Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

TCCBOOT bootet Linux direkt aus dem Quellcode

TinyCC kompiliert Linux in rund 15 Sekunden. Der Bootloader TCCBOOT kann einen Linux-Kernel direkt kompilieren und booten, so dass ein entsprechendes System direkt aus dem Quellcode startet. Auf einem durchschnittlichen PC soll der Vorgang weniger als 15 Sekunden dauern, so die Entwickler.

Bahn: Kostensenkung durch Open Source

Umstellung für verschiedene Anwendungen laufen bereits. Das freie Betriebssystem Linux ist eine der strategischen Server-Plattformen für die Informationstechnologie der Bahn. Das heißt, neue und bereits produktive IT-Systeme sollen, sofern technisch möglich und wirtschaftlich sinnvoll, auf Linux laufen, teilt der Konzern mit und unterstreicht damit eine entsprechende Ankündigung aus dem Mai dieses Jahres.

Update für Debian

Debian GNU/Linux 3.0r3 erschienen. Das Debian-Projekt hat ein drittes Update des aktuellen, stabilen Debian-Release 3.0 alias Woody veröffentlicht. Das Update umfasst vor allem Sicherheits-Updates für den stabilen Zweig sowie einige kleinere notwendige Korrekturen.

Woozy Numbat: Zählt Linus bald rückwärts?

Linux 2.6.10-rc1 - Vorabversionen heißen künftig immer "-rcX". Linus Torvalds hat jetzt kurz nach Erscheinen von Linux 2.6.9 mit Linux 2.6.10-rc1 eine erste Version des kommenden Linux-Kernel veröffentlicht. Interessant ist vor allem die Benennung als Release Candidate, mit der Torvalds auf die Diskussion um die Namensgebung der Vorabversionen des Linux-Kernels reagiert.

Samba 4 wirft seine Schatten voraus

Entwickler zeigen aktuellen Stand der Samba-Entwicklung auf der LinuxWorld Expo. Auf der LinuxWorld Expo in Frankfurt am Main, die vom 26. bis 28. Oktober 2004 stattfindet, gewährt das Samba-Team einmal mehr einen Blick auf den aktuellen Stand der Samba-Entwicklung. Samba 4 wirft dabei erste Schatten voraus.

Studie: Linux sicherer als Windows

Mehr kritische Sicherheitslücken in Windows. Der Linux-Journalist Nicholas Petreley hat in einem Security-Report die Sicherheit von Linux und Windows verglichen. Dabei wurden der Microsoft Windows Server 2003 und Red Hat Enterprise Linux AS v.3 verglichen, wobei Linux in Sachen Sicherheit nach Einschätzung von Petreley klar die Nase vorn hat.

Verbessertes Software-Suspend für Linux

Software Suspend 2.1 für Linux 2.6 veröffentlicht. Notebooks lassen sich unter Windows in einen Modus namens "Hibernate" versetzen, der Speicherinhalt wird dabei auf die Festplatte geschrieben, langwieriges Booten entfällt, der Nutzer kann direkt an der Stelle weiterarbeiten, wo er zuvor aufgehört hat. Unter Linux gestaltet sich die Nutzung dieser Funktion via ACPI schwierig, Abhilfe schafft hier beispielsweise Nigel Cunninghams Software-Suspend-Patch.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Ubuntu - The Warty Warthog Release

Debian-basierte Linux-Distribution soll alle sechs Monate erscheinen. Die auf Debian basierende freie Linux-Distribution Ubuntu ist in ihrer ersten stabilen Version erschienen: Ubuntu 4.10 alias "The Warty Warthog Release". Ubuntu verspricht regelmäßige Veröffentlichungen und eine einfache Installation, beschränkt sich aber auf drei Architekturen und eine begrenzte Auswahl an Software-Paketen.

OpenPKG 2.2 - Betriebssystemunabhängige Paketverwaltung

Software-Paketverwaltung für 18 Betriebssysteme mit 528 Basis-Paketen. Die betriebssystemunabhängige Paketverwaltung OpenPKG ist jetzt in der Version 2.2 erschienen. Neben zahlreichen neuen Software-Paketen unterstützt die neue Version weitere Betriebssysteme und bietet so eine einheitliche Paketverwaltung über Systemgrenzen hinaus, was die Wartung heterogener Systemlandschaften erleichtern soll.

bitkit/FAX zur leichten Einrichtung eines Linux-Fax-Servers

Installationspaket auf Basis von Open-Source-Komponenten. Die neu vorgestellte Linux-Lösung bitkit/FAX basiert auf Open-Source-Komponenten wie HylaFax und Exim - mit ihr werden eingehende Faxe ins PDF-Format gewandelt und als E-Mail-Attachment an eine zugeordnete Adresse gesendet. Die Lösung soll sich vor allem durch ihre leichte Installation hervorheben - die Software sei selbst von Anwendern ohne Linux-Kenntnisse aufsetzbar, rühmt sich die Bitbone AG, die das Paket vertreibt.

Microsoft bringt Plus-Super-Paket für Windows XP

Neues Erweiterungspaket für Windows XP. Zum Aufpeppen von Windows XP bietet Microsoft ab sofort ein neues, so genanntes Plus-SuperPack an, das wohl als Ergänzung zum bisherigen Plus-Paket gedacht ist. Das beschert Windows XP vor allem einige neue Multimedia-Funktionen für die Bearbeitung digitaler Bilder und soll das Brennen von CDs und DVDs erleichtern.

Nokia und T-Mobile entwickeln Software für Series-60-Geräte

Gemeinsame Kooperation zwischen T-Mobile und Nokia. Nokia und T-Mobile haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung von Anwendungen für die Series-60-Plattform bekannt gegeben. Es wird erwartet, dass beide Unternehmen von dieser Zusammenarbeit profitieren werden: Sie umfasst die Einführung von Software und Diensten für Smartphones, die auf die Series-60-Plattform aufsetzen.

Zeta Neo - BeOS-Nachfolger in neuer Zwischenversion

Kostenpflichtiges Upgrade auch für bestehende Zeta-Nutzer. Der kommerzielle BeOS-Nachfolger Zeta hat es zwar schon in den RTL-Shop geschafft, auf die Version 1.0 muss allerdings noch gewartet werden. YellowTab ist jedoch nicht untätig, verspricht die zügige Weiterentwicklung des Betriebssystems und hat eine "Zeta Neo" getaufte Zwischenversion veröffentlicht.

Schwere Vorwürfe: Mac-Emulator CherryOS basiert auf PearPC

CherryOS soll große Teile an Programmcode von PearPC übernommen haben. Der vor wenigen Tagen vorgestellte Mac-Emulator CherryOS enthält nach einem Bericht des US-News-Magazins Wired.com Code-Teile aus dem Open-Source-Mac-Emulator PearPC. Damit hätten die Macher von CherryOS gegen die Lizenzbestimmungen von PearPC verstoßen. Auch die PearPC-Entwickler erheben schwere Vorwürfe gegenüber CherryOS und bezeichnen das Produkt als Schwindel. Die Leute hinter CherryOS weisen diese Behauptungen zurück und bieten an, die Sache zu klären.

Microsoft: Kein Lizenzaufschlag für Dual-Core-CPUs

Lizenz pro Prozessor, auch bei mehreren Prozessorkernen. Microsofts Lizenzgebühren sollen sich auch bei künftigen Multi-Core-Prozessoren nach der Anzahl der physischen Prozessoren in einem System richten. Kunden sollen demnach nicht eine Lizenz für jeden Prozessorkern erwerben müssen, berichtet unter anderem das Wall Street Journal.

Red Hat holt Sun-Managerin an Bord

Karen Tegan-Padir soll den Bereich Desktop-Infrastruktur leiten. Das Verhältnis zwischen Red Hat und Sun scheint zerrüttet. Hatte sich vor allem Suns Jonathan Schwartz in den letzten Wochen und Monaten wiederholt kritisch über Red Hat geäußert, meldet Red Hat jetzt die Einstellung von Karen Tegan-Padir als Vizepräsidentin für den Desktop-Infrastrukturtechnologie-Bereich. Tegan-Padir war bislang als Vizepräsidentin für die J2EE-Plattformen und Anwendungsserver-Produkte bei Sun verantwortlich.
undefined

Nokia 6260 mit schwenkbarem Klapp-Display erhältlich

Symbian-Smartphone Nokia 6260 mit VGA-Kamera, Bluetooth und MMC-Steckplatz. Wie Nokia mitteilt, ist das Symbian-Smartphone 6260 ab sofort im deutschen Handel erhältlich. Das Nokia 6260 besitzt als erstes Handy der Finnen ein schwenkbares Klapp-Display und soll sich vor allem an Geschäftskunden richten. Das Mobiltelefon verfügt über eine VGA-Digitalkamera, einen VPN-Client, einen HTML-Browser, Bluetooth sowie einen Steckplatz für Speicherkarten vom Typ MMC (MultiMediaCard).

Deutsche Version von Virtual PC 7 für MacOS X

Auslieferung beginnt Mitte Oktober 2004. Mitte Oktober 2004 wird Microsoft die deutsche Version des PC-Emulators Virtual PC 7 für MacOS X ausliefern, der endlich den G5-Prozessor unterstützt. Frühere Versionen von Virtual PC laufen nicht auf G5-Systemen, so dass nun wieder ein Intel-PC unter MacOS X auf aktuellen Systemen emuliert werden kann, was mit höherer Geschwindigkeit möglich sein soll.

Kommerzieller Mac-Emulator für Windows vorgestellt

CherryOS emuliert einen G4-Prozessor auf einem Windows-Rechner. Die hawaiische Firma MXS bietet ab sofort mit CherryOS einen kommerziellen Mac-Emulator für Windows-Systeme an, um das nicht zum Lieferumfang gehörende MacOS X auf einem Intel-PC laufen zu lassen. Neben der Möglichkeit MacOS-Applikationen so ohne Apple-Hardware einzusetzen, können etwa Webseiten-Designer prüfen, ob ihre Seiten auch auf Systemen mit MacOS X ordentlich dargestellt werden.

Suns Java Desktop System jetzt auch mit Solaris

JDS Release 2 soll Desktop-Verwaltung im Unternehmen vereinfachen. Bislang hatte Sun sein Java Desktop System (JDS) nur auf Basis von Linux angeboten. Fast unbemerkt hat Sun nun aber auch Solaris-Versionen ins Programm genommen. Das auf Solaris 9 basierende JDS ist allerdings nur für x86-Systeme verfügbar.

Freeware erlaubt vollen NTFS-Zugriff von DOS aus

Tools zum Reparieren von NTFS-Laufwerken enthalten. Datapol bietet die Freeware NTFS4DOS für den privaten Einsatz kostenlos zum Download an, um darüber von DOS aus ohne Einschränkung auf NTFS-Laufwerke zuzugreifen. Das soll gerade bei der Datenrettung und Wiederherstellung helfen, falls man nicht mehr ohne Weiteres Daten auf einem NTFS-Laufwerk lesen kann.

Service Pack für Windows-Version von Virtual PC 2004

Virtual PC 2004 verträgt sich nun besser mit Windows XP SP2. Microsoft bietet ab sofort für die Windows-Version von Virtual PC 2004 ein Service Pack zum Download an, das den Einsatz verschiedener Plattformen auf dem virtuellen Rechners verbessern soll. Zudem werden damit einige Programmfehler behoben, die bislang nur als separate Downloads angeboten wurden.

Wie viel ist Linux Wert?

David Wheeler: Neuentwicklung von Linux kostet 612 Millionen US-Dollar. Der Frage "Was ist der Linux Kernel 2.6 wert?" versucht David Wheeler in seinem Aufsatz "Linux Kernel 2.6: It's Worth More!" nahe zu kommen. Auslöser dafür war eine Anfrage von Jeff V. Merkey in der Linux-Kernel-Mailingsliste. Merkey bot den Linux-Entwicklern 50.000 US-Dollar, um Linux unter eine BSD-Lizenz zu stellen.

Patch-Day: Allein fünf schwere Sicherheitslücken in Windows

Acht Windows-Sicherheitslücken bereits seit mindestens zwei Monaten bekannt. Am Patch-Day für den Monat Oktober 2004 erscheinen von Microsoft für verschiedene Windows-Versionen eine ganze Reihe von Patches, die alle nicht für das Service Pack 2 (SP2) für Windows XP benötigt werden, da diese Sicherheitslöcher bereits im Windows XP SP2 bereinigt wurden. Für andere Plattformen ließ sich Microsoft nun mehr als zwei Monate Zeit und ließ zwei Patch-Days ungenutzt verstreichen, um diese zum Teil schwer wiegenden Sicherheitslücken auch in anderen Windows-Versionen zu bereinigen.

Croquet - Betriebssystem für das Internet ohne Browser

Jasmine alias Croquet 0.1 steht zum Download bereit. Unter dem Codenamen "Jasmine" ist eine erste Entwickler-Version von Croquet erschienen, eine Kombination aus Software und Netzwerk-Architektur, die eine tiefgreifende Zusammenarbeit zwischen einer großen Zahl von Menschen ermöglichen soll. Croquet bietet dazu eine dreidimensionale Schnittstelle, um mit verteilten Systemen in einem Peer-to-Peer-Netz zusammen zu arbeiten, ist aber weitaus mehr als nur eine dreidimensionale Benutzeroberfläche.

Nvidia will Solaris stärker unterstützen

Sun setzt weiter auf Nvidia-Hardware für Opteron-Workstations. Sun und Nvidia haben bekannt gegeben, dass sie gemeinsam die OpenGL-Umsetzung von Suns Unix-Betriebssystem Solaris optimieren wollen. Dies erwähnten die Partner im Rahmen einer Ankündigung neuer, wieder mit Nvidia-Grafikhardware ausgestatteter Opteron-Server.

Service Pack 1 für Microsofts Office-Paket für MacOS X (Upd)

Aktualisierung behebt eine Reihe von Fehlern in Office 2004 für MacOS X. Das Service Pack 1 für Office 2004 für MacOS X wird ab sofort von Microsoft per Software-Aktualisierung zum Download bereit gestellt. Neben zahlreichen Fehlerbereinigungen bringt das Update nur eine neue Funktion, worüber Anwender gefundene Fehler an den Hersteller übermitteln können.

MontaVista will Linux echtzeitfähig machen

Patches zur Senkung der Latenzzeiten vorgestellt. MontaVista will die Echtzeit-Fähigkeit des Linux-Kernel verbessern. Dazu hat der Spezialist für Embedded-Linux in der Linux-Kernel-Mailing-List einige Patches zur Senkung der Kernel-Latenzzeiten vorgestellt.

bOOt: Minimal-Linux nutzt Zero Install

Neue Linux-Distribution will neue Wege für Linux aufzeigen. Mit b00t ist eine minimalistische Linux-Distribution erschienen, die dank "Zero Install" um Applikationen erweitert werden kann. Die entsprechenden Programme können dabei auch auf anderen Rechnern liegen, die per Netzwerk erreichbar sind.

Pyramid: Kostenlose Software-Version von BenHur

Neues BenHur-II-Modell für Unternehmen mit bis zu 20 Mitarbeitern. Pyramid Computer stellt auf der Systems 2004 in München ein neues Modell des Kommunikations-Servers BenHur II vor, das sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen richtet. Zudem verteilt Pyramid erstmals eine Software-Version des Servers an Messebesucher.

Red Hat verlegt Europa-Zentrale nach Deutschland

Neue europäische Hauptniederlassung in Dornach bei München. Red Hat verlegt seine europäische Hauptniederlassung von Surrey in Großbritannien nach München. Mit dem Umzug will Red Hat vor allem näher an seine wachsende Kundenbasis in neuen Märkten in Mitteleuropa und den angrenzenden Regionen heranrücken.

Siemens will mit offener E-Mail-Push-Lösung punkten

E-Mail-Push-Lösung für Symbian-Plattform und WindowsCE-Geräte. Mit SyncSolution hat Siemens eine Lösung vorgestellt, die basierend auf einer Software-Lösung von space2go eine E-Mail-Push-Funktion für zahlreiche Endgeräte bringt. Außerdem soll SyncSolution PIM-Daten wie Termine, Adressen, Notizen sowie Aufgaben synchronisieren und leicht in bestehende Mobilfunknetze integriert werden können.

MacOS X auf der Xbox

PowerPC-Emulator PearPC machts möglich. Eine Gruppe von Xbox-Bastlern hat eine Anleitung ins Netz gestellt, mit welcher eine modifizierte Xbox zum Mac mutiert. Dazu müssen der Mac-Emulator PearPC und das selbst erstellte Abbild einer MacOS-X-Installations-CD auf Microsofts Spielekonsole gespielt werden.

Suse Linux 9.2 ab November

Neue Linux-Distribution von Novell mit KDE 3.3 und GNOME 2.6. Novell will ab November die neue Version seiner Linux-Distribution Suse Linux 9.2 in die Läden bringen. Auch die neue Version wird im Paket für x86-Systeme mit 32 Bit und 64 Bit (AMD64, EM64T) geliefert. Neu dabei ist unter anderem Unterstützung von Bluetooth, aber auch aktualisierte Software-Pakete wie KDE 3.3 und Evolution 2.0 liegen bei.

Virtual PC 7 für MacOS X erschienen

Termin für deutsche Version von Virtual PC 7 noch nicht bekannt. In den USA hat Microsoft nun mit der Auslieferung des PC-Emulators Virtual PC 7 begonnen, der endlich den G5-Prozessor unterstützt. Frühere Versionen von Virtual PC laufen nicht auf G5-Systemen, so dass nun endlich wieder ein Intel-PC unter MacOS X emuliert werden kann und das auch noch mit höherer Geschwindigkeit. Ferner verspricht der Hersteller eine einfachere Einrichtung eines PC-Betriebssystems unter MacOS X.

Intel unterstützt Series 60

Referenz-Handy von Intel und Symbian angekündigt. Intel will künftig mit Nokia und Symbian zusammenarbeiten: Künftige Smartphones auf Basis von Nokias Plattform Series 60 sollen mit Intel-Technik ausgestattet werden. Dazu wird Intel Mitglied in der "Nokia Series 60 Product Creation Community".

Schwerwiegende Sicherheitslücke in Apples QuickTime

Angreifer können über QuickTime Programmcode in BMP-Bilder einbetten und starten. Für verschiedene Versionen von MacOS X hat Apple ein Sicherheits-Update veröffentlicht, das eine Reihe von Sicherheitslücken im Betriebssystem beheben soll. Darunter befindet sich eine schwere Sicherheitslücke in der MacOS-X-Version von QuickTime, worüber Angreifer bei der Anzeige von BMP-Bildern beliebigen Programmcode ausführen können.

UIQ goes Opera

Opera wird fester Bestandteil von UIQ 3.0. Opera soll in der kommenden Version der Smartphone-Benutzeroberfläche UIQ zum Standard-Browser werden. Das von der Symbian-Tochter UIQ entwickelte System kommt unter anderem im P900 von Sony Ericsson zum Einsatz und soll ab der Version 3.0, die noch in diesem Jahr erscheinen soll, nun mit Opera geliefert werden.

space2go: E-Mail-Push für Symbian-Handys

Berliner Software-Hersteller will Marktdominanz von BlackBerry brechen. Der Berliner Software-Hersteller space2go will der BlackBerry-Technik von Research in Motion (RIM) mit einer E-Mail-Push-Software für Symbian-Handys etwas entgegensetzen. Finanziert wurde die Entwicklung der Software von Unternehmen aus dem Symbian-Konsortium, darunter Siemens.

Microsoft gibt Vorschau auf SP2 für Windows XP Embedded

Service Pack 2 für Windows XP Embedded soll noch in diesem Jahr erscheinen. Microsoft bietet jetzt eine öffentliche Vorschau auf Windows XP Embedded mit Service Pack 2 (SP2) zum Download an. Mit dem SP2 soll vor allem die Sicherheit von Windows XP Embedded verbessert werden. Zugleich kündigte Microsoft mit "Windows Embedded for Point of Service" ein spezielles Betriebssystem für Kassen-Terminals an.

Red Hat übernimmt Netscape-Server-Produkte

AOL verkauft die Netscape Enterprise Solutions. Red Hat übernimmt Netscapes Server-Lösungen von AOL, gab das Unternehmen bekannt. Die von Red Hat übernommenen Produkte sind Bestandteile der Netscape Enterprise Suite, darunter der Netscape Directory Server und das Netscape Certificate Management System.
undefined

Apple-Linux Yellow Dog 4 ist fertig

Terra Soft bietet Yellow Dog 4.0 zum Download an. Terra Soft Solutions hat jetzt eine Final-Version seiner Linux-Distribution Yellow Dog Linux 4.0 für PowerPC veröffentlicht. Yellow Dog ist vor allem auf den Einsatz als Desktop-Betriebssystem auf Apple-Hardware optimiert.

Apple kündigt Logic Pro 7 und Logic Express 7 an

Apple stellt zwei neue Jam Packs vor. Apple hat mit Logic Pro 7 und Logic Express 7 neue Versionen der professionellen Musik- und Audioproduktionssoftware vorgestellt. Logic Pro 7 enthält neue Softwareinstrumente wie "Sculpture", die Drum Machine "UltraBeat" und neue Plug-Ins wie "Guitar Amp Pro", das elf verschiedene Gitarrenverstärker simulieren kann. Die Einstellmöglichkeiten erlauben die Konfiguration eigener Verstärker und die Auswahl von 14 Lautsprecherräumen, verschiedenen Mikrofontypen und -aufstellungen sowie EQ-Typen und -einstellungen.

Gartner: Auf Linux-PC läuft häufig ein raubkopiertes Windows

Linux-PCs vor allem in Lateinamerika, Osteuropa und der Region Asien/Pazifik. PC-Hersteller nutzen Linux zunehmend, um sich vor den Lizenzabgaben für Microsoft Windows zu drücken, so Gartner in einer aktuellen Studie zu den Marktanteilen von Windows und Linux. Auf rund 40 Prozent der mit Linux vorinstallierten PCs werde aber noch vor der Inbetriebname eine Raubkopie von Windows installiert.

JPEG-Bilder installieren Trojaner

Meldungen über ersten JPEG-Virus aber noch verfrüht. Trotz entsprechender Meldungen ist bislang noch kein Virus aufgetaucht, der die JPEG-Sicherheitslücke in zahlreichen Microsoft-Produkten ausnutzen kann. Allerdings sind erste Bilder aufgetaucht, die diese Sicherheitslücke ausnutzen und eigenen Code auf verwundbaren Systemen ausführen.

Microsoft: Billig-Windows jetzt auch für Russland

Windows XP Starter Edition mit erheblichen Einschränkungen gegenüber Vollversion. Microsoft hat sein Pilotprogramm für ein Billig-Windows jetzt mit Russland um ein sechstes Land erweitert. Dort soll es ab Anfang 2005 zu einem noch unbekannten Preis angeboten werden. Ursprünglich war das Projekt nur für Entwicklungsländer geplant gewesen.