Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

CherryOS darf nicht als Open-Source-Projekt erscheinen

Maui-X-Stream-Homepage verkündet CherryOS als Open-Source-Projekt. Auf direkte Nachfrage von Golem.de hat der Anbieter des Mac-Emulators CherryOS keinerlei Auskünfte dazu erteilt, warum die CherryOS-Webseiten nicht mehr erreichbar sind. Stattdessen prangt nun auf der CherryOS-Homepage überraschend ein Hinweis, wonach der Anbieter CherryOS in Kürze als Open-Source-Programm veröffentlichen will. Allerdings fehlt ihm die notwendige Genehmigung dafür.
undefined

SLAX 5 speichert System-Konfiguration online

Linux-Live-CD lässt sich mit MySLAX unter Windows anpassen. Die Slackware-Live-CD SLAX ist jetzt in der Version 5 erschienen. Diese bringt neben aktuellen Software-Paketen vor allem eine Web-Konfiguration mit. System-Einstellungen können so online gespeichert werden und stehen damit auch anderen Rechnern, auf denen die Live-CD genutzt wird, zur Verfügung.

Kostenpflichtiger Mac-Emulator CherryOS vor dem Aus? (Upd.)

CherryOS-Webseite wurde vom Netz genommen. Der Hersteller von CherryOS hat die Webseite zu CherryOS komplett abgeschaltet, so dass die umstrittene Software vorerst mal wieder nicht verfügbar ist. Der Hersteller von CherryOS sieht sich abermals Plagiatsvorwürfen ausgesetzt, wonach die Software widerrechtlich Quellcode von Open-Source-Software enthalte.

Download-Blockade vom Windows XP SP2: Das Ende naht!

Am 12. April 2005 endet Schonfrist für automatisches Update von Service Pack 2. In gut einer Woche wird auf Windows-XP-Systeme das Service Pack 2 geladen und installiert, sofern dies noch nicht geschehen und das automatische Update aktiviert ist. Im August 2004 hatte Microsoft ein kostenloses Tool für Administratoren bereit gestellt, womit sich gezielt der Download vom Service Pack 2 unterbinden ließ, ohne das automatische Windows-Update zu deaktivieren.
undefined

GNUstep 0.9.5 ermöglicht Portierung von MacOS-X-Programmen

Freie Open-Step-Implementierung mit weit reichender Cocoa-Kompatibilität. Die Version 0.9.5 der freien Open-Step-Implementierung setzt große Teile von Apples Cocoa um und bietet so die Möglichkeit, auch ausgewachsene MacOS-X-Anwendungen zu übersetzen. GNUstep könnte so zu einem Werkzeug werden, um MacOS-X-Programme auf andere Systeme zu portieren.

Weiterer Symbian-Wurm verbreitet sich per MMS und Bluetooth

Mabir.A reagiert auf eingehende SMS sowie MMS und versendet sich an Absender. Mit Mabir.A wurde ein weiterer Wurm für Geräte mit Symbian Series 60 entdeckt, der sich sowohl per MMS als auch über Bluetooth verbreitet. Im Unterschied zum Commwarrior.A antwortet der Neuling auf eingehende SMS oder MMS, um Empfängern eines Wurms vorzutäuschen, bei der Wurm-verseuchten MMS handele es sich um eine Antwort zu einer vorherigen Nachricht. Eine große Verbreitung kann auch der aktuelle Symbian-Wurm nicht vorweisen.

Neues zu Samba4 auf der sambaXP-Konferenz

Internationale Samba-Konferenz in Göttingen. Die vierte Ausgabe der internationalen Samba-Konferenz "sambaXP" steht im Zeichen der kommenden Server-Software Samba4. Durch Implementierung eines eigenen Directory Servers soll Samba4 als Datei- und Druck-Server in direkte Konkurrenz zu proprietären Lösungen wie Windows Server 2003 oder Novell Open Enterprise Server treten.

Bericht: Dell will keine Windows Edition N anbieten

HP erwartet kaum Nachfrage für Windows Edition N. Der "Windows Edition N", also der von der EU geforderten, abgespeckten Windows-Variante ohne Windows Media Player, scheint keine rosige Zukunft beschienen. HP erwartet keine große Nachfrage, Dell will die Software gar nicht erst anbieten, berichtet das Wall Street Journal.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Nvidia: Neue Linux- und FreeBSD-Treiber

Auch für 64-Bit-Linux-Betriebssysteme. Nvidia hat am 31. März 2005 wieder neue GeForce-Grafiktreiber im Binärformat für Linux und FreeBSD veröffentlicht. Unter Linux werden hauptsächlich Probleme beseitigt, bei FreeBSD wurde Unterstützung für aktuelle GeForce6-Grafikchips wie GeForce 6600 und 6200 mit TurboCache hinzugefügt.

Mehr Benchmarks sollen Linux schneller machen

Kernel sollen in Zukunft häufiger und ausgiebiger getestet werden. Laut Kenneth Chen aus Intels IA64-Abteilung sind einige aktuelle Linux-Kernel auf IA64 um bis zu 23 Prozent langsamer als ein zum Vergleich herangezogener Kernel aus RHEL3. Linus Torvalds will das Problem durch neue Benchmark-Ergebnisse der IA64-Entwickler angehen.

Red Hat profitiert von Abos

Abo-Umsatz mit Unternehmen fast verdoppelt. Red Hat verbucht auch weiterhin deutlich steigende Umsätze und Gewinne, vor allem aus steigenden Abonnentenzahlen des Red-Hat-Network. Der Abo-Umsatz legte im Vergleich zum Vorjahr um 92 Prozent zu.

64-Bit-Versionen der Windows-Betriebssysteme sind fertig

Sowohl Windows XP als auch Windows Server 2003 in 64 Bit. Die 64-Bit-Ausführungen von Windows XP und Windows Server 2003 sind fertig gestellt und wurden von Microsoft an die Produktionssstätten ausgeliefert. Für MSDN-Abonnenten stehen diese Versionen bereits zum Download bereit. Bis die Versionen auf CD gepresst in den Handel kommen, dauert es aber noch ein wenig. Ende April 2005 sollen die 64-Bit-Versionen zu haben sein.

Neue Version von Microsoft-Update im Beta-Test

Auch Release Candidate vom Windows Server Update Services erschienen. Der Microsoft-Update-Service wurde in einer neuen Beta-Version veröffentlicht. Damit soll das Einspielen von Patches verbessert werden. Zudem ist der Release Candidate der neuen Version der Windows Server Update Services erschienen, die bislang als Windows Update Services bekannt waren.
undefined

Ubuntu und Kubuntu 5.04 fast fertig

Debian-basierte Distributionen als Release-Candidate erschienen. Das Ubuntu-Team hat jetzt einen Release-Candidate ihrer auf Debian basierende Linux-Distribution Ubuntu 5.04 alias "Hoary Hedgehog" veröffentlicht. Die Distribution wartet unter anderem mit GNOME 2.10 und X.org 6.8.2 auf. Zugleich erschien das auf dieser Version basierende Ubuntu-Derivat Kubuntu mit KDE 3.4.

Service Pack 1 für Windows Server 2003 ist da

Service Pack 1 soll Sicherheit von Windows Server 2003 verbessern. Für Windows Server 2003 steht ab sofort das Service Pack 1 unter anderem in deutscher Sprache für 32- und 64-Bit-Systeme kostenlos zum Download bereit. Mit dem Service Pack 1 erhält das Server-Betriebssystem einige Neuerungen, die vor allem für eine verbesserte Sicherheit sorgen sollen. Zudem umfasst das Service Pack die einzeln erschienenen Sicherheits-Updates für Windows Server 2003 sowie weitere Fehlerbereinigungen.
undefined

PDA-Oberfläche Opie 1.2 erschienen

Neue Programme und Funktionen für Linux-PDAs. Das Opie-Projekt hat sein "Open Palmtop Integrated Environment" in der Version 1.2 veröffentlicht. Die Software bietet eine freie grafische Benutzeroberfläche für PDAs einschließlich zahlreicher Standard-Programme.

Preisanstieg: Mac-Emulator CherryOS doppelt so teuer

Windows-Software kostet nun 99,95 US-Dollar. Der Preis für den umstrittenen Mac-Emulator CherryOS wurde ohne Begründung drastisch angehoben, so dass die Software nun doppelt so teuer ist wie zuvor. Zeitgleich wurde eine aktualisierte Version des Windows-Programms mit einigen Verbesserungen bereit gestellt. Nach wie vor hängt der Plagiatsvorwurf gegenüber CherryOS in der Luft.

Gentoo 2005.0 erschienen

Neuer Release-Zyklus mit nur noch zwei Ausgaben pro Jahr. Das Gentoo-Projekt hat jetzt das erste Release seiner Linux-Distribution im Jahr 2005 veröffentlicht. Gentoo Linux 2005.0 ist für die Hardware-Architekturen Alpha, AMD64, PPC, PPC64, SPARC und x86 sowie in Stages für IA64 und SPARC32 zu haben.

Windows XP kommt in der "Edition N"

Microsoft akzeptiert Namensvorschlag der EU für abgespecktes Windows. Microsoft konnte sich jetzt mit der EU auf einen Namen für die um den Media Player abgespeckte Windows-Version einigen, eine der Auflagen, die die Europäischen Kommission Microsoft auferlegt hatte. Die Kommission entschied, die Software soll "Windows XP Home Edition N" bzw. "Windows XP Professional Edition N" heißen und Microsoft will diesen Vorschlag akzeptieren.

Vorabversionen von Avalon und Indigo zum Download

Interessierte können Longhorn-Techniken Indigo und Avalon testen. Von dem Kommunikationssystem Indigo und dem Grafiksubsystem Avalon wurden Vorabversionen für Interessierte nun kostenlos zum Download bereit gestellt. Bereits seit Mitte März 2005 stehen die betreffenden Archive MSDN-Abonnenten zur Verfügung, die nun auch der Öffentlichkeit zum Ausprobieren angeboten werden.

Autopackage 1.0 will Software-Installation vereinfachen

Einfache Software-Installation unabhängig von der Linux-Distribution. Die alternative Linux-Paket-Verwaltung Autopackage ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. Die Software verspricht eine einfache Installation von Zusatz-Software, unabhängig von der verwendeten Linux-Distribution. Mit dem Ansatz will man sowohl Nutzern als auch Entwicklern das Leben erleichtern.

Slackware künftig ohne GNOME

Volkerding: Paketierung von GNOME macht zu viel Arbeit. Patrick Volkerding hat laut aktuellem Changelog den Linux- und Unix-Dektop GNOME aus seiner Linux-Distribution Slackware gestrichen. Entsprechende Pläne gab es seit geraumer Zeit. Volkerding macht aber klar, dass seine Entscheidung nicht gegen GNOME an sich gerichtet sei.

Warten auf Debian Sarge geht weiter

RC3 des Debian Installer erschienen. Der Debian Installer ist jetzt in Form eines dritten Release Candidate (RC3) erschienen, womit das kommende Release von Debian zwar auf der einen Seite näher rückt, auf der anderen Seite sollte aber eigentlich bereits der RC2 der fertigen Version für Debian 3.1 entsprechen.

Apple beseitigt Phishing-Trick per Umlaut-Domain in Safari

Sicherheits-Update nur für MacOS X 10.3.8. Ein Sicherheits-Update für MacOS X verändert das Safari-Verhalten bei der Anzeige von "International Domain Names" (IDN), um Phishing-Attacken per IDN unmöglich zu machen. Dabei schlägt Apple einen anderen Weg als das Mozilla-Team ein, um den Surf-Komfort nicht zu stark zu beschneiden. Zudem behebt das Update einige Fehler und Sicherheitslücken in verschiedenen Komponenten von MacOS X.

SymbianOS erhält Exchange-Unterstützung

Symbian lizenziert Exchange Server ActiveSync Protokoll. Microsoft hat sein Exchange Server ActiveSync Protokoll an Symbian lizenziert. Damit kann Symbian sein Handy- und Smartphone-Betriebssystem künftig um direkte Unterstützung für Exchange erweitern, was eine Synchronisation der Daten mit dem Handy erlaubt.

Novell bringt Linux für kleine Unternehmen

Bundle von Linux für Server und Desktop mit GroupWise 6.5. Mit der Novell Linux Small Business Suite 9 bringt Novell eine Linux-Lösung für Server und Desktop auf den Markt, die sich speziell an kleine Unternehmen richtet. Neben Server- und Client-Software bundelt Novell dabei auch Collaboration-, Sicherheits- und Management-Produkte in einem Paket.

Mandrake künftig nur noch einmal pro Jahr

Große Änderungen der französischen Linux-Distribution angekündigt. Die Linux-Distribution Mandrake steht vor größeren Änderungen. So kündigte Mandrakesoft einen neuen Erscheinungszyklus, ein neues Versionsnummern-Schema für die Distribution und die Integration von Conectiva-Technologien in Mandrakelinux an. Zudem soll in Kürze ein Übergangsprodukt erscheinen.

Ark Linux - Die einfachste Linux-Distribution?

Erste stabile Version erschienen, auch KDE 3.4 dabei. Das Projekt Ark Linux wurde vor rund drei Jahren gestartet, um die einfachste Linux-Desktop-Distribution für Umsteiger von anderen Betriebssystemen zu entwickeln. Nun liegt die Ark Linux mit der Version 2005.1 erstmals in einer stabilen Version vor.

Xfree86 4.5.0 erschienen

Zahlreiche kleine Änderungen, aber wenige große Neuerungen. Lange war Xfree86 das Standard-X-Window-System in vielen Linux-Distributionen. Nach Querelen unter den Entwicklern und einer Lizenzänderung, die mit der Version 4.4.0 eingeführt wurde, wird Xfree86 aber zunehmend von X.org verdrängt. Dennoch legten die Xfree86-Entwickler jetzt die Version 4.5.0 vor.
undefined

Kubuntu-Preview mit KDE 3.4 auch als Live-CD

Auch amaroK 1.2, Kaffeine 1.5 und OpenOffice.org dabei. Das Kubuntu-Team arbeitet an einer Linux-Distribution auf Basis von Ubuntu, die eine enge Integration von KDE verspricht. Kubuntu will für KDE sein, was Ubuntu für GNOME ist, eine hoch integrierte, regelmäßig erscheinende Linux-Distribution auf Basis von Debian. Jetzt wurde eine erste offizielle Preview-Version von Kubuntu mit dem kürzlich erschienenen KDE 3.4 veröffentlicht.

Neue Wikipedia-Version für PDAs und Smartphones

Aktueller Datenbestand bringt deutlich mehr Artikel und Stichworte. Die Wikipedia-Version für PDAs und Smartphones steht nun in der Version 1.6 bereit und bietet deutlich mehr Artikel, was die Dateigröße massiv nach oben getrieben hat. Daher passt die aktuelle Version auch nicht mehr auf eine 256-MByte-Speicherkarte, so dass mindestens eine 512-MByte-Variante benötigt wird.

Microsoft verteilt Vorabversionen von Avalon und Indigo

Entwickler erhalten Einblick in Indigo und Avalon. Von dem Kommunikationssystem Indigo und dem Grafiksubsystem Avalon wurden Vorabversionen an MSDN-Abonnenten verteilt. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen diese Versionen auch für die Öffentlichkeit zum Ausprobieren bereitgestellt werden.

PocketWorkstation - Debian fürs Handheld

Distribution läuft in chroot-Umgebung direkt von der Speicherkarte. Mit PocketWorkstation steht eine spezielle Version der Linux-Distribution Debian für PDAs bereit. PocketWorkstation will vor allem das umfangreiche Software-Angebot von Debian für Handhelds verfügbar machen, die Installation erfolgt wie bei Debian üblich per apt-get.
undefined

Linux-Distribution Linspire Five-0 veröffentlicht

Einsteiger-Linux soll nun noch einfacher sein. Linspire bietet seine gleichnamige Linux-Distribution nun in der Version 5.0 an. Diese soll rund 1.200 Verbesserungen mitbringen und noch einfacher zu bedienen sein. Unter anderem wartet Linspire 5.0 dazu mit einem komplett überarbeiteten grafischen Interface auf.
undefined

KDE 3.4 spricht und zeigt sich in neuem Outfit

Neue Version des Linux- und Unix-Desktops steht zum Download bereit. Nach mehr als einem halben Jahr Entwicklungszeit ist der freie Linux-Desktop KDE 3.4 jetzt fertig. Das neue Major-Release wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf und auch optisch hat sich bei KDE einiges getan. Vor allem im Bereich "Accessibility" (Barrierefreiheit) gab es zahlreiche Verbesserungen.
undefined

Knoppix 3.8 mit Unionfs und Kernel 2.6 auch für Windows

CeBIT-Edition von Knoppix 3.8 läuft modifiziert auch unter Windows. Auf der CeBIT hat Klaus Knopper seine Linux-Live-CD Knoppix in der Version 3.8 verteilt, mittlerweile steht sie auch via BitTorrent zum Download bereit. Erstmals nutzt Knoppix nun den Linux-Kernel 2.6 als Standard und erlaubt es, dank Unionfs Dateien zu verändern sowie neue Software zu installieren. Zudem ist mittlerweile eine modifizierte Version von Knoppix 3.8 erschienen, die per Qemu direkt unter Windows läuft.

Erste Test-Version von Fedora Core 4

FC4 setzt auf GCC 4.0. Red Hat hat eine Test-Version seines Community-Linux Fedora Core 4 veröffentlicht. Die nächste Fedora-Version hat einige Neuerungen im Gepäck und steht für die Plattformen i386, x86_64 und PowerPC sowie PowerPC64 zum Download bereit.

Navigationssystem für Symbian-Smartphones

Navicore Personal: Navigations-Software und Bluetooth-GPS-Empfänger im Paket. Das finnische Unternehmen Navicore will die für Symbian-Smartphones entwickelte Navigationslösung "Navicore Personal" im April 2005 auch auf den deutschen Markt bringen und stellt die Lösung auf der CeBIT 2005 vor. Zu "Navicore Personal" gehören ein Bluetooth-GPS-Empfänger, eine Speicherkarte und Navigations-Software für Symbian Series 60 sowie Series 80.

Langenscheidt-Wörterbücher für PDAs und Smartphones

Wörterbücher für PalmOS und PocketPC mit Sprachausgabe. Für PalmOS- und PocketPC-Geräte wurden auf der CeBIT 2005 in Hannover Übersetzungswörterbücher von Langenscheidt vorgestellt, die neben den normalen Wörterbuch-Funktionen solcher Applikationen auch über eine Sprachausgabe verfügen. Vorerst stehen die elektronischen Langenscheidt-Versionen nur in englischer Sprache bereit, andere Sprachen sollen später folgen.

Debian bald nur noch für i386, PowerPC , Iaa64 und AMD64

Sarge nähert sich endlich der Veröffentlichung. Das Debian-Team will die Zahl der offiziell mit stabilen Releases unterstützten Hardware-Architekturen reduzieren. Während Debian Sarge noch für elf Architekturen erscheinen soll, wird der Testing-Zweig danach wohl auf vier Architekturen eingeschränkt. Das bedeutet aber nicht das Aus für die übrigen Architekturen.

Vodafone plant eigenes Push-E-Mail mit Datensynchronisation

E-Mails, Termine und Adressen werden zwischen Mobilgerät und PC ausgetauscht. Noch im ersten Quartal 2005 will Vodafone einen E-Mail-Push-Service starten, worüber sich Privatnutzer, Selbstständige und kleine Unternehmen auch ohne selbst betriebenen E-Mail-Server Nachrichten auf ausgewählte Smartphones leiten lassen können. Sowohl E-Mails als auch Kontakte und Termine werden dazu zwischen Smartphone und dem PC synchronisiert, sofern Letzterer mit dem Internet verbunden ist.

Linux vom iPod

Yellow-Dog lässt sich nun von externer FireWire-Platte booten. Der auf Linux für PowerPC-Systeme spezialisierte Software-Hersteller Terra Soft Solutions bietet jetzt iPods und FireWire-Laufwerke an, auf denen die Linux-Distribution Yellow Dog vorinstalliert ist.

Ubuntu - Vorschau auf Hoary Hedgehog

Live- und Installations-CDs mit GNOME 2.10 und X.org 6.8.2. Das Ubuntu-Team hat jetzt eine Vorschau-Version seiner Linux-Distribution Ubuntu 5.04 alias "Hoary Hedgehog" veröffentlicht. Die Debian-basierte Distribution wartet unter anderem mit GNOME 2.10 und X.org 6.8.2 auf.

SerNet: Aktuelle Samba-Pakete aus einer Hand

Optimierte Samba-Pakete für Suse, Red Hat und Debian. Zur CeBIT eröffnet der Samba-Spezialist SerNet sein Web-Portal EnterpriseSamba.com. SerNet bietet unter anderem gebrauchsfertige Samba-Pakete für die Linux-Plattformen von Suse, Red Hat oder Debian an, die aus einem konsistenten Quell-Paket erzeugt werden.