Patches für sechs gefährliche Windows-Sicherheitslücken
Microsofts Patch-Day mit insgesamt elf Sicherheitslücken in Windows
Insgesamt sechs als gefährlich einzustufende Sicherheitslöcher hat Microsoft am Patch-Day für den Oktober 2005 in Windows zusätzlich zu den beiden Sicherheitslücken im Internet Explorer geschlossen. Über 6 von 11 gestopfte Windows-Sicherheitslecks können Angreifer beliebigen Programmcode ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen.
Mit einem Sicherheits-Patch behandelt Microsoft gleich vier verschiedene Sicherheitslücken, die unterschiedlich große Gefahren bedeuten. Ein von eEye vor mehr als drei Monaten gemeldetes Sicherheitsleck wird durch einen ungeprüften Puffer in Microsoft Distributed Transaction Coordinator hervorgerufen und erlaubt einem Angreifer durch eine präparierte Netzwerknachricht auf Systemen mit Windows 2000 das Ausführen beliebigen Programmcodes. Das Sicherheitsloch betrifft auch Windows XP und Windows Server 2003, kann hier aber nur von angemeldeten Nutzern für eine Rechteausweitung missbraucht werden.
- Patches für sechs gefährliche Windows-Sicherheitslücken
- Patches für sechs gefährliche Windows-Sicherheitslücken
Für das Ausführen von Programmcode lässt sich außerdem ein Sicherheitsloch in der Komponente COM+ von Windows 2000 und Windows XP mit Service Pack 1 nutzen, was ebenfalls durch eine manipulierte Netzwerknachricht möglich ist. Das Sicherheitsleck steckt ebenfalls in Windows XP mit Service Pack 2 und Windows Server 2003, kann hier jedoch nur von angemeldeten Nutzern dazu verwendet werden, die eigenen Rechte zu erhöhen.
Zwei weitere Sicherheitslücken erlauben Angreifern die Durchführung von Denial-of-Service-Attacken, indem speziell gestaltete Netzwerknachrichten verschickt werden. Beide Lecks treten bei der Prüfung von TIP-Anfragen (Transaction Internet Protocol) im Microsoft Distributed Transaction Coordinator auf und können dafür sorgen, dass der Dienst nicht mehr funktioniert. Der TIP-Dienst ist unter Windows XP und Windows Server 2003 standardmäßig nicht aktiviert. Einen Patch für die vier beschriebenen Sicherheitslücken bietet Microsoft kostenlos zum Download an.
In der DirectX-Komponente DirectShow verursacht ein ungeprüfter Puffer eine Sicherheitslücke, über die ein Angreifer beliebigen Programmcode ausführen kann. Dazu muss er seinem Opfer lediglich eine manipulierte AVI-Datei unterschieben, die dann mit einer Software abgespielt wird, die DirectX zur Wiedergabe verwendet. Microsoft selbst stuft die Gefahr des Sicherheitslecks als kritisch ein, hat sich aber dennoch mehr als fünf Monate Zeit gelassen, bis für das von eEye gemeldete Sicherheitsleck nun ein Patch erschienen ist. Microsoft bietet den Patch für die betroffenen DirectX-Versionen 7.x, 8.x und 9.x kostenlos zum Download an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Patches für sechs gefährliche Windows-Sicherheitslücken |
- 1
- 2
Das ändert sich mit Vista! Dann gibts nämlich ne schöne Oberfläche! Ne Mischung aus KDE...
Hätte MS nicht das Monopol durch Directx und Programmiersprachen wie .net an sich...