Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Red Hat: Fedora soll eine unabhängige Stiftung werden

"Software Patent Commons" sollen Open Source schützen. Red Hat macht sich für eine Reform des Patentrechts stark, um so Innovationshemmnisse zu beseitigen. Stattdessen setzt Red Hat auf eine dreiteilige Urheberrechtsstrategie, die das freie Recht auf Innovation gewährleisten soll. Unter anderem soll das Fedora-Projekt dabei in eine Stiftung überführt und eine Art "Creative Commons" für Softwarepatente geschaffen werden.

Microsoft wird Service Pack 2 für Windows XP ändern

Kleine Verstöße gegen Kartellauflagen entdeckt. Microsoft muss das Service Pack 2 für Windows XP im Rahmen des US-Kartellverfahrens an zwei Stellen nachbessern. Die Software verstößt gegen die Auflagen, die im Rahmen der Einigung im Verfahren des US-Justizministeriums gegen Microsoft verhängt worden waren.

Debian Woody erneut aktualisiert

Sicherheits-Update Debian GNU/Linux 3.0 (r6) erschienen. Das Debian-Team hat seine Linux-Distribution Debian GNU/Linux 3.0 alias Woody wieder einmal aktualisiert. Die nunmehr sechste Sicherheitsaktualisierung soll auch einige schwerwiegende Probleme lösen und stellt die letzte Aktualisierung von Woody dar.

Knoppix 3.9 mit KDE 3.4 erschienen

Version 4.0 soll in einer CD- und DVD-Edition erscheinen. Die Linux-Live-CD Knoppix steht jetzt in der Version 3.9 zum Download bereit. Sie bringt einige aktualisierte Pakete mit, darunter KDE 3.4, und ist wohl das letzte "alleinige" CD-Release, bevor mit Knoppix 4.0 größere Änderungen anstehen.

Microsoft: RAW-Unterstützung für Longhorn kommt

Auch RAW-Viewer für XP in der Entwicklung. Microsoft, Adobe, Canon, Fujifilm und Nikon arbeiten für Longhorn an einer Unterstützung der mit den meisten semiprofessionellen und professionellen Digitalkameras erstellbaren "RAW"-Dateien. Bislang musste man sich auf Spezialsoftware verlassen, die entweder von den Herstellern selbst oder im Rahmen von Bildbearbeitungssoftware mitgeliefert wurde.

Red Hat stellt Directory Server vor (Update)

LDAP-Server basiert auf dem Netscape Directory Server. Red Hat hat auf seiner Hausmesse, dem Red Hat Summit, in New Orleans einen eigenen Directory Server vorgestellt. Dieser basiert auf dem Netscape Directory Server, den Red Hat im September 2004 von AOL übernommen hat. Er wird auch unter der GPL frei verfügbar sein.

Bugfix-Version Linux 2.4.31 veröffentlicht

Kernel behebt unter anderem auch eine Sicherheitslücke im ELF-Loader. Gewohnt regelmäßig hat Marcelo Tosatt heute den 2.4.31-Kernel freigegeben, der eine Sicherheitslücke im ELF-Loader schließt, einige andere Probleme beseitigt und Treiber aktualisiert.

Bugfix-Release KDE 3.4.1 erschienen

Kritischer Fehler in KPilot behoben. Mit der Version 3.4.1 erschien jetzt ein erstes Maintenance-Release von KDE 3.4, das vor allem kleinere Verbesserungen und eine erweiterte Übersetzung mitbringt. Neue Funktionen enthält KDE 3.4.1 nicht.

Professioneller Support für Debian auf IBM-Hardware

becom und Gonicus bieten gemeinsamen Debian-Support. Ab 1. Juli 2005 wollen becom und Gonicus gemeinsam einen Full-Service-Support für den professionellen Einsatz von Debian auf IBM-Servern anbieten. Gonicus hatte im April zusammen mit Softcon die viel beachtete Ausschreibung für das Linux-Projekt der Stadt München gewonnen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Debian Sarge erneut verzögert

Neuer Veröffentlichungstermin ist Montag, der 6. Juni 2005. Die zuletzt für den 30. Mai 2005 geplante Veröffentlichung der freien Linux-Distribution Debian 3.1 alias Sarge wurde erneut verschoben, allerdings nur um eine Woche. Als neuer Termin wurde jetzt Montag, der 6. Juni 2005 ins Auge gefasst.

Monoppix - Live-CD zeigt Mono

Freie .Net-Implementierung mit Knoppix vereint. Die Linux-Live-CD Monoppix beinhaltet ein um Mono und einige entsprechende Applikationen erweitertes Knoppix und gibt somit einen Ausblick auf die freie .Net-Implementierung.

Newsforge: Windows für Endkunden nicht zu empfehlen

Robin Miller im Selbstversuch - Windows-Installation mit Tücken. Immer wieder versuchen sich Publikumsmedien an der Frage: "Ist Linux fit für den Desktop?". Ausgehend von einem Windows-System bemühen sich eher Linux-Unerfahrene an der Installation des Betriebssystems, nicht selten mit bescheidenem Erfolg. Doch unter gleichen Bedingungen gibt Windows XP eine vergleichsweise schlechte Figur ab. Zu diesem Schluss kommt Robin Miller, Chefredakteur der Linux-zentrischen US-Website NewsForge.com.

IPv6 für Linksys-Router WRT54G

Alternative Firmware von Earthlink für Linux-Router von Linksys. Der US-Internet-Provider Earthlink hat eine modifizierte Firmware für den WLAN-Router Linksys WRT54G entwickelt, mit der der Router für den Heimgebrauch um Unterstützung für IPv6 erweitert wird. Damit wird jedes Gerät im heimischen Netzwerk von außen per IPv6 direkt erreichbar, erhält es doch eine eigene, öffentlich geroutete IP-Adresse.

Nokia gibt Patente für Linux frei

Schritt soll rechtliche Klarheit schaffen und Linux vor Angriffen schützen. Nokia will die Nutzung all seiner Patente im Linux-Kernel erlauben, das kündigte der finnische Handy-Hersteller zusammen mit der Vorstellung des Nokia 770 und der dazu gehörenden Linux-basierten Plattform Maemo an.

Maemo - Linux-Plattform für mobile Endgeräte von Nokia

Nokia setzt auf abgespeckten GNOME-Desktop namens Hildon. Zusammen mit dem "Internet Tablet" Nokia 770 stellt der finnische Handy-Hersteller auch seine Linux-basierte Entwicklungs- und Applikationsplattform Maemo vor. Das System umfasst eine spezielle Linux-Distribution für mobile Endgeräte und bringt mit Hildon einen an GNOME angelehnten Desktop mit, so dass Nokia eine Alternative zu PalmOS, WindowsCE und SymbianOS schafft.

Software umgeht Microsofts Update-Sperren

Lizenzüberprüfung bei Software-Downloads weiterhin freiwillig. Wie nun bekannt wurde, geistert bereits seit mehreren Wochen Software durch das Internet, womit man die Update-Sperre für nicht lizenzierte Windows-Versionen umgehen kann. Die Software überträgt dazu Informationen von einer lizenzierten Windows-Version auf ein nicht lizenziertes Windows, um den Microsoft-Mechanismus zu umgehen.

Testversion von Windows XP 64 Bit Edition auch als Download

Kostenlose Testversion 120 Tage nutzbar. Seitdem Microsoft die 64-Bit-Version von Windows XP Professional vorgestellt hatte, konnte man eine englischsprachige Testversion auf CD bestellen. Mittlerweile stellt Microsoft diese Version auch zum Download bereit, um so nicht unnötig auf die Zusendung einer entsprechenden CD warten zu müssen.

MSX - Handy wird zur Spielekonsole

Bazix kündigt MSX-Emulator für Serie-60-Mobiltelefone an. Das niederländische Unternehmen Bazix arbietet an einem MSX-Emulator für Symbian-Handys auf Basis der Serie 60. So sollen sich mit der Software "MSXPLAYer" Spiele für den in den 80er- und 90er-Jahren populären Videospiele-Standard MSX auf den Handys spielen lassen.

Apple behebt endgültig Dashboard-Sicherheitslücke

Sicherheits-Update für MacOS X 10.4 Server erschienen. Einige Tage nachdem ein umfangreiches Sicherheits-Update für MacOS X 10.4 alias Tiger erschienen ist, hat Apple nun auch ein Update für die Server-Ausführung veröffentlicht. Durch dieses Update wird das Sicherheitsleck bei der automatischen Einspielung von Widgets in das Dashboard endgültig geschlossen.

OpenBSD 3.7 mit besserer WLAN-Unterstützung

BSD-Derivat unterstützt nun auch Sharps Zaurus SL-C3000. Das vor allem auf Sicherheit bedachte BSD-Derivat OpenBSD ist in der Version 3.7 erschienen, die diverse Korrekturen, aber auch neue Funktionen mitbringt. Zudem werden neue Plattformen unterstützt, mit OpenBSD/Zaurus Sharps Linux-PDA Zaurus SL-C3000 sowie mit OpenBSD/sgi die O2-Systeme von SGI.

Erste Vorabversion von Ubuntu-Release Breezy Badger

Zahlreiche Pakete aus Debian-Unstable wurden importiert. Gut einen Monat nach Erscheinen von Ubuntu und Kubuntu in der Version 5.0.4 alias Hoary Hedgehog erblickte jetzt eine erste Vorabversion des kommenden Ubuntu-Release mit Namen "Breezy Badger" das Licht der Welt. Sie liegt in Form eines ersten CD-Images vor, "Colony CD 1" genannt.

Cuba libre: Inselstaat setzt auf Linux

Migrationspläne für die öffentliche Verwaltung. Kuba will künftig voll auf Linux setzen. Der karibische Inselstaat will seine Verwaltung von Windows komplett auf Linux umstellen, schreibt das in Kuba erscheinende linientreue Blatt Juventud Rebelde, die Zeitung der Jugend der Kommunistischen Partei Kubas.

IBM und Red Hat gemeinsam gegen Sun

Migrationshilfe beim Umstieg von Solaris auf Linux. Sun geizte in den vergangenen Monaten nicht mit markigen Worten in Richtung Red Hat und auch IBM bekam sein Fett weg. Nun setzen sich IBM und Red Hat zur Wehr, statt zu Worten greifen die beiden aber zu einer Migrationslösung, um Solaris-Nutzer zum Umstieg auf Linux zu bewegen.

Tiger erhält Facelifting von Apple

Erstes Update für MacOS X 10.4. Ein paar Wochen nach dem Erscheinen von MacOS X 10.4 alias Tiger hat Apple nun ein Update veröffentlicht, mit dem eine Reihe von Programmfehlern beseitigt wird. Außerdem werden einige Verbesserungen an dem Betriebssystem und den darin enthaltenen Applikationen vorgenommen.

Knoppix 3.8.2 mit neuem Installer

Kanotix-Installer hält Einzug bei Knoppix. Die Linux-Live-CD Knoppix ist in der Version 3.8.2 erschienen, die nicht nur einige kleinere Updates mitbringt. So wurde unter anderem der bisherige Installer ersetzt, mit dem Knoppix auf Festplatte installiert werden kann.

Sun und Microsoft stellen Single-Sign-On vor

Ein Login für webbasierte Systeme auf Basis von Solaris, Java und Windows. Vor rund einem Jahr legten Microsoft und Sun ihre jahrelangen Rechtsstreitigkeiten bei und verkündeten, fortan zusammenzuarbeiten. Heute folgt nun die Bekanntgabe einer gemeinsamen Spezifikation für ein einheitliches Login-System namens "Web Single Sign-On" (SSO) sowie die Entwicklung einer entsprechenden Web-Service-Spezifikation. Einst waren die beiden mit Passport auf der einen und der Liberty Alliance auf der anderen Seite gegeneinander angetreten.

Microsoft verspricht sichere Windows-PCs

Interner Test vom Abo-Dienst Windows OneCare läuft. Mit einem speziellen Abo-Dienst will Microsoft künftig Windows-Systeme sicherer machen und vor Internetangriffen schützen. Zu dem Sicherheits-Service Windows OneCare gehört eine Backup-Lösung und es stehen verschiedene Werkzeuge bereit, um etwa Dateien zu reparieren oder die Festplatte aufzuräumen. Mit diesem Schritt will Microsoft dafür sorgen, dass durchschnittliche PC-Nutzer auf einfache Art und Weise ihre Windows-Systeme "gesund" halten können.

PanoMan: 360°-Aufnahmen mit dem Handy

Symbian-Software schießt Panorama-Fotos. Auch wenn sie oft geschmäht werden, erobern Kamera-Handys zunehmend den Markt. Neue Modelle liefern dabei auch Aufnahmen mit recht stattlicher Auflösung, doch gewisse Grenzen bleiben. In einer Richtung will die Software PanoMan nun Abhilfe schaffen: Sie erlaubt es, Panorama-Bilder direkt mit dem Handy zu erstellen.

Wine-Projekt erhält Rechtsbeistand

Software Freedom Law Center gibt Wine Rückendeckung. Das Wine-Projekt erhält kostenlosen rechtlichen Beistand durch das von Eben Moglen gegründete Software Freedom Law Center. Wine entwickelt eine Implementierung des Windows-API für Linux und Unix, so dass Windows-Applikationen auch unter dem freien Betriebssystem genutzt werden können.

Zahl der Symbian-Smartphones fast verdreifacht

Absatz von Telefonen mit SymbianOS legt um 180 Prozent zu. Die Zahl der mit SymbianOS ausgelieferten Smartphones hat sich im ersten Quartal 2005 fast verdreifacht, Symbian meldet einen Anstieg um 180 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt wurden im ersten Quartal 6,75 Millionen Symbian-Geräte ausgeliefert.

T2: Live-CD zum Selberbauen

Distributionsbaukasten T2 veröffentlicht Live-CD als Release Candidate. Der Distributionsbaukasten T2 ist in Form einer Live-CD als Release Candidate erschienen. Die Scripte zur Erstellung der Live-CD wurden für die kommende Version 2.2.0 von Grund auf neu geschrieben und sollen es Nutzern erlauben, auf einfache Weise speziell angepasste Live-CDs für die zahlreichen unterstützten Hardware-Architekturen zu erstellen.

Symphony: Linux-Distribution mit ungewöhlichem Desktop

Mezzo und Orchestra: Neue Ansätze für einen einfach zu nutzenden Desktop. Eigentlich ist Symphony nur eine Linux-Distribution auf Basis von Debian und Knoppix, wäre da nicht der ungewöhnliche Desktop namens Mezzo. Dieser bricht mit allgemein als Standard akzeptierten Konzepten, um den Umgang mit dem Computer zu vereinfachen. Dabei basiert Mezzo auf Orchestra, einer Applikationsumgebung, die Mozillas Gecko-Engine zur Darstellung verwendet.

FreeNX 0.4.0 mit Sound-, Drucker- und Samba-Unterstützung

Version 0.5.0 soll auf NoMachine 1.5.0 basieren und zum LinuxTag erscheinen. In der Version 0.4 bietet FreeNX nun Unterstützung für einen verteilten Dateizugriff via Samba und wartet mit Audio-Unterstützung via ESD/artsd auf. Auch wurde eine Druckerunterstützung via Samba integriert, bei der für jede Nutzer-Session ein "cupsd" zur Verfügung steht.

Linux-Distribution SimplyMEPIS wird kommerziell

MEPIS kündigt Partnerschaft mit Technalign an. Die Linux-Distribution SimplyMEPIS hat sich von den Massen kaum beachtet einen guten Ruf als einfaches Desktop-Linux erarbeitet. Zusammen mit Technalign soll die auf Debian basierende Distribution nun aber auch kommerziell angeboten werden.

Sicherheits-Patch für Web-Ansicht vom Windows Explorer

Dateivorschau verhilft Angreifern zu umfassender Kontrolle. Am Patch-Day des Monats Mai 2005 beseitigt Microsoft eine vor rund einem Monat bekannt gewordene Sicherheitslücke in Windows 2000. Das in der Web-Ansicht vom Windows Explorer steckende Sicherheitsloch gestattet einem Angreifer die Ausführung von Script-Code, wenn eine präparierte Datei lediglich in der Vorschau angezeigt wird.

Novell kauft Sicherheitsspezialist für Linux

AppArmor von Immunix wird zu Novell AppArmor. Novell übernimmt mit Immunix einen Spezialisten für Linux-Sicherheitslösungen. Immunix zeichnet unter anderem für AppArmor verantwortlich, ein Applikationssicherheitssystem für Linux, das künftig unter dem Namen "Novell AppArmor powered by Immunix" angeboten werden soll.

FreeBSD erscheint in Version 5.4

BSD-Derivat mit zahlreichen Verbesserungen. Mit FreeBSD 5.4 ist eine überarbeitete Ausgabe des BSD-Derivats FreeBSD für diverse Plattformen erschienen. Die neue Version schließt einige Sicherheitslücken, bringt aber auch neue Funktionen und Treiber mit.

Ehemaliger Suse-Chef verlässt Novell

Ron Hovsepian übernimmt Aufgaben von Richard Seibt. Richard Seibt, einst Chef von Suse und nach der Übernahme durch Novell als Präsident von Novell EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) zuständig, verlässt Novell.

MacOS X 10.4 - Sicherheitsrisiko durch Safari-Browser

Dashboard-Widgets werden automatisch geladen und installiert. Mit der neuen Dashboard-Funktion in MacOS X 10.4 alias Tiger stellt das Betriebssystem im Zusammenspiel mit Safari ein Sicherheitsrisiko dar. Denn eine Webseite demonstriert, wie sich beliebige Widgets im Dashboard nur durch Aufruf einer Webseite ohne Zutun des Nutzers installieren, sofern die betreffenden Seiten mit dem Safari-Browser unter MacOS X 10.4 aufgerufen werden.

Mac-Emulator: Vorbei mit Kirschen essen

Das endgültige Aus von CherryOS bekannt gegeben. Eigentlich sollte der Mac-Emulator CherryOS nach einer abermaligen Rücknahme am 1. Mai 2005 in einer speziellen Open-Source-Lizenz wieder erscheinen. Dieser Plan wurde endgültig begraben, denn eine der Personen hinter CherryOS gab in ihrem Blog das Aus von CherryOS bekannt. Damit endet eine lange Odyssee des Produkts, das sich wiederholt Plagiatsvorwürfen ausgesetzt sah, wonach die Software widerrechtlich Quellcode von Open-Source-Software enthalte.

Desktop-Linux: Debian von der Spitze verdrängt

DesktopLinux.com gibt Überblick über Desktop-Software unter Linux. Welche Software kommt unter Linux im Desktop-Umfeld zum Einsatz, wollte die US-Site DesktopLinux.com wieder einmal von ihren Lesern wissen. Rund 3.800 nahmen an der Umfrage teil und sorgten für ein überraschendes Ergebnis: Debian fällt deutlich zurück.

Linux für Nintendo DS macht Fortschritte

DSLinux-Kernel bootet erstmals. Das DS-Linux-Team vermeldet große Fortschritte bei der Entwicklung seiner Linux-Umsetzung für das Nintendo DS. Mittlerweile soll der DSLinux-Kernel auf Nintendos Spielehandheld booten und auch erste Programme können ausgeführt werden.

Apples Rendezvous jetzt für Windows erhältlich

Rendezvous heißt jetzt Bonjour und erlaubt Netzwerkkommunikation mit Macs. Mit Bonjour, das auf Grund von Namensstreitigkeiten mit Tibco Software nicht mehr Rendezvous heißen darf, gibt es Apples Netzwerktechnik nun auch für Windows. Bisher wurde sie hier nur von iTunes genutzt. Die Kommunikation zwischen den beiden Betriebssystemwelten soll sich soweit vereinfachen, dass Netzwerkkenntnisse nicht mehr notwendig sind.

Microsoft kümmert sich im Mai um Windows-Sicherheitslücke

Vorabinformationen zum Patch-Day am 10. Mai 2005. Im vergangenen Monat hatte Microsoft sich mehrere Windows-Sicherheitslücken sowie weitere Sicherheitslöcher im Internet Explorer sowie anderen Microsoft-Applikationen vorgeknöpft. Am Patch-Day für den Mai 2005 wird es etwas ruhiger, da Microsoft wohl nur eine Windows-Sicherheitslücke schließen will.

PDA-Markt: Marktforscher verlieren den Überblick

PDA-Marktzahlen rutschen in die Beliebigkeit ab. In den vergangenen Monaten erschienen immer abenteuerlichere Ergebnisse rund um den PDA-Markt von den verschiedenen Marktforschungsunternehmen, die jeweils andere, nicht nachvollziehbare Gründe fanden, den PDA-Markt nach Gutdünken in eine bestimmte Richtung zu trimmen. Den Vogel schießt nun Gartner Dataquest ab, indem in der aktuellen Erhebung Geräte mit gleichem Funktionsumfang willkürlich dem PDA-Markt zugerechnet oder weggelassen werden.

Tiger ist scharf auf Safari

MacOS X 10.4 löscht Einstellungen für Standard-Browser und Dateizuordnungen. In zahlreichen Weblogs im Internet beklagen sich MacOS-X-Nutzer darüber, dass etliche Konfigurationen bei der Einspielung von MacOS X 10.4 alias Tiger ohne jegliche Rückfrage überschrieben werden. Neben den Einstellungen für den Standard-Browser gilt das etwa auch für die Zuordnung von doc-Dateien.

Apple veröffentlicht Source Code von Darwin 8.0

Basis von Apples MacOS X 10.4 alias Tiger freigegeben. Apple hat jetzt den Quelltext von Darwin 8.0 als Open Source veröffentlicht. Das System stellt zugleich die Basis für Apples aktuelles Desktop-Betriebssystem MacOS X 10.4 alias Tiger dar.