Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Pointsec mit Verschlüsselungslösung für Linux-Rechner

Komplettes System samt Daten wird verschlüsselt. Pointsec hat mit dem Produkt "Pointsec für Linux" eine Lösung angeboten, die eine zentral administrierbare Verschlüsselung von Linux-Desktops und -Notebooks im gesamten Unternehmen ermöglichen soll. Dabei sollen die Daten auf den Rechnern automatisch und in Echtzeit verschlüsselt werden.
undefined

Symbian-Smartphone mit Musikfunktion und Drehtastatur

Tri-Band-Smartphone mit 2-Megapixelkamera, Bluetooth und Mini-SD-Card-Steckplatz. Mit dem 3250 bringt Nokia ein weiteres Mobiltelefon, das verstärkt auf die Nutzung als mobiler Musik-Player ausgerichtet ist. Das Symbian-Smartphone bietet eine um 180 Grad drehbare Tastatur, um wahlweise die normale Handy-Klaviatur oder Knöpfe für die Musikfunktionen zu nutzen. Zudem enthält das Tri-Band-Gerät Bluetooth, einen Speicherkartensteckplatz, ein UKW-Radio und eine 2-Megapixel-Kamera.

Inoffizielle Windows-Update-Pakete mit Service Packs auf DVD

Update-Pack-DVD von Winboard.org enthält Patch-Pakete und Service Packs. Der Betreiber von Winboard.org und Anbieter inoffizieller Update-Pakete für die Windows-Plattform hat ein DVD-Image veröffentlicht, das zusätzlich zu den inoffiziellen Patch-Paketen auch Service Packs sowie aktuelle Web-Browser enthält. Support-Mitarbeitern soll das Werkzeug ihre tägliche Arbeit vereinfachen.

Bugfix-Update für Knoppix 4.0

Nur drei kleine Neuerungen in Knoppix 4.0.2. Für die Linux-Live-DVD ist jetzt ein Update auf die Version 4.0.2 erschienen, das einige Fehler beseitigt. Bereits Mitte September 2005 war mit Games-Knoppix 4.0.2 eine spezielle Knoppix-Variante erschienen, die auf dieser neuen Version basiert.

Gravierende Sicherheitslücken in MacOS X und Safari

Betriebssystem-Patch behebt zehn Sicherheitslöcher in MacOS X. Insgesamt zehn Sicherheitslöcher beseitigt ein neues Update für MacOS X. Über zwei der Sicherheitslöcher können Angreifer über eine manipulierte Bilddatei schädlichen Programmcode ausführen, um sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System zu verschaffen. Dazu würde bereits der Besuch einer Webseite etwa mit Safari genügen.

Handy-Wurm kann auch PCs infizieren

Symbos_Cardtrp.A überwindet Gerätegrenzen. Trend Micro weist auf einen Wurm hin, der ausgehend von einem infizierten Symbian-Handy auch Windows-PCs befällt. Dem als Symbos_Cardtrp.A bezeichneten Wurm weist Trend Micro zwar ein hohes Schadenspotenzial zu, mangels ausreichender Verbreitung sei das Gesamtrisiko aber gering.

David soll Windows-Applikationen Linux-kompatibel machen

Turbolinux setzt auf WINE-basierte Software von SpecOps. Bereits vor rund eineinhalb Jahren sorgte die Firma SpecOps mit Sitz auf den Philippinen für Aufsehen, versprach man doch mit "Projekt David" eine Middleware, die es erlaubt, jede Windows-Software unter Linux zu nutzen. Mittlerweile sind zu David einige weitere Informationen bekannt und mit Turbolinux setzt ein erster großer Linux-Anbieter auf die Software von SpecOps.

CD-Image mit inoffiziellen Windows-Update-Paketen

Update-Pack-CD mit Patch-Paketen für Windows 98, 2000 und XP. Die Webseite Winboard.org bietet ab sofort zusätzlich zu den inoffiziellen Patch-Paketen für Windows auch eine Update-Pack-CD, auf der die Patch-Pakete für verschiedene Windows-Plattformen enthalten sind. Damit erhalten etwa Support-Mitarbeiter die Möglichkeit, auf bequeme Weise alle verfügbaren Update-Pakete bei sich zu haben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Linux Standard Base 3.0 veröffentlicht (Update)

Red Hat, Novell, Debian und Asianux unterstützen LSB 3.0. Die Free Standards Group hat die Linux Standard Base (LSB) in der Version 3.0 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine Spezifikation, welche die Kompatibilität unterschiedlicher Linux-Distributionen untereinander sicherstellen soll, denn für LSB-Systeme entwickelte Applikationen müssen nicht mehr auf die einzelnen Distributionen angepasst werden.

Microsoft nutzt Open Source für Cluster-System

eWeek: Compute Cluster Edition des Windows Server 2003 unterstützt MPI. Microsoft wird das "Message Passing Interface" mit der Compute Cluster Edition des Windows Server 2003 unterstützen und damit Open-Source-Komponenten mitliefern, meldet eWeek unter Berufung auf Microsofts Direktor für High-Performance-Computing Kyril Faenov.
undefined

Music Edition des UMTS-Smartphones Nokia 6630 angekündigt

Symbian-Smartphone mit 256-MByte-Speicherkarte und Kartenleser. Das UMTS-Smartphone 6630 wird von Nokia in einer speziellen Music Edition noch in diesem Monat auf den Markt gebracht. Die technischen Fähigkeiten des Symbian-Geräts ändern sich aber nicht. Nokia legt dem Mobiltelefon eine Speicherkarte mit einer Kapazität von 256 MByte, einen Audio-Adapter und einen Speicherkartenleser bei.

Update-Paket für Windows 2000 ist fertig

Erneuertes Update Rollup im Paket integriert. Über die Webseite Winboard.org steht nun das inoffizielle Update-Paket auch für Windows 2000 mit Service Pack 4 zur Verfügung, in dem das aktualisierte Update Rollup für Windows 2000 enthalten ist. Darüber hinaus umfasst die Update-Sammlung die Sicherheits-Patches für das Betriebssystem aus dem Monat August 2005.

Dell bringt Notebooks mit Mandriva Linux

Latitude 110L mit Mandriva-Linux nur für Studenten in Frankreich. Der weltweit größte PC-Hersteller Dell will ein Notebook mit vorinstalliertem Mandriva Linux anbieten, meldet der gleichnamige französische Linux-Distributor. Das Dell Latitude 110L soll bei Dell in Frankreich auf Wunsch mit der "Mandriva Linux Limited Edition 2005" bestellt werden können.

Debian Core Consortium: Erste Preview DCC 3.0

DCC 3.0 soll die Linux Standard Base 3.0 einhalten. Das Debian Core Consortium (DCC) hat eine Vorabversion seiner Linux-Distribution DCC 3.0 veröffentlicht, eine zur LSB 3.0 konforme Ausgabe von Debian GNU/Linux 3.1 alias Sarge. Beteiligt sind dabei credativ, Knoppix, LinEx, Linspire, MEPIS, Progeny, Sun Wah, UserLinux und Xandros, die eine gemeinsame Debian-Basis-Distribution entwickeln.

Xenoppix - Knoppix mit Xen

HTTP-Fuse-Knoppix lädt Teile des Root-Dateisystems aus dem Netz nach. Mit "Xenoppix" erschien jetzt eine Variante der Linux-Live-CD Knoppix, die von Hause aus mit der Virtualisierungstechnik Xen ausgestattet ist. Als Gastbetriebssysteme werden neben Linux auch NetBSD und Plan9 mitgeliefert. Künftig soll Xenoppix mit HTTP-Fuse-Knoppix verbunden werden, einer Variante, die mit einem kleinen ISO-Image auskommt und zusätzlich Daten von einem Webserver herunterlädt.

Microsoft Gadgets - Widget-Unterstützung für Windows Vista

Arbeiten an Gadget-Funktionen bei Microsoft laufen. Microsoft arbeitet derzeit an einer Widget-Funktion für Windows Vista, um vergleichbar zu anderen Widget-Applikationen verschiedene Informationen oder Funktionen auf dem Desktop einzubinden. Im Unterschied dazu bringt die als "Microsoft Gadget" bezeichnete Funktion mehr Möglichkeiten als herkömmliche Widgets, verspricht Microsoft.

Games Knoppix kommt als DVD (Update)

Treiber für ATI- und Nvidia-Karten werden automatisch eingebunden. Die auf Spiele fokussierte Knoppix-Variante "Games Knoppix" ist jetzt in der Version 4.0.2-0.3 erschienen, erstmals als DVD. Games-Knoppix bringt eine umfangreiche Sammlung von Spielen mit. Die aktuelle Ausgabe basiert auf einer Vorabversion der Linux-Live-CD Knoppix 4.0.2.

Windows Vista Enterprise nur im Jahresabo

Unternehmen mit 1.500 SA-Desktops erhalten Einblick in den Windows-Quellcode. Microsoft überarbeitet sein "Software Assurance Programm" (SA) und erweitert das an Unternehmen gerichtete Angebot unter anderem im Hinblick auf Windows Vista. Im Rahmen des Programms erhalten Kunden für eine jährliche Gebühr Zugriff auf die jeweils aktuellen Programmversionen. Die Enterprise-Variante von Windows Vista soll es im Übrigen nur für Software-Assurance-Kunden geben.

Zwei Sicherheits-Updates für Apples Java

Java-Patches für MacOS X 10.3.9 sowie MacOS X 10.4. Gleich zwei Sicherheits-Updates hat Apple für seine Java-Engine veröffentlicht. Damit werden verschiedene Sicherheitslücken in Java 1.3.1 sowie Java 1.4.2 behoben. Die Sicherheitslöcher könnten Angreifer etwa zur Ausweitung der eigenen Rechte oder zum Ausspähen von Daten missbrauchen.

Update Rollup 1 für Windows 2000 SP4 neu aufgelegt

Aktualisierte Patch-Sammlung behebt vier Fehler. Microsoft bietet ab sofort das aktualisierte Update Rollup 1 für Windows 2000 mit Service Pack 4 zum Download an, um vier Fehler der bisherigen Patch-Sammlung zu beheben. Das Patch-Paket deckt insgesamt 51 einzeln erschienene Security Bulletins für Windows 2000 ab, die nach dem vor mittlerweile zwei Jahren erschienenen Service Pack 4 veröffentlicht wurden.

Microsoft verteilt Windows Vista CTP mit WinFX

CTP: Neue Vorabversionen von Windows Vista im Monatsrhythmus. Neben der Vorstellung von Office 12 spielt natürlich Windows Vista die Hauptrolle auf Microsofts Professional Developers Conference (PDC). So erhalten alle Teilnehmer eine erste Community Technology Preview (CTP) von Windows Vista.
undefined

Microsoft benennt die glorreichen Sieben für Windows Vista

Namen für die sieben Ausbaustufen von Windows Vista bekannt geworden. Die Bezeichnungen für die sieben geplanten Ausbaustufen von Windows Vista sind nun bekannt geworden und zugleich steht fest, dass es zwei Gruppierungen für die verschiedenen Versionen des kommenden Windows-Betriebssystems geben wird. So unterscheidet Microsoft hier zwischen dem Privatnutzer und dem Anwender, der Windows Vista im Unternehmenseinsatz betreibt.

VMware unterstützt 64-Bit-Gäste

Beta-Version von VMware Workstation 5.5 zum Download. VMware hat seine Virtualisierungssoftware für den Desktop-Bereich wieder einmal überarbeitet und bietet nun unter anderem Unterstützung von 64-Bit-Gastsystemen für Systeme auf Basis von AMD64 oder Intels EM64T. Eine Beta-Version von VMware Workstation5.5 steht ab sofort zum Download bereit.

Debian: Sicherheits-Updates nun auch für "Testing"

Testing auch weiterhin nicht für den produktiven Einsatz geeignet. Hatte Debian nach dem Erscheinen von Debian GNU/Linux 3.1 alias "Sarge" zunächst einige Probleme mit Sicherheits-Updates, die mittlerweile aber gelöst werden konnten, weitet die freie Distribution nun ihr Sicherheitsteam aus und bietet auch Sicherheits-Updates für den "Testing-Zweig" der Distribution an.

Doch kein Patch-Day im September

Microsoft sagt den zunächst angekündigten Patch-Day wieder ab. Überraschend wurde der für den 13. September 2005 geplante allmonatliche Patch-Day von Microsoft abgesagt, weil beim Testen eines Patches offenbar Fehler gefunden wurden. Zunächst hatte Microsoft angekündigt, in diesem Monat ein Security Bulletin für Windows zu veröffentlichen und damit mindestens ein Sicherheitsloch im Betriebssystem zu stopfen.

Microsoft plant Windows-Patch

Vorabinformation zu Microsofts Patch-Day am 13. September 2005. Auch in diesem Monat macht Microsoft vorab Angaben dazu, wie umfangreich der für September 2005 geplante Patch-Day ausfällt. Demnach wird am 13. September 2005 nur ein Security Bulletin veröffentlicht, mit dem mindestens ein Windows-Sicherheitsloch geschlossen wird.

Centro: Mittelstands-Server von Microsoft

Spezielle Server-Lösung für den Mittelstand auf Longhorn-Basis. Microsoft will eine spezielle IT-Infrastrukturlösung für mittelständische Betriebe entwickeln. Unter dem Codenamen "Centro" sollen mehrere Microsoft-Technologien zu einem integrierten Infrastruktur-Produkt verknüpft werden. Als Kern soll die kommende Windows-Server-Version mit Codenamen "Longhorn" dienen.

OpenSUSE: Suse Linux 10.0 RC1 zum Download bereit

Novell hält seinen Zeitplan auch weiterhin präzise ein. Die Entwicklung im Rahmen des OpenSUSE-Projektes schreitet weiter voran, heute erschien der erste Release-Candidate (RC) von Suse Linux 10.0. Darin wurden letzte Fehler korrigiert und mit GNOME 2.12 gab es auch noch eine größere Änderung.

Klare Aussicht: GNOME 2.12 erschienen

Neue Optik und viele Verbesserungen im Detail. Mit GNOME 2.12 ist ein weiteres Release des freien Desktops für Linux und Unix im Rhythmus von sechs Monaten erschienen. Mit dabei ein neues Standard-Theme namens "ClearLooks", das für ein neues Aussehen von GNOME sorgt.

Apple stellt neue Version von iTunes vor

iTunes 5 mit neuer Suchfunktion und Optik. Apple hat mit iTunes 5 eine neue Version seiner Musik-Organisations- und Zugangssoftware für seinen Musikshop vorgestellt. Neben einer überarbeiteten Oberfläche gibt es eine neue Suchleiste und die Möglichkeit, Abspiellisten in Ordnern zu organisieren sowie diverse neue Abspielfunktionen und die Anbindung an Microsoft Outlook.

Suse Linux 10.0 ab Oktober 2005 zu haben

Arbeiten an Suse Linux 10.0 nähern sich dem Ende. Die im Rahmen des Projekts openSUSE entstehende Linux-Distribution Suse Linux 10.0 soll Anfang Oktober 2005 in die Läden kommen. Mit der neuen Ausführung von Suse Linux wird es nur noch eine Retail-Version geben.
undefined

Windows Vista: Microsoft nennt Hardware-Anforderungen

Leistungsfähige Grafikkarten besonders wichtig. Dual-Core-Prozessor, 1 GByte Arbeitsspeicher, eine Grafikkarte mit 256 MByte RAM und SATA2-Festplatte - so sieht laut Microsoft das ideale System für Windows Vista aus. Pikant: Heutige PC-Monitore werden HD-DVDs unter Vista nur in minderer Qualität wiedergeben.
undefined

Interview: Schönheit und Magie für KDE

X.org und KDE-Entwickler Zack Rusin im Gespräch mit Golem.de. Eine der meistbeachteten Präsentationen auf der diesjährigen KDE-Konferenz "aKademy" im spanischen Malaga, die am Sonntag endete, war Zack Rusins "Beauty and Magic for KDE". Im Interview mit Golem.de sprach Rusin über seine Arbeit und erläuterte die Pläne von KDE und X.org für die Zukunft des Desktops.

Devolos HomePlug-Software auch für MacOS X und Linux

Passwortgeschützte Vernetzung über Hausstromnetz möglich. Ab sofort unterstützt devolo mit seinen MicroLink-dLAN-Adaptern neben Windows auch die Betriebssysteme MacOS X und Linux. Mit den HomePlug-Geräten lassen sich Daten mit Übertragungsraten von bis zu 85 MBit/s über das hausinterne Stromnetz verschicken.

Ubuntu: Vierte Vorabversion von Breezy Badger

Nach Colony-CD 4 soll offizielle Preview-Version folgen. Mit der Colony-CD 4 ist eine weitere Vorabausgabe von Ubuntu Linux 5.10 alias Breezy Badger erschienen. Sie gibt eine Vorschau auf das kommende Ubuntu-Release, das für Oktober geplant ist.

SUPER: Mehr Leistung für Suse Linux?

Projekt will fehlende Funktionen für Suse Linux bereitstellen. Das Projekt "SUPER", kurz für "Suse Performance Enhanced Release", will Leistung und Funktionsumfang von Suse Linux verbessern. Dazu stehen zusätzliche Pakete zur Verfügung, um die Open-Source-Version von Suse Linux um fehlende Applikationen und Funktionen zur ergänzen bzw. die Leistung der Distribution zu verbessern.

Win4Lin Pro 2.0 erschienen

Bessere Kompatibilität zu Windows 2000 und XP sowie 16- und 64-Bit-Code. Win4Lin bietet sein Top-Produkt zur Nutzung von Windows-Applikationen unter Linux, Win4Lin Pro, in der Version 2.0 an. Die neue Version verspricht eine vereinfachte Installation und soll mit nahezu allen geschäftlich relevanten Applikationen für Windows 2000 und XP kompatibel sein.

OpenSUSE: Vierte Beta von Suse Linux 10.0 erschienen

Auch die vierte Beta kommt nach Zeitplan. Die Entwicklung an Suse Linux 10.0 im Rahmen von Novells Projekt OpenSUSE schreitet wie geplant voran. Am heutigen 1. September 2005 erschien bereits die vierte Beta-Version von Suse Linux 10.0, die wie schon die Beta 3 auch für PowerPC vorliegt.

O2 bringt BlackBerry für Freiberufler und kleine Unternehmen

BlackBerry-Tarife mit 1 und 10 MByte Datenvolumen im Sortiment. O2 bietet ab sofort als letzter der vier deutschen Mobilfunknetzbetreiber eine BlackBerry-Option für Einzelnutzer und kleine Unternehmen, die somit keinen eigenen BlackBerry-Server betreiben müssen. Wie üblich stehen dann nur die E-Mail-Funktionen von BlackBerry zur Verfügung, um so unterwegs bequem auf E-Mails zugreifen zu können. O2 gab zudem bekannt, dass der Nokia Communicator 9300 ab sofort mit integriertem BlackBerry-Client angeboten wird.

Kommt Windows Vista am 15. November 2006?

Paul Thurrott will Release-Termine von Microsoft erfahren haben. Microsoft-Kenner Paul Thurrott will an Microsofts geplante Release-Termine nicht nur von Windows Vista herangekommen sein. Laut Thurrott plant Microsoft die Veröffentlichung von Windows Vista für den 15. November 2006, die Beta 2 soll noch in diesem Jahr erscheinen.

Neuauflage von Windows Server 2003 als Vorabversion

Windows Server 2003 R2 als Release Candidate verfügbar. Interessierten Nutzern bietet Microsoft die Möglichkeit, die Vorabversion von Windows Server 2003 R2 auszuprobieren. Die Neuauflage wird sowohl für x86- als auch für 64-Bit-Systeme angeboten und soll als fertige Version noch in diesem Jahr erscheinen.

Microsoft veröffentlicht erste Beta von WinFS

WinFS soll später wie .NET als Zusatzpaket angeboten werden. Ursprünglich sollte Microsofts neues, relationales Dateisystem mit Codenamen "WinFS" zusammen mit Windows Vista alias Longhorn erscheinen, doch Microsoft machte diesbezüglich einen Rückzieher und entschied sich, Windows Vista ohne WinFS auszuliefern, um die Entwicklungszeit zu verkürzen. Wer WinFS damit bereits für begraben hielt, wird jetzt eines Besseren belehrt, denn Microsoft veröffentlichte jetzt eine Beta 1 von WinFS.

Linux 2.6.13 mit Suspend auf SMP-Maschinen

Neue Kernel-Version mit neuen Treibern und umfangreichen Verbesserungen. Der Linux-Kernel 2.6.13 beherrscht neben "Suspend" auf Mehrprozessormaschinen nun auch die Konfiguration von PCI-Geräten, die vom BIOS nicht eingeschaltet wurden und enthält zudem zahlreiche Verbesserungen und Fehlerbereinigungen.

MorphOS erhält bessere 3D-Unterstützung (Update)

Nun auch schnellere 3D-Grafik mit Voodoo- und Low-End-Radeon-Karten. Nach zwei Jahren der Entwicklung erhält das für PowerPC-Prozessoren entwickelte alternative Betriebssystem MorphOS eine erweiterte 3D-Unterstützung. Dank eines kostenlosen Updates werden nun in Verbindung mit Warp3D und OpenGL weitere Grafikchips unterstützt - primär solche von 3dfx und ATI.

Ging: FreeBSD-Kernel à la Debian

Debian GNU/kFreeBSD als Live-CD. Mit Ging steht jetzt eine Live-CD zum Download bereit, die auf Debian GNU/kFreeBSD basiert, also einem Debian-System, das den Kernel von FreeBSD zusammen mit den GNU-Tools nutzt.
undefined

OpenSuse: Suse Linux 10.0 Beta 3 auch für PowerPC

Novell hält engen Zeitplan bislang penibel ein. Novell hält seinen eng gesteckten Zeitplan auf dem Weg zu Suse Linux 10.0 ein. Am heutigen Donnerstag erschien die nunmehr dritte Beta-Version von Suse Linux 10.0 im Rahmen des Projekts OpenSuse, erstmals auch für PowerPC.