Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Microsoft nennt Termin für Longhorn-Beta

Erste Beta von Longhorn im ersten Halbjahr 2005. Im ersten Halbjahr 2005 soll eine erste Beta-Version des Windows-XP-Nachfolgers "Longhorn" fertig sein. Die Final-Version des unter dem Codenamen Longhorn in Entwicklung befindlichen Desktop-Betriebssystems wird für das Jahr 2006 erwartet.
undefined

Motorolas UMTS-Smartphone A1000 kommt im März 2005

Symbian-Smartphone mit Touchscreen und 1,2-Megapixel-Kamera. Im März 2005 soll das UMTS-Smartphone A1000 von Motorola in Deutschland in den Handel kommen, das bereits vor einem Jahr auf dem 3GSM World Congress im französischen Cannes vorgestellt wurde. Allerdings lagen damals noch nicht alle technischen Daten vor, so dass diese zusammen mit einer Preisangabe endlich von Motorola nachgereicht wurden. Die ursprüngliche Planung sah vor, dass das A1000 im vierten Quartal 2004 erhältlich sein sollte.

Slackware 10.1 erschienen

Altehrwürdige Linux-Distribution in neuer Version. Slackware, eine der ältesten Linux-Distributionen überhaupt, ist jetzt in der aktualisierten Fassung 10.1 erschienen. Dabei präsentiert sich Slackware mit äußerst aktuellen Softwarepaketen.

Xen auf dem Weg in den offiziellen Kernel

Andrew Morton will Virtualisierungstechnik in Linux integrieren. Die an der Univerität Cambridge entwickelte Virtualisierungstechnik Xen könnte schon bald Teil des offiziellen Linux-Kernel werden, berichten die Computer Reseller News (CRN) unter Berufung auf Linux-Entwickler Andrew Morton. Morton habe auf dem OSDL Enterprise Linux Summit entsprechende Pläne für den Kernel 2.6 angekündigt.

Weiterer PC-Emulator für MacOS X

Neben Windows kann auch Linux mit Guest PC verwendet werden. Mit Guest PC wird ein weiterer PC-Emulator für MacOS X angeboten, um so auf einem Apple-Rechner etwa auch Windows-Software nutzen zu können. Außer der Möglichkeit, verschiedene Windows-Betriebssysteme auf Guest PC laufen zu lassen, ist auch der Einsatz von Linux möglich.

GNU/Hurd-Portierung auf L4-Mikrokernel

Erste Programme laufen mit Hurd auf L4. Richard Stallman und das GNU-Projekt arbeiten schon seit geraumer Zeit an einem eigenen Betriebssystem namens Hurd. Die Portierung von dem langsamen Mach- zu dem modernen und schnelleren L4-Kern nähert sich nun der Vollendung.

Microsofts Patch-Day: Zehn Sicherheits-Patches für Windows

Vorabinformationen zum Patch-Day am 8. Februar 2005. Wie seit kurzem üblich, gab auch Microsoft für den Monat Februar vorab bekannt, welche Sicherheits-Patches am Patch-Day dieses Monats veröffentlicht werden. Demnach sollen mindestens zehn Sicherheitslücken in Windows behoben werden, die zum Teil als gefährlich eingestuft werden.

Linux Standard Base 2.0 wird modular

LSB 3.0 soll noch in diesem Quartal erscheinen. Wie anlässlich des OSDL Enterprise Linux Summit bekannt gegeben wurde, wird die grundlegende Spezifikation von Linux-Systemen, die Linux Standard Base (LSB), künftig in mehrere optionale Module unterteilt. Die Free Standards Group will dazu die aktuellen "Core-Spezifikation" in mehrere Module unterteilen.

Deutsche Bahn kommt bei Linux-Umstellung voran

Lotus-Notes mit 55.000 Nutzern auf Linux migriert. Die Linux-Migration bei der Deutsche Bahn schreitet voran. Das Unternehmen hatte wiederholt angekündigt, künftig auf Linux und andere Open-Source-Software setzten zu wollen. Mittlerweile hat die Bahn Lotus Notes unter Linux in Betrieb genommen. Mit 55.000 Nutzern handelt es sich dabei um eine der größten Installationen dieser Art in Europa.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Versucht Sun die Open-Source-Community zu spalten?

Kritik an Suns Patentfreigabe und der Lizenzierung von OpenSolaris. Suns Ankündigung, Solaris 10 unter seiner eigenen Open-Source-Lizenz CDDL veröffentlichen zu wollen, hat Sun harte Kritik eingebracht. Bruce Perens sieht in Suns Aktivitäten einen Versuch, das Open-Source-Lager zu spalten, da Sun die Freigabe seiner Patente an die CDDL bindet. Ein Vorgehen bei Patentverletzungen gegen andere Open-Source-Projekte, beispielsweise unter der GPL, wäre demnach durchaus denkbar.

Linux-Mailingliste zu Sicherheitsproblemen?

Wann sollen Sicherheitslücken im Linux-Kernel bekannt gemacht werden? Nach dem Bekanntwerden der letzten Sicherheitslücken im Linux Kernel schlug Chris Wright auf der Kernel-Mailingliste vor, eine separate Liste speziell für die Diskussion von Sicherheitsfragen einzurichten und löste damit eine längere Diskussion aus. Im Kern steht die Frage: Wann sollen Sicherheitslücken im Linux-Kernel bekannt gemacht werden?

Symbian 9 - Smartphone-Betriebssystem in neuer Version

Verbesserte Sicherheitsfunktionen sollen Wurm- und Viren-Angriffe verhindern. Mit SymbianOS 9 wurde eine neue Version des Smartphone-Betriebssystems vorgestellt, das mit erweiterten Multimedia-Funktionen sowie verbesserten Wartungsmöglichkeiten ausgestattet ist. Außerdem wurden die integrierten Sicherheitsfunktionen optimiert, um die Gefahr durch Viren oder Würmer zu verringern.

Wird Windows mit Virenscanner ausgeliefert?

Microsoft hält Integration eines Virenscanners für denkbar. Microsoft denkt darüber nach, dem Windows-Betriebssystem einen Virenscanner zu spendieren, berichtet die Financial Times Deutschland. Eine Entscheidung darüber sei aber noch nicht getroffen, gab ein Microsoft-Mitarbeiter bekannt. Somit bleibt es weiterhin ungewiss, ob Microsoft aktiv in den Markt für Antiviren-Software einsteigt.

Skype 1.0 für MacOS X und Linux verfügbar

Skype erlaubt kostenlose Internettelefonate. Für Linux und MacOS X steht ab sofort die Version 1.0 der Telefoniesoftware Skype kostenlos zum Download zur Verfügung, nachdem öffentliche Beta-Versionen für die beiden Plattformen bereits im Vorfeld angeboten wurden. Mit Skype kann man per Voice-over-IP mit anderen Skype-Nutzern über das Internet kostenlos telefonieren. Gegen Bezahlung sind auch Telefonate von Skype in das normale Telefonnetz möglich.
undefined

Solaris 10 steht ab sofort kostenlos zum Download bereit

Linux-kompatibles Solaris 10 mit mehr als 600 neuen Funktionen. Wie angekündigt hat Sun jetzt sein Betriebssystem Solaris 10 veröffentlicht. Entsprechende CD- und DVD-Images für Sparc- und x86-Systeme stehen ab sofort kostenlos zum Download bereit. Insgesamt hat Sun in Solaris 10 rund 3.000 Mannjahre und mehr als 500 Millionen US-Dollar investiert. Dabei soll Solaris 10 mit mehr als 600 neuen Funktionen aufwarten.

Nokia: Python für Series-60-Smartphones

Freie, objektorientierte Script-Sprache für Symbian-Smartphones. Nokia bringt die freie, objektorientierte Script-Sprache Python auf Smartphones mit Symbian Series 60. Mit einem Software-Development-Kit ist es möglich, Python-Scripte für entsprechende Smartphones zu entwickeln und auf diesen auszuführen.

Programmfehler in Sicherheitsfunktion von Windows XP SP2

DEP-Mechanismus kann umgangen werden. Das russische Unternehmen MaxPatrol berichtet, dass sie einen Programmfehler im Service Pack 2 für Windows XP entdeckt haben, womit sich ein Sicherheitsmechanismus zur unberechtigten Ausführung von Programmcode umgehen lässt. Von dieser Entdeckung geht derzeit keine akute Gefährdung aus.

Ubuntu: Live-CD erlaubt ersten Blick auf Hoary Hedgehog

Neue Linux-Live-CD unterstützt auch PowerPC und AMD64. Die Entwickler der Debian-basierten Linux-Distribution Ubuntu haben jetzt eine erste Live-CD der kommenden Ubuntu-Version mit Codenamen "Hoary Hedgehog" veröffentlicht. Die CD basiert auf einem von Grund auf neu gestalteten System zur Erstellung von Live-CDs.

Bericht: Microsoft im Zwist mit der EU

Angeblich Streit um Windows ohne Mediaplayer. EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes und Microsoft sind sich über die Umsetzung der noch von der alten Kommission verhängten Auflagen gegen Microsoft nicht eins, meldet das Handelsblatt. Streitpunkt sei die Ausgestaltung einer entbündelten Windows-Version ohne Media-Player.

Elster: Umsatzsteuer-Voranmeldung unter Linux

Kostenloses Programm von PlaaSoft. Mit einiger Vehemenz haben Linux-Nutzer in der vergangenen Zeit bemängelt, dass die Finanzverwaltungen das so genannte Elster-Formular nur unter Windows, nicht aber für das alternative Betriebssystem zur Verfügung stellen. Nun steht von PlaaSoft eine erste Version des "FormularManagers" für Linux bereit, mit der man die Umsatzsteuer-Voranmeldung nach dem Elster-Verfahren für die Jahre 2004 und 2005 online erledigen kann.

Red Hat: Eine Software, um für alle zu übersetzen

Application Build Environment soll Software-Entwicklern Arbeit abnehmen. Red Hat will es Entwicklern leichter machen, Software für verschiedene Versionen von Red Hat Enterprise Linux anzubieten. Dazu hat das Unternehmen jetzt ein Application Build Environment (ABE) veröffentlicht, das zusammen mit einer Beta 2 des kommenden Red Hat Enterprise Linux 4 heruntergeladen werden kann.

Update für MacOS X behebt Safari-Sicherheitsloch

Sicherheits-Update für MacOS X 10.2.8 und 10.3.7. Mit einem weiteren Sicherheits-Update bereinigt Apple zahlreiche Programmfehler und Sicherheitslücken in verschiedenen Komponenten von MacOS X. Damit wird auch ein Sicherheitsloch in Apples Safari-Browser beseitigt, das einem Angreifer erlaubt, gefälschte Inhalte in einem Pop-up-Fenster einzubinden.

Update-Sperre für Windows-Raubkopien rückt näher (Update)

Microsoft weitet Windows Genuine Advantage Program bald auf Deutschland aus. Nachdem bereits im September 2004 auf den US-Seiten von Microsofts Download Center ein neuer Dienst getestet wurde, der Updates und Patches für Windows 2000 und XP erst nach einer freiwilligen Prüfung der Gültigkeit der Windows-Lizenz bereitstellte, soll dies schon bald obligatorisch werden. In Kürze startet der Probebetrieb auch in Deutschland. Noch im Laufe des Jahres will Microsoft Updates nur noch Besitzern einer gültigen Windows-Lizenz zur Verfügung stellen.

OpenSolaris: Sun gibt Betriebssystem samt Patenten frei

Scott McNealy: Wir sind der größte Open-Source-Unterstützer. Nicht IBM, sondern Sun ist der größte Unterstützer der Open-Source-Community, diese Aussage versucht Sun mit seiner Ankündigung von OpenSolaris zu untermauern. Mit dem Startschuss für das Open-Source-Unix OpenSolaris kündigt Sun zugleich an, mehr als 1.600 Patente für Open-Source-Entwickler freizugeben.

Gentoo für OpenSolaris angekündigt

Portage und Gentoo auf dem Weg zur Meta-Distribution. Das Gentoo-Projekt will mit der Veröffentlichung von Solaris 10 als Open Source auch Suns Unix-Betriebssystem unterstützen, kündigte Gentoo-Entwickler Pieter Van den Abeele an. Dabei will man auf bestehende Community-Projekte aufbauen.

Sun: IBM soll Solaris unterstützen

Jonathan Schwartz fordert IBM auf, Software für Solaris anzubieten. Jonathan Schwartz, Suns Präsident und Chief Operating Officer (COO), hat IBM-Chef Sam Palmisano in einem offenen Brief aufgefordert, endlich das Betriebssystem Solaris zu unterstützen. Man habe Solaris zu einer offenen und herstellerneutralen Plattform gemacht und werde das System zudem als Open Source freigeben, so Schwartz.

Alternative zu XP AntiSpy als OpenSource

Open-Source-Software xpy kann Windows-Komponenten deaktivieren. Die Open-Source-Software xpy deaktiviert - wie auch die Freeware XP AntiSpy - eine Reihe von Datenübermittlungskomponenten in Windows 2000, XP sowie Windows Server 2003 und erlaubt das Abschalten einiger Windows-Funktionen, die als Einfallstor für Angriffe ausgenutzt werden können. Die aktuelle Version 0.86 von xpy erhielt einige neue Einstellungen und liegt mit deutschsprachiger Oberfläche vor.
undefined

Geschrumpfter Nokia 9300 Communicator erhältlich

Nokia 9300 Communicator ohne Kamera, mit Bluetooth und Speicherkarten-Steckplatz. Der im Vergleich zum Nokia 9500 Communicator deutlich kleinere 9300 Communicator ist nach Herstellerangaben ab sofort erhältlich. Der Neuling weist einen Speicherkarten-Steckplatz sowie eine Bluetooth-Anbindung auf und besitzt keine Digitalkamera, was das Gerät für Geschäftskunden interessant macht. Im Unterschied zum 9500 Communicator muss man beim kleineren Bruder auf WLAN verzichten.

Sun: Open Solaris startet am Dienstag

Vollständige Open-Source-Version von Solaris 10 wird noch auf sich warten lassen. Am Dienstag, dem 25. Januar 2005, will Sun erste Teile seines Unix-Betriebssystems Solaris 10 als Open Source veröffentlichen, das berichtet Newsforge.com unter Berufung auf Suns Marketing-Chef Tom Goguen. Demnach soll mit DTrace ein erster Baustein von Solaris 10 unter der CDDL auf OpenSolaris.org veröffentlicht werden.

Navigations-Handy macht Pkw zum mobilen Staumelder

Hessen will Verkehrsfluss besser regeln. Im Bundesland Hessen hat ein Pilotversuch begonnen, normale Pkws mit einem Mobiltelefon samt Navigationsfunktion auszurüsten, um darüber auch Verkehrsinformationen zu sammeln und diese dem Navigationssystem wieder zur Verfügung zu stellen. Damit will man langfristig den Verkehrsfluss auf Hessens Straßen besser steuern.
undefined

Toshiba bringt PC-Desktop aufs Handy

Ubiquitous Viewer soll Lücke zwischen PC und Handy schließen. Toshiba hat eine Software vorgestellt, mit der sich ein PC komplett mit dem Handy fernsteuern lässt. Der "Ubiquitous Viewer" ermöglicht den Zugriff auf Windows-PCs vom Handy, wobei unter anderem Office-Applikationen auf dem PC ausgeführt und über das Handy bedient werden können. Auch der Zugriff auf den heimischen E-Mail-Client ist so möglich.

Linux 2.4.29 schließt Sicherheitslöcher

Neuer 2.4er-Kernel bringt auch Unterstützung für neue Hardware mit. Nach zweimonatiger Entwicklungsarbeit gab Marcelo Tosatti die Version 2.4.29 des Linux-Kernels frei. Die Version schließt die Sicherheitslöcher, die in den vergangenen Wochen entdeckt wurden und kommt mit Unterstützung für neue Hardware.
undefined

Elfmeterschießen mit dem Handy

Handy-Spiel des C-Lab nutzt Augmented Reality. Das C-Lab, eine Innovationswerkstatt von Siemens und der Universität Paderborn, hat mit Kick Real ein Handy-Spiel entwickelt, das den Spieler per Kamera direkt einbindet. So kann man mit dem eigenen Fuß am Elfmeterschießen teilnehmen.

Wie sicher ist der Linux-Kernel?

Linux-Entwickler sehen keine steigende Zahl von Sicherheitslücken im Kernel. Nachdem in den letzten Monaten wiederholt Sicherheitslücken im Linux-Kernel entdeckt wurden, kam in der Linux-Kernel-Mailingliste die Frage auf, inwieweit der Kernel-Code auf Sicherheit überprüft und wie sicher der Kernel letztendlich ist. Während Brad Spengler kürzlich das neue Entwicklungsmodell für zunehmende Sicherheitslücken verantwortlich machte, sehen die Kernel-Entwickler Alan Cox und Theodore Ts'o eher einen positiven Trend.

klik: Linux-Software mit einem Klick installieren

Neue klik-Generation installiert cramfs-Images. Das Projekt "klik" war einst gestartet, um eine einfache Software-Installation für Knoppix-Live-CDs zu ermöglichen. In seiner neuen Generation zielt klik nun darauf ab, alle Debian-Applikationen "klik-able", also mit einen Klick installierbar zu machen.

sHype: IBM-Sicherheitsarchitektur Xen

Auch Intel will sich angeblich an Xen beteiligen. IBM will diverse Entwicklungen aus seinem sHype-Projekt in das freie Projekt Xen integrieren. Ein IBM-Entwickler bat auf der Xen-Mailing-Liste um entsprechende Zusammenarbeit.

Neue inoffizielle Patch-Pakete für Windows 2000 und XP (Upd)

Patch-Sammlung umfasst aktuelle Sicherheits-Patches. Die Webseite Winboard.org hat neue Update-Pakete für Windows 2000 und XP zum Download zur Verfügung gestellt. Die Patch-Sammlungen umfassen die aktuellen Sicherheits-Patches für Windows 2000 und XP in einem kompakten Archiv, so dass man die Patches nicht einzeln herunterladen muss.

Arbeiten an Aqua-Version von OpenOffice.org stocken

Keine Arbeiten an Aqua-Oberfläche für OpenOffice.org seit 1,5 Jahren. Mit einem aktualisierten Zeitplan bezüglich der MacOS-Version von OpenOffice.org wurde abermals bekannt gegeben, dass das OpenOffice.org-Team bislang nicht intensiv an einer Version der Office-Suite mit Aqua-Oberfläche arbeitet. Als Grund werden Schwierigkeiten bei der Entwicklung sowie einige lizenzrechtliche Fragen genannt.
undefined

Xfce - Schlanker Desktop mit zahlreichen Neuerungen

Xfce 4.2.0 mit Session-Manager und Application-Finder. Die freie Desktop-Umgebung und Entwicklungsplattform Xfce wartet in der jetzt erschienenen Version 4.2.0 unter anderem mit einem neuen Session-Manager sowie einem Application-Finder auf. Aber die schlanke Alternative zu KDE und Gnome hat in der neuen Version noch mehr zu bieten.

Operation Open Gates: Aufregung um Linux-Initiative

OSDL dementiert Pläne, Linux in Teilen neu zu schreiben. Die wegen ihrer Berichterstattung rund um SCO in die Kritik geratene Maureen O'Gara berichtet für Linux Business Week exklusiv, dass ein Konsortium aus IBM, Intel und den Open Source Development Labs plant, in einer Aktion namens "Operation Open Gates" Teile des Linux-Kernels neu zu schreiben, um diese von Patentverletzungen zu befreien. Allerdings wurde der Bericht von O'Gara seitens der Open Source Development Labs dementiert.

Avalon: Vorschau auf die Zukunft von Windows

Community Technical Preview von Avalon steht zum allgemeinen Download bereit. Im November 2004 hatte Microsoft eine erste "Community Technical Preview" seines neuen Grafik-Subsystems "Avalon" für Mitglieder des Microsoft Developer Network (MSDN) freigegeben. Nun soll auch die breite Öffentlichkeit einen Vorgeschmack auf die grafikintensive Windows-Zukunft erhalten.

Krokodile - Erste Beta von KDE 3.4 erschienen

KDE mit überarbeitetem Panel und neuen Auto-Discovery-Funktionen. Die Entwicklung an KDE 3.4 schreitet voran. Nachdem Anfang Dezember eine erste AlphaVersion veröffentlicht wurde, folgt nun unter dem Codenamen "Krokodile" die erste Beta, die auch in Form von Binärpaketen zur Verfügung steht.

Xen - Paravirtualisierung für x86 als VMware-Konkurrent

Xen 2.0.2 unterstützt Linux, FreeBSD und NetBSD sowie Live-Migration. Die an der Universität Cambridge entwickelte virtuelle Maschine für Intels x86-Plattform "Xen" soll es erlauben, mehrere Gastbetriebssysteme mit bisher unerreichter Geschwindigkeit und Isolation auszuführen. Anders als zum Beispiel VMware ist Xen als Open Source unter der GPL verfügbar.

Neue AvantGo-Version für PDAs und Smartphones erhältlich

Channel-Konfiguration auf PDA und Smartphone möglich. AvantGo für PDAs und Smartphones steht ab sofort in einer überarbeiteten Version bereit, die verschiedene Neuerungen bietet. Die Software steht für Geräte mit PalmOS, WindowsCE sowie Symbian zur Verfügung. Endlich lassen sich Channels auch ohne Einsatz eines PCs direkt von dem Gerät aus abonnieren und verwalten.
undefined

Apple stellt iLife '05 vor

Bessere Verarbeitung von Stand- und Bewegtbildern. Apple hat mit iLife '05 ein Upgrade für seine so genannte Digital-Lifestyle-Software angekündigt, die aus neuen Versionen von iPhoto, iMovie, iDVD und GarageBand besteht und auch die aktuellste Version von iTunes enthält. ILife '05 dient der Verwaltung, Bearbeitung und Präsentation von digitalen Fotos, der Erstellung von digitalen Filmen und DVDs sowie für den Kauf, die Organisation und die Produktion von Musik.

Suns Java Desktop System zum kostenlosen Download

Java Desktop System nur für 90 Tage zum Testen. Sun stellt sein Java Desktop System für Solaris und Linux jetzt zum kostenlosen Download bereit, allerdings nur in einer 90-Tage-Testversion. Sun preist das System als Alternative zu Windows vor allem im Einsatz auf Unternehmensdesktops an.