Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Erster Release Candidate von X.Org 6.9 und 7

Fertige Version für den 7. Dezember 2005 erwartet. Die X.Org-Entwickler haben den ersten Release Candidate der Versionen 6.9 und 7.0 ihres X-Servers veröffentlicht und nähern sich damit weiter einer stabilen modularen Version. Beide basieren auf dem gleichen Quelltext, aber während X.Org 6.9 noch wie gewohnt als monolithische Software daherkommt, stellt X.Org 7 den ersten Schritt hin zu einer modularen Architektur für das X Window System dar.

Ubuntu 5.10 für Server erschienen

Spezielle Server-Version ohne Desktop-Umgebung. Die Linux-Distribution Ubuntu 5.10 ist nun auch in einer Server-Version mit speziellem Kernel und ohne Desktop-Umgebung erschienen. Die nächsten 18 Monate soll es Sicherheits-Updates für diese Version geben.

Deutsches Xandros Linux vor Fertigstellung

Xandros Desktop OS auf Deutsch kommt am 15. November 2005. Die kostenpflichtige Linux-Distribution Xandros soll am 15. November 2005 zur LinuxWorld in Frankfurt auf Deutsch veröffentlicht werden. Laut Hersteller ist die Distribution vor allem für Windows-Nutzer als Alternative gedacht.

DocumentsToGo für Nokias Communicator

DocumentsToGo mit Word- und Excel-Komponente. Das bereits für PalmOS und Symbian UIQ verfügbare Office-Paket DocumentsToGo von DataViz ist nun auch für Symbian Series 80 zu haben. Es kann derzeit für die Communicator-Modelle 9300 und 9500 von Nokia verwendet werden. Mit DocumentsToGo lassen sich Word- und Excel-Dokumente ohne Konvertierung auf einem Symbian-Smartphone bearbeiten.
undefined

Apple stellt Foto-Bearbeitung Aperture vor

Workflow-basierte RAW-Bildbearbeitung und Verwaltung. Mit der MacOSX-Software Aperture hat Apple im Vorfeld der New Yorker Messe PhotoPlus Expo (20. bis 22. Oktober 2005) ein Werkzeug vorgestellt, das vornehmlich für Digitalfotografen interessant ist. Das Tool bietet nicht nur einen RAW-Workflow, der das Arbeiten mit Rohdaten-Bildern erleichtern soll, sondern auch Vergleichs- und Auswahlwerkzeuge, eine Bildbearbeitung sowie eine Bilddatenbank und den Druck mit Farbmanagement.

OpenPKG 2.5 nutzt GCC 4

Paketverwaltung für 19 Unix-Plattformen mit rund 580 Paketen. In der Version 2.5 setzt OpenPKG auf den GCC 4.0 und liefert zahlreiche neue Softwarepakete. Die Software bietet eine einheitliche Paketverwaltung über Systemgrenzen hinweg, was die Wartung heterogener Systemlandschaften erleichtern soll.

Gründer von Red Hat geht

Bob Young zieht sich aus dem Board des Linux-Spezialisten zurück. Red-Hat-Gründer Bob Young zieht sich aus dem Unternehmen zurück. Der ehemalige CEO des Linux-Spezialisten will nicht länger dem Board of Directors von Red Hat angehören.

Coyote Linux Firewall 3.00 veröffentlicht

Version ist nur für den privaten Einsatz bestimmt. Vortech Consulting hat die Version 3.00 der "Coyote Linux Firewall" freigegeben. Diese gibt sich mit alter Hardware zufrieden, unterstützt aber keine PPP-Einwahl und ist nur für den privaten Einsatz zugelassen.
undefined

Koalition: Zweite Beta von KDE 3.5 erschienen

Erst Kanzler, dann Koalition: KDE 3.5 soll am 23. November 2005 fertig sein. Mit KDE 3.5 steht das nächste, größere Update für den Linux- und Unix-Desktop KDE ins Haus - jetzt ist die zweite Beta-Version erschienen. Unterdessen wurde der Release-Plan vervollständigt, KDE 3.5 soll demnach Ende November 2005 fertig sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Der Linux-Desktop soll standardisiert werden

Linux Standard Base Desktop Projekt gestartet. Die Free Standards Group hat zusammen mit der Arbeitsgruppe Linux Standard Base (LSB) das "LSB Desktop Projekt" gestartet. Mit Unterstützung von namhaften Unternehmen wie Adobe, IBM, Intel, HP, Linspire, Mandriva, Novell, RealNetworks, Red Hat und Trolltech sollen Standards für den Linux-Desktop festgelegt und so die Entwicklung von Desktop-Applikationen für Linux vereinfacht werden.

OSDL will Linux auf Handys bringen

MontaVista, Motorola und PalmSource an Initiative beteiligt. Das Open Source Development Lab (OSDL) hat die "Mobile Linux Initiative" (MLI) gestartet, um den Linux-Einsatz auf Mobiltelefonen voranzutreiben. Zusammen mit Partnern sollen Anforderungen aufgestellt werden, die Linux erfüllen muss, um kostengünstig auf Handys eingesetzt werden zu können.

AstLinux: VoIP-Anlage auf CompactFlash-Card mit 32 MByte

Embedded Linux-Distribution mit VoIP-Telefonanlage Asterisk. AstLinux ist eine Linux-Distribution, die rund um die VoIP-Software Asterisk aufgebaut ist. Sie läuft auf unterschiedlicher Hardware und soll auf eine CompactFlash-Karte mit 32 MByte passen. Embedded-Systeme, aber auch Standard-PCs sollen sich so leicht zu einer Telefonanlage umrüsten lassen.

Aktueller Windows-Patch macht Probleme

Patch-Einspielung kann verschiedene Windows-Funktionen beeinträchtigen. Unter bestimmten Umständen macht einer der von Microsoft in der vergangenen Woche veröffentlichten Sicherheits-Patches für Windows Probleme, so dass etwa der Windows-Installer nicht mehr funktioniert, nach der Anmeldung nur ein leerer Bildschirm erscheint oder die Microsoft-Update-Seite nicht mehr arbeitet.

CentOS 4.2: Kostenloses Red Hat Enterprise Linux

Neue Version bringt ausschließlich Updates. CentOS basiert auf den frei verfügbaren Quellen von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und ist in einer neuen Version verfügbar. In dieser wurden viele Pakete aktualisiert, neue Funktionen hingegen gibt es nicht.

Debian: Etch soll im Dezember 2006 erscheinen

Etch mit offizieller AMD64-Unterstützung. Verfuhr man bei Debian früher nach dem Motto, "die nächste Version erscheint, wenn sie fertig ist", hat das Release-Team nun frühzeitig einen Plan für die nächste stabile Version aufgestellt. Etch soll demnach am 4. Dezember 2006 erscheinen.

Windows XP Media Center Edition füttert Xbox 360 (Update)

Update-Rollup 2 ab 14. Oktober 2005 auch per Microsoft Update verfügbar. Mit dem Update-Rollup 2 ("Emerald") erweitert Microsoft den Funktionsumfang der Windows XP Media Center Edition (MCE) 2005 - bisher war es nur als OEM-Update im Netz zu finden, in Kürze soll es auch über das Microsoft Update zu beziehen sein. Das Update behebt Fehler und erweitert MCE unter anderem um HDTV-Unterstützung und erlaubt es der Software auch, die Xbox 360 als Media Center Extender anzusteuern.

Mandriva Linux 2006 verfügbar

Drei verschiedene Editionen zur Auswahl. Nachdem Mandriva Linux 2006 Club-Mitgliedern schon länger zur Verfügung steht, kann es jetzt auch von der Allgemeinheit bestellt werden. Die Distribution unterstützt Intels Centrino-Plattform und integriert die VoIP-Software Skype.

Ubuntu für drei weitere Architekturen

Ubuntu läuft auf IA64, HPPA und UltraSPARC. Das Ubuntu-Portierungsteam gab bekannt, dass Ubuntu Linux 5.10 jetzt auch für drei weitere Architekturen verfügbar ist. Damit unterstützt die auf Debian basierende Distribution insgesamt sechs Hardwareplattformen.
undefined

Tango: Open Source soll schöner werden

Projekt möchte einheitliche Oberflächen schaffen. Mehrere Programmierer, Künstler und GUI-Designer haben sich zum Tango-Projekt zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie ein Icon-Theme entwickeln, damit Open-Source-Software mit grafischer Oberfläche ein einheitliches Erscheinungsbild bekommt.

KDE 3.4.3 freigegeben

Version korrigiert ausschließlich Fehler. Die Unix-Desktop-Oberfläche KDE wurde in Version 3.4.3 freigegeben. Diese bereinigt ausschließlich Fehler, neue Funktionen gibt es nicht.

Inoffizielle Patch-Pakete für Windows 2000 und XP (Update)

Alle Update-Pakete auch gesammelt auf CD oder DVD zu haben. Die Betreiber von Winboard.org haben sich mächtig ins Zeug gelegt und bereits einen Tag nach Microsofts Patch-Day alle Update-Pakete für Windows 2000 sowie Windows XP erneuert, die nun die Sicherheits-Patches für Windows und den Internet Explorer umfassen. Zudem wurde die von Winboard.org angebotene Update-Pack-CD und -DVD auf den aktuellen Stand gebracht. Ferner bietet WinFuture.de sein Update-Paket für Windows XP zum Download an.

Breezy Badger: Ubuntu 5.10 erschienen

Auch Kubuntu in neuer Version verfügbar. Die auf Debian basierende Linux-Distribution Ubuntu ist, wie erwartet, in Version 5.10 freigegeben worden. Die KDE-Variante Kubuntu wurde ebenfalls in neuer Version veröffentlicht. Beide stehen für drei Architekturen zur Verfügung.
undefined

Nokias erstes Symbian-Smartphone im BlackBerry-Stil

Nokia E61 - UMTS-Smartphone mit WLAN und VoIP-Unterstützung. Mit dem E61 präsentiert Nokia erstmals ein Symbian-Smartphone, das à la BlackBerry oder Treo eine Minitastatur unterhalb des Displays aufweist. Außerdem haben die Finnen zwei weitere Smartphones vorgestellt, mit denen die neue E-Serie gestartet wird. Alle drei UMTS-Mobiltelefone sind mit WLAN samt VoIP-Funktion und einem Aktiv-Matrix-Display mit 16,7 Millionen Farben ausgestattet. Zwei der drei Geräte besitzen keine Digitalkamera und alle Modelle unterstützen mehrere mobile E-Mail-Dienste, womit sie sich vor allem an den Einsatz in Unternehmen richten.

Symbian will in den Massenmarkt

Werden Symbian-Geräte billiger? Symbians Smartphone-Betriebssystem SymbianOS soll künftig auf einfacherer und billigerer Hardware laufen. Davon erhofft sich das Unternehmen einen Vorstoß in den Massenmarkt.

FreeBSD 6.0 RC1 veröffentlicht

Erster Release Candidate der nächsten FreeBSD-Generation. Eigentlich hätte FreeBSD 6.0 schon im August 2005 erscheinen sollen - jetzt liegt zumindest ein erster Release Candidate (RC) vor. Viel Neues gibt es dabei nicht.

Patches für sechs gefährliche Windows-Sicherheitslücken

Microsofts Patch-Day mit insgesamt elf Sicherheitslücken in Windows. Insgesamt sechs als gefährlich einzustufende Sicherheitslöcher hat Microsoft am Patch-Day für den Oktober 2005 in Windows zusätzlich zu den beiden Sicherheitslücken im Internet Explorer geschlossen. Über 6 von 11 gestopfte Windows-Sicherheitslecks können Angreifer beliebigen Programmcode ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen.

Bestellmöglichkeit für fertige Winboard.org-CDs und DVDs

CD und DVD mit inoffiziellen Windows-Update-Paketen. Winboard.org hat kürzlich Patch-Sammlungen für Windows zunächst als CD- und kurz darauf als DVD-Image veröffentlicht und bietet diese weiterhin zum Download an. Alternativ dazu könnten die Update-Paketsammlungen auf CD oder DVD bei Winboard.org bestellt werden.

Mannheim migriert auf Linux

"Sanfte Migration" der IT-Infrastruktur. Die Stadt Mannheim migriert ihre Computer auf Linux. Ausgelöst durch Empfehlungen der EU wurde mit den Servern bereits begonnen, die Systeme der Mitarbeiter folgen zum Schluss. Insgesamt stehen so 110 Server und 3.700 PCs vor der Umstellung auf das freie Betriebssystem.

GNOME wird fit für Embedded-Geräte

Änderungen fokussieren eingebettete Geräte. GNOME stehen Änderungen im Hinblick auf Leistung und Speicherverbrauch bevor, denn die freie Desktop-Oberfläche soll sich künftig besser für den Einsatz in Embedded-Geräten eignen. Auch soll GNOME sich besser per Stift bedienen lassen.

Novell startet "Better Desktop"

Novell stellt Usability-Studien online. Was Entwicklern logisch erscheint, muss nicht auch zwangsläufig für den Endbenutzer schlüssig sein. Während Firmen Geld für Usability-Studien ausgeben können, haben Open-Source-Entwickler diese Möglichkeit in der Regel nicht. Im Rahmen der Initiative "Better Desktop" stellt Novell daher Open-Source-Entwicklern Usability-Studien zur Verfügung und zeigt Entwicklern unter anderem in mehr als 200 Videos, wie benutzerfreundlich ihre Software wirklich ist.

Neue Entwickler-Tools für SymbianOS

Nokia setzt auf Eclipse, Sony Ericsson bringt SDK für UIQ 3. Nokia verstärkt sein Engagement für Entwickler von Smartphone-Applikationen mit einem Early-Access-Programm für Geräte mit SymbianOS. Zugleich legt Nokia seine Entwicklerwerkzeuge für Symbian unter dem Namen "Carbide.c++" neu auf. Sony Ericsson bringt derweil ein SDK für UIQ 3 auf den Markt.

Microsoft: Neue Lizenzregeln für virtuelle Systeme

Systemvirtualisierung macht neue Lizenzbedingungen erforderlich. Mit neuen Lizenzregeln will Microsoft verstärkt in den Bereich "Virtualisierung" einsteigen. Ab 1. Dezember 2005 will Microsoft so mit neuen Produkten und Lizenzregeln die eigene Software für den Einsatz in virtualisierten Systemen fit machen.

GameCube - Linux von DVD booten

Neues vom GameCube-Linux-Projekt. Auf der Website des GameCube-Linux-Projekts wird vermeldet, dass es nun erstmals möglich ist, für Nintendos Spielekonsole selbst entwickelte Anwendungen von Mini-DVDs zu booten. Dazu gibt es nun einige Tools, die es erlauben, bootfähige iso9660-Medien für den GameCube zu entwickeln.
undefined

P990i - Sony Ericssons Symbian-Smartphone mit UMTS und WLAN

UMTS-Smartphone P990i mit 2-Megapixel-Kamera samt Autofokus und Fotolicht. Mit dem P990i hat Sony Ericsson ein Symbian-Smartphone vorgestellt, das mit UMTS sowie WLAN bestückt ist und als Betriebssystem auf Symbian mit UIQ-Oberfläche setzt. Ferner stecken im P990i eine 2-Megapixel-Kamera mit Autofokus, ein UKW-Radio und Bluetooth. Der Neuling soll im ersten Quartal 2006 auf den Markt kommen.

Nokias Symbian-Smartphones künftig mit QuickOffice

QuickOffice Premier verarbeitet Word-, Excel- und PowerPoint-Dateien. Nokia und QuickOffice haben ein Lizenzabkommen vereinbart, wonach künftig alle Nokia-Smartphones auf Basis von Symbian Series 60 mit QuickOffice Premier bestückt werden. Das erlaubt Nutzern die Bearbeitung von Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumenten auf dem mobilen Begleiter.

Microsofts Patch-Day: Windows-Sicherheits-Patches geplant

Vorabinformation zu Microsofts Patch-Day am 11. Oktober 2005. Nachdem Microsoft den zunächst geplanten Patch-Day für den Monat September 2005 überraschend abgesagt hatte, kommt für Windows-Nutzer im Oktober 2005 eine wahre Flut von Sicherheits-Patches. Insgesamt stehen für diesen Monat allein acht Security Bulletins für die Windows-Plattform an.
undefined

Ubuntu 5.10 Release Candidate erschienen

Nur noch eine Woche bis zur fertigen Version. Mit dem Ubuntu 5.10 Release Candidate (RC) ist die letzte Version vor der offiziellen Veröffentlichung von "Breezy Badger" erschienen. Für drei Architekturen gibt es CD- und DVD-Images sowie Live-CDs.
undefined

Suse Linux 10 zum Download (Update)

Freies Suse Linux ist fertig. Die im Rahmen des openSUSE-Projektes entwickelte Suse Linux Version 10.0 ist auf den FTP-Servern aufgetaucht. Die offizielle Ankündigung wird voraussichtlich am 6. Oktober 2005 folgen.

Linspire plant Professional-Edition

Angepasste Version für den Desktop-Einsatz in Unternehmen. Unter dem Namen Linspire Professional soll Ende 2005 eine Linux-Distribution erscheinen, die sich an Unternehmen richtet. Diese wird allerdings nicht komplett neu entwickelt, vielmehr handelt es sich um eine angepasste Version des CNR-Systems (Click'n'Run), die speziell für Firmen interessant sein soll.

Canonical startet Ubuntu-Partnerprogramm

Programm soll Partnern helfen, von Ubuntus Erfolg zu profitieren. Der zunehmende Erfolg der Debian-basierten Linux-Distribution Ubuntu hat den Ubuntu-Hauptsponsor Canonical Ltd. dazu bewegt, ein Partnerprogramm ins Leben zu rufen. Es spricht Firmen und Personen an, die technischen und kommerziellen Erfolg mit Ubuntu haben.

E-Mail to go: Mobilcom startet mobilen Push-E-Mail-Dienst

Neuer E-Mail-Dienst für Symbian- und WindowsCE-Smartphones. Mit "E-Mail to go" startet Mobilcom einen mobilen E-Mail-Dienst per Push-Verfahren, der zusammen mit Space2go entwickelt wurde. Der Dienst soll sich vor allem an Privatanwender richten; der Nutzer benötigt dafür allerdings ein Smartphone mit Symbian oder einer WindowsCE-Version. Mit normalen Mobiltelefonen lässt sich der neue Dienst hingegen nicht einsetzen.

OpenOffice.org für MacOS X setzt auf Cocoa

Native Portierung von OpenOffice.org geplant. Die freie Office-Suite OpenOffice.org gibt es für diverse Plattformen, die Version für MacOS X fristet allerdings eher ein stiefmütterliches Dasein. Die aktuelle Version ist nur für X11 verfügbar und passt sich daher nicht in den Desktop ein. Doch dies soll sich künftig ändern.

Wienux zum kostenlosen Download

Linux-Distribution der Stadt Wien für jedermann. Das in der Stadtverwaltung Wien entwickelte "Wienux" steht ab sofort zum Download bereit oder kann auf DVD bestellt werden. Die Linux-Distribution, die seit Juli 2005 in Wien im Einsatz ist, basiert auf Debian GNU/Linux und ist auf den Behördenalltag optimiert. Bei der Installation muss man jedoch auf die Auswahl einer Partition verzichten.

Microsoft bestätigt SP3 für Windows XP

Internet Explorer 7 ist nicht integriert. Microsoft hat nun offiziell bestätigt, dass es ein Service Pack 3 für Windows XP geben wird. Bernard Ourghanlian, zuständiger Direktor für Technik und Sicherheit bei Microsoft Frankreich, gab dies gegenüber ZDnet an.

Alpha von Suse Linux 10.1 mit Kanzler zum Download

Suse Linux 10.0 soll am 6. Oktober 2005 erscheinen. Noch ist die finale Version von Suse Linux 10.0 nicht erschienen, da veröffentlicht das openSUSE-Projekt bereits eine erste Alpha-Version von Suse Linux 10.1. Mit dabei ist unter anderem die aktuelle Beta 1 von KDE 3.5.

Red Hat wächst durch Abos

Umsatz legt um 42 Prozent zu. Red Hat hat im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006 seinen Umsatz im Vorjahresvergleich um 42 Prozent auf 65,7 Millionen US-Dollar gesteigert. Allein 54,3 Millionen US-Dollar davon wurden mit Abonnements erzielt, ein Zuwachs von 56 Prozent.

LPI-Test: Neues Linux-Lernsystem

Simulation von LPI-Prüfungen inklusive. Das Lernangebot um die Linux-Zertifizierung des Linux Professional Institute (LPI) unter lpi-test.de wurde neu aufgelegt. Unter der Domain präsentiert sich ein neues, flexibles Lernsystem und Informationsportal rund um Linux.