so dass immer noch nicht sämtliche Neuerungen bekannt sind.
undefined

iPod-Linux mit grafischer Benutzeroberfläche

uClinux-Kernel 2.4.24 mit Unterstützung für Audio, Firewire und Fernbedienung. Am 3. April 2004 hat das iPod-Linux-Team wieder eine neue Version des Embedded Linux für Apples erfolgreiche MP3-Player-Serie veröffentlicht. Erstmals enthalten ist nun eine als "Podzilla" bezeichnete grafische Benutzeroberfläche, die bisher nur als Demo bezeichnet wird, für die es aber schon eine sehr simple MP3-Player-Anwendung gibt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

VMware 4.5 Workstation bereits mit Longhorn-Unterstützung

Mehrere PCs mit verschiedenen Betriebssystemen in virtuellen Maschinen betreiben. Mit der neu vorgestellten Version 4.5 von VMware Workstation unterstützt die Software als Gastbetriebssysteme bereits die kommende Windows-Version "Longhorn" sowie Linux-Derivate, die den Kernel 2.6 einsetzen. VMware Workstation bildet mehrere PCs innerhalb eines Rechner in virtuellen Maschinen nach, um etwa in einem Linux- oder Windows-Fenster ein weiteres beliebiges Betriebssystem laufen zu lassen.

Zero Install: Software-Installation der Zukunft?

Applikationen werden wie Webseiten geladen und gecached. Die Entwickler der Linux/Unix-Desktops ROX haben mit Zero-Install einen Mechanismus entwickelt, der die Software-Installation dramatisch vereinfachen soll. Applikationen lassen sich mit einem Mausklick auf eine URL auf dem eigenen System zum Laufen bringen, die eigentliche Installation wird dabei überflüssig.

XPde 0.5: Windows-Desktop für Linux

Version 0.5 wurde weitgehend neu geschrieben. Das Entwicklerteam des freien Desktops XPde hat mit XPde 0.5 eine von Grund auf neu geschriebene Version seiner Software in einer Beta-Version veröffentlicht. Ziel der XPde-Entwickler ist es, die Desktop-Umgebung von Windows XP unter Linux nachzubilden.

GNOME in Version 2.6 erschienen

Desktop mit zahlreichen Bugfixes und neuen Funktionen. Der freie Linux/Unix-Desktop GNOME ist jetzt in der Version 2.6 erschienen, die einige neue Funktionen bereithält. GNOME 2.6 soll sich dabei durch ein verbessertes User-Interface, höhere Stabilität und mehr Leistung auszeichnen. Zudem haben die Entwickler mehrere hundert Fehler in der Software behoben.

DR-DOS 8.0 erschienen

DOS als stabiles Betriebssystem für Embedded-Systeme. Devicelogics liefert das altehrwürdige Betriebssystem DR-DOS 8.0 aus. Das Betriebssystem wartet unter anderem mit Unterstützung für große Partitionen und FAT32 auf.

Duden Universalwörterbuch für PalmOS erschienen

Weitere Duden-Bände für PalmOS in Arbeit. Nachdem die Berliner Softwarefirma envi.con KG zusammen mit dem Bibliographischen Institut und F. A. Brockhaus AG zur CeBIT 2004 zwei Duden-Bände erstmals für PalmOS vorgestellt haben, ist nun ein weiterer Band für PalmOS erhältlich. Das Duden Universalwörterbuch klärt Fragen zur deutschen Rechtschreibung auf dem mobilen Begleiter.

Opera MobileIPG - Videorekorder per Handy programmieren

Fernsehprogramm-Browser für Symbian-Smartphones. Damit Digitalvideorekorder in Zukunft auch per Handy aus der Ferne programmiert werden können, will der norwegische Browser-Entwickler Opera Software Mobilfunknetzbetreibern sowie Bezahlfernsehanbietern seinen "MobileIPG" (Mobile Interactive Programming Guide) schmackhaft machen. Dabei handelt es sich um einen speziellen Fernsehprogramm-Browser, bei dem Sendungen zur Aufzeichnung markiert werden können.

Testversion von Fedora Core 2 mit SELinux verfügbar

Fedora Core 2 soll Basis von Red Hat Enterprise Linux 4 bilden. Red Hats freie Linux-Distribution Fedora Core 2 ist in einer zweiten Test-Version erschienen. Fedora Core 2, Test 2 bietet eine vollständige Unterstützung von Security Endhanced Linux (SELinux). Einzelne SELinux-Module werden bereits von der National Security Agency (NSA) genutzt. Fedora Core 2 soll auch die Basis für Red Hat Enterprise Linux Version 4 bilden, die Anfang 2005 auf den Markt kommen soll.

WindowsCE 5.0 soll Entwicklung mobiler Geräte vereinfachen

Microsoft stellt Technology Preview von WindowsCE 5.0 vor. Auf der Embedded Systems Conference in San Francisco stellte Microsoft eine so genannte Technology Preview von WindowsCE 5.0 vor. Die neue Version des Embedded-Betriebssystems WindowsCE .NET - nun ohne ausdrücklichen .NET-Zusatz - soll vor allem die Entwicklung mobiler Endgeräte erleichtern und den dafür benötigten Zeitraum verringern. Neben einer höheren Stabilität enthält das Betriebssystem erweiterte Sicherheits- sowie Multimediafunktionen.
undefined

Nokia verramscht N-Gage

Ohne Vertrag und Sim-Lock bei Lidl. Der Lebensmitteldiscounter Lidl verkauft ab Donnerstag, dem 1. April 2004 das Spiele-Handy Nokia N-Gage zu einem recht niedrigen Preis ohne Vertrag, ohne Sim-Lock oder sonstige Einschränkungen. So benötigt man nur noch eine funktionsfähige Sim-Karte, um es nutzen zu können.

WindowsCE-Version PocketPC 2003 als Second Edition gezeigt

PocketPC 2003 Second Edition unterstützt verschiedene Display-Auflösungen. Auf der Mobile Developer Conference 2004 in San Francisco stellte Microsoft die WindowsCE-Version PocketPC 2003 alias Windows Mobile 2003 in einer überarbeiteten Second Edition vor. Mit der neuen Version werden endlich andere als die Standard-Auflösung unterstützt und Applikationen können eine vertikale Display-Ausrichtung nutzen.

HP will Desktop-PCs mit Linux anbieten

Partnerschaft mit Novell macht Suse Linux zu HPs Standard-Linux-Distribution. HP will künftig auch Desktop-PCs mit Linux verkaufen. Zusammen mit Novell will man Zertifizierungen und Support für Suse Linux auf ausgewählten HP-Compaq-Client-Systemen anbieten. Bislang hatte HP vornehmlich Server-Systeme mit Linux ausgeliefert.

Neue Nvidia-Treiber für 64-Bit-Windows-XP

Funktionsumfang entspricht Forceware-55-Treibern für 32-Bit-Windows-Versionen. Nvidia hat am vergangenen Montag, dem 22. März 2004, die Grafikkarten-Treiber für die "Windows XP 64-Bit Edition for 64-Bit Extended Systems" und den "Windows Server 2003 SP1 for 64-Bit Extended Systems" aktualisiert. Diese beiden bisher nur als Beta-Versionen erhältlichen und mit Treibern noch unterversorgten 64-Bit-Betriebssysteme sind für x86-Prozessoren mit AMD64-Befehlserweiterung gedacht; neben Athlon 64 und Opteron wären dies auch Intels kommende Xeon-Prozessoren.

Novell will KDE und GNOME vereinen

Einheitlicher Desktop soll das Beste aus beiden Welten zusammenbringen. Novell will einen Linux-Desktop entwickeln, der das Beste aus KDE und GNOME vereint, berichtet eWeek unter Berufung auf Novell-Chef Jack Messman. Nach der Übernahme von Suse und Ximian verfügt Novell über die treibenden Unternehmen hinter den beiden Desktops.

Nvidia will Spiele-Entwicklung für Handys beschleunigen

Entwickler-Programm für Handheld-Applikationen vorgestellt. Nvidia will die Entwicklung von hardwarebeschleunigter 3D-Software für Handys und andere mit GoForce-Mobilgrafikchip ausgestattete mobilen Endgeräte vereinfachen. Im Rahmen des anlässlich der Games Developers Conference (GDC) 2004 vorgestellten entsprechenden Entwicklerprogramms wurde neben der noch eingeschränkten Verfügbarkeit des Handheld Software Development Kits (SDK) auch eine Unterstützung der Symbian-Plattform verkündet.

PalmOS wird OpenGL-fähig

PalmSource tritt der Khronos Group bei. PalmSource tritt der Khronos Group als "Contributing Member" bei und will in künftigen Versionen seines PDA-Betriebssystems Cobalt alias PalmOS 6 OpenGL ES als 2D- und 3D-Schnittstelle unterstützen. Damit will PalmSource PalmOS als Plattform für 3D-Spiele und Multimedia-Applikationen stärken.

Suse: YaST wird Open Source

Lizenzänderung soll Integration mit System-Management-Tools verbessern. Auf seiner Hausmesse Brainshare kündigte Novell an, dass die Installations- und Systemmanagement-Software YAST (Yet another Setup Tool) von Suse Open Source wird. Novell stellt die Software unter die GPL.

LG Electronics springt auf den Symbian-Zug auf

LG Electronics lizenziert Series-60-Bedienoberfläche von Nokia. LG Electronics und Nokia gaben bekannt, dass die Koreaner das Smartphone-Betriebssystem Symbian mit der Bedienoberfläche Series 60 von Nokia lizenziert haben und planen, entsprechende Geräte zu entwickeln. Wann erste Symbian-Smartphones von LG Electronics zu erwarten sind, ist derzeit nicht bekannt.

Netwosix - flexible Linux-Distribution für Server

Nepote - Linux-Distribution kommt mit Ports-ähnlichem System. Die speziell auf Server und den Bereich Netzwerksicherheit ausgelegte Linux-Distribution Netwosix ist in der Version 1.1 erschienen. Netwosix soll sich besonders für spezielle Aufgaben wie Einbruchstests eignen. Dabei gibt sich die Distribution zudem besonders flexibel.

Neues zum Windows XP SP2: Microsoft kupfert bei The Bat ab

Service Pack 2 für Windows XP kommt im Sommer 2004; weitere Details genannt. Es ist bereits bekannt, dass Microsoft sich mit dem Service Pack 2 (SP2) für Windows XP vor allem auf eine bessere Absicherung von Internet-Attacken, Wurm-Epidemien und Ähnlichem konzentrieren will. Allerdings lagen bislang nur wenige Details vor, wie das in die Praxis umgesetzt werden soll. Auf der CeBIT 2004 hatte Golem.de die Möglichkeit, einen Blick auf den aktuellen Release Candidate 1 vom SP2 zu werfen. Unter anderem erhielt der E-Mail-Client Outlook Express Sicherheitseinschränkungen beim Umgang mit Anhängen und HTML-Inhalten.

T-Mobile gibt offiziellen UMTS-Start bekannt

RIMs BlackBerry-Dienst für weitere Endgeräte angekündigt. Auf der CeBIT 2004 kündigte T-Mobile den offiziellen Start des UMTS-Netzes für Mai 2004 an. Mit dem UMTS-Start will das Unternehmen zudem die Dienste GPRS, W-LAN und UMTS zusammenführen. Als Weiteres verkündete T-Mobile, dass ab dem zweiten Halbjahr 2004 weitere mobile Geräte den E-Mail-Push-Dienst von BlackBerry verwenden können.
undefined

Suse Linux 9.1: Ab April mit Linux-Kernel 2.6

Professional-Version kommt auch mit direkter Unterstützung für AMD64. Novell kündigt mit der Version 9.1 von Suse Linux seine erste Linux-Distribution an, die auf dem neuen Linux-Kernel 2.6 basiert. Die neue Version soll sich darüber hinaus mit einem weiter vereinfachten Systemumfang vor allem an Computer-Neulinge und Windows-Umsteiger richten. Zudem wird KDE 3.2.1 und in der Professional-Version Software für AMDs 64-Bit-Plattform mitgeliefert.

CeBIT: Erstes Mobiltelefon mit integrierter Laser-Tastatur

Siemens-Smartphone SX1 mit eingebauter Projektions-Tastatur vorgestellt. Auf der CeBIT 2004 zeigt Siemens ein modifiziertes Symbian-Smartphone der Baureihe SX1, in das eine Laser-Tastatur integriert wurde. Mit dem Prototyp lassen sich längere Texte über eine vollwertige, auf eine glatte Fläche projizierte Tastatur eingeben. Die Laser-Tastatur wird dazu direkt vor dem Handy auf eine glatte Oberfläche projiziert.

Sony: Musik-Streaming für Smartphones

Personalisierte Musikauswahl. In Kooperation mit TeliaSonera Finnland hat Sony auf der CeBIT 2004 "Personal Media Assistant" (PMA) vorgestellt, einen Musik-Streaming-Service für mobile Endgeräte. Nutzer können in einem Menü ihre musikalischen Präferenzen wie Musikstil und Epoche angeben und bekommen dann passende Musik auf ihr Smartphone geliefert - Bilder und Informationen vom Künstler inklusive.
undefined

Symbian-Smartphone Nokia 7610 mit Megapixel-Kamera

Nokia 7610 mit integriertem Video-Editor, Lifeblog-Tagebuch und Bluetooth. Auf der CeBIT 2004 stellt Nokia mit dem 7610 ein neues Symbian-Smartphone vor, das eine Digitalkamera besitzt, die mit Megapixel-Auflösung arbeitet. Die Kamera schafft eine Auflösung von 1.152 x 864 Pixeln und soll mit einer hochwertigen Linse ausgestattet sein. Der Kamerafunktion steht ein 4faches Digital-Zoom zur Seite. Für Bilder und andere Daten bietet das 7610 einen Speicher von 72 MByte, der sich aus 8 MByte Gerätespeicher und 64 MByte Mini-SD-Card addiert.

ForceWare 55 - Schnellere Nvidia-Treiber mit Spiele-Profilen

NView 3.5 bringt intelligente Fenster-Steuerung und Pop-Up-Blocker für IE. Nvidia hat am Abend des 15. März 2004 die lange versprochene, einige Wochen überfällige Version des Treiberpakets "ForceWare Release 55" (Treiber-Version 56.64) für Besitzer von GeForce-Grafikkarten veröffentlicht. Neben einer ausgefeilten Aufteilung des Windows-Desktops in Unterbereiche, einem Pop-Up-Blocker für den Internet Explorer, der Erweiterung um spielespezifische Treiber-Einstellungen sowie der PCI-Express-Unterstützung soll auch eine erhöhte Grafikleistung für alle GeForce-Modelle inkl. GeForceFX geboten werden.

Tool zeigt neuartigen Speicherschutz von 64-Bit-Desktop-CPUs

Data Execution Prevention soll Einschleusung von Viren und Würmern erschweren. Robert Schlabbach von der TU-Berlin bietet ein kostenloses Tool an, um die Arbeitsweise der Funktion "Data Execution Prevention" im Zusammenspiel mit 64-Bit-Prozessoren und entsprechenden Windows-Versionen zu demonstrieren. Das Tool zeigt, wie das System reagiert, wenn eine Software unerlaubterweise auf geschützte Speicherbereiche zugreifen will. Damit soll das unbemerkte Einnisten von Viren und Würmern oder anderem Programmcode erschwert werden.

Profi-Version des IDE-Linux-Flash-Moduls Open-E NAS kommt

Open-E NAS Enterprise wird auf der CeBIT 2004 demonstriert. Nachdem die Open-E GmbH in 2003 ihr IDE-Flash-Modul als Open-E NAS 2.0 (ehemals "Ancom") sowie in 2004 dessen abgespeckte Version Open-E NAS SOHO vorstellte, soll auf der CeBIT 2004 erstmals die neue Enterprise-Version in Aktion gezeigt werden. Auch Open-E NAS Enterprise wird auf die IDE-Schnittstelle eines PCs gesteckt und wandelt diesen damit zum Linux-basierten NAS-Server (Network Attached Storage) um, unterstützt wie Open-E NAS 2.0 den RAID-Betrieb von IDE-Festplatten, bietet darüber hinaus aber zusätzliche Backup- und Synchronisationsoptionen.

Amiga Inc. verkauft AmigaOS

Fokus auf AmigaDE und Mobilgeräte-Markt. Nachdem Amiga Inc. die Amiga-Gemeinde in Bezug auf die Fertigstellung von AmigaOS 4.0 lange hingehalten hat, wendet sich das Unternehmen nun ganz vom Amiga-Betriebssystem ab und verkaufte die komplette AmigaOS-Sparte inkl. Quellcode an KMOS. Nicht verkauft wurden die Rechte am Namen Amiga, denn Amiga Inc. will sich mit AmigaDE nun ausschließlich auf den Markt für mobile Endgeräte konzentrieren.

Update auf MacOS X 10.3.3 für Desktop- und Server-Version

MacOS X 10.3.3 in deutscher Sprache verfügbar. Ab sofort bietet Apple Updates auf MacOS X 10.3.3 für die Desktop- und Server-Ausführung des Betriebssystems zum Download an. Beide Updates bringen zahlreiche kleine Verbesserungen und enthalten die bislang einzeln erschienenen Sicherheits-Updates.

Dantz Retrospect 6.0 für Macintosh-Backups

Retrospect 6.0 schützt nun MacOS X "Panther". Dantz zeigt auf der CeBIT 2004 erstmals die deutsche Version von Retrospect 6.0, der Nummer eins unter den Backup- und Restore-Softwares für Macintosh. In Deutschland ist Retrospect 6.0 ab dem 13. April 2004 im Channel, in Apple Stores und elektronisch verfügbar.

Microsoft legt Java-Lösch-Tool neu auf

Neue Version des Tools zur Deinstallation von Microsofts Java-Version. Nachdem Microsoft vor einer Woche ein kostenloses Tool veröffentlicht hat, um Microsofts eigene Java Virtual Machine deinstallieren zu können, wurde diese Software nun überarbeitet. Welche Änderungen genau daran vorgenommen wurden, ist derzeit nicht bekannt. Vermutlich sind es nur geringe Änderungen, denn die Versionsnummer erhöhte sich nur von 1.0 auf 1.0a.

Zwei Duden-Bände für PalmOS erhältlich

Duden zu sinn- und sachverwandten Wörtern und Fremdwörterbuch erschienen. Die Berliner Softwarefirma envi.con KG und das Bibliographische Institut und F. A. Brockhaus AG bieten ab sofort zwei Duden-Bände für PalmOS an, um auch unterwegs entsprechende Fragen zur deutschen Sprache zu beantworten. Derzeit sind lediglich das Fremdwörterbuch sowie der Duden zu sinn- und sachverwandten Wörtern verfügbar; weitere Bände sollen folgen. Varianten für WindowsCE und Symbian sind für einen späteren, nicht genannten Zeitpunkt geplant.

Kostenloser Varta-Restaurantführer für Hannover erhältlich

Hotelkatalog für PalmOS, WindowsCE, Psion, Symbian und Windows. Kreutzfeldt Electronic Publishing bietet den Varta-Hotel- und Restaurantführer anlässlich der CeBIT 2004 in einer speziellen Version, die auf den Stadtbereich Hannover beschränkt ist, kostenlos an. Der im Mobipocket-Format erschienene Varta-Führer informiert über Hotels, Restaurants und Gasthäuser.

PDA-Software Métro nun auch für Sony Ericsson P800 und P900

Routenplaner-Freeware für öffentliche Verkehrsmittel für PalmOS und WindowsCE. Mit Erscheinen von Métro 5.1.4 steht die kostenlose Routenplanungs-Software für öffentliche Verkehrsmittel erstmals auch in einer Version für die Symbian-Smartphones P800 und P900 von Sony Ericsson bereit. Mit Métro lassen sich zudem auf Geräten mit PalmOS oder WindowsCE bequem Routen mit öffentlichen Verkehrsmitteln planen, wobei die Software derzeit Streckennetze von mehr als 250 Städten weltweit kennt.

SGI: Linux-Kernel mit 256 Prozessoren

Silicon Graphics erhöht die Skalierbarkeit von Linux. SGI hat ein erstes Altix-System vorgestellt, das mit bis zu 256 Itanium-2-Prozessoren unter einer einzigen Instanz des Linux-Kernel läuft. Zum Jahresende will SGI die Skalierbarkeit von Linux weiter erhöhen und Linux-Systeme mit 512 Prozessoren zeigen.

Erste Linux-Treiber für Centrino-WLAN-Chips

Linux-Unterstützung für Mini-PCI-Netzwerk-Karten Intel PRO/ Wireless 2100. Die direkte Linux-Unterstützung von Intels Centrino-WLAN-Chips nimmt zunehmend Konturen an. Ein erster Treiber für die Intel-PRO/Wireless-2100-Netzwerkkarten wurde nun von Intel-Mitarbeiter James Ketrenos als Open Source veröffentlicht.

KDE 3.2.1 - auch auf Plattdeutsch

Erstes Bugfix-Release für KDE 3.2 erschienen. Mit KDE 3.2.1 erschien jetzt ein erstes Bugfix-Release für die aktuelle Version des Unix- und Linux-Desktops KDE. Neu hinzugekommn ist unter anderem auch die Unterstützung für Plattdeutsch.