Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

Sarge eingefroren - Debian 3.1 im Anmarsch

Sarge-Release für 30. Mai 2005 angepeilt. Nach wiederholten Verzögerungen scheint sich Debian 3.1 alias Sarge nun wirklich seiner Veröffentlichung zu nähern. Wie die Debian Release Managers jetzt mitteilten, werden nur noch Pakete und Änderungen für Sarge angenommen, die explizit per Hand zugelassen werden. Die Release Manager Steve Langasek und Colin Watson fassen dies knapp zusammen: "Sarge is now frozen! Wheeeeeee!!!"

Keine Skype-Version für Symbian-Smartphones

Skype kommt für Geräte mit Windows Mobile Smartphone. Seit Mitte April 2005 ist bekannt, dass der Anbieter von Skype eine Version für Smartphones plant. In der Überlegung waren Clients entweder für die Plattformen Linux Embedded, Symbian oder Windows Mobile Smartphone, wobei man sich bei Skype nun für Letzteres entschieden hat. Damit verfliegen die Hoffnungen, dass in Kürze ein Skype-Client für Symbian oder Linux Embedded erscheinen wird.

Ärger für Apples Tiger

Online-Händler Tiger Direct verklagt Apple wegen MacOS X v10.4. Apples neue Ausgabe von MacOS mit Codenamen "Tiger" erzürnt den US-Online-Händler Tiger Direct. Dieser sieht seine Markenrechte verletzt und hat Apple daher verklagt, auch wegen unfairen Wettbewerbs.

Shiira 1.0 - Aufgemotzter Safari-Browser

Shiira für MacOS X 10.4 Tiger. Speziell für MacOS X 10.4 alias Tiger erschien nun der auf Apples Webkit-Rendering setzende Web-Browser Shiira, der einige Komfortfunktionen mehr als Safari bietet. Shiira 1.0 arbeitet nur noch mit MacOS X 10.4 zusammen, so dass Besitzer von MacOS X 10.3.x auf die Vorversion von Shiira zurückgreifen müssen.

Tigers große Reise - Apple erwartet MacOS-X-Nachahmer

MacOS X 10.4 ab 29. April 18:00 Uhr erhältlich. Mit MacOS X 10.4 alias "Tiger" führt Apple zahlreiche Neuerungen in sein Betriebssystem ein und gibt sich redlich Mühe, einen möglichst großen Wirbel um die neue Version zu machen. Dazu passt auch die aktuelle Ankündigung: MacOS X 10.4 "Tiger" wird ab Freitag, 29. April ab 18:00 Uhr deutschlandweit zu haben sein.

CentOS: Kommerzieller Support für Red-Hat-Nachbau

Linwave bietet kommerziellen Support für RHEL-Alternative CentOS. Das Wiesbadener Unternehmen Linwave bietet seit Anfang April 2005 einen kommerziellen Support für die Linux-Distribution CentOS an, die auf den frei verfügbaren Quellen von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) basiert. Vor diesem Hintergrund bewirbt Linwave CentOS als "Enterprise Class Linux für kleine Budgets", denn im Gegensatz zu RHEL ist CentOS kostenlos.

Grafischer Installer für Gentoo

Neuer Installer soll auch automatisierte Gentoo-Installation erlauben. Das Gentoo Installer Projekt will eine gut erweiterbare Installations-Engine für Gentoo entwickeln, die auch eine automatische Installation ohne Eingriff des Nutzers erlaubt. Auch ein grafisches Front-End ist geplant.

Microsoft erweitert Aufbereiter-Programm für alte PCs

Microsoft Authorized Refurbisher (MAR) Programm für die Welt. Microsoft hat auf seinem "Government Leaders Forum" angekündigt, dass man das Microsoft Authorized Refurbisher (MAR) Programm weltweit ausweiten will. Dabei können aufgearbeitete Rechner, die beispielsweise von Behörden oder Firmen abgegeben werden, für Bedürftige wieder aufgearbeitet und mit Windows-Lizenzen versehen werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Nokia N90 mit 2-Megapixelkamera und Carl-Zeiss-Objektiv

Nokia zeigt mit dem N70 ein drittes UMTS-Smartphone aus der neuen N-Serie. Parallel zum Nokia N91 haben die Finnen zwei weitere Modelle aus der neuen N-Reihe vorgestellt. Das Nokia N90 ist dabei ebenso wie das N91 mit einem Objektiv von Carl Zeiss bestückt, allerdings fehlt dem Klapp-Handy die 4-GByte-Festplatte. Im Gegenzug wurden die Kamerafunktionen beim N90 stärker ausgebaut. Als Dritten im Bunde zeigten die Finnen das Nokia N70, das mit zwei Digitalkameras bestückt ist.

Longhorn erhält erweiterte "Black Box"

Fehlerbericht-Versand nicht mehr nur an Microsoft. Der Windows-XP-Nachfolger Longhorn wird mit stark erweiterten Funktionen für die Erstellung von Fehlerberichten nach einem Absturz ausgestattet. Dabei sollen Privatanwender und Administratoren bestimmen können, welche Daten an Microsoft geschickt werden.
undefined

Nokia-Smartphone N91 als iPod-Killer und Digitalkameraersatz

UMTS-Smartphone Nokia N91 mit 4-GByte-Festplatte, WLAN und 2-Megapixel-Kamera. Hat sich lange Zeit bei den Handy-Funktionen und dem Leistungsumfang der Mobiltelefone nur wenig getan, will Nokia mit der neu vorgestellten N-Serie diesen Kreislauf durchbrechen und stellt ein wahres Multitalent vor, das sowohl Fotoapparat als auch Musik-Player würdig ersetzen soll. Die Digitalkamera im Nokia N91 verfügt über ein Objektiv von Carl Zeiss, während der Musik-Player auf eine 4-GByte-Festplatte zugreifen kann.

Live-DVD auf Basis von Gentoo für PowerPC

Spezielle Live-DVD für PowerPC-Systeme zeigt neue Technologien. Gentoo-Entwickler Pieter Van den Abeele hat jetzt eine Gentoo-Live-DVD mit Altivec-Optimierungen und einigen speziellen Funktionen angekündigt, darunter auch echte transparente Fenster und ein experimenteller, auf OpenGL basierender Windows Manager.

Nokia integriert Yahoo-Dienste in seine Symbian-Smartphones

Nokia 6680, 6681 und 6630 werden als erste Geräte bestückt. Nokia und Yahoo haben eine Kooperation getroffen, wonach mehrere Yahoo-Dienste in eine Reihe von Symbian-Smartphones der Finnen integriert werden. Neben der Yahoo-Suche betrifft das den E-Mail-Dienst von Yahoo sowie die Möglichkeit, Spiele, Klingeltöne und Hintergrundbilder direkt auf ein Mobiltelefon zu laden.

PC-BSD: Desktop-Betriebssystem setzt auf FreeBSD

Unix für den Desktop soll sich leicht installieren lassen. Mit PC-BSD wollen einige Entwickler ein Unix auf Basis von FreeBSD speziell für den Desktop anbieten. Dazu wartet PC-BSD mit einer grafischen Installation auf und installiert vorgefertigte KDE-Pakete als Standard-Desktop.

Windows XP und Windows Server 2003 zeigen sich in 64 Bit

Bill Gates stellt neue 64-Bit-Betriebssysteme offiziell vor. Microsoft hat auf der WinHEC 2005 in Seattle die 64-Bit-Versionen von Windows XP und Windows Server 2003 offiziell vorgestellt, wofür Bill Gates, der Chairman und Chief Software Architect von Microsoft, seine Keynote nutzte. Die neuen Versionen der Windows-Betriebssysteme wird Microsoft zum gleichen Preis anbieten wie die entsprechenden 32-Bit-Versionen von Windows XP und Windows Server 2003.

Petition an IBM: OS/2 soll Open Source werden

Öffnung könnte mehr Unterstützung und Sicherheit für das OS mit sich bringen. Eine Online-Initiative fordert im Rahmen einer Petition IBM auf, das Betriebssystem OS/2 ganz oder zumindest Teile davon zu Open Source zu machen. Der Grund liegt in der nach Meinung der Initiatoren fehlenden oder zumindest sehr schlechten Softwareunterstützung von Drittfirmen, was sich bei einer Öffnung des Quellcodes ändern könnte.

Longhorn soll Computernutzung revolutionieren

Microsoft verschiebt Erscheinungstermin für erste Longhorn-Beta. Auf der WinHEC 2005 in Seattle nannte Bill Gates als Chairman und Chief Software Architect von Microsoft in seiner Keynote weitere Details zu dem Windows-XP-Nachfolger, der unter dem Code-Namen Longhorn firmiert. Mit Longhorn soll die Verwaltung von Dateien massiv verbessert werden und außerdem will der Softwaregigant die Sicherheit des Betriebssystems verbessern. Eine für das erste Halbjahr 2005 geplante Beta-Version von Longhorn wurde auf den Sommer 2005 verschoben.
undefined

Bill Gates zeigt ultraportable Tablet-PCs

Mobile Geräte werden kleiner, leichter zu nutzen und sind immer online. Eine natürlichere Bedienung, einfacherer Zugang zu Informationen und eine höhere Differenzierung von Produkten sollen die Zukunft mobiler Endgeräte sein, so Microsoft Chief Software Architect Bill Gates anlässlich von Microsofts Hausmesse WinHEC. Gates appellierte an Hardware-Hersteller, neue Windows-Techniken in ihre mobilen PCs einzubauen und zeigt unter anderem Tablet-PCs der nächsten Generation.

Kostenloses Upgrade auf Windows XP 64-Bit-Edition

Gilt für Käufer von 64-Bit-Systemen. Auf der heute beginnenden WinHEC 2005 wird Microsoft die 64-Bit-Ausführungen von Windows XP und Windows Server 2003 offiziell vorstellen, die bereits seit Anfang April 2005 für MSDN-Abonnenten im Internet verfügbar sind. Über eine Webseite können Besitzer einer Lizenz für Windows XP Professional kostenlos auf die 64-Bit-Ausführung wechseln, sofern sie 64-Bit-Hardware angeschafft haben.

Inoffizielle Patch-Pakete für Windows 2000 und XP mit SP1

Patch-Sammlungen enthalten aktuelle Sicherheits-Patches. Nachdem die Webseite Winboard.org vor einigen Tagen bereits inoffizielle Update-Pakete für Windows XP mit Service Pack 2 bereitgestellt hat, gibt es das Update-Paket nun auch für Windows XP mit Service Pack 1 zum Download. Auch ein Patch-Paket für Windows 2000 mit Service Pack 4 ist mittlerweile verfügbar sowie eine Version für englischsprachige Versionen von Windows XP mit Service Pack 2.

MySQL und Red Hat entwickeln Cluster-Lösungen

Global File System als Basis für Scale-Out-Architektur. MySQL will seine Zusammenarbeit mit Red Hat vertiefen. Gemeinsam wollen die beiden an besseren Produkten und Dienstleistungen im Bereich hochwertiger Datenbank-Anwendungen mit so genannter "Scale-Out-Architektur" arbeiten, also einer Skalierbarkeit über mehrere Rechner hinweg.

Alles neu in GNOME 3?

Havoc Pennington plädiert für strukturelle Änderungen in GNOME 3. GNOME-Entwickler Havoc Pennington plädiert für eine Spaltung von GNOME, um unabhängig vom aktuellen GNOME 2 eine neue Generation, GNOME 3, zu entwickeln. Geht es nach Pennington, wird sich mit GNOME 3 Desktop-System grundlegend verändern.

Linspire startet in Deutschland

Deutsche Version von Linspire 5 ab Mai 2005. Linspire - vormals Lindows - will jetzt auch in Deutschland mit seiner auf Debian basierenden Distribution durchstarten. Auf einer Pressekonferenz in München stellte Linspire-CEO Michael Robertson die deutsche Version von Linspire 5 vor.

Skype-Version für Mobiltelefone in Arbeit

Noch dieses Jahr wird ein Skype-Client für Mobiltelefone erscheinen. Skype arbeitet nach eigener Aussage derzeit daran, eine Skype-Version für Mobiltelefone auf den Markt zu bringen. Wie das News-Magazin MobileMag.com berichtet, wurde aber noch nicht verraten, für welche Mobiltelefone eine Skype-Unterstützung geplant ist.

Syllable 0.5.6 verspricht vereinfachte Installation

Betriebssystem wartet unter anderem mit ACPI-Unterstützung auf. Das Betriebssystem Syllable wartet in der Version 0.5.6 mit zahlreichen Neuerungen auf und verspricht unter anderem eine bessere Audio/Video-Unterstützung. Syllable stammt ursprünglich von AtheOS ab, das sich seinerseits an BeOS anlehnt. Allerdings erfreut sich Syllable im Gegensatz zu AtheOS einer aktiven Weiterentwicklung.

Sicherheitslücke in Web-Ansicht vom Windows Explorer

Vorerst kein Patch von Microsoft verfügbar. Auf Systemen mit Windows 2000 wurde von dem Sicherheitsunternehmen GreyMagic eine Sicherheitslücke im Windows Explorer gefunden, worüber Angreifer beliebigen Script-Code ausführen können. Grund dafür ist ein Fehler in der Web-Ansicht des Explorers, wo Informationen zu Dateien angezeigt werden.
undefined

Schwingende Fenster: Neue Optik für Linux & Co.

Videovorschau: Neue Generation von X11-Projekten am Horizont. Weltweit arbeiten Open-Source-Entwickler sowie Novell, Red Hat und Sun daran, den X11-Desktop zu modernisieren. Mit Xgl, Luminocity und Enlightenment 17 wird Linux in puncto Grafik-Interface mit anderen kommerziellen Systemen aufschließen und sogar mehr Möglichkeiten der Visualisierung bieten. Golem.de bietet einen Überblick der aktuellen Entwicklungen unter anderem in bewegten Bildern.

Freie Cluster-Lösung openMosix für Linux 2.6

CVS-Version unterstützt nun neben x86 auch AMD64. OpenMosix für Linux 2.6 ist in großen Teilen neu geschrieben, wesentliche Teile wurden aus dem Kernel- in den User-Space ausgelagert. Dies ermöglichte nicht nur einen AMD64-Port - auch PowerPC-Unterstützung soll folgen.

Apple veröffentlicht MacOS X 10.3.9

Auch Sammel-Update für MacOS X 10.3 verfügbar. Apple hat ein Update auf MacOS X 10.3.9 für alle Systeme mit MacOS X 10.3 und neuer bereitgestellt, das gleich sieben Sicherheitslecks im Kernel des Betriebssystems beseitigt und eine Sicherheitslücke im Safari-Browser schließt. Das Update steht für die Desktop- und Server-Version von MacOS X zur Verfügung.

Suse 9.3 als Live-DVD zum kostenlosen Download

Schnupperversion umfasst rund 1,5 GByte. Kaum steht Novells Suse Linux 9.3 im Handel, findet sich nun auch eine entsprechende Live-DVD zum kostenlosen Download auf den Suse-Servern. So können Interessierte einen Blick auf die aktuelle Version von Novells Linux-Distribution werfen.

Neue Debian-Version zum Download

Fünfte Aktualisierung für Debian GNU/Linux 3.0. Während Debian GNU/Linux 3.1 alias Sarge noch immer auf sich warten lässt, erschien jetzt ein fünftes Update für das aktuelle stabile Debian-Release 3.0 alias Woody.

Navigationssystem für Nokia Communicator 9300 und 9500

Smart2Go Mobile Navigator mit Bluetooth-GPS-Empfänger. Speziell für den Nokia Communicator 9300 und 9500 erscheint in Kürze mit Smart2Go Mobile Navigator eine Navigationslösung mit Sprachführung, die neben passender Navigationssoftware einen Bluetooth-GPS-Empfänger umfasst.

Suse Linux 9.3 kommt in den Handel

Neue Version auch mit KDE 3.4, GNOME 2.10, OpenOffice.org 2.0 und Xen. Novells Suse Linux 9.3 wurde schon auf der CeBIT 2005 angekündigt, kommt aber erst jetzt in den Handel. Mit dabei ist die Virtualisierungstechnik Xen, mit der sich mehrere Betriebssysteme parallel auf einem Rechner nutzen lassen.
undefined

LiMux: München setzt auf Debian

Bietergemeinschaft von Softcon und Gonicus setzt sich in München durch. Die Landeshauptstadt München will nicht auf eine der großen kommerziellen Linux-Distributionen zurückgreifen, sondern setzt auf die freie Distribution Debian GNU/Linux. Nach einer europaweiten Ausschreibung erhielt jetzt die Bietergemeinschaft der Firmen Softcon (München) und Gonicus (Arnsberg) den Zuschlag zur Erstellung, Konfiguration und Pflege eines auf freier Software bzw. Open Source basierenden Basis-Clients für die Stadtverwaltung.

Distributionsbaukasten T2 macht große Fortschritte

T2 unterstützt nun auch SuperH-CPUs und bald auch Segas Dreamcast. Das ursprünglich aus Rock-Linux hervorgegangene Projekt T2 ist jetzt in der Version 2.1.0-Beta4 erschienen, die dem für nächste Woche geplanten Release-Candidate vorausgeht. T2 will mehr sein als nur eine weitere Distribution, die Entwickler versprechen vielmehr eine flexible Entwicklungsumgebung für Distributionen, in Anlehnung an integrierte Entwicklungsumgebungen, wie es sie für diverse Programmiersprachen gibt, kurz als System Development Environment (SDE) bezeichnet.

Neue inoffizielle Patch-Sammlungen für Windows 2000 und XP

Patch-Sammlung umfasst alle aktuellen Sicherheits-Patches. Die Webseite Winboard.org hat die inoffiziellen Update-Pakete für Windows XP aktualisiert und stellt diese kostenlos zum Download zur Verfügung. Dieses umfasst die am gestrigen 13. April 2005 enthaltenen Sicherheits-Patches von Microsoft. Über die Webseite Winhelpline.de stehen außerdem passende Setup-Routinen für Windows 2000 und XP bereit.

Microsoft behebt elf Sicherheitslöcher in Windows

Allein vier Sicherheitslecks im Windows-Kernel. Am Patch-Day des Monats April 2005 hat sich Microsoft unter anderem um eine Reihe von Sicherheitslücken in diversen Windows-Versionen gekümmert und will mit entsprechenden Patches gleich elf unterschiedliche Sicherheitslücken beseitigen. Einige der Sicherheitslöcher werden von Microsoft als kritisch eingestuft, so dass eine schnelle Einspielung der Patches empfohlen wird.

Zweite Test-Version des Fedora Core 4 erschienen

Fedora nun auch für PowerPC und mit KDE 3.4 sowie GNOME 2.10. Red Hats Fedora-Projekt hat die zweite Test-Version der kommenden Ausgabe der Community-Linux-Distribution Fedora Core veröffentlicht. Mit der neuen Version bietet Fedora nun auch direkte Unterstützung für PowerPC-Systeme, wartet in der Vorabversion aber noch mit vielen weiteren Neuerungen auf.
undefined

Apple lässt den Tiger von der Leine

MacOS X 10.4 erhält Desktop-Suchmaschine. Am 29. April 2005 will Apple MacOS X 10.4 alias "Tiger" als Desktop- und Server-Ausführung in den Handel bringen. Zu den Neuerungen der Desktop-Version zählen mit Spotlight eine Desktop-Suchmaschine und mit Dashboard eine Möglichkeit, verschiedene Werkzeuge zentral zu verwalten. Für das leichte Automatisieren häufig wiederkehrender Aufgaben liegt dem Betriebssystem außerdem die neue Software Automator bei.

Apple: Tiger-Server unterstützt Jabber und Weblogs

Server-Variante von MacOS X 10.4 erscheint am 29. April 2005. Auch die Server-Variante von "Tiger" soll am Freitag, den 29. April 2005, erscheinen und über 100 Open-Source-Projekte zusammenfassen. Insgesamt soll der Tiger-Server rund 200 Neuerungen bieten, darunter native Unterstützung für 64-Bit-Anwendungen, einen iChat-Server für verschlüsseltes Instant Messaging und Videokonferenzen in Unternehmen, einen Weblog-Server für die Veröffentlchung von Weblogs sowie die Cluster-Software Xgrid.

Dragonfly BSD 1.2 erschienen

Neue Version mit threaded TCP-Stack. Das auf FreeBSD 4.x basierende Betriebssystem DragonFly ist jetzt in der Version 1.2 erschienen. DragonFly soll eine Alternative zur FreeBSD-5-Serie darstellen und verspricht langfristig höhere Stabilität, mehr Robustheit und einfachere Fehlersuche. Die neue Version soll deutliche Fortschritte in Bezug auf die Kernel-Infrastruktur gemacht haben.

XGI liefert Linux-Grafiktreiber im Quellcode

Der bisher gegen ATI und Nvidia zumindest im Desktop-Bereich nicht sehr erfolgreiche Grafikchiphersteller XGI will nun im Linux-Lager durch im Quelltext veröffentlichte Treiber Sympathisanten gewinnen. In der Regel veröffentlichen Hersteller ihre Grafiktreiber nur als vorkompilierte Software.

VMware 5 Workstation mit diversen Verbesserungen

Mehrere PCs mit verschiedenen Betriebssystemen in virtuellen Maschinen betreiben. Die neu vorgestellte Version 5 von VMware Workstation bringt eine Reihe von Verbesserungen, die unter anderem auf eine bessere Team-Fähigkeit abzielen und somit die Arbeit in einer Gruppe über VMware vereinfachen sollen. VMware Workstation bildet mehrere PCs innerhalb eines Rechners in virtuellen Maschinen nach, um unter Linux oder Windows weitere beliebige Betriebssysteme laufen zu lassen.

Kanotix 2005-02 kommt mit KDE 3.4

Auch Unionfs wird nun unterstützt. Neben Knoppix 3.8.1 erschien am Wochenende auch die Live-CD Kanotix in einer neuen Version. Kanotix, jetzt aktuell in der Version 2005-02, wurde einst gestartet, um einige Unzulänglichkeiten von Knoppix zu beseitigen, verfügt mittlerweile aber über eine eigene, recht aktive Community und bietet im Vergleich mit Knoppix meist eine aktuellere Paketauswahl.

Knoppix 3.8.1 steht zum Download bereit

Native Unterstützung für aktuelle Centrino-Generation. Mit Knoppix 3.8.1 ist jetzt ein Update zur Knoppix-CeBIT-Edition erschienen, das ab sofort auch auf offiziellem Weg heruntergeladen werden kann. Die neue Version bringt unter anderem Unterstützung für die aktuelle Centrino-Generation mit.
undefined

Hoary Hedgehog: Ubuntu und Kubuntu in Version 5.04 fertig

Debian-basierte Distribution verspricht einfache Installation auch auf Notebooks. Das Distributions-Paar Ubuntu und Kubuntu ist in der Version 5.04 alias Hoary Hedgehog erschienen. Während Ubuntu mit dem aktuellen GNOME 2.10.1 aufwartet, bringt Kubuntu KDE 3.4 mit. Die im Kern auf Debian basierende Linux-Distribution kommt als Installations- und Live-CD daher.

Spezielle Open-Source-Lizenz für CherryOS geplant

Streitigkeiten um den Plagiatsvorwurf gehen weiter. Wie bereits bekannt, will das Unternehmen Maui X-Stream den Mac-Emulator CherryOS als Open-Source-Projekt veröffentlichen. Gegenüber dem US-Magazin eWeek.com gab das Unternehmen weitere Auskünfte zu den künftigen Planungen. Demnach soll CherryOS keinesfalls kostenlos angeboten werden, aber man will das Produkt unter einer selbst entwickelten Open-Source-Lizenz veröffentlichen.

Microsoft plant Sicherheits-Patches für Windows

Vorabinformationen zum Patch-Day am 12. April 2005. Nachdem Microsoft den monatlichen Patch-Day im März 2005 hat ausfallen lassen, müssen im April 2005 wieder zahlreiche Sicherheitslöcher in Microsoft-Produkten geschlossen werden. Wie seit kurzem üblich, gibt Microsoft vorab bekannt, welche Sicherheits-Updates am Patch-Day eines Monats erscheinen werden.