Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

Windows Vista Beta 1 veröffentlicht

Beta 1 von Windows Vista und Internet Explorer 7 stehen zum Download bereit. Wie erwartet, hat Microsoft nun eine erste Beta-Version von Windows Vista - vormals Longhorn - veröffentlicht. Die Beta 1 von Microsofts Windows-XP-Nachfolger wird an rund 10.000 Beta-Tester im Rahmen des "Windows Vista Technical Beta Program" sowie an weitere Tester per MSDN und TechNet ausgeliefert.

Beta-Version von Windows Vista kommt

MSDN- und TechNet-Abonnenten erhalten Beta am 3. August 2005. Am heutigen 27. Juli 2005 wird erwartet, dass Microsoft - wie berichtet - die erste Beta-Version von Windows Vista fertig hat und diese Beta-Testern zur Verfügung stellt. MSDN- und TechNet-Abonnenten sollen ab dem 3. August 2005 Zugriff auf die Beta-Version erhalten, die dann voraussichtlich ebenfalls noch den Codenamen Longhorn tragen wird.

IBM stellt Virtualization Engine 2.0 vor

Auch heterogene Systemlandschaften werden zu einem virtuellen System. Mit der "Virtualization Engine 2.0" hat IBM eine neue Generation seiner Virtualisierungstechnik vorgestellt. Sie erlaubt es IT-Ressourcen über unterschiedliche Server, Netzwerke und Speicher zu verwalten, zusammenzulegen und zu optimieren. Erstmals soll damit eine Virtualisierung über heterogene Plattformen hinweg möglich sein.
undefined

FreeBSD läuft auf der Xbox

Nur der Ethernet-Treiber will noch nicht. Nach verschiedenen Linux-Distributionen haben Tüftler nun mit FreeBSD ein weiteres Unix-Derivat auf Microsofts Spielekonsole Xbox zum Laufen bekommen. Die Xbox-Umsetzung von FreeBSD soll bereits voll funktionsfähig sein, inklusive Grafik- und Sound-Ausgabe sowie Unterstützung für USB-Geräte wie Tastaturen.
undefined

Samsung: Zwei Symbian-Smartphones mit 1,3-Megapixelkamera

Tri-Band-Smartphones mit Speicherkartensteckplatz und Bluetooth. Im August 2005 will Samsung zwei Smartphones mit Symbian Series 60, 1,3-Megapixeldigitalkamera und Speicherkartensteckplatz auf den Markt bringen. Während das SGH-D720 mit einem Schiebemechanismus versehen ist, steckt das SGH-D730 in einem Klappgehäuse mit zwei Displays.

Windows-Downloads nur noch nach Echtheitsprüfung

Keine Lizenzprüfungen bei Sicherheits-Updates. Microsoft hat damit begonnen, bei Downloads für Windows-Erweiterungen und -Updates die Gültigkeit der verwendeten Windows-Lizenz automatisch beim Herunterladen zu prüfen. Dazu wurde der Download-Bereich von Microsoft entsprechend überarbeitet. Mit dem Schritt will Microsoft vornehmlich die Verbreitung nicht-lizenzierter Software eindämmen.
undefined

Windows Vista am Horizont

Aus "Longhorn" wird "Windows Vista". Wie schon vorab bekannt wurde, kündigte Microsoft den offiziellen Namen seines Desktop-Betriebssystem der nächsten Generation jetzt an. Das bisher unter dem Namen "Longhorn" entwickelte System soll Windows Vista heißen, wie Microsoft in einer kurzen Video-Botschaft bekannt gab.

Longhorn soll Windows Vista heißen

Offizieller Name für Longhorn steht angeblich fest. "Windows Vista" soll Microsofts kommendes Desktop-Betriebssystem heißen, das unter dem Codenamen "Longhorn" entwickelt wird. Dies berichten diverse US-Webseiten, nach denen der Name am heutigen Freitag offiziell angekündigt werden soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Debian für Network Storage Link von Linksys

Rund 16.000 Pakete für Linksys NSLU2. Mit dem "Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives" (NSLU2) bietet Linksys ein Gerät, das die Anbindung von USB-Festplatten als Network Attached Storage (NAS) ans Netzwerk erlaubt. Peter Korsgaard hat nun Debian auf dem Gerät zum Laufen gebracht, bietet eine entsprechende Anleitung an und erweitert damit die Einsatzmöglichkeiten deutlich; immerhin stehen so rund 16.000 Softwarepakete für den NSLU2 bereit.

Windows-Patches im Paket

Kostenlose Patch-Sammlungen und Setup-Routinen für Windows 2000 und XP. Für Windows 2000 und XP stehen aktualisierte inoffizielle Update-Pakete sowie Setup-Routinen bereit, welche die vor rund einer Woche erschienenen Sicherheits-Patches von Microsoft enthalten respektive abdecken. Während Winboard.org und WinFuture.de wie gewohnt Update-Pakete bereit stellen, findet man auf Winhelpline.de entsprechende Setup-Routinen, die eine Patch-Einspielung automatisieren.

Fold n' Drop: Blättern im Fenster-Stapel

Drag and Drop bei überlappenden Fenstern. Pierre Dragicevic beschäftigt sich mit dem Thema Mensch-Maschine-Interaktion und hat mit "Fold n' Drop" ein Konzept zum besseren Umgang mit vielen geöffneten und sich überlappenden Fenstern entwickelt. Damit lässt sich durch die Fenster blättern, als hätte man einen Stapel ungeordnetes Papier vor sich.

Utnubu - Ubuntu mal anders herum

Joachim Breitner will Ubuntu-Pakete in Debian integrieren. Debian-Entwickler Joachim Breitner will das auseinander driften von Debian und Ubuntu verhindern. Dazu gründete er das Projekt Utnubu, das die Teile von Ubuntu nach Debian bringen soll, die in Debian fehlen.

Microsoft bestätigt Windows-Sicherheitslücke

Denial-of-Service-Angriffe per Fernwartungsfunktion. Über ein aktuelles Security Advisory hat Microsoft eine Sicherheitslücke in den Windows-Komponenten Terminal Services sowie Remote Desktop Services bestätigt. Über das Sicherheitsloch kann ein Angreifer ein anderes System gezielt per Denial-of-Service-Attacke zum Absturz bringen. Die Kontrolle über einen fremden Rechner erhält man damit aber nicht.

Mittelstands-Server von Microsoft

Neue Angebote für "Kleinunternehmensexperten". Microsoft will mit dem "Windows Server System" ein Server-Paket speziell für Mittelstandsbetriebe anbieten. Ab August 2005 soll das Paket für Unternehmen mit 50 bis 250 PC-Arbeitsplätzen zu haben sein, das gegenüber den Open-License-Preisen etwa 20 Prozent billiger sein soll.

Open-Xchange jetzt auch für Red Hat

Kern des einstigen Suse Linux Openexchange Server nun auch für Red Hat. Der US-Ableger der deutschen Netline GmbH, die Open-Xchange Inc., liefert ab August 2005 ihren Open-Xchange Server 5 mit kommerziellem Support, Wartung und Konnektoren für die Serverprodukte von Red Hat. Die Software wurde jetzt für den Red Hat Enterprise Server sowie die Red Hat Application Server Plattform zertifiziert.

OS/2 - Das Ende naht

Ab 23. Dezember kein Marketing und keine Produkt-CDs mehr. IBM fährt seine Unterstützung für OS/2, einstmals als Herausforderer von Windows gehandelt, seit Jahren zurück und lässt auch keinen Zweifel daran, dass OS/2 aus Sicht von IBM keine Zukunft mehr hat. Zum 23. Dezember 2005 soll OS/2 nun aber zu Grabe getragen werden.

Kostenlose Sicherheitsüberprüfung für Windows-PCs

Sicherheits-Truck tourt durch Deutschland; Sicherheits-Check bei PC-Händlern. Die Initiative "Deutschland sicher im Netz" führt den zur CeBIT 2005 erprobten Sicherheits-Check für Windows-Rechner nun deutschlandweit durch und startet damit am 18. Juli 2005 in Berlin. In den folgenden Monaten ist die Initiative in mehreren deutschen Städten vor Ort, wo Computerbesitzer ihre PCs auf ausreichende Online-Sicherheit hin überprüfen lassen können. Es ist vorgesehen, diese Sicherheitsüberprüfung auch von PC-Fachhändlern vornehmen zu lassen.
undefined

Opera 8 für Symbian-Smartphones erhältlich

Neue Version mit verbesserter Seitendarstellung. Für Symbian-Smartphones mit Series 60 steht ab sofort der Web-Browser Opera in der Version 8 zum Download bereit. Die Symbian-Ausführung des Browsers basiert auf der gleichen Rendering-Engine wie die Desktop-Version von Opera 8 und unterstützt neben JavaScript auch DOM.

MacOS X 10.4.2 mit Verbesserungen erschienen

Sicherheitslücken in Dashboard- und TCP/IP-Funktionen behoben. Apple hat MacOS X 10.4.2 veröffentlicht, um einige Verbesserungen am Betriebssystem vorzunehmen und zwei Sicherheitslücken zu schließen. Die jeweiligen Updates stehen für die Desktop- und Server-Ausführungen von MacOS X 10.4.x bereit.

Debian Core Consortium plant Debian für Unternehmen

Unter anderem Progeny, Linspire, credativ und Xandros wollen kooperieren. Ein Zusammenschluss von Linux-Anbietern plant die Gründung des Debian Core Consortium (DCC), das eine auf Debian basierende, für den Unternehmenseinsatz optimierte Version von Debian GNU/Linux entwickeln will. Das Gerücht, Mandriva, Progeny und Turbolinux planen eine gemeinsame, auf Debian basierende Distribution, stimmt so offenbar nicht.

Zwei gefährliche Sicherheitslöcher in Windows

Ein weiteres kritisches Sicherheitsloch in Microsoft Word. Microsoft stellt am Patch-Day für den Monat Juli 2005 insgesamt drei Patches zur Verfügung, um Sicherheitslücken zu schließen, über die Angreifer beliebigen Programmcode auf fremden Systemen ausführen können, um sich so eine umfassende Kontrolle über andere Rechner zu verschaffen. Zwei der Sicherheitslücken betreffen Windows, während ein Sicherheitsleck in Microsoft Word steckt.

Push-to-Talk-Client für Symbian-Smartphones

Jamba-Software verpasst Symbian-Smartphones Push-to-Talk-Funktion. Jamba bietet Besitzern verschiedener Symbian-Smartphones ab sofort die Möglichkeit, einen Push-to-Talk-Client zu installieren, um entsprechende Smartphones nachträglich mit der Walkie-Talkie-Funktion auszustatten. Die Software eignet sich für Symbian-Smartphones mit Series 60 sowie UIQ.

Münchner Linux-Projekt soll wie geplant fertig werden

LiMux-Projektleiter Hofmann: Die Lage ist nicht so düster wie dargestellt. Die Umstellung der Münchner Stadtverwaltung auf Linux soll nach aktuellem Stand wie geplant bis Ende 2008 abgeschlossen werden, erklärte jetzt der LiMux-Projektleiter Peter Hofmann. Er will damit teilweise deutlich verkürzten und einen falschen Eindruck erweckenden Meldungen entgegentreten, die auf einer Vorabmeldung des Focus basieren.

Windows 2000 verbrät Strom dank Update Rollup 1

Fehler blockiert laut Heise-Bericht die Prozessor-Halt-States. Glaubt man einem Bericht von Heise.de, signalisiert Windows 2000 SP4 nach Einspielen des Update Rollup 1 der CPU nicht mehr den Idle-Modus. Das Resultat: Der Prozessor wechselt nicht mehr in einen seiner Stromsparmodi und läuft auch bei Untätigkeit mit voller Leistung.

Jhai PC - Rechner für arme Regionen als Open Source

Stiftung stellt Quellcode und offenes Hardware-Design anderen zur Verfügung. Die Jhai Foundation arbeitet weiter an einem besonders kompakten, robusten und stromsparenden 200-Dollar-PC, der in ärmeren Regionen der Welt als Dorf-Computer zum Einsatz kommen und dort etwa für E-Mail und Voice-over-IP-Telefonie sorgen soll. Nun hat das engagierte Team seine bisherige Arbeit im Quellcode veröffentlicht und hofft darauf, dass Entwickler noch bessere Jhai PCs ermöglichen.

Debian-Distribution von Mandriva, Progeny und Turbolinux?

Bericht: Gemeinsame Server-Distribution soll im August vorgestellt werden. Mandriva, Progeny und Turbolinux planen eine gemeinsame Linux-Distribution für den Unternehmenseinsatz auf Basis von Debian GNU/Linux 3.1 alias Sarge, will eWeek aus unternehmensnahen Quellen erfahren haben. Mit der neuen Distribution wollen die Unternehmen besser gegen Red Hat und Novell bestehen können.

Stiftung übernimmt Ubuntu

Mark Shuttleworth stellt 10 Millionen US-Dollar Gründungskapital. Canonical und der Unternehmensgründer Mark Shuttleworth, die hinter der Debian-basierten Linux-Distribution Ubuntu stehen, haben jetzt eine Stiftung gegründet, die sich künftig um die Distribution kümmert und deren Entwickler anstellen soll. Dazu wurde die "Ubuntu Foundation" mit einem Startkapital von 10 Millionen US-Dollar ausgestattet.
undefined

Plasma: KDE will den Desktop neu erfinden

KDE 4 soll mit neuem Desktop-Konzept aufwarten. Für KDE 4 haben sich die Entwickler der freien Desktop-Umgebung KDE viel vorgenommen. Im Rahmen des Projekts "Plasma" wollen sie den eigentlichen Desktop von Grund auf überarbeiten und mit alten Konzepten brechen, die seit der Einführung des Macintosh 1984 noch immer Bestand haben. Auch wenn die Ideen teilweise radikal klingen, für die Benutzer will man das Leben vor allem einfacher machen, ohne dass diese ihre Arbeitsweise grundlegend verändern müssen.

Microsofts Patch-Day: Windows- und Office-Patches geplant

Vorabinformationen zu Microsofts Patch-Day am 12. Juli 2005. Auch in diesem Monat wird Microsoft am Patch-Day mehrere Sicherheits-Patches veröffentlichen. Gemäß den Vorabinformationen stehen Sicherheits-Patches für Windows und die Office-Suite aus Redmond an. Ein Großteil der zu beseitigenden Sicherheitslöcher wird von Microsoft als kritisch eingestuft.
undefined

Spieleklassiker 'Another World' auf dem Handy

Eric Chahis kniffliges Action-Adventure für Symbian-Geräte. Mit Another World erlebt ein weiterer Spieleklassiker sein Comeback auf dem Handy. Das von Eric Chahi entwickelte Spiel glänzte durch hübsch animierte 2D-Polygon-Grafik, erschien 1991 zuerst für den Amiga und wurde später auch für den Atari ST, die Konsolen 3DO, Sega Saturn und Super Nintendo sowie den PC umgesetzt.

Debian: Probleme mit Sicherheits-Updates gelöst

Security-Updates sollen wieder regulär erscheinen. Das Debian-Team hat seine Probleme im Hinblick auf Sicherheits-Updates in den Griff bekommen. Künftig sollen entsprechende Updates wieder regelmäßig zur Verfügung gestellt werden, aber bereits in den letzten Tagen erschienen einige Sicherheits-Updates.

MacOS X für Intel - nun doch ins Netz entwischt

Tüftler haben Anleitung ins Netz gestellt, kommen aber noch nicht zur GUI. Waren die Gerüchte über eine in Filesharing-Netze entfleuchte Version von MacOS X für Intel-Prozessoren kurz nach der Ankündigung von Apples Plattformwechsel noch falsch, scheint nun ein echter "Leak" die Runde zu machen. Die derzeit wohl nur für Entwickler wirklich sinnvoll nutzbare x86-Version von MacOS X lässt sich aber nicht so einfach zum Laufen bringen - vor allem die grafische Bedienoberfläche soll Probleme machen.

Debian stellt auf GCC 4.0 um

Ubuntu hat bereits Vorarbeit für Umstellung geleistet. Wieder einmal macht sich das Debian-Projekt daran, die Distribution auf eine neue, nicht binär-kompatible Version der GNU Compiler Collection (GCC) umzustellen. Da sich das C++-ABI (Application Binary Interface) ändert, müssen alle C++-Pakete neu übersetzt werden, Updates im Unstable-Zweig von C++-Pakete sind derweil nur eingeschränkt möglich.

Push-to-Talk-Clients von Motorola für Symbian-Smartphones

Motorola-Software lässt sich umfangreich anpassen. Netzbetreibern bietet Motorola ab sofort Push-to-Talk-Clients für Symbian-Smartphones mit Series 60 oder UIQ an, um entsprechende Geräte nachträglich mit der Walkie-Talkie-Funktion versehen zu können. Damit will Motorola die Kosten verringern und Zeit verkürzen, bestehende Geräte um Push-to-Talk-Funktionen zu erweitern.

Erste Longhorn-Beta kommt Ende Juli

Microsoft hat internen Erscheinungstermin nach hinten verschoben. Erstmals ist ein halbwegs genauer Erscheinungstermin für die Beta 1 des Windows-XP-Nachfolgers Longhorn bekannt geworden, während Microsoft offiziell immer nur von Sommer 2005 spricht. Sollten sich die Informationen des Windows-Experten Paul Thurrott bewahrheiten, erscheint die erste Beta-Version von Longhorn Ende Juli 2005.

Debian: Weiterhin Probleme mit Sicherheits-Updates

Infrastruktur des Debian-Sicherheitssystems arbeitet derzeit nicht zuverlässig. Seit dem Release von Debian GNU/Linux 3.1 alias Sarge hat Debian Probleme mit dem Bereitstellen von Sicherheits-Updates. Schien es zunächst eher ein Frage der Organisation und mangelnder Ressourcen, mahnte der zum Debian-Security-Team gehörende Martin "Joey" Schulze nun wiederholt Probleme mit der Infrastruktur zur Bereitstellung von Sicherheits-Updates an.

Deutsche Version von Microsoft Update verfügbar

Aktuelle Update-Funktion deckt eine Reihe von Microsoft-Applikationen ab. Ohne weitere Ankündigung hat Redmond am vergangenen Wochenende auch in Deutschland das neue Microsoft Update gestartet, das nun nicht nur Windows, sondern auch andere Microsoft-Produkte aktualisiert.

Virtuozzo - Virtualisierungslösung für Windows-Server

Software unterstützt SMP-Systeme und verspricht hohe Effizienz. SWsoft bietet nun mit Virtuozzo für Windows eine Virtualisierungslösung für Windows-Server an, die sich durch geringen Overhead, volle SMP-Unterstützung und ein robustes Ressourcen-Management auszeichnen soll. Mit der Software lassen sich mehrere isolierte "Virtual Private Server" (VPS) auf einem physikalischen System betreiben.

Steigende Abo-Zahlen bei Red Hat

Umsatz und Gewinn klettern zweistellig. Red Hats Umsatz im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2004/2005 ist im Vorjahresvergleich um 46 Prozent auf 60,8 Millionen US-Dollar gestiegen. Gegenüber dem vorangegangenen Monat legte Red Hat um 6 Prozent zu.

Proxmox - Antispam-Mail-Gateway auf Debian-Basis

Mail-Gateway kommt mit SpamAssassin 3.0.4 und ClamAV 0.85.1. Das recht junge österreichische Unternehmen Proxmox bietet auf Basis von Debian eine spezielle Linux-Distribution für Mail-Gateways an. Das System verfügt dazu über umfangreiche Spam- und Virenfilter und wird in einer freien sowie einer kommerziellen Variante angeboten.

Linux 2.6.13 könnte Cell unterstützen

Unterstützung für die Synergistic Processing Units des Cell kommt später. Der von Sony, Toshiba und IBM entwickelte Cell-Prozessor, der auch in der PlayStation 3 zum Einsatz kommt, unterscheidet sich in seiner Architektur auf Basis eines 64-Bit-PowerPC-Kerns sowie acht Synergistic Processing Units (SPUs) zum Teil deutlich von den Prozessoren, die von Linux unterstützt werden. Entwickler von IBM haben mittlerweile aber Linux auf den Cell portiert und hoffen, ihre Patches im kommenden Linux-Kernel 2.6.13 unterbringen zu können.

Update Rollup 1 für Windows 2000 Service Pack 4

Große Patch-Sammlung von Microsoft. Das Service Pack 4 für Windows 2000 ist mittlerweile seit zwei Jahren erhältlich, danach behob Microsoft noch zahlreiche Fehler des Betriebssystems. Mit dem Update Rollup 1 getauften Paket bietet Microsoft nun eine Sammlung aller wichtigen Updates, die seit dem Erscheinen des Service Pack 4 im Juni 2003 bis zum 30. April 2005 veröffentlicht wurden.

MNF2 - Sicherheitspaket von Mandriva

Firewall, IDS und VPN in einem Paket. Mandriva, vormals Mandrake, hat seine Multi Network Firewall (MFN) in der Version 2 veröffentlicht. Das Infrastruktur- und Sicherheitssystem umfasst Firewall, IDS (Intrusion Detection System) und VPN-Funktionen (Virtual Private Network), die sich über ein Web-Interface verwalten lassen.

Windows-Update wird schneller

Package Installer muss nicht mehr jedes Mal heruntergeladen werden. Zumindest unter Windows XP soll die Update-Routine für das Betriebssystem nun schneller werden. Statt jedes Mal den Installer neu aus dem Internet zu laden, wird er nun per Update permanent installiert, was vor allem schmalbandig angebundenen Windows-Nutzern einiges an Wartezeit erspart.

Spekulationen um Intel-Macs mit TPM

Experten rätseln über Hardware-Verdongelung von MacOS. Inzwischen sind die ersten Bilder des "Transition Kits" von Apple für Entwickler im Web aufgetaucht. Der Rechner scheint mit einem Mainboard von Intel zu arbeiten, das auch mit einem "Trusted Platform Module" ausgestattet werden kann.

Debian Sarge ohne Sicherheits-Updates

Offenbar technische und organisatorische Probleme bei Debian. Seit dem Release von Debian GNU/Linux 3.1 alias Sarge sind für die Linux-Distribution keine Sicherheits-Updates erschienen, obwohl es einige Sicherheitslöcher zu stopfen gilt. Ganz offenbar hat das Debian-Security-Team derzeit erhebliche Probleme, denn obwohl es im Prinzip aus fünf Personen besteht, scheint sich nur Martin "Joey" Schulze der Sache ernsthaft zu widmen. Auf Grund der Vorbereitungen zum LinuxTag blieb diesem aber nicht genug Zeit.

Nokia: Smartphones künftig mit Fernsteuerung

Series 60 soll in der kommenden Generation CDC unterstützen. Nokia will die nächste Generation seiner Series-60-Smartphones mit der Connected Device Configuration (CDC) ausstatten. Entsprechende Mobiltelefone erlauben es dem Netzbetreiber, den Funktionsumfang auch nach dem Verkauf zu verändern.