Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Windows XP Service Pack 2 endlich auch per Windows-Update

Service Pack 2 über Windows-Update ohne integriertes Service Pack 1. Fast drei Wochen nach Bereitstellung der Netzwerkinstallation vom Service Pack 2 für Windows XP kann das Update-Paket nun auch per Software-Aktualisierung über das Betriebssystem geladen werden. Im Unterschied zur Netzwerkversion enthält diese Variante vom Service Pack 2 nicht das Service Pack 1 und kommt so "nur" auf eine Download-Größe von 80 bis 100 MByte. Das Netzwerkarchiv mit dem Service Pack 1 weist eine Größe von 270 MByte auf.

Interview: Accessibility - Wie barrierefrei sind KDE & Co.?

Golem.de im Gespräch mit Lars Stetten. Am 23. August 2004 fand im Rahmen des KDE-Entwicklertreffens in Ludwigsburg das "Unix Accessibility Forum" statt, das sich mit den Möglichkeiten für Behinderte, unter Unix zu arbeiten, befasst. Golem.de sprach am Rande der Konferenz mit Lars Stetten, einem sehbehinderten Informatikstudenten aus Gießen, der sich seit Jahren mit der Nutzbarkeit von Linux- und Unix-Desktops für Sehbehinderte beschäftigt, über die aktuelle Situation sowie dringend notwendige Verbesserungen in diesem Bereich.

Dateisystem Reiser4 veröffentlicht

Reiser4: schnell, robust, skalierbar und sicher. Das von Hans Reiser entwickelte Dateisystem Reiser4 ist fertig und verspricht neben hoher Leistung zahlreiche fortschrittliche Funktionen, eine hohe Robustheit gegen Fehler und ein Plugin-System zur Einbindung von Erweiterungen. Reiser4 wurde von der DARPA gefördert und soll daher auch militärischen Sicherheitsansprüchen genügen.
undefined

Knoppix 3.6 mit FreeNX erschienen

Neue Knoppix-Version mit KDE 3.2.3, Gimp 2.0 und "ndiswrapper". Klaus Knopper hat während seines Vortrags auf der KDE-Konferenz die letzten Handgriffe an Knoppix 3.6 vorgenommen. Die neue Version der direkt von CD laufenden Linux-Distribution auf Basis von Debian enthält wie angekündigt auch das von Fabian Franz entwickelte FreeNX.

Windows XP Service Pack 2: Mehr Details zu Problemsoftware

Übersicht: Welche Programme haben was für Schwierigkeiten mit dem Service Pack 2. Vor wenigen Tagen, am 16. August 2004, veröffentlichte Microsoft eine Übersicht mit 'Problemprogrammen', die Schwierigkeiten mit dem Service Pack 2 für Windows XP haben, ohne jedoch weitere Angaben zu den betreffenden Applikationen zu machen. Seitdem kamen täglich weitere Einträge dazu und mit der jüngsten Änderung an dem Dokument liefert Microsoft nun auch Problembeschreibungen zu den Applikationen.

Offiziell: Microsoft startet neues Windows Update V5

Neue Version von Windows Update mit optimierter Bedienung. Noch steht das deutschsprachige Service Pack 2 für Nutzer von Windows XP nicht per Windows Update zum Download bereit. Allerdings liefert Microsoft bereits Windows Update in der neuen Version 5 in deutscher Sprache aus, wenn die Windows-Update-Seite von Systemen mit Windows XP aufgerufen wird.

BlackBerry-Geräte mit MacOS X synchronisieren

PocketMac BlackBerry Edition übernimmt lokalen Datenaustausch. Mit der nun erhältlichen Software PocketMac BlackBerry Edition lassen sich die Kalenderdaten von BlackBerry-Geräten auch mit MacOS X synchronisieren. Für einen Datenaustausch muss ein Mac je nach BlackBerry-Modell mit seriellem Kabel oder über eine USB-Strippe mit dem mobilen Begleiter verbunden werden.

Lycoris kündigt Desktop/LX 1.4 an

Desktop-Linux kommt mit Applikationsumgebung AI2. Lycoris hat seine Linux-Distribution Desktop/LX in der Version 1.4 veröffentlicht. Das Paket enthält unter anderem KDE 3.2.3 und soll, gepaart mit einigen neuen Funktionen, die beste Alternative zu Windows darstellen, so zumindest sieht es der Hersteller.
undefined

KDE 3.3 fast pünktlich fertig

Neues Major-Release mit zahlreichen Verbesserungen und neuen Funktionen. Nur einem Tag später als geplant, hat das KDE-Team mit KDE 3.3 - kurz vor Beginn der KDE-Konferenz aKademy in Ludwigsburg bei Stuttgart - ein neues Major-Release seines Linux- und Unix-Desktops veröffentlicht. KDE 3.3 erhält einige neue Applikationen und zahlreiche Verbesserungen, insbesondere in der PIM-Suite und dem Browser Konqueror.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Petition: Bessere ATI-Treiber für Linux

Unterstützer wollen vorest keine ATI-Hardware mehr kaufen. Zwar hat ATI seine Treiberunterstützung für Linux im letzten Jahr verbessert, wirklich zufrieden stellend ist die Treiberunterstützung für das freie Betriebssystem aber nicht. Mit einer Petition fordern nun Käufer von Grafikkarten mit ATI-Chip den Hersteller auf, seine Linux-Unterstützung in einigen konkreten Punkten zu verbessern.
undefined

Interview: NX - die Revolution des Netzwerk-Computing?

Golem.de im Gespräch mit Fabian Franz und Kurt Pfeifle. Das vom italienischen Unternehmen NoMachine entwickelte NX will nicht mehr als das Netzwerk-Computing revolutionieren. Die Software erlaubt es, auch über schmalbandige Leitungen auf entfernten Desktops zu arbeiten. Mit FreeNX stellten Fabian Franze und Kurt Pfeifle einen freien NX-Server auf Basis der NoMachine entwickelten Software vor. Dieser soll zusammen mit einem in KDE integrierten Client mit der nächsten Knoppix Version 3.6 erscheinen. Im Vorfeld der KDE-Konferenz aKademy sprach Golem.de unter anderem mit den FreeNX-Entwicklern Fabian Franz und Kurt Pfeifle. Weitere Themen rund um KDE werden in den nächsten Tagen folgen.
undefined

Bilder vom neuen Tri-Band-Handy Nokia 7260 aufgetaucht

Gerücht um Tri-Band-Handy Nokia 7260 mit VGA-Kamera. In einem außergewöhnlichen Gehäuse-Design steckt das Nokia 7260, über das die tschechische Webseite www.mobil.cz vorab berichtet. Nach diesen Informationen wird das Kamera-Handy Tri-Band-Technik besitzen und mit Symbian der Series 40 bestückt sein.

Internet infiziert frisches Windows nach nur 20 Minuten

Schadhafte Software befällt ungesicherte Windows-Rechner in 20 Minuten. Schließt man einen PC mit frisch installiertem Windows-Betriebssystem an das Internet an, so wird der Rechner bereits im Schnitt nach 20 Minuten über offene Sicherheitslücken durch Würmer, Viren oder andere schadhafte Software befallen, fand das Internet Storm Center heraus. Noch vor einem Jahr war diese Zeitspanne etwa doppelt so lang und betrug rund 40 Minuten.

Die ganze Wahrheit: SP2 behebt rund 870 Fehler in Windows XP

Service Pack 2 bereinigt alle bekannten Fehler seit Erscheinen von Windows XP. In einem aktuellen Knowledge-Base-Artikel lüftet Microsoft das Geheimnis, wie viele Programmfehler mit dem Service Pack 2 (SP2) in Windows XP bereinigt wurden und gibt detaillierte Informationen zu den einzelnen nun bereinigten Bugs. Insgesamt hat Microsoft rund 870 Programmfehler in Windows XP gefunden, die das Service Pack 2 beseitigen soll.

Automatisches Update von Windows XP SP2 wurde verschoben

Windows XP Home erhält automatisches Update früher als Windows XP Professional. Gemäß dem ursprünglichen Zeitplan wollte Microsoft das bereits als separaten Download erhältliche Service Pack 2 für Windows XP am 16. August 2004 über die automatische Update-Funktion des Betriebssystems bereitstellen. Dieses Vorhaben wurde auf Grund von Wünschen von Unternehmenskunden nun aufgeschoben.

Cherry arbeitet an einer Linux-Tastatur

Marketing-Kooperation von Cherry und Suse. Der Tastaturhersteller Cherry kooperiert seit Mitte des Jahres mit Suse und will zusammen mit der Novell-Abteilung ein neues Tastaturkonzept speziell für Linux-Anwender entwickeln. Noch in diesem Jahr soll eine entsprechende Tastatur auf den Markt kommen.

Welche Programme sich nicht mit Windows XP SP2 vertragen

Hersteller bieten bereits Update für etliche Applikationen an. Microsoft listet in einem aktuellen Knowledge-Base-Artikel die bekannten Windows-Applikationen auf, die mit dem Service Pack 2 (SP2) von Windows XP Probleme haben. Je nach Applikation funktionieren einzelne Programme nicht mehr oder verrichten ihre Aufgabe nur noch mit Einschränkungen. Für einen Teil der Applikationen haben die Hersteller bereits Updates veröffentlicht.

OS/2-Nachfolger eComStation 1.2 verfügbar

Optionales Anwendungspaket läuft nun auch mit OS/2 Warp. Der IBM-Partner Serenity Systems International hat die Version 1.2 des OS/2-Nachfolgers eComStation veröffentlicht. Geboten werden ein gemeinsam mit IBM entwickeltes neues Installationsprogramm, Erweiterungen der Benutzeroberfläche, zusätzliche Internet-Anbindungsfunktionen und verbesserte Geräteunterstützung.

Linux 2.6.8 und 2.6.8.1 erschienen

Zwei neue Linux-Kernel an einem Wochenende. Am Wochenende erschien der Linux-Kernel in der neuen Version 2.6.8, um kurz darauf vom Kernel 2.6.8.1 abgelöst zu werden. Es hatte sich ein Fehler im NFS-Treiber eingeschlichen, der vom Update 2.6.8.1 ausgebügelt wurde. Der Kernel 2.6.8 bringt aber einige Veränderungen mit.

Linux kommt in die Spielhalle

Japanischer Hersteller will mit Linux und PC-Hardware flexibler werden. Der japanische Spielautomaten-Hersteller Aruze will sein neues PC-basiertes Automaten-Mainboard AC-3 mit angepasster Linux-Distribution liefern. Damit sollen sich Automaten dank der PC-Architektur im Bedarfsfall nicht nur leichter aufrüsten lassen, sondern mit Linux auch eine einheitliche und vor allem offene Entwicklungsumgebung geboten werden.

Windows XP Service Pack 2: Nein, danke!

Tool verhindert die automatische Installation vom Service Pack 2. Speziell für Unternehmenskunden bietet Microsoft ein Tool an, das den automatischen Download sowie die Installation vom Service Pack 2 auf Systemen mit Windows XP für ein festgeschriebenes Zeitfenster unterbindet. Damit erhalten Unternehmen die Kontrolle darüber, wann und auf welchen Systemen das Service Pack 2 aufgespielt wird, ohne dass die automatische Update-Funktion von Windows XP deaktiviert werden muss.

Sun arbeitet an Solaris für IBM-Prozessoren

Jonathan Schwartz: Solaris ist AIX weit überlegen. Sun arbeitet derzeit an einer Portierung seines Betriebssystems Solaris auf IBMs Power-Architektur, das geht aus einem Blog-Eintrag von Suns Präsident und Chief Operating Office (COO) Jonathan Schwartz hervor. Schwartz kritisiert darin offen IBM.

Angebliches Trojanisches Pferd ist ein Kopierschutz

Gecracktes Symbian-Spiel versendet als Kopierschutzmaßnahme SMS. Wie Symbian am gestrigen 11. August 2004 berichtete, enthält die gecrackte Version des Symbian-Spiels Mosquitos angeblich ein Trojanisches Pferd. Diese Annahme hat sich nun als fehlerhaft herausgestellt, wie die Virenforscher von F-Secure herausfanden. Der in der gecrackten Software stattfindende SMS-Versand stellt vielmehr einen fehlerhaften Kopierschutz des Herstellers dar.

Sicherheitslücken in KDE

Patches für drei Sicherheitslücken veröffentlicht. Das KDE-Team warnt vor drei Sicherheitslücken, die in den letzten Wochen und Tagen bekannt wurden. Diese erlauben es lokalen Angreifen, KDE lahm zu legen, in fremde User-Accounts einzudringen oder ermöglichen Phishing-Attacken.

X-Server von X.Org geht in die nächste Runde

Feature-Freeze für X11R6.8 steht bevor. Mit X11R6.8 nähert sich eine neue Version des von X.Org entwickelten X-Servers, der mit einigen neuen Funktionen und Erweiterungen ausgestattet ist. Ein Feature-Freeze ist für Freitag, den 13. August 2004, geplant.

Gecracktes Symbian-Spiel enthält Trojanisches Pferd (Update)

Trojanisches Pferd versendet unbemerkt kostenpflichtige Kurzmitteilungen. Von dem kostenpflichtigen Symbian-Spiel Mosquitos geistert eine gecrackte Version durch das Internet, in der ein Trojanisches Pferd verborgen ist. Der Unhold versendet von befallenen Geräten Kurzmitteilungen an eine gebührenpflichtige Rufnummer, so dass dem Besitzer eines verseuchten Geräts entsprechende Kosten entstehen.

DriverLoader 2.0 unterstützt nun auch USB-WLAN-Adapter

Linuxants Software erlaubt es, Windows-Treiber unter Linux zu nutzen. Linuxant hat seinen DriverLoader um Unterstützung für USB-WLAN-Adapter nach 802.11g sowie WiFi Protected Access (WPA) erweitert. Die Software erlaubt es, bestimmte Windows-Hardware-Treiber unter Linux zu verwenden.

Microsoft: Billig-Windows für Entwicklungsländer

Windows XP Starter Edition kommt mit starken Einschränkungen. Microsoft bietet im Rahmen eines Pilotprogramms in fünf Ländern ein eingeschränktes Billig-Windows an. Das Programm Windows XP Starter Edition richtet sich an Nutzer in Entwicklungsländern, die bisher keinen Desktop-PC genutzt haben. Dabei soll die Windows XP Starter Edition einen Einstieg in die Windows-Produktfamilie darstellen, schränkt die Nutzung aber relativ stark ein.

Lehmanns: Debian Sarge auf DVD für i386 und PowerPC

Dual-Boot-DVD basiert weitgehend auf Debian 3.1. Der Lehmanns-Online-Bookshop bietet jetzt eine zusammen mit dem Debian-Projekt entwickelte Debian-DVD an, die hauptsächlich auf Auszügen aus Debian Sarge alias Debian 3.1 basiert. Die DVD nutzt den neuen Debian-Installer und kann sowohl auf x86- als auch auf PowerPC-Systemen genutzt werden.

KDE 3.3 - Release Candidate erschienen

Geplanter Release-Termin Ende August 2004 rückt näher. Auf der Website des KDE-Teams steht das kommende KDE-Release 3.3 in Form eines Release Candidate 2 öffentlich zum Download bereit - bisher aber nur in Form des Quelltextes.

Release Candidate des Debian-Installers erschienen

Debian-Installer unterstützt 11 Architekturen und 40 Sprachen. Das Debian-Team hat jetzt einen ersten Release-Candidate des neuen Debian-Installers veröffentlicht, der in der kommenden Debian-Version 3.1 alias Sarge zum Einsatz kommen soll. Der neue Installer soll vor allem mit dem Vorurteil aufräumen, Debian sei schwer zu installieren.

Apple bringt Sicherheits-Update auf MacOS X 10.3.5

Auch MacOS X von Sicherheitslücke in der libpng betroffen. Auch an Apple geht der kritische Fehler in der libpng nicht vorüber, das Unternehmen veröffentlichte jetzt ein Sicherheits-Update für MacOS X, das auch zwei weitere Sicherheitslücken schließen soll.

Erste Beta von Mandrake 10.1 erschienen

Mandrake Linux 10.1 kommt mit Gnome 2.6 als Standard-Desktop. Der französische Linux-Distributor Mandrake bietet eine Beta-Version seiner kommenden Linux-Distribution Mandrake Linux 10.1 zum Download an. Mit dabei sind unter anderem Gnome 2.6, ein X-Server von X.org und eine Vorabversion von Linux 2.6.8.

Jetzt geht's los: Windows XP Service Pack 2 ist da

Service Pack 2 macht Windows XP sicherer vor Internetangriffen. Ab sofort steht das Service Pack 2 für Windows XP zum Download unter anderem in deutscher Sprache bereit. Mit dem Service Pack 2 nimmt Microsoft einige Änderungen besonders in Bezug auf die Sicherheitsfunktionen am Betriebssystem vor. Damit soll Windows XP ein ganzes Stück sicherer vor Internetattacken werden - allerdings könnte manche Software aufgrund der Änderungen ihren Dienst verweigern.

Doom 3 für Windows unter Linux spielen

Gepatchtes WineX macht's möglich. Bisher hat id Software noch nicht die geplanten Linux-Startdateien für die Windows-Version von Doom 3 veröffentlicht, findige Linux-Nutzer haben aber einen Weg gefunden, um Doom 3 trotzdem unter Linux spielen zu können. Dabei ist die Installation von Transgamings WineX notwendig, das aber dazu noch gepatcht werden muss.

Linux-Kernel 2.4.27 behebt Sicherheitslücken

Neuer Kernel bringt einige Bugfixes mit. Marcelo Tosatti, Betreuer der Linux-Kernel-Serie 2.4, hat mit Linux 2.4.27 einen neuen Kernel veröffentlicht. Die neue Version behebt vor allem einige Sicherheitslücken, darunter auch das von Paul Starzetz entdeckte Problem, mit dem unbefugte Nutzer auf Seiten des Kernel-Speichers zugreifen können.

Service Pack 2 für Windows XP ist fertig

Software steht aber noch nicht zum Download bereit. Das Service Pack 2 für Windows XP ist fertig, zumindest kündigte Microsoft dies jetzt offiziell an. Mit den neuen Sicherheitsfunktionen im Service Pack 2 soll Windows XP vor allem besser vor Internet-Attacken, Wurm-Angriffen und Viren-Epidemien geschützt werden.

LTSP 4.1: Linux für Thin-Clients in neuer Version

Neue Version verspricht vereinfachte Software-Updates. Mit der Version 4.1 ist ein erstes Update für die Ende 2003 erschienene Version 4 des Linux-Terminal-Server-Projekts (LTSP) erschienen. Während LTSP 4.0 einige grundlegende Neuerungen brachte, handelt es sich bei der Version 4.1 um ein kleineres Update, das einige neue Komponenten einführt.

Service Pack 2 für Windows XP kann bestellt werden

CD mit deutschsprachigem Service Pack 2 für Windows XP kostenlos erhältlich. Auch wenn die Bereitstellung des Downloads vom Service Pack 2 (SP2) für Windows XP weiter auf sich warten lässt, hat sich zumindest ein Termin bestätigt: Ab dem 25. August 2004 kann man eine CD mit dem Service Pack 2 bestellen - zumindest in den USA. In Deutschland muss man sich noch eine weitere Woche gedulden.

UserLinux nimmt Formen an

Erste Beta Version soll am 1. September erscheinen. Das vom Open-Source-Pionier Bruce Perens initiierte UserLinux nähert sich einem ersten offiziellen Release. Für den 1. September 2004 ist eine erste große Beta-Version der auf Debian basierenden Distribution geplant. Ziel von UserLinux ist es, eine einheitliche Plattform zu schaffen, für die zahlreiche Unternehmen kommerziellen Support anbieten können.
undefined

Yellow Dog 4: Linux für Apple

Terra Softs Yellow Dog 4.0 Release Candidate 1 zum Download. Terra Soft Solutions hat einen ersten Release-Candidate für seine Linux-Distribution Yellow Dog Linux 4.0 für PowerPC veröffentlicht. Yellow Dog ist vor allem auf den Einsatz als Desktop-Betriebssystem auf Apple-Hardware optimiert.

Opera 7.54: Update behebt zwei Sicherheitslücken im Browser

Opera-Update für Windows, Linux, MacOS X, Solaris und FreeBSD. Mit Opera 7.54 erschien eine neue Version des Browsers für zahlreiche Plattformen, die zwei Sicherheitslücken behebt und wenige Optimierungen bietet. Ein mit dem Erscheinen des Patches bekannt gewordenes Sicherheitsloch in Opera erlaubte einem Angreifer das Lesen lokaler Dateien aus einer Webseite heraus.

Erscheint SP2 für Windows XP am 5. August? (Update)

Weiter Verwirrung um genauen Erscheinungstermin vom Service Pack 2. Wie die für gewöhnlich gut unterrichtete Webseite WinInfo von Paul Thurrott berichtet, steht ein genauer Erscheinungstermin für das Service Pack 2 (SP2) für Windows XP fest. Das US-News-Magazin CNet will hingegen genau das Gegenteil erfahren haben und titelt mit einer weiteren Verzögerung vom Service Pack 2.

Neue Version von Suse Linux Enterprise Server erschienen

Novells SLES 9 basiert auf Linux 2.6 und ist ab sofort erhältlich. Novell bietet seinen Suse Linux Enterprise Server (SLES) jetzt in der Version 9 an. Diese basiert auf dem Linux Kernel 2.6 und soll laut Novell eine deutlich höhere Leistung und Skalierbarkeit aufweisen, sich leichter verwalten lassen und auch neue Sicherheitsfunktionen mitbringen. Zudem kündigte Novell eine entsprechende Version der Linux-Management-Software ZENworks an.

Centrino-Notebook mit Linux von HP (Update)

HP installiert Suse Linux 9.1 in einer HP-Edition. Server mit Linux bieten mittlerweile alle großen Computer-Hersteller selbstverständlich an, auch Workstations und vereinzelt Desktop-PCs sind zu haben. Bei Notebooks sind Linux-Nutzer aber meist gezwungen, eine Windows-Lizenz im Paket zu erwerben. Mit dem nx5000 von HP steht nun ein erstes Centrino-Notebook bereit, das optional auch mit Suse Linux 9.1 erhältlich ist.

Münchner Linux-Projekt vorerst auf Eis gelegt (Update)

Gefahr durch Softwarepatente für Münchner Stadtverwaltung soll untersucht werden. Die Stadt München hat ihr vielbeachtetes Projekt, die Stadtverwaltung auf Linux umzustellen, auf Eis gelegt. Die Stadtverwaltung soll zunächst untersuchen, welche Gefahren der Einsatz von Linux durch Softwarepatente mit sich bringt.

Linux: Red Flag setzt auf Intel-Compiler

Intel-Compiler sollen Red Flag Server 4.1 beschleunigen. Der chinesische Linux-Anbieter Red Flag bietet als erster eine kommerzielle Linux-Distribution an, die mit Intels proprietären Compilern übersetzt ist. Intels C++ Compiler 8.0 für Linux verspricht im Vergleich zu aktuellen GCC-Versionen eine merklich höhere Leistung kompilierter Software.