Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Microsoft-Tool deinstalliert Redmonds Java-Version

Kostenlose Software zur Deinstallation von Microsofts Java Virtual Machine. Microsoft hat überraschend ein kostenloses Tool bereitgestellt, um damit Microsofts eigene Java Virtual Machine deinstallieren zu können. Der Hersteller selbst bezeichnet diesen Weg als einzige unterstützte Methode, diese Java Virtual Machine wieder loszuwerden.

Debian-Gründer propagiert neue Art von Linux-Distribution

"Componentized Linux" soll sich durch hohe Flexibilität auszeichnen. Debian-Gründer Ian Murdock will mit "Componentized Linux" (CL) eine neue Generation von Linux-Distributionen ins Leben rufen. Statt eine umfassende große Distribution will Murdock mit seiner Firma Progeny eine schlanke modulare Linux-Distribution entwickeln, die sich auf die jeweiligen Bedürfnisse anpassen lässt.

Community-Version von Mandrake-Linux 10.0 ist fertig

Die Mandrake-Linux 10.0 Official Edition folgt im Mai. Mandrake hat seine Linux-Distribution Mandrake-Linux 10.0 in der kostenlosen Community-Version veröffentlicht. Die normale Verkaufsversion, die Mandrake-Linux 10.0 Official Edition, soll im Mai erscheinen.

SiS veröffentlicht 64-Bit-Windows-Treiber für AMD64

64-Bit-Treiber-Unterstützung für Opteron- und Athlon-64-Chipsätze von SiS. Zwar sieht es mit 64-Bit-Treibern für die bisher nur als Beta verfügbare "Windows XP 64-Bit Edition for 64-Bit Extended Systems" für AMD64-kompatible Systeme noch eher traurig aus, doch nach und nach tauchen neue Treiber auf - nun auch vom Hersteller SiS, der seit Anfang März 2004 eine komplette 64-Bit-Windows-Treiber-Unterstützung für die eigenen Opteron- und Athlon64-Chipsätze bietet.

Elektronischer CeBIT-Katalog für PDAs und Smartphones (Upd.)

Elektronischer Katalog zur CeBIT 2004 erstmals auch für Symbian-Plattform? Auch in diesem Jahr bietet die Deutsche Messe AG einen elektronischen Katalog zur CeBIT 2004 für PalmOS und WindowsCE zum Download an, den man aber erst nach einer Registrierung erhält. Wer sich bereits im vergangenen Jahr angemeldet hat, kann diese Login-Daten erneut nutzen. Womöglich erscheinen bis Messebeginn noch passende Archive für Symbian-Smartphones - bisher führen die Download-Möglichkeiten jedoch noch ins Leere. Als Weiteres wird ein inoffizieller CeBIT-Katalog für Psion-Geräte zum Download angeboten.

Sicherheitslücke erlaubt es, FreeBSD-System lahm zu legen

Updates für FreeBSD 4.x und 5.x erhältlich. Eine Sicherheitslücke in FreeBSD erlaubt es Angreifern, entsprechende Systeme von außen mit wenig Aufwand lahm zu legen. Das Problem liegt in der Verarbeitung von TCP-Paketen und lässt sich daher auf unterschiedlichen Wegen ausnutzen. Abhilfe stellen die FreeBSD-Entwickler aber bereit.

KDE will neue Helfer gewinnen

KDE Quality Team Project will Einstieg in die Mitarbeit an KDE erleichtern. Die KDE-Community will mit dem neuen "Quality Team Projekt" neue Helfer für das KDE-Projekt begeistern. Das Quality Team Projekt soll dabei die Brücke zwischen Entwicklern und Nutzern schlagen und Interessierten neue Möglichkeiten eröffnen, um sich an der KDE-Entwicklung zu beteiligen.

Weitere Details zum Grafik-Subsystem in Microsoft Longhorn

Avalon bringt vollständige Transparenz-Unterstützung. In einem an Entwickler gerichteteten Dokument beschreibt Microsoft weitere Details zum Grafik-Subsystem in Longhorn, der kommenden Windows-Version. So erhält die Windows-Plattform mit Avalon erstmals eine Bedienoberflächen-Hierarchie, die transparente Elemente vollständig unterstützt, was bisher in ersten Ansätzen in Windows 2000 und XP zu sehen war.

FreeSBIE: FreeBSD 5.2.1 läuft von einer Live-CD

FreeBSD-Live-CD FreeSBIE in Version 1.0 erschienen. Linux-Live-CDs gibt es mittlerweile einige, das Projekt FreeSBIE bemüht sich, eine ähnliche Live-CD für FreeBSD zu entwickeln. Die FreeSBIE-Live-CD ist jetzt in der Version 1.0 erschienen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Gentoo 2004.0 veröffentlicht

Neu Version markiert erste Veröffentlichung nach neuem Release-Zyklus. Die freie Linux-Distribution Gentoo ist in der neuen Version 2004.0 erschienen. Zusätzlich kündigt das Gentoo Hardened Team den ersten Release einer im Bezug auf Sicherheit verbesserten Gentoo-Plattform für die x86-Architektur an.

XFree86 4.4 erschienen

Entwickler des freien X-Servers halten an umstrittener Lizenz fest. Die freie X-Windows-Implementierung XFree86 ist in der Version 4.4 erschienen und wartet mit zahlreichen Verbesserungen auf. Dennoch bleibt der neuen Version der Weg in viele Linux-Distributionen verwehrt, nachdem die Entwickler ihr Projekt vor kurzem unter eine neue Lizenz gestellt haben.

Microsoft verharmlost Gefahr von offenen Sicherheitslücken

Microsoft: Sicherheitsleck-Exploits kommen erst nach Erscheinen eines Patches. In einem Interview mit der britischen BBC erklärte ein Microsoft-Mitarbeiter, dass so genannte Exploits zur Ausnutzung von Sicherheitslücken erst erscheinen würden, nachdem Microsoft entsprechende Patches veröffentlicht habe. Das suggeriert, dass nicht bereinigte Sicherheitslücken in Software-Produkten kein Risiko darstellen, so lange kein Patch erhältlich ist. Sicherheitsexperten bezweifeln diese Aussage.

Windows XP Reloaded: Microsoft erwägt Betriebssystem-Aufguss

"Windows XP Reloaded" mit Service Pack 2 erscheint womöglich Ende 2004. Gegenüber zahlreichen US-Medien gab Microsoft an, dass das Unternehmen überlege, bis zum Erscheinen von Longhorn eine zweite Version von Windows XP zu veröffentlichen. Damit soll die Wartezeit bis zur Fertigstellung von Longhorn überbrückt werden, das frühestens 2005 erwartet wird. Die unter dem Codenamen "Windows XP Reloaded" firmierende Version könnte Ende 2004 auf den Markt kommen.

Systemübergreifendes Paketmanagement mit OpenPKG 2.0

Neue Version der systemunabhängigen Paketverwaltung erschienen. Das OpenPKG-Projekt hat die Version 2.0 seiner distributionsunabhängigen Paketverwaltung OpenPKG fertig gestellt. Die Software bietet eine einheitliche Pakteverwaltung für diverse Linux-Distributionen und Unix-Derivate und vereinfacht so die Wartung heterogener System-Landschaften.
undefined

Symbian-Smartphone X700 von Panasonic mit miniSD-Card-Slot

Tri-Band-Smartphone X700 mit integrierter VGA-Digitalkamera und Bluetooth. Mit dem X700 kündigte Panasonic sein erstes Symbian-Smartphone an, dessen Speicher als Besonderheit über miniSD-Cards erweitert werden kann. Auf dem 3GSM World Congress im französischen Cannes stellte Panasonic das Tri-Band-Smartphone vor, das neben einer Digitalkamera mit Bluetooth bestückt ist. Leider hüllte sich der Hersteller zu vielen technischen Angaben noch in Schweigen, so dass nur Kerndaten des Geräts vorliegen.

Mehr Sicherheit für AMD-Systeme unter Windows XP

SP2 für Windows XP soll Speicherschutz von AMD-Prozessoren unterstützen. Windows XP soll auf Athlon64-Systemen mit dem kommenden Service Pack 2 sicherer, das heißt besser gegen Angriffe, Würmer und Viren werden, das kündigten AMD und Microsoft jetzt an. Microsoft wird mit dem kommenden Service Pack sein Betriebssystem um eine "Data Execution Prevention" erweitern und damit die in AMDs 64-Bit-Prozessoren integrierte Speicherschutztechnik nutzen. Diese soll verhindern, dass im Falle eines Pufferüberlaufs weitere Befehle ausgeführt und Systeme so angreifbar werden.

Neue Symbian-Version vorgestellt

Erste Geräte mit Symbian 8.0 werden noch in diesem Jahr erwartet. Symbian verteilt ab sofort die Version 8.0 des Handy-Betriebssystems an Entwickler und Gerätebauer. Zu den wesentlichen Neuerungen zählen Unterstützung des SDIO-Standards, ein verbessertes Multimedia-Framework sowie Multithreading-Unterstützung, was Geräte-Bedienung deutlich beschleunigen soll.
undefined

Zwei neue UMTS-Mobiltelefone von Motorola angekündigt

UMTS-Handy E1000 mit Push-to-Talk-Funktion; Symbian-Smartphone A1000 geplant. Auf dem 3GSM World Congress im französischen Cannes kündigte Motorola an, dass das Unternehmen zwei weitere UMTS-Mobiltelefone in das eigene Sortiment aufnehmen will. So ist mit dem E1000 ein UMTS-Handy mit Push-to-Talk-Funktion und 1,2-Megapixel-Digitalkamera geplant, während das zweite Modell A1000 in Form eines Symbian-Smartphones Office-Dokumente ohne Konvertierung anzeigen können soll.

Sicherheits-Patches für MacOS X 10.2 und 10.3

Patch aktualisiert Komponenten in MacOS X. Apple bietet ab sofort Sicherheits-Patches für MacOS X 10.2 und 10.3 zum Download an, womit einige Sicherheitslöcher in verschiedenen Komponenten des Betriebssystems bereinigt werden sollen. Die Patches stehen einerseits für die Client-Versionen und andererseits für die Server-Ausführungen der entsprechenden MacOS-X-Versionen bereit.

Sun will Java auf Handys beschleunigen

Neue Java-Software soll bis zu sechsmal schneller sein. Mit neuen Techniken will Sun die Leistung von Java auf Handys deutlich steigern und verspricht einen Leistungszuwachs um das bis zu Sechsfache. Zudem sollen die Java-Funktionen, die auf Mobiltelefonen zur Verfügung stehen, erweitert werden.

VMware stellt GSX Server 3 vor

Neue Version virtueller Infrastruktur-Software für Unternehmen. VMware hat seinen GSX Server in der Version 3 vorgestellt. Die Software teilt Server in sichere und transportable virtuelle Maschinen auf, die voneinander isoliert sind. Auf den virtuellen Maschinen können Windows-, Linux- oder NetWare-Betriebssysteme und entsprechende Applikationen betrieben werden.

Microsoft-Spiele kommen fürs Handy

Unter anderem Age of Empires, Midtown Madness, Banjo-Kazooie. In-Fusio will sechs von Microsofts PC- und Konsolen-Spiele auf mobile Geräte bringen. Dabei geht es unter anderem um die Spiele "Age of Empires 2 Gold Edition", "Midtown Madness 3" und "Banjo-Kazooie: Grunty's Revenge".

Wind River setzt auf Linux

Gemeinsame Linux-Entwicklung mit Red Hat. Der Entwickler von Embedded-Betriebssystemen Wind River entwickelt zusammen mit Red Hat eine Linux-Distribution, die speziell für den Embedded-Markt optimiert ist. Zudem kündigte Wind River mit seiner WindPower IDE 2 eine neue auf Eclipse basierende Entwicklungsumgebung für das eigene Betriebssystem VxWorks, das zugleich in der neuen Version 6.0 erschienen ist, wie auch Linux an.
undefined

Neuer Nokia Communicator mit Tri-Band und WLAN-Funktion

Nokia 9500 Communicator mit Digitalkamera, Bluetooth und EDGE-Unterstützung. Auf dem 3GSM World Congress im französischen Cannes stellte Nokia ein neues Modell des Nokia Communicator vor, der nun die Zahlenfolge 9500 trägt und neben einer Tri-Band-Funktion auch mit einem WLAN-Modul ausgestattet ist. Im Vergleich zum Vorgänger hat sich eine Menge getan, weil einerseits aktuelle Technik integriert wurde, aber auch der zur Verfügung gestellte Speicherplatz den gestiegenen Bedürfnissen Rechnung trägt.

BlackBerry-Software für Symbian-Smartphone P900 geplant

Genaues Erscheinungsdatum unklar; neue Opera-Version für P800/P900 erhältlich. Wie Research In Motion (RIM) auf dem 3GSM World Congress im französischen Cannes ankündigte, will das Unternehmen BlackBerry-Funktionen für das Symbian-Smartphone P900 von Sony Ericsson im Laufe des Jahres zur Verfügung stellen. Für das Sony Ericsson P800 und P900 erschien zudem eine neue Version des Browsers Opera.

Kostenlose Windows-Update-CD - jedoch nicht ganz taufrisch

Microsofts "Sicherheits Update CD" vom Oktober 2003 für alle ohne Zusatzkosten. Microsoft hat erneut eine "Sicherheits Update CD" mit Patches und Service Packs für verschiedene Windows-Versionen aufgelegt, die Patches bis einschließlich Oktober 2003 enthält und kostenlos verschickt wird. Neuere Patches müssen nach wie vor aus dem Internet geladen werden. Webseiten wie WinBoard.org fassen die Einzel-Patches zu einem Archiv zusammen, um dieses bequemer transportieren und installieren zu können.

Y statt X - Neues Window-System für Unix

Student entwickelt potenziellen Nachfolger für das X Window System. Der Ruf nach einer grundlegenden Überarbeitung des unter Unix verbreiteten X Window Systems wird immer wieder laut, dennoch ist das vor rund 20 Jahren entwickelte System bis heute der Standard in der Unix-Welt. Mark Thomas hat als Abschlussarbeit seines Masters-Studiums am Imperial College in London mit Y die Grundlage für einen möglichen Nachfolger von X entwickelt.

Erneut kritische Sicherheitslücke im Linux-Kernel

Neue Kernel-Versionen beheben Sicherheitslücke. Paul Starzetz hat einmal mehr auf ein kritische Sicherheitslücke im Linux-Kernel hingewiesen. Betroffen ist erneut das Speichermanagement und hier die Funktion do_munmap(). Der jetzt entdeckte Fehler steht dabei in keinem Zusammenhang zu einer von Starzetz im Januar 2004 gefundenen Sicherheitslücke in der gleichen Funktion.

Aus Lindows wird Lin---s alias Lindash

Lindows.com ändert Namen seiner Linux-Distribution in den Niederlanden. Nachdem ein niederländisches Gericht Lindows.com untersagt hatte, seine Linux-Distribution LindowsOS weiter unter diesem Namen in den Niederlanden anzubieten, benennt Lindows.com sein Produkt nun zumindest in den Niederlanden um. Aus LindowsOS wird "Lin---s" - gesprochen Lindash.

QNX Neutrino 6.3 unterstützt dank Mesa 3D-Grafik

Echtzeit-Betriebssystem bald mit Programmierschnittstelle für 3D-Grafik. QNX Software Systems will mit der nun vorgestellten Version 6.3 von QNX Neutrino eines der ersten Echtzeitbetriebssysteme mit direkter Unterstützung für 3D-Grafiken und mehrschichtige Benutzeroberflächen bieten. Damit lasse sich die Entwicklung von Embedded-Geräten beschleunigen, zumal auf zusätzliche Software von Drittanbietern verzichtet werden könne.

Mandrake hat Lizenzprobleme mit XFree86

Erster Release-Candidate für MandrakeLinux 10.0 erschienen. Nachdem das Open-Source-Projekt XFree86 Ende Januar 2004 eine Änderung seiner Lizenz modifiziert hat, zeigt dies nun erste Auswirkungen. So kommt in MandrakeLinux 10.0, statt wie geplant das neue XFree86 4.4, die ältere Version 4.3 zum Einsatz, die noch unter der alten Xfree86-Lizenz veröffentlicht wurde.

Lücke im entfleuchten Windows-Quelltext entdeckt (Update)

Modifizierte BMP-Datei erlaubt Angriff auf Internet Explorer und Outlook Express. Bislang versucht Microsoft noch in Bezug auf den im Internet veröffentlichten Windows-Quelltext zu beschwichtigen und schloss Konsequenzen für Windows-Nutzer aus. Doch für diese könnte der nun offen liegende Windows-Quelltext schon bald zusätzliche Patch-Arbeit mit sich bringen: Eine erste Sicherheitslücke im veröffentlichen Quelltext kam nun in der Mailingliste Full-Disclosure zum Vorschein.

Exploit für Sicherheitsloch in ASN-1-Library aufgetaucht

Exploit bringt Systeme ohne eingespielten Patch zum Neustart. Wie auf der Mailingliste Full Disclosure zu erfahren ist, liegt ein erster Exploit für die am 11. Februar 2004 bekannt gewordene Sicherheitslücke in der ASN-1-Library vor, was die verschiedenen NT-basierten Windows-Versionen betrifft. Der aktuelle Exploit kann Clients und Server zum Neustart zwingen, sofern der bereitgestellte Patch nicht installiert wurde.

Bericht: IBM will Microsoft Office unter Linux nutzen

IBM arbeitet angeblich an der Migration von Office auf Linux. Im Rahmen der Umstellung seiner Arbeitsplätze auf Linux plant IBM eine Migration von Microsoft Office für Linux, das berichtet die InfoWorld. Microsoft sei an der Migration indes nicht beteiligt, was die Vermutung nahe legt, dass IBM auf eine WINE-basierte Lösung oder eine andere Software setzt, die es erlaubt, Windows-Applikationen unter Linux auszuführen.

C64-'Betriebssystem' GEOS nun kostenlos (Update)

... zumindest, wenn der Download wieder geht. Das Unternehmen Click Here Software Company von Maurice Randall bietet den bisher kommerziellen Software-Klassiker GEOS (Graphic Environment Operating System) nun in seiner C64- und C128-Version kostenlos zum Download an. Mit GEOS erhielten die Commodore-Klassiker 1986 ihre erste nicht nur mit Joystick, sondern auch einer Maus steuerbaren grafischen Benutzeroberfläche.

Windows-Quelltext im Netz (Update)

Teile der Quelltexte von Windows NT und 2000 kursieren in Tauschbörsen. Teile der Quelltexte von Windows NT und 2000 haben offenbar ihren Weg in diverse Tauschbörsen gefunden und stehen dort zum Download bereit. Microsoft hat dies in einer ersten Reaktion bestätigt.

Sicherheitslücke in XFree86

Pufferüberlauf gewährt Nutzern Root-Rechte. Der IT-Sicherheits-Spezialist iDefense warnt vor einer Sicherheitslücke im freien X-Server XFree86. Angreifern ist es durch einen Pufferüberlauf möglich, Root-Rechte zu erlangen.

Sun zeigt Solaris 10

Neue Funktionen sollen beachtliche Leistungsteigerung bringen. Auf der Sun Network hat Sun jetzt erstmals eine Vorschau auf das kommende Betriebssystem Solaris 10 gezeigt, das sowohl für Sparc- als auch für x86-Systeme erscheinen soll. Sun verspricht über 600 neue Funktionen und will ab Sommer 2004 erste Vorabversionen von Solaris 10 zum Download zur Verfügung stellen.

Microsofts monatlicher Patch-Day wieder im Wochenrhythmus?

Security Bulletin für Februar 2004 neu aufgelegt; Patches für Windows-Versionen. Der ursprüngliche Plan von Microsoft - im Zuge einer neuen Sicherheitsstrategie Patches nur noch an einem monatlichen Patch-Day zu veröffentlichen - wurde offenbar aufgegeben. Denn nach nur einer Woche erschien das Security Bulletin für den Monat Februar 2004 noch einmal: Neben drei Sicherheitslöchern im Internet Explorer werden darin zwei weitere Sicherheitslecks in Windows behoben.

Virtual PC für MacOS braucht Sicherheits-Patch

Lokaler Angriff erlaubt komplette Übernahme eines virtuellen PCs. Im Zuge der Neuauflage des Februar-Patch-Day veröffentlichte Microsoft auch ein Sicherheits-Update für die MacOS-Version von Virtual PC. Mit der Software können Mac-Anwender einen x86-PC simulieren und darüber etwa Windows-Anwendungen laufen lassen.

Bundesamt für Finanzen setzt auf Linux-Server

Pinguine für Eichel. Das Bundesamt für Finanzen hat einen der europaweit größten, rein Linux-basierten Mainframes installiert. Der Rechner ist Teil eines umfassenden Konsolidierungsprojekts der Behörde. Dabei werden die gesamten Internet- und Intranetanwendungen der Bundesfinanzverwaltung auf einem IBM z990 unter Linux zusammengefasst.

PalmSource stellt PalmOS 6 alias Cobalt offiziell vor

Überarbeitetes PalmOS 5 wird unter dem Namen PalmOS Garnet weiterentwickelt. Auf der im kalifornischen San Jose stattfindenden PalmSource-Entwicklerkonferenz stellte PalmSource, der Entwickler des PDA- und Smartphone-Betriebsssystems PalmOS, eine neue Version des Betriebssystems vor. Das bisher als PalmOS 6 bezeichnete Betriebssystem wird künftig unter dem Namen PalmOS Cobalt vertrieben. Zudem wurde mit PalmOS Garnet eine überarbeitete Version von PalmOS 5 vorgestellt.

Knoppix bald mit KDE 3.2?

Letztes Update für Knoppix 3.3 erschienen. Klaus Knopper hat ein letztes Update für Knoppix 3.3 veröffentlicht und einen Ausblick auf das für die CeBIT geplante Knoppix 3.4 gegeben. Das kürzlich in der c't erschienene Knoppix 3.4 enthält nur einen Teil der Funktionen, die für die offizielle Version von Knoppix 3.4 geplant sind.

Nokia übernimmt Mehrheit an Symbian - Psion steigt aus

Psion will sich künftig auf Psion Teklogix konzentrieren. Nokia übernimmt alle Anteile, die Psion bisher an Symbian hält. Damit baut Nokia seine Führungsrolle bei dem Entwickler von Handy-Betriebssystemen aus. Änderungen für die zahlreichen Lizenznehmer soll der Wechsel in der Gesellschaftstruktur aber nicht mit sich bringen.

Knoppix 3.4 auf Heft-CD

Neue Knoppix-Version basiert auf Kernel 2.6. Offiziell ist die neue Version 3.4 der Linux-Live-CD Knoppix noch nicht erschienen, in der am Montag, dem 9. Februar erscheinenden Ausgabe der Zeitschrift c't soll sie aber bereits auf einer Heft-CD beiliegen. Die neue Knoppix-Version wartet unter anderem mit dem neuen Linux Kernel 2.6 auf.

Vorabversion von Windows XP für AMD64-CPUs zum Download

64-Bit-Edition von Windows XP für die AMD-Prozessoren Athlon64 und Opteron. Eine 64-Bit-Edition von Windows XP für AMDs Athlon64- sowie Opteron-Prozessoren bietet Microsoft ab sofort auch in einer nicht nur für Entwickler verfügbaren Vorabversion zum Testen an. Das derzeit nur in englischer Sprache vorliegende Betriebssystem soll besonders auf den Einsatz mit AMDs 64-Bit-Prozessoren Athlon64 und Opteron hin optimiert sein und lässt sich auf CD bestellen oder als Archiv aus dem Internet laden.

Neues vom GameCube-Linux-Projekt

Erster bootfähiger Kernel steht zum Download bereit. Das erst im Januar 2004 gestartete, ambitionierte GameCube-Linux-Projekt hat seinen ersten bootfähigen Kernel veröffentlicht: Die "GameCube Linux Alpha" bietet dabei nicht nur Bildschirmausgabe, sondern auch Netzwerkunterstützung.
undefined

KDE 3.2 erschienen

Mehr Geschwindigkeit und zahlreiche Neuerungen für den Linux/Unix Desktop. Mit KDE 3.2 ist eine neue Generation des freien Unix-Desktops KDE erschienen, die neue Applikationen, Funktionen sowie zahlreiche Detailverbesserungen mit sich bringt. Der Nutzer von KDE 3.2 wird aber zunächst vor allem eines bemerken: KDE 3.2 ist deutlich schneller als sein Vorgänger. Dies bezieht sich sowohl auf den Start von KDE-Applikationen als auch auf deren eigentliche Geschwindigkeit. Auch bietet die neue KDE-Version eine bessere Unterstützung der Standards von freedesktop.org, was eine bessere Interoperabilität mit anderen Desktops wie GNOME und XFCE verspricht.