Hoary Hedgehog: Ubuntu und Kubuntu in Version 5.04 fertig

Debian-basierte Distribution verspricht einfache Installation auch auf Notebooks

Das Distributions-Paar Ubuntu und Kubuntu ist in der Version 5.04 alias Hoary Hedgehog erschienen. Während Ubuntu mit dem aktuellen GNOME 2.10.1 aufwartet, bringt Kubuntu KDE 3.4 mit. Die im Kern auf Debian basierende Linux-Distribution kommt als Installations- und Live-CD daher.

Artikel veröffentlicht am ,

Ubuntu
Ubuntu
Ubuntu basiert zwar auf Debian, wartet aber im Gegensatz zu Debian mit einem festen Release-Zyklus auf, d.h. Ubuntu erscheint alle sechs Monate in einer neuen Version. Sicherheits-Updates soll es für jedes Release über einen Zeitraum von 18 Monaten geben. Wie auch Debian verspricht Ubuntu ein einfaches Upgrade, bietet aber aktuelle Desktop- und Kernel-Pakete. Verfügbar ist Ubuntu dabei für die Hardware-Plattformen x86, AMD64 und PowerPC, an Portierungen auf IA64, Sparc und HPPA wird gearbeitet.

Während sich Ubuntu auf GNOME als Desktop konzentriert und diesen eng mit den übrigen Komponenten der Distribution verzahnt, bringt Kubuntu KDE 3.4 mit, basiert aber im Grunde auf der gleichen Software-Grundlage.

Ubuntu 5.04 alias Hoary Hedgehog verspricht eine einfache und schnelle Installation und kommt mit einer CD aus, auf der die wichtigsten Pakete enthalten sind, weitere lassen sich per Internet hinzufügen. Dabei versprechen die Entwickler auch eine gute Notebook-Unterstützung sowohl für Geräte mit x86- wie mit PowerPC-Prozessor. Auch eine minimalistische Server-Konfiguration lässt sich installieren.

Kubuntu
Kubuntu
Hoary Hedgehog ist in Form von Installations- und Live-CDs zu haben, wobei Live-CDs für x86, AMD64 und PowerPC zur Verfügung stehen. Diese sollen sich zudem leicht den eigenen Bedürfnissen anpassen lassen.

Ubuntu bringt in der aktuellen Version unter anderem GNOME 2.10.1 sowie Firefox 1.0.2 mit. Evolution liegt in der Version 2.2.1.1 und OpenOffice.org in der Version 1.1.3 bei. Als X-Server kommt X.org 6.8.2 zum Einsatz, auch Binärtrieber für ATI und Nvidia stehen dabei zur Verfügung und sollen sich leicht installieren lassen. Standardäßig nutzt das System aber Open-Source-Treiber.

Kubuntu kommt ohne GNOME aber mit einer angepasste Version von KDE 3.4. Dabei wurden die Standard-Einstellungen von KDE an die Ubuntu-Standards angepasst und Unterstützung für "sudo" und die Hardware-Abstraktions-Schicht HAL hinzugefügt. Auch das K-Menü wird verschlankt und und zusätzliche KDE-Applikationen wie amaroK, K3b, Konversation und Kaffeine hinzugefügt.

Ein Ubuntu-System mit GNOME soll sich dabei leicht in ein Kubuntu mit KDE umwandeln lassen - und umgekehrt.

Ubuntu und Kubuntu stehen in der Version 5.04 alias Hoary Hedgehog ab sofort zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


quotes... 15. Mär 2007

assertive prolix excavate Ted inquiry megaword adducible photon: Auomobile Auomobile...

Areo 11. Mai 2005

Ich bin zwar auch n newcomer, aber ich würd ma sagen, das geht nicht, weil du ja gar kein...

JaKi 24. Apr 2005

Du meinst das hier: "Peleni KDE kubuntu" would mean "give KDE to humanity" ? und...

Kein Kostverächter 11. Apr 2005

Philosophie von Ubuntu ist es, keinen root-User zu haben. Du kannst alles, wofür du root...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Life-by-You-Vorschau
Das Anti-Sims vom Sims-Veteranen

GDC 2023 Singleplayer, voll editierbar und mit Sprache: Golem.de hat sich mit Sims-Entwickler Rod Humble über Life by You (Windows-PC) unterhalten.

Life-by-You-Vorschau: Das Anti-Sims vom Sims-Veteranen
Artikel
  1. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  2. Sonos Era 100 im Test: Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle
    Sonos Era 100 im Test
    Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle

    Der Era 100 wird den Sonos One ablösen. Wir haben uns im Test die Frage gestellt, ob sich ein Wechsel zum Era 100 lohnt und wenn ja, für wen.
    Ein Test von Ingo Pakalski

  3. Era 300 im Test: Guter und teurer Sonos-Lautsprecher mit Bluetooth
    Era 300 im Test
    Guter und teurer Sonos-Lautsprecher mit Bluetooth

    Der Era 300 von Sonos ist ein guter Lautsprecher, das lässt sich der Hersteller aber auch bezahlen.
    Ein Test von Ingo Pakalski

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /